Dienstag, 17. März 2009

Deutsche kaufen für 13,6 Milliarden Euro im Internet ein

Deutsche kaufen für 13,6 Milliarden Euro im Internet ein - tagesschau.de:

"Die Internet-Konkurrenz der Kaufhäuser wächst. 29,5 Millionen Bundesbürger haben im vergangenen Jahr laut einer Studie des Nürnberger Marktforschers GfK im Internet eingekauft, zwölf Prozent mehr als 2007. Sie gaben dabei rund 13,6 Milliarden Euro aus. Der Umsatz der Online-Shops stieg damit 2008 um 19 Prozent und hat sich seit 2003 bereits mehr als verdoppelt. Das Internet bleibe der Vertriebskanal mit der höchsten Wachstumsdynamik, erklärten die Marktforscher, die das Kaufverhalten von 10.000 Internetnutzern auswerteten."

Arbeit zum Nulltarif

TP - Arbeit zum Nulltarif:

"Wie Unternehmen von unbezahlter Mehrarbeit profitieren"

Von der körperlichen zur verbalen Gewaltdarstellung

TP -Von der körperlichen zur verbalen Gewaltdarstellung:

"US-Psychologen monieren, dass die Folgen der Gewaltdarstellungen, vor allem der indirekten und verbalen, in Zeichentrickfilmen für Kinder unterschätzt werden."

Experten sehen Gefahr einer globalen Wassernot

Experten sehen Gefahr einer globalen Wassernot - WELT ONLINE:

"'Beim Wasser leben wir über unsere Verhältnisse', schreibt die EU-Umweltagentur: Jeder Europäer verbraucht zwei olympische Schwimmbecken Wasser pro Jahr. Auf dem Weltwasserforum in Istanbul warnen Experten vor einer Wasser-Krise. WELT ONLINE zeigt, wie viel Wasser die Herstellung von Alltagsartikeln kostet."

Deutsche horten noch immer 14 Milliarden D-Mark

Währungen: Deutsche horten noch immer 14 Milliarden D-Mark - WELT ONLINE:

"Der D-Mark-Bestand in deutschen Sparstrümpfen und Geldbörsen verringert sich nur langsam: 180 Millionen Scheine und 24 Milliarden Geldstücke befinden sich nach Angaben der Bundesbank noch immer im Umlauf. Die Summe beläuft sich auf insgesamt 13,8 Milliarden Mark."

So gewalttätig ist die deutsche Jugend wirklich

So gewalttätig ist die deutsche Jugend wirklich - WELT ONLINE:

"Erstmals befasst sich ein umfassender Forschungsbericht primär mit Jugendgewalt. Sein Ergebnis ist eindeutig: Die Gewalt unter Jugendlichen ist in den letzten Jahren bundesweit leicht gesunken. Für Innenminister Schäuble zeigt die Studie nach dem Amoklauf Winnenden vor allem eines – dass es sich lohnt, zu handeln."
Alternative Quelle(n):

Montag, 16. März 2009

Das Zeitalter der Premiumbiere ist vorbei

Getränke: Das Zeitalter der Premiumbiere ist vorbei - WELT ONLINE:

"Die Wirtschaftskrise wirkt sich auch auf die Trinkgewohnheiten der Menschen aus. Weil die Verbraucher immer mehr auf den Preis schauen, setzen Discountbrauer wie Oettinger die Premiumanbieter unter Druck. Die schlagen mit eigenen günstigen Marken zurück. Jetzt hat er begonnen: Der Siegeszug der Billigbiere."

Sonntag, 15. März 2009

Die ängstlichen Männer

TP - Die ängstlichen Männer:

"Das angeblich starke Geschlecht fühlt sich nach einer Umfrage zunehmend unsicher. Viele Männer sind geplagt von Unsicherheit und von Ängsten, besonders in der Arbeit und wenn Frauen zugegen sind. Das Selbstvertrauen ist, wenn es jemals anders war, wackelig. Ist der Macho, was viele vermuten, nur der Versuch, die männliche Unsicherheit zu überspielen?"

