Sonntag, 17. August 2008

Viren & Co.: Die Liste der 100 gefährlichsten Internetseiten

Viren & Co.: Die Liste der 100 gefährlichsten Internetseiten - WELT ONLINE:

"Es gehört zum Fiesesten, was das Internet zu bieten hat: Kriminelle ködern Ahnungslose mit Pornobildern, aber schleusen Trojaner ein. Sie bieten Anti-Viren-Software, doch wollen nur die Kreditkartennummer. Und sie jubeln ihren Opfern teure Abos unter. Nun hat das Magazin 'Computerbild' die Liste mit den 100 gefährlichsten Webseiten veröffentlicht."

Energiesparlampen werden ab Herbst billiger

Energiesparlampen werden ab Herbst billiger - WELT ONLINE:

"Der Lichttechnikhersteller Osram gibt seinen Kampf für Schutzzölle auf Energiesparlampen aus China auf. Die Siemens-Tochter hat den Antrag auf Verlängerung der Anti-Dumping-Zölle bei der EU zurückgezogen. Nach jahrelangen Bemühungen habe Osram nun feststellen müssen, dass es bei den Entscheidern keine Mehrheit dafür gebe, die Importzölle aufrechtzuerhalten."

Zahl der über 60-Jährigen nimmt weltweit rapide zu

Zahl der über 60-Jährigen nimmt weltweit rapide zu - WELT ONLINE:

"Nicht nur Deutschland hat ein Problem mit der Überalterung. Neueste demografische Prognosen zeigen: In den kommenden zwei Jahrzehnten wird sich das Altern der Bevölkerungen in nahezu allen Weltregionen rasant beschleunigen. Außerdem wird die Weltbevölkerung im Laufe dieses Jahrhunderts ihren absoluten Höchststand erreichen."

China verbietet alle Messer in Kaufhäusern

China verbietet alle Messer in Kaufhäusern - WELT ONLINE:

"Der Sicherheitswahn der Chinesen nimmt immer skurrilere Züge an. Fünf Tage nach Beginn der Olympischen Spiele mussten Kaufhäuser und Läden alle Messer aus dem Angebot nehmen. Die Regierung hofft, so Anschläge zu verhindern. Neue Proteste zeigen indes, dass alle Sicherheitsvorkehrungen nicht ausreichen."

Handelsverbot für Hunde- und Katzenfelle

Handelsverbot für Hunde- und Katzenfelle - WELT ONLINE:

"Der Handel mit Hunde- und Katzenfellen soll aus Tierschutzgründen in Deutschland verboten werden. Das Bundeskabinett beschloss die Einzelheiten zur Umsetzung des entsprechenden EU-Rechts, das Anfang 2009 in Kraft tritt. Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes werden Hunde und Katzen in asiatischen Ländern - vor allem China - unter grausamen Bedingungen für den Fellhandel gefangen. 'Das ist eine pure Tierqual', .........."

Stahlbranche freut sich über volle Auftragsbücher

Stahlbranche freut sich über volle Auftragsbücher - WELT ONLINE:

Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage nach Stahl blicken die großen deutschen Stahlhersteller optimistisch in die Zukunft. Sowohl ThyssenKrupp als auch Salzgitter heben ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr an. Doch hohe Rohstoff- und Energiekosten drohen auf die weitere konjunkturelle Entwicklung zu drücken."

Apothekerkammer warnt vor Doping-Plagiaten

Apothekerkammer warnt vor Doping-Plagiaten - WELT ONLINE:

"Doping ist nicht nur bei Leistungssportlern ein Problem – auch Hobbyathleten greifen zu entsprechenden Mitteln. Werden die Präparate im Internet bestellt, wird oft nicht bemerkt, dass sie verbotene und gefährliche Stoffe enthalten. Das birgt gerade für Freizeitsportler besondere Gefahren."

Internet-Zensur: Selektive Repression in China

Internet-Zensur: Selektive Repression in China - ZEIT ONLINE:

"Die kommunistische Führung versucht mit ausgeklügelten Maßnahmen, den Informations- und Diskussionsdrang der Chinesen im Internet einzudämmen. Das trifft nicht nur ausländische Journalisten."

China: Pekings pragmatische Studenten

China: Pekings pragmatische Studenten - ZEIT ONLINE:

"Studenten in Peking beten weder Parteisprüche nach, noch wollen sie das System stürzen. Sie sind selbstbewusst, kritisch und doch loyal."

