Samstag, 7. März 2009

The Rise of the Maghreb

Manufacturing: The Rise of the Maghreb - BusinessWeek:

"Airbus and Renault are among a wave of companies building plants along the Mediterranean's southern shore."

Chinesen wollen Firmen in Europa kaufen

Chinesen wollen Firmen in Europa kaufen - SPIEGEL ONLINE:

"Die Großmacht China geht in Europa auf Einkaufstour. Handelsminister Chen Deming schickt eine hochkarätige Delegation, um Übernahmekandidaten ausfindig zu machen. Laut einem Pressebericht weckt vor allem ein Unternehmen das Interesse der Asiaten - Volvo."

Die Verflechtungen der Autobranche

Die Verflechtungen der Autobranche - Handelsblatt.com:

"Der Wettbewerb in der Autobranche wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Autobauer müssten kreative Kooperationsmodelle entwickeln, sagen Experten, denn nur so ließen sich Kosten sparen. Im Überlebenskampf kommt es auf die richtigen Partner an. Deswegen bandeln Produzenten miteinander an und legen Entwicklung, Produktion und Vertrieb zusammen. Wer mit wem unter einer Decke steckt, zeigt diese Infografik."

Warum Jungen in der Schule Problemfälle werden

Warum Jungen in der Schule Problemfälle werden - WELT ONLINE:

"Experten sind sich einig: Jungen werden im deutschen Bildungssystem benachteiligt. Die Folge sind schlechtere Noten, höhere Sitzenbleiberquoten, häufigere Leseschwächen als bei Mädchen. Oft wird die große Zahl von Lehrerinnen dafür verantwortlich gemacht. Aber Forscher sehen die Ursachen differenzierter."

Freitag, 6. März 2009

Chinas Autobauer auf der Überholspur

Chinas Autobauer auf der Überholspur - Amazon.de:

"China kommt. Mit 8,8 Millionen Kraftfahrzeugen war das Reich der Mitte 2007 bereits das zweite Jahr in Folge der zweitgrößte Automobilproduzent der Welt nach den USA. Und nicht nur wegen seines riesigen Inlandmarktes spielt China in der Branche mittlerweile eine Hauptrolle. 2005 waren erstmals marktreife Exportmodelle auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt zu sehen – von der Familienkutsche bis zum Geländewagen. Wohin geht die rasante Fahrt der chinesischen Automobilindustrie? China strebt an die Spitze der wichtigsten Autonationen. Doch die Absichten und Ziele sind im Westen ebenso unbekannt wie die Vorhaben und Steuerungsmanöver der chinesischen Regierung, die Rolle der einheimischen Automobilhersteller ........."

Manufacturers: Rethink Your Bond with China

Manufacturers: Rethink Your Bond with China - BusinessWeek:

"Before committing themselves wholly to Chinese outsourcing, U.S. manufacturers need to make sure it's the wisest move Before committing themselves wholly to Chinese outsourcing, U.S. manufacturers need to make sure it's the wisest move."

GM's Big Assumptions

GM's Big Assumptions - BusinessWeek:

"GM is banking on a return to years of 16 million sales, but those numbers were as inflated as the housing bubble."

Innovations of the Future

Innovations of the Future - BusinessWeek:

"Economic difficulty can inspire extraordinary innovation. We asked futurists what they'd like to see arise from these difficult times."

The World's Worst Places to Work

The World's Worst Places to Work - BusinessWeek:

"These days few workers feel confident enough to make demands of their employers. With the global economy enduring the worst downturn in decades, lots of workers in the U.S. and other countries are happy to have a job, any job. There are places, though, where it's so tough to live that employees can still get companies to pay them extra just for agreeing to work there. For decades, multinationals looking to expand into inhospitable places in the developing world have offered managers bonuses for accepting 'hardship posts.' While some companies are trying to cut costs by hiring managers locally instead of sending expatriates, many multinationals continue to pay top workers extra for agreeing to work in difficult locations."