Googeln heizt die Erde auf

GEO.de - Klima: Googeln heizt die Erde auf :

"Von wegen virtuell: Suchen im Internet, Chats und Avatare verschlingen eine Menge realer Energie"

Der Weg in das Milliarden-Desaster

"Die Geldbeträge, um die es in der Finanzkrise geht, sind für viele Menschen unfassbar hoch. Die IKB und die HRE in Deutschland müssen mit ein- oder zweistelligen Milliardenbeträgen "gestützt" werden, die amerikanische Citigroup gar mit 300 Milliarden Dollar. Wie es zu diesen Beträgen kommt, illustriert diese Präsentation."

Luxustoilletten - Viel Gestöse um das stille Örtchen

Viel Gestöse um das stille Örtchen - FAZ.NET:

"In Asien ist das Toilettenpapier längst zum Auslaufmodell geworden. Besonders in Japan reinigen statt dessen Luxus-WCs schmutzige Hinterteile mit Wasserdüsen und föhnen dieselben hinterher wieder trocken. Die Messe ISH in Frankfurt zeigt: Der Trend drängt nun nach Deutschland."

So überleben Sie Ihren neuen Chef

Personal: So überleben Sie Ihren neuen Chef - Harvard Businessmanager:

"Nach einem Wechsel an der Unternehmensspitze sind die Jobs vieler Manager auf verschiedenen Hierarchieebenen in Gefahr. Sieben Empfehlungen helfen Ihnen, nicht nur an Bord zu bleiben, sondern Ihre Karriere fortzusetzen."

Leadership: Führen lernen in Online-Welten

Leadership: Führen lernen in Online-Welten - Harvard Businessmanager:

"Die Aufgaben in virtuellen Rollenspielen ähneln den Herausforderungen modernen Managements auf verblüffende Weise. Eine Untersuchung der Fantasiewelten zeigt, welche Eigenschaften die Führungskräfte von morgen benötigen - und wie Unternehmen die Rahmenbedingungen heute ändern können, um effektiver zu managen."

Sind Sie eher Bestimmer oder Teamer?

FTD.de - Sind Sie eher Bestimmer oder Teamer? - Seite 1 von 5 - Management:

"Fallen Sie anderen ins Wort oder werden Sie selbst oft unterbrochen? Managementtrainer Schmitt hat vier Statustypen identifiziert. FTD.de zeigt, wer was ist."

Die Schule vom Kind her denken

Das Magazin -Die Schule vom Kind her denken:

"Es wird für Lehrer wie Eltern besser, wenn die Schule sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Denn man kann nicht erfolgreich gegen die Gesetze der kindlichen Entwicklung unterrichten. Ein Plädoyer für eine kindgerechte Schule."

Krise global

TP -Krise global:

"Die Folgen der Finanzkrise könnten eine Milliarde Menschen in eine neue Armut abstürzen lassen
Das Epizentrum der Finanzkrise sind die noblen Büros der Wall Street-Banken in New York. Die Auswirkungen der Krise sind indes in jeder Hinsicht global.Vor allem die ärmsten Länder der Welt sind direkt und indirekt von den realwirtschaftlichen Folgen der Finanzkrise betroffen. Die Asiatische Entwicklungsbank schätzte den finanziellen Schaden der Finanzkrise jüngst auf 50 Billionen US$ - 2,1 Billionen sollen alleine in Südamerika vernichtet worden sein. Auch die Weltbank sieht in einer aktuellen Studie düstere Zeiten auf die Entwicklungsländer zukommen. Den Finanzbedarf, um die Folgen der Finanzkrise für die Entwicklungsländer abzuwenden, schätzt sie auf 270 bis 700 Mrd. US$. Wo soll so viel Geld herkommen?"