Montag, 28. Juli 2008

China: Nach dem Wunder

China: Nach dem Wunder - manager-magazin.de:

"Die Brutalo-Industrialisierung Chinas stößt an ihre Grenzen. Die Wachstumsraten schrumpfen, Kosten explodieren. Das Land steht vor einem radikalen Umbau. Das hat schwerwiegende Folgen für westliche Unternehmen - und für die Weltkonjunktur."

Wenn sich China erhebt

Wenn sich China erhebt... - DiePresse.com:

"Wer die konstruktive Mitwirkung Chinas bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen erreichen will, darf es weder dämonisieren noch auf die geduldige Einforderung von Demokratie und Menschenrechten verzichten."

Turnschuhfertigung in China ist Adidas zu teuer

Löhne: Turnschuhfertigung in China ist Adidas zu teuer - WELT ONLINE:

"Adidas-Chef Herbert Hainer wird die Produktion von Sportschuhen in China zu teuer. Die von der Regierung festgelegten Löhne würden allmählich zu hoch. Die von Adidas beauftragten Produzenten ließen inzwischen auch in Laos, Vietnam, Kambodscha und in Indien fertigen."

Wie die Chinesen Olympia entgegenfiebern

Peking 2008: Wie die Chinesen Olympia entgegenfiebern - WELT ONLINE:

"Das olympische Dorf in Peking hat feierlich seine Tore geöffnet, am 8. August werden die ersten Sommerspiele in China offiziell eröffnet. WELT ONLINE gibt einen Überblick, wie die Chinesen Olympia entgegen fiebern und welche Erwartungen sie daran knüpfen. Die Stadt Peking etwa wurde quasi einmal runderneut."

Pekings Smog-Problem: Dicke Luft vor Olympia

FTD.de - Pekings Smog-Problem: Dicke Luft vor Olympia:

"Die Stadtverwaltung hat Milliarden investiert, doch die Dunstglocke will nicht weichen: Kurz vor dem Start der Olympischen Spiele kämpfen die Behörden weiter gegen schlechte Luft in Peking. Die versprochenen 'grünen Spiele' sollen nun Millionen von Blumenkübeln retten."

Mittwoch, 23. Juli 2008

China für Anfänger: 12 Highlights im Reich der Mitte

China für Anfänger: 12 Highlights im Reich der Mitte - FOCUS Online:

"Menschenrechte, Smog, Doping – China steht im Olympiajahr am Pranger. Erstbesucher haben dagegen andere Probleme. Sie fragen sich: Was muss ich besichtigen?"

Gigant China: Dreckschleuder der Erde

Gigant China: Dreckschleuder der Erde - stern.de:

"Von den weltweit 20 Städten mit der schlechtesten Luft liegen 16 in China. Dabei ist es nicht so, dass die Führung kein Umweltbewusstsein hätte - doch oft genug scheitern die Bemühungen an korrupten Provinzkadern - und machen so das Land zur größten Dreckschleuder der Erde."

Dienstag, 22. Juli 2008

Networking in China: "Zumachen, binden und verbinden"

Networking in China: "Zumachen, binden und verbinden" - manager-magazin.de:

"Immer wieder staunen deutsche Manager in China, wie viele Geschäftsabschlüsse über persönliche Beziehungen zustande kommen. manager-magazin.de zeigt, wie wichtig das Guan Xi, das chinesische Networking, für den Geschäftserfolg im Reich der Mitte ist."

Peking zapft der Provinz das Wasser ab

Peking zapft der Provinz das Wasser ab - SPIEGEL ONLINE:

"Peking geht vor: Diese Devise gilt in China jetzt mehr denn je. Um bei den Olympischen Spielen die Ausrichtung der Ruder- und Kanuwettbewerbe zu garantieren, gräbt die Hauptstadt dem Umland das Wasser ab - mit verheerenden Folgen."

China droht Verkehrsinfarkt

FTD.de - China droht Verkehrsinfarkt:

"Chinas Wirtschaft wächst schneller als die Infrastruktur. Im ganzen Land fehlen geeignete Verkehrswege. Privatinvestoren und die Deutsche Bahn sollen helfen, die Probleme zu lösen."

China - Olympia macht arbeitslos

FTD.de - Olympia macht arbeitslos:

"Durch den Kampf um saubere Luft verlieren eine Million Menschen in Peking ihren Job. Maschinen und Autos stehen still. Viele Werkarbeiter müssen die Hauptstadt verlassen - auch, um Platz für Olympia-Gäste zu machen."