Neuer Reis trotzt den Naturgewalten

Neuer Reis trotzt den Naturgewalten - Handelsblatt.com:

"Auf den Philippinen züchten Forscher aus traditionellen Sorten neue, stressresistente Reispflanzen. Die ersten Samen sind bereits fertig – und könnten bald in zu trockenen oder zu nassen Anbaugebieten gegen den Hunger helfen."

Firmenwagenrechner

Firmenwagenrechner - SPIEGEL ONLINE:

"Lohnt sich ihr Firmenwagen - Der Firmenwagenrechner - Ein Service von Steuerfachanwalt Disqué"

Was ist Cross-Border-Leasing?

Was ist Cross-Border-Leasing? MDR.DE:

"Beim Cross-Border-Leasing (Leasinggeschäft über Landesgrenzen hinweg) haben deutsche Kommunen Ende der 90er-Jahre bis 2004 Besonderheiten im US-Steuerrecht ausgenutzt: Die Kommunen überließen Teile ihrer Infrastruktur (Wasserwerke, Straßenbahnen, Kanalisation, städtische Kliniken u.ä.) für Jahrzehnte US-Unternehmen und mieteten sie zurück. Die US-Unternehmen konnten ihre Investitionskosten abschreiben und überließen vom Steuervorteil ......."
Dazu auch interessant:

PC konkret - Meine Daten schützen

PC konkret - Meine Daten schützen - Amazon.de:

"In fast allen Bereichen des täglichen Lebens geben wir persönliche und zum Teil höchst sensible Daten preis. Adressen, Telefonnummern, Kreditkartennummern und mehr landen in riesigen Datenbanken. Besonders heikel wird es beim Surfen im Web: Welche Seite besucht, welches Produkt im Onlineshop angeklickt oder was wann gekauft wurde das Netz vergisst nichts. Wer seine persönlichsten Ansichten jetzt noch in Foren, Blogs oder Communities äußert, wird vollends zum gläsernen Surfer . Und auch der Staat wird nicht müde, immer mehr personenbezogene Daten zu sammeln, sei es per lebenslänglich zugeteilter Steuernummer, dem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung oder dem ominösen Bundestrojaner zur Terroristenbekämpfung. Andererseits speichert .............."

Donnerstag, 5. März 2009

Ist die Energiesparlampe wirklich ökologisch?

GEO.de - Ist die Energiesparlampe wirklich ökologisch?:

"Thomas A. Edisons Glühbirne hat laut EU-Beschluss ausgedient. Aber was bringt die Entscheidung für Sparlampen für die Umwelt?"

China Stimulus Unlikely to Help Neighbors

China Stimulus Unlikely to Help Neighbors - BusinessWeek:

"Efforts to boost China's economy could do just that, but Korea and other neighbors may need the U.S. economy to pick up to feel some relief."

Big problems need big solutions

BBC NEWS -Big problems need big solutions:

"Climate change is a massive problem that needs big and bold solutions, says Professor Tim Lenton. In this week's Green Room, he outlines the reasons why 'geo-engineering' projects, such as reflecting sunlight back into space, could help win the battle against dangerous climate change."

China 'faces most difficult year'

BBC NEWS - China 'faces most difficult year':

"Chinese Premier Wen Jiabao has said the current year will be the most difficult the country has faced this century because of the global economic crisis."

Karriere: Wie Manager Netzwerke richtig nutzen

Karriere: Wie Manager Netzwerke richtig nutzen - manager-magazin.de:

"Erfolgreiche Führungskräfte haben ein gutes Gespür dafür, welche Kontakte wann wichtig sind, um etwas in ihrem Sinne zu verändern. Das hat nichts mit Talent zu tun. Networking lässt sich lernen, wenn Sie die drei notwendigen Strategien kennen."