Der Osten wird der "neue Westen"

TP - Der Osten wird der "neue Westen":

"Ist die Demokratie westlichen Typs ein Auslaufmodell? Hat es seine politische Strahlkraft auf die nicht-westliche Welt, auf Asien, den Mittleren Osten und Afrika bereits verloren, weil das Modell einer 'gelenkten Demokratie', das in autoritär strukturierten Staaten wie dem kommunistischen China oder im heutigen Russland anzutreffen ist, mehr Effizienz, Glaubwürdigkeit und wirtschaftlichen Erfolg verspricht? – Die meisten politischen Beobachter werden diese Frage, die ich jüngst in den Raum gestellt habe, entschieden verneinen (Zwischen Russophobie oder Russophilie). Sie werden dafür moralische Werte, universelle Ideen und geschichtliche Erfahrungen oder Entwicklungen ins Feld führen und die Frage als gezielte Provokation empfinden."

China besorgt wegen seiner Dollarbestände

Telepolis -China besorgt wegen seiner Dollarbestände:

"Chinas Premierminister hat zum Ende der Jahrestagung des Volkskongresses am Freitag darauf hingewiesen, dass seine Regierung Pläne für ein weiteres Konjunkturprogramm in den Schubladen liegen habe, sollte die Wirtschaftskrise sich verschlimmern. Außerdem machte er einige Klarstellungen zum ersten Paket, das vier Billionen Yuan, etwa 460 Milliarden Euro, umfasst. Viele Beobachter hatten angemerkt, dass nicht deutlich sei, was daran wirklich neu und was aus ohnehin bereits geplanten Investitionen besteht."

Samstag, 14. März 2009

Zehntausende Schüler sind computerspielsüchtig

Jugendstudie: Zehntausende Schüler sind computerspielsüchtig - SPIEGEL ONLINE:

"Stunden um Stunden sitzen sie vor dem Rechner und zocken: Allein unter deutschen Neuntklässlern gibt es nach SPIEGEL-Informationen mehr als 14.000 Jugendliche, die computerspielsüchtig sind. Mehr als 23.000 weitere Teenager gelten als stark gefährdet."

Umfragen sind nicht mehr das, was sie nie waren

Demoskopie: Umfragen sind nicht mehr das, was sie nie waren - WELT ONLINE:

"Die Union bei 32 Prozent? Oder doch bei 37? Umfragen werden immer volatiler. Die Institute blamierten sich schon bei der letzten Bundestagswahl. Und dieses Jahr sieht es bislang nicht besser aus. Die Demoskopen verteidigen ihre Zunft – und sehen zwei sehr unterschiedliche Wege aus der Vertrauenskrise."

A380 - Emirates bemängelt die Qualität des Airbus

Riesenflieger: Emirates bemängelt die Qualität des Airbus A380 -WELT ONLINE:

"Angeschmorte Stromkabel, abgerissene Verkleidungen, defekte Schubdüsen: Die Fluggesellschaft Emirates ist unzufrieden mit dem Airbus A380. Das Unternehmen hat zahlreiche Qualitätsmängel ausgemacht, musste seine Maschinen außerplanmäßig am Boden warten. Airbus hat bereits Besserung gelobt."

Freitag, 13. März 2009

Arme Reiche: Die Welt hat jetzt 355 Milliardäre weniger

Arme Reiche: Die Welt hat jetzt 355 Milliardäre weniger - WELT ONLINE:

"Die Wirtschaftskrise hat 355 der reichsten Menschen der Welt zu Millionären degradiert. Die Zahl der Milliardäre schrumpfte laut der 'Forbes'-Liste 2009 um ein Drittel von 1125 auf 793 Superreiche. WELT ONLINE stellt die großen Verlierer unter den Superreichen vor – und erklärt, wobei sie Kapital vernichtet haben."

Mittwoch, 11. März 2009

Think Again: Globalization

Foreign Policy - Think Again: Globalization:

"Forget the premature obituaries. To its critics, globalization is the cause of today’s financial collapse, growing inequality, unfair trade, and insecurity. To its boosters, it’s the solution to these problems. What’s not debatable is that it is here to stay."

Gesundheitskarte - Der Euro muss jetzt rollen

TP - Der Euro muss jetzt rollen:

"Die Gesundheitskarte soll durchgedrückt werden, obgleich weiter Sicherheitsmängel bestehen und die Patientendaten bei Kriminellen begehrt sind."