Medien und Zensur - Pekings modernes Bollwerk

FTD.de - Pekings modernes Bollwerk:

"Satte 600 Mio. $ investiert Chinas Staatssender CCTV in ein neues Domizil. Der Architekt hofft, dass der monumentale Bau die Freiheit der Berichterstattung befördert. Diese Hoffnung dürfte trügerisch sein - die Fortschritte chinesischer Medien sind dürftig."

Warum beginnt Olympia am 8. August?

Warum beginnt Olympia am 8. August? - SPIEGEL ONLINE:

"Jedem Chinesen ist klar: Kein anderer Termin als der 8.8.2008 schafft bessere Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf der Olympischen Spiele in Peking. Doch warum? SPIEGEL ONLINE erklärt die chinesische Zahlensymbolik."

Biolebensmittel weder gesünder noch besser für die Umwelt

Cicero - Biolebensmittel weder gesünder noch besser für die Umwelt.:

"Bio verspricht 'heile Welt' und ist gleichzeitig ein Milliardengeschäft geworden. Doch der Mythos hält nicht, was er verspricht. Genau betrachtet sind Biolebensmittel weder gesünder noch besser für die Umwelt."

Montag, 14. Juli 2008

Reiseland China

Reiseland China - stern.de:

"Mit den Olympischen Spielen rückt China ins Zentrum des Interesses. Die Autoren von stern.de sind zwischen Peking und der Provinz unterwegs. Hier die neusten Reisereportagen, Interviews und Infos aus dem Reich der Mitte."

Reisetipps: Überleben in Peking

Reisetipps: Überleben in Peking - stern.de:

"Die Olympischen Spiele im August locken Tausende Besucher nach China. Doch dort ist man jedoch noch nicht besonders erfahren im Umgang mit Touristen. stern.de hat die wichtigsten Informationen zusammengetragen, die den Peking-Trip erleichtern."

Die falsche Karte kostet im Urlaub viel Geld

Geldautomaten: Die falsche Karte kostet im Urlaub viel Geld - WELT ONLINE:

"In einer Wechselstube im Ausland Geld zu tauschen ist meist teuer und manchmal sogar riskant. Geld am Automaten mit Karte abzuheben spart dagegen Gebühren – allerdings nur, wenn die richtige Karte zum Einsatz kommt. WELT ONLINE stellt die günstigsten Anbieter vor."

China verbietet Verzehr von Hundefleisch

China verbietet Verzehr von Hundefleisch - SPIEGEL ONLINE:

"Kaum etwas, das für die Zeit der Olympischen Spiele nicht geregelt ist - so nun auch das Angebot einiger Pekinger Restaurants: Die chinesische Regierung hat veranlasst, dass Hundefleisch während der Wettbewerbe nicht mehr zubereitet wird."

Donnerstag, 10. Juli 2008

China - PR-Desaster aus Nationalstolz

China - PR-Desaster aus Nationalstolz - stern.de:

"Durch die Austragung der Olympischen Spiele wollte China seine Modernität unter Beweis stellen. Mit dem PR-Desaster Tibet ist diese Strategie gescheitert. Jan-Philipp Sendker erklärt in der stern.de-Serie 'China - das Land verstehen', warum das Land alte Verhaltensmuster nicht abstreifen kann."

Mittwoch, 9. Juli 2008

Immer mehr Straftaten durch Jugendliche?

Immer mehr Straftaten durch Jugendliche? - tagesschau.de:

"Der Überfall in München löste vor einem halben Jahr eine bundesweite Debatte über Jugendkriminalität aus. Vor allem nichtdeutschen Jugendlichen wird eine immer höhere Gewaltbereitschaft zugeschrieben. Nehmen die Straftaten von Jugendlichen wirklich zu? Welche Taten werden häufiger, welche weniger verübt? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt."

Katalogisch-Deutsch: Was heißt 'Meerseite'?

Katalogisch-Deutsch: Was heißt 'Meerseite'? - stern.de:

"Eigentlich sollten die Reisebroschüren vermitteln, was der Urlauber von seiner Unterkunft erwarten kann. Doch der Schein trügt. Bunte Bilder von Traumstränden und blumige Texte gaukeln die perfekte Ferienwelt nur vor."

Peking macht deutsche Fabriken dicht

Peking macht deutsche Fabriken dicht - Handelsblatt.com:

"Schon Wochen vor ihrem Beginn machen die Olympischen Spiele ausländischen Unternehmen in China das Leben schwer: Viele Firmen, darunter auch einige deutsche, müssen ihre Produktion stoppen, um die Luftqualität zu verbessern. Aber auch der Materialnachschub ist mittlerweile problematisch."