Klimaprognose: Chinas Treibhausgasausstoß droht sich zu verdoppeln

Klimaprognose: Chinas Treibhausgasausstoß droht sich zu verdoppeln - SPIEGEL ONLINE:

"Ist der Klimakollaps noch abzuwenden? Forscher äußern sich in einer neuen Studie pessimistisch: Was auch immer die westlichen Industriestaaten tun - Chinas Treibhausgasausstoß ist selbst unter utopisch guten Voraussetzungen kaum zu bremsen."

ARD startet Youtube-Kanal

ARD startet Youtube-Kanal - ZDNet.de:

"Darin sind Inhalte aus den Bereichen Wissen, Informationen und Unterhaltung der Landesrundfunkanstalten und des Ersten zu sehen. Das Angebot reicht von 'Schmidt&Pocher' über 'W wie Wissen' bis hin zu 'Weltspiegel'."

Großmäuler kommen weiter

Großmäuler kommen weiter - tagesschau.de:

"Es ist schon ein gutes Gefühl, wenn uns die Wissenschaft bestätigt, was wir ohnehin schon immer geahnt, gedacht oder gewusst haben. Zum Beispiel, dass der Boss gar nicht klüger ist als wir selbst. Die Berkeley-Universität hat diese Erkenntnis jetzt durch eine Studie untermauert. Nur: Was nützt uns das?"

Der kleine Nick wird 50

Der kleine Nick wird 50 - tagesschau.de:

"50 Jahre ist er alt - und noch so frisch wie am ersten Tag: Der kleine Nick, eine gemeinsame Erfindung des Autoren Vater René Goscinny und des Zeichner Sempé. Zum Jubiläum des Kinderbuchklassikers gibt es eine Ausstellung, einen Film und ein Buch mit bisher unveröffentlichten Geschichten."

Preiskampf erschüttert die deutschen Supermärkte

Preiskampf erschüttert die deutschen Supermärkte - WELT ONLINE:

"Ausnahmezustand in der Lebensmittelbranche: Edeka stellt nach der Plus-Übernahme seine neue Macht zur Schau – und verlangt von seinen Lieferanten Preisnachlässe von zehn Prozent. Gleichzeitig mischen auch Lidl und Aldi kräftig mit. Beide verbilligten erneut viele Produkte deutlich."

Als der „Donnervogel“ abhob

Als der „Donnervogel“ abhob - Handelsblatt.com:

"Manche nannten sie 'Donnervogel', andere sprachen vom 'fliegenden Kugelschreiber' oder sogar von einer 'Königin der Lüfte'. Vor 40 Jahren, am 2. März 1969, startete das Überschallflugzeug Concorde im französischen Toulouse zu ihrem 29 Minuten langen Jungfernflug. Gut einen Monat danach, am 9. April, folgte der Erstflug des britischen Prototypen."

Mittwoch, 4. März 2009

Wissen vor Acht

Wissen vor Acht

Alltagswissen - Viele interessante interessante Videos zu wissenswerten Themen.

Der deutsche Konsument kennt keine Krise

Der deutsche Konsument kennt keine Krise - Handelsblatt.com:

"Das Phänomen wirkt rätselhaft: Die Konjunktur stürzt ab, die Industrie verliert rasant an Aufträgen, und ein Ende der Talfahrt ist zumindest bisher nicht in Sicht. Doch was machen die als 'Angstsparer' berüchtigten Deutschen? Sie konsumieren fleißig, und der Arbeitsmarkt hält sich robuster als gedacht. Wie ist das zu erklären?"

Dienstag, 3. März 2009

Lobbyisten und Marktradikale als ewige Experten

TP - Lobbyisten und Marktradikale als ewige Experten:

"Warum die Gremien, die nach Wegen aus der Finanzkrise suchen, keine grundlegenden Reformen vorschlagen werden."