Die humanen Seiten der Finanzkrise

TP - Die humanen Seiten der Finanzkrise:

"In den USA kann man sich die Todesstrafe kaum noch leisten. Es gibt Dutzende von guten Argumenten gegen die Todesstrafe, doch keines konnte bisher in den USA die Anhänger dieser Strafe überzeugen. Aber wenn es ums Geld geht, hört nicht nur der Spaß auf, sondern sogar das biblische 'Auge um Auge, Zahn um Zahn'-Prinzip wird plötzlich in Frage gestellt. Nicht zuletzt auch wegen der allgemeinen Finanzkrise und der damit zusammenhängenden Verschuldung der einzelnen Staaten."

Weltbevölkerung wird rasant anwachsen

UN-Report: Weltbevölkerung wird rasant anwachsen - WELT ONLINE:

"Trotz sinkender Geburtenraten wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 rasant anwachsen. Allerdings beschränkt sich der Anstieg fast ausschließlich auf die Entwicklungsländer. Für Deutschland prognostizieren die Wissenschaftler dagegen einen erschreckenden Rückgang der Bevölkerung."

Dienstag, 10. März 2009

Patentklau: Chinas Sorge ums Volkseigentum

Patentklau: Chinas Sorge ums Volkseigentum:

"Viele IT-Patente kommen längst aus dem Reich des Ideenklaus. Ausgerechnet die Volksrepublik entdeckt nun den Schutz des geistigen Eigentums - erste Westkonzerne zahlen schon eifrig Schadensersatz."

Es ist ein Wunder, dass das Internet funktioniert

Es ist ein Wunder, dass das Internet funktioniert - ZEIT ONLINE:

"Das Internet ist verwundbar, sagt Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club. Doch nicht der mögliche Ausfall macht ihm Sorgen, sondern das Potenzial für Fälschungen und Betrug."

Web 1.0: Anschluss für Afrika

Web 1.0: Anschluss für Afrika - FAZ.NET:

"Für Brian Herlihy gibt es keinen Zweifel: Von Mitte dieses Jahres an wird auf dem afrikanischen Kontinent eine Internet-Revolution stattfinden. Die Zuversicht des 35 Jahre alten Chefs des Unternehmens Seacom kommt nicht von ungefähr. Das in Mauritius beheimatete Kabelunternehmen verlegt gerade ein 15 000 Kilometer langes Glasfaserkabel auf dem Meeresboden von Südafrika nach Indien und Großbritannien, mit Anschlüssen in fünf afrikanischen Ländern."

Butter so billig wie nach dem Krieg

heute.de - Butter so billig wie nach dem Krieg:

"Milch, Butter, Käse - im Februar waren die Milchprodukte so billig wie lange nicht mehr. Ein Päckchen Markenbutter von 250 Gramm kostete im Durchschnitt 66 Cent - so wenige wie während der Währungsreform 1948. Ein Grund: der Preiskampf der Discounter."

China - Umbau in der Krise

Telepolis - Umbau in der Krise:

"Chinas Partei- und Staatsspitze hält an ihren grünen Zielen fest. Chinas Präsident und KP-Chef Hu Jintao hat am Wochenende anlässlich der gerade statt findenden Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses darauf hingewiesen, dass jede Krise auch eine Chance bedeutet. Die regierende KP hatte bereits auf ihrem letzten Parteitag die Devise ausgegeben, dass die Volksrepublik eine nachhaltige, auf Recycling und Effizienz setzende Wirtschaft entwickeln müsse, wenn sie ihrer enormen Umweltprobleme Herr werden wolle."

Ökobilanz der Abwrackprämie ist negativ

TP - Ökobilanz der Abwrackprämie ist negativ:

"Die Energie- und Klimawochenschau. Führt Technikmodernisierung allein zu mehr Umwelt- und Klimaschutz? Die Abwrackprämie setzt bei den Käufern an. Die neue Emissionshandelsrunde setzt bei den Produzenten an."