Montag, 7. Juli 2008

Partnerschaft: Unverbindlicher Sex als Merkmal unserer Zeit

Partnerschaft: Unverbindlicher Sex als Merkmal unserer Zeit - WELT ONLINE:

"Die Briten nennen das Phänomen Casual Sex, was wörtlich übersetzt 'lässiger Sex' heißt, in Wirklichkeit aber 'unverbindlich' meint. Die Beteiligten sind eher Kumpel, die gern miteinander in die Kneipe und eben auch ins Bett gehen. Eine Liebeseinstellung, die ebenso modern wie kalt wirkt. Und mit der vor allem Frauen große Probleme haben."

Riesiger Algenteppich vor der chinesischen Küste

Riesiger Algenteppich vor der chinesischen Küste BBV-Net:

"In rund einem Monat sollen bei den Olympischen Spielen vor der ostchinesischen Küste Segelteams aus aller Welt starten. Doch noch verstopft ein klebriger Algenteppich ein Drittel der Meeresfläche. Die Sorgen für die Olympia-Gastgeber nehmen kein Ende"

China setzt auf Selbstversorgung

China setzt auf Selbstversorgung - WELT ONLINE:

"Chinas Regierung hat die Weichen für eine langfristige Politik zur 95-prozentigen Selbstversorgung seiner Bevölkerung bei der Ernährung gestellt. Der Pekinger Staatsrat beschloss, dafür die landwirtschaftliche Infrastruktur auszubauen, in die Bewässerung zu investieren und durch strikte Verbote sicherzustellen, dass die Anbauflächen ein Minimum von 120 Millionen Hektar nicht unterschreiten. Dadurch sollen die Ernteerträge bis zum Jahre 2020 von derzeit jährlich 500 Millionen Tonnen Getreide auf 540 Millionen Tonnen gesteigert werden."

China-Spezial - FAZ.NET

China-Spezial - FAZ.NET:

Chinas langer Weg zur Weltmacht.

Steiff-Teddys sind zu kompliziert für Chinesen

Steiff-Teddys sind zu kompliziert für Chinesen - WELT ONLINE:

"Seit Jahren kommen Teddys und andere Tierchen von Steiff – wie die Nachbildungen der Eisbär-Babys Knut und Flocke – aus chinesischen Fabriken. Doch Mängel bei der Herstellung und zu lange Lieferzeiten ärgern den deutschen Firmenchef. Jetzt holt Steiff die Produktion zurück nach Deutschland."

China und die westlichen Medien

China und die westlichen Medien - tagesschau.de:

"Westliche Journalisten werden in ihrer Arbeit behindert, Kritik wird weitgehend ausgeblendet - und die Chinesen bekommen vor allem die Version der Führung in Peking zu hören. Der Umgang der chinesischen Führung mit der internationalen Kritik an ihrem Vorgehen in Tibet ist - gemessen an westlichen Standards - oft fragwürdig. Die Chinesen ihrerseits werfen dem Westen - vor allem Deutschland - einseitige Berichterstattung und gezielte Propaganda vor."

Chinesen sind ökologisch - aus purer Not

Konsumstudie: Chinesen sind ökologisch - aus purer Not - SPIEGEL ONLINE:

"China gilt als Umweltverschmutzer und Klimasünder - die Chinesen selbst aber verhalten sich im Alltag umweltfreundlicher als die Deutschen, wie eine neue Studie ergab. Mit einem größeren Umweltbewusstsein hat das jedoch wenig zu tun."

China steckt beim Spritpreis im Dilemma

China steckt beim Spritpreis im Dilemma - Handelsblatt.com:

"China hat mit einer deutlichen Erhöhung der Kraftstoffpreise auf das Ölpreishoch reagiert - endlich. Die Probleme der staatlich kontrollierten Niedrigpreise sind dem Land wohl über den Kopf gewachsen. Marktpreise wurden damit noch längst nicht eingeführt, denn die Regierung subventioniert Benzin und Diesel nach wie vor. Treibstoff zum Weltmarktpreis hätte verheerende Folgen."
Dazu auch interessant:

Automobile aus China - Die Lizenz zum Abkupfern

Die Lizenz zum Abkupfern - Handelsblatt.com:

"BMW X5, Smart oder Mercedes: Aus China stammen verblüffend ähnliche Nachbauten von Produkten deutscher Unternehmen. Aus Angst vor Kopien melden viele deutsche Firmen in China keine Patente an – eine Blauäugigkeit, die teuer werden kann."