Teenager teuer wie nie

TP - Achtung Eltern: Teenager teuer wie nie:

"Eine Studie des britischen Statistikamtes veröffentlicht erschreckende Zahlen.
Man wird seltsam als Elternteil. Nicht nur, dass man sich dabei ertappt, wie man die dämlichsten Drohungen seiner eigenen Eltern wiederholt, man nimmt plötzlich auch Ratschläge und Ermahnungen ernst, die von anderer Seite kommen. Nicht gerade von Opa und Oma, gegen deren Ratschläge zeigt sich noch immer eine gut ausgebildete Resistenz, aber immerhin von anderen Eltern. Kinder bringen einen in Extremsituationen, da wird man dankbar für Tipps von erfahrenen Mitstreitern, sogar von solchen, die Phil Collins hören."

Hört auf das Orakel von Dresden!

TP - Hört auf das Orakel von Dresden!:

"Datensalat hatte letzte Woche auf Befürchtungen von Bedenkenträgern hingewiesen , denen zufolge das Internet durch kriminelle Aktivitäten 'unbrauchbar' werden könnte. Wenige Tage später hat Ram Mohan, Mitglied im Vorstand der Sicherheitsgruppe der Internetbehörde ICANN diese apokalyptische These am Beispiel des Conficker-Wurms durchdekliniert . Ein 'Son of Conficker' könne das Netz lahmlegen."

E-Book - Preise runter!

TP - Preise runter!:

"Die Verlagsbranche will elektronische Bücher genauso teuer anbieten wie gedruckte.

Einen Tag vor Beginn der Leipziger Buchmesse (12. – 15. März 2009) () geht die erste deutsche E-Book-Plattform bei Libri.de an den Start. Gleichzeitig tritt der Börsenverein des deutschen Buchhandels mit der eigenen Plattform Libreka in Erscheinung. Konkurrenz belebt das Geschäft – so hofft man in der Branche. Doch das Geschäftsmodell lässt Zweifel am Erfolg aufkommen."

Rabatte: Abwrackprämie lässt Autopreise verfallen

Rabatte: Abwrackprämie lässt Autopreise verfallen - WELT ONLINE:

"Bei der Abwrackprämie hat sich aus Sicht der Autoindustrie ein unerwünschter Nebeneffekt eingestellt: Die Kunden verlangen immer mehr Preisnachlässe, die Hersteller müssen sie gewähren. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer ermittelte Rabatte bis zu 48,5 Prozent und warnt vor bösem Erwachen."

Arbeitslosigkeit in Deutschland

Arbeitslosigkeit in Deutschland - Spiegel.de

Aktuelle Zahlen sowie die Historie seit 1948.

Dazu auch interessant:
Arbeitslosenstatistik - wikipedia.de
Arbeitslose und Arbeitslosenstatistik

Finnisches Spionage-Gesetz für Nokia

Mitarbeiter überwachen erlaubt: Finnisches Spionage-Gesetz für Nokia - taz.de:

"Auf Druck der Wirtschaft will Finnland die systematische Überwachung von E-Mails erlauben. Besonders der Handyhersteller Nokia soll darauf gedrängt haben."
Dazu auch interessant:

Datenschutz: Virtuelle Spürhunde

Datenschutz: Virtuelle Spürhunde - SPIEGEL ONLINE:

"Der Technologiekonzern Honeywell hat auf den Computern seiner Mitarbeiter eine Späh-Software installiert. Betriebsrat und Juristen halten das für illegal."

So viel Taschengeld sollten Kinder bekommen

So viel Taschengeld sollten Kinder bekommen - WELT ONLINE:

"Wer seinen Kindern den richtigen Umgang mit Geld beibringen will, sollte früh anfangen: Schon Grundschüler können wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen, wenn sie spielerisch vermittelt werden. Mehr Finanzkompetenz ist bitter nötig: Viele Jugendliche tappen schon vor der Volljährigkeit in die Schuldenfalle."

Dazu auch interessant:
Wieviel Taschengeld ist angemessen?
Taschengeld - Wie viel ist für Kinder angemessen?

Sonntag, 1. März 2009

Jeder Vierte liest keine Bücher

Jeder Vierte liest keine Bücher Lesen in Deutschland:

"In Deutschland liest jeder Vierte niemals ein Buch. Das belegt die aktuelle Studie „Lesen in Deutschland 2008“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die am 4. Dezember 2008 veröffentlicht wurde. Im Zeitraum von Mai bis Juli 2008 wurden 2552 Personen zu ihren Lesegewohnheiten befragt. Einen besonderen Fokus legte die Studie auf Menschen mit ......."

2008: Geringste Zahl an Verkehrstoten seit 1950

Statistisches Bundesamt Deutschland - 2008: Geringste Zahl an Verkehrstoten seit 1950:

"Im Jahr 2008 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 4 467 Menschen im Straßenverkehr getötet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gab es seit 1950, dem Jahr, für das erstmals seit dem zweiten Weltkrieg wieder Zahlen vorlagen, noch nie so wenig Verkehrstote. Damit hat sich 2008 die positive Entwicklung der letzten Jahre bei den Getöteten mit einem Rückgang um 9,7% oder 482 Personen gegenüber dem Vorjahr verstärkt fortgesetzt."
Dazu auch interessant:

Welche Staaten am besten regiert werden

Welche Staaten am besten regiert werden - Handelsblatt.com:

"Die Bertelsmann Stiftung hat in einer internationalen Vergleichsstudie die Zukunftsfähigkeit in den 30 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verglichen. Analysiert wurden die sogenannten Sustainable Governance Indicators (SGI). Die erstmals vorgestellte Erhebung ist künftig alle zwei Jahre geplant."

Elektronische Vorleser, Stromzähler und Krankenschwestern

FTD.de - Elektronische Vorleser, Stromzähler und Krankenschwestern:

"Mit E-Books verbindet die Buchbranche große Hoffnungen. 2009 erwarten viele den Durchbruch. Zu den weiteren Neuheiten der Cebit gehören intelligente Verbrauchszähler und Assistenzdienste für Senioren und Pflegebedürftige."

China will Zahl der Autohersteller reduzieren

China will Zahl der Autohersteller reduzieren - manager-magazin.de:

"China will einem Pressebericht zufolge die Zahl seiner aktuell 14 Automobilhersteller auf zehn verringern. Dies schreibt das 'China Securities Journal' (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine nicht genannte Person, die mit der Situation vertraut ist."

Spottbillig – und doch zu teuer?

Spottbillig – und doch zu teuer? - Handelsblatt.com:

"Dax-Konzerne gibt es mittlerweile zum Niedrigpreis. Misst man sie am Eigenkapital, so kosten die 30 Konzerne im Dax nur noch rund 490 Mrd. Euro. Das entspricht nach Berechnungen des Handelsblatts lediglich dem bilanziell ausgewiesenen Buchwert der Unternehmen. Aber Vorsicht: Dieser Vorteil kann sich in Luft auflösen."

Hüttenzauber auf 10 Quadratmetern

FTD.de - Hüttenzauber auf 10 Quadratmetern:

"Nachdem die Hypothekenkrise den Traum vom Eigenheim zerstört hat, beginnt nun die Gegenbewegung. Das Small House Movement nimmt Fahrt auf - Menschen schwärmen davon, auf zehn Quadratmetern zu leben."

Zehn Gebote für Manager

FTD.de - Zehn Gebote für Manager:

"Um mit dieser Krise klar zu kommen, brauchen wir Firmenchefs und Eigentümer, die bereit sind, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ein Verhaltenskodex für die Wirtschaft."

Reise-Portale : Klick, klick und weg

Reise-Portale : Klick, klick und weg - STERN.DE:

"Wer im Internet seine Reisen bucht, fischt oft im Trüben. Denn nur die wirklich guten Preisvergleichsportale finden die wahren Schätze im Netz. stern.de zeigt die wichtigsten Online-Suchdienste für jede Urlaubsart."