Dazu auch interessant:

Knigge für China-Reisende

Sitten & Gebräuche: Knigge für China-Reisende - Reise - stern.de:

"In China gelten andere Regeln als im europäischen Alltag. stern.de hat die wichtigsten Umgangsregeln zusammengefasst, die man vor einem China-Besuch kennen sollte."

Sonntag, 1. Juni 2008

Nachkriegsgeschichte: Keine Landsleute, sondern Fremde

Nachkriegsgeschichte: Andreas Kosserts Analyse »Kalte Heimat« - ZEIT online:

"Andreas Kossert zerstört den Mythos von der erfolgreichen Integration der Vertriebenen im Nachkriegsdeutschland"

Gesundheitsmarkt - Die Krankheitsverkäufer

Gesundheitsmarkt - Die Krankheitsverkäufer - sueddeutsche.de:

"Immer mehr Menschen werden von einer Befindlichkeitsindustrie aus Ärzten, Pharmafirmen und anderen Profiteuren im Gesundheitsmarkt krankgeredet und krankgemacht werden."

China verbietet kostenlose Plastiktüten

China verbietet kostenlose Plastiktüten - SPIEGEL ONLINE:

"Ein neues Gesetz soll den Chinesen zu mehr Umweltbewusstsein verhelfen: In Zukunft dürfen Geschäftsinhaber ihren Kunden keine Plastiktüten mehr schenken. Peking hofft, so der eklatanten Umweltverschmutzung im Land beizukommen."

Mittwoch, 28. Mai 2008

China: Ein Bett im Reisfeld

China: Ein Bett im Reisfeld - FAZ.NET:

"Die Szene kam unerwartet. Wir mussten am Morgen der Abreise in der Hotelhalle Aufstellung nehmen. Jeder bekam einen Liedtext mit dem Refrain „we miss you“ nach einer bekannten Schlagermelodie in die Hand gedrückt. Auf den Stufen der Treppenkurve standen die Funktionsträger des Hauses. Ob in zur Höhe entgegengesetzter, aber zur Raumtiefe richtiger Hierarchie oder umgekehrt, darüber hätte man während der folgenden Busfahrt den Perlfluss hinauf nachdenken können."

Sonntag, 25. Mai 2008

Kinder in China - Kaderschmiede im Klassenzimmer

Kinder in China Kaderschmiede im Klassenzimmer - sueddeutsche.de:

"Kinder in China hatten früher drei Traumberufe: Arbeiter, Bauer oder Soldat - jetzt bereiten sich schon Fünfjährige auf ihre Karriere als Manager vor."

Skydrive - 5 GB kostenloser Webspeicher

Skydrive - 5 GB kostenloser Webspeicher - n-tv.de:

"Die Online-Festplatte Skydrive von Microsoft ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar. Voraussetzung ist ein Windows-Live-Account. Der Skydrie-Dienst beinhaltet eine Speicherkapazität von fünf Gigabyte."
Anmerkung: Stand April 2009 gibt es bereits 25GB kostenlos als freien Spreicher.

Samstag, 10. Mai 2008

Reportage über Arbeit in China: Die Knochenmühle

Reportage über Arbeit in China: Die Knochenmühle - stern.de:

"Wo 'Made in China' drauf steht, ist Geiz noch geil. Zahlen müssen dafür mehrere Millionen chinesische Wanderarbeiter: Ihr Blut heißt 'Standortvorteil', denn nirgendwo können Unternehmer es billiger vergießen. Eine Reportage aus dem Land der Kranken und Krüppel."

China verbietet Fanta-Limonade, Nestlé-Kaffee ...

China verbietet Fanta-Limonade, Nestlé-Kaffee .....- SPIEGEL ONLINE:

"Schluss mit Kaffee, Limo und Chips von westlichen Konzernen - China hat den Import und Verkauf von mehreren Lebensmitteln verboten. Das Argument: In den Produkten seien Giftstoffe und Käfer gefunden worden."

Donnerstag, 1. Mai 2008

China eröffnet längste Seebrücke der Welt

China eröffnet längste Seebrücke der Welt

"China hat am Donnerstag die wahrscheinlich längste Seebrücke der Welt eröffnet. Die neue Brücke ist nur 2,4 Kilometer kürzer als die längste Brücke der Welt überhaupt, die 38,4 Kilometer lange Lake Pontchartrain Causeway Bridge im US-Bundesstaat Louisiana."