Obamas Denkfehler

TP: Obamas Denkfehler:

"Mit dem Konjunkturprogramm werden die Probleme nicht gelöst, notwendig wäre eine Umkehrung der Vermögensdisparität"

"Empfindlichkeit der zarten amerikanischen Hintern" auf dem Pranger

Telepolis - "Empfindlichkeit der zarten amerikanischen Hintern" auf dem Pranger:

"Der Hang der Amerikaner zu Toilettenpapier, Taschentüchern oder anderen kosmetischen Papiertüchern, die nicht aus recyceltem Papier gemacht werden, gilt Umwelt- und Klimaschützern als Sünde. Immerhin sind die USA der weltweit größte Markt für Toilettenpapier, nur 2 Prozent werden aus recyceltem Papier hergestellt. In Europa und Lateinamerika liege der Anteil bei 20 Prozent und mehr. In den USA wird pro Person drei Mal mehr Papier verbraucht als in Europa und hundert Mal mehr als in China."

Erstes Solarkraftwerk in China

Telepolis - Erstes Solarkraftwerk in China:

"Am Rande von Beijing soll demnächst der erste Spatenstich für ein neues solarthermisches Kraftwerk, das erste Chinas, getan werden. Dabei handelt es sich, wie China Daily berichtet, um eine Versuchsanlage von etwa zehn Megawatt (MW), die auf einer Fläche von 13 Hektar errichtet werden soll. In einem solarthermischen Kraftwerk wird die einfallende Sonnenstrahlung mit Spiegeln konzentriert. Im Brennpunkt der Reflektoren wird auf die Art ein Medium erhitzt, entweder ein spezielles Öl oder ein flüssiges Salz. Mit diesem wird dann wiederum Wasser zum Sieden gebracht und mit dem entstehenden Dampf schließlich wie in einem Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerk eine Turbine angetrieben."

Übergewicht in der Jugend ist so gefährlich wie Rauchen

Telepolis - Übergewicht in der Jugend ist so gefährlich wie Rauchen:

"Wer als junger Mensch fettleibig ist, hat ein fünf Mal höheres Risiko, vorzeitig zu sterben als ein Normalgewichtiger.
Das Risiko, als Erwachsener vorzeitig zu sterben, ist bei fettleibigen Jugendlichen ebenso hoch wie bei Erwachsenen, die mehr als 10 Zigaretten am Tag rauchen. Wenn die Jugendlichen nur übergewichtig sind, dann ist ihr Risiko etwa so hoch wie das von mäßig rauchenden Erwachsenen."

Unsere Arbeitwelten sind gesundheitsschädigend

TP - Unsere Arbeitswelten sind gesundheitsschädigend:

"Immer mehr Menschen rutschen mit Hartz IV, Leiharbeit und Dumpinglöhnen in prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse ab. Die Weltwirtschaftskrise und die mit ihr zusammenhängenden Preissteigerungen, Insolvenzen und Entlassungswellen verschärfen die sich seit Jahren zuspitzenden Probleme. Immer wieder auftauchende Meldungen von massiven Zunahmen im Bereich der psychischen Erkrankungen werfen in diesem Zusammenhang Fragen auf. Was steckt dahinter? Leben wir tatsächlich in einer 'depressiven Gesellschaft'? Oder verbirgt sich dahinter nur ein scheinbares Phänomen, gar ein Modetrend der Zeitgeschichte? Gehören tatsächlich der zunehmende Leistungsdruck und das Missverhältnis von Arbeit und Ertrag zu den Ursachen? Und bieten die Erklärungsmodelle der Psychologie und Psychoanalyse Lösungsmodelle?"

So viel Tonnen Gold horten die Staaten der Welt

So viel Tonnen Gold horten die Staaten der Welt - WELT ONLINE:

"In den Tresoren der Nationalbanken schlummern gigantische Schätze: Allein die Goldreserven der deutschen Bundesbank haben einen Wert von 82 Milliarden Euro. Pro Kopf der Einwohner hat die Schweizer Nationalbank am meisten Gold gebunkert. Und die Isländer wären froh, wenn sie etwas mehr hätten."