Schlechte Aussichten für 2010

TP - Schlechte Aussichten für 2010:

"Die EU-Finanzminister glauben nicht einmal mehr an eine Erholung 2010, in Rumänien droht die Staatspleite.
Die EU-Finanzminister nehmen intern Abschied von ihren Positivprognosen. Statt einer wirtschaftlichen Erholung, die sie bisher für das zweite Halbjahr 2009 angekündigt hatten, zweifeln sie nun sogar daran, dass es 2010 zu einer Erholung kommen werde. Auch über die Senkung der Mehrwertsteuer wird debattiert, welche die EU-Kommission schon im November vorgeschlagen hatte. Sie war auch auf den Widerstand der Bundesregierung gestoßen. Beraten wird in Brüssel zudem über die drohende Staatspleite Rumäniens. Das Land soll nach Ungarn und Lettland nun auch mit einem Notkredit gerettet werden."

Welthandel kollabiert: Die Globalisierung frisst ihre Kinder

Welthandel kollabiert: Die Globalisierung frisst ihre Kinder - WELT ONLINE:

"Die Wirtschaftsleistung geht nach Einschätzung der Weltbank erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg auf der ganzen Welt gleichzeitig zurück. Das trifft besonders die ohnehin schon ärmsten Entwicklungsländer. Statt Wohlstand und Arbeit bringt die Globalisierung plötzlich Armut und Elend auf allen Kontinenten."

Weltbank erwartet erste globale Rezession seit 1945

Weltbank erwartet erste globale Rezession seit 1945 - WELT ONLINE:

"50 Billionen Dollar Vermögen hat die Finanzkrise laut einer Studie schon vernichtet. Nun droht erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg die Wirtschaft weltweit zu schrumpfen. Allein die Industrie muss laut der Weltbank einen Rückgang von 15 Prozent verkraften. Am härtesten trifft die Rezession die ärmsten Länder."

Wer in Europa wie viel Müll produziert

EU-Vergleich: Wer in Europa wie viel Müll produziert - WELT ONLINE:

"522 Kilogramm Abfälle wurden 2007 in der EU pro Person erzeugt. Das belegt eine neue Statistik von Eurostat. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind dabei enorm. Deutschland liegt bei der Müllerzeugung über dem Durchschnitt. Dafür ist die Bundesrepublik auf einem anderen Gebiet auf dem ersten Platz."

Drogenkonsum wandert von Reich zu Arm

EU-Studie: Drogenkonsum wandert von Reich zu Arm - DiePresse.com:

"In den westlichen Ländern sinkt der Konsum, in armen steigt er. In Ländern wie China und Russland boomen Heroin und Kokain. Mit dem Drogenhandel verdient nur eine kleine Minderheit."

Der Staat greift nach der Familie

Cicero - Der Staat greift nach der Familie:

"Die Schulen sind staatlich, die Universitäten auch, nun wird auch das Vorschulkind in staatliche Obhut gegeben: Vom Ausbau der Krippen über die Ganztagsschule bis zur Kindergeldwirtschaft will man überlasteten Eltern helfen. Aber mit jedem Schritt wird das Familienleben auch weiter sozialisiert."

Sonntag, 8. März 2009

Regenwald auf dem Trockenen

Regenwald auf dem Trockenen - Handelsblatt.com:

"Flussarme schrumpften zu Rinnsalen, Millionen Fische verendeten, der mächtige Amazonas fiel auf den niedrigsten Stand seit Menschengedenken. Die Dürre von 2005 hielt das sonst so regenreiche Amazonien fest im Griff. Wissenschaftler haben jetzt Ursache und Folgen der extremen Trockenheit genauer unter die Lupe genommen."

Flaute auf allen Meeren

FTD.de - Agenda: Flaute auf allen Meeren:

"Die Krise in der Containerschifffahrt reißt immer mehr Opfer mit: Reedereien, Werften, Emissionshäuser, Finanzierer. Ganze Regionen stehen vor dem Kollaps. Nun soll eine konzertierte Aktion die maritime Wirtschaft in Deutschland retten."

Strategic Foresight Group

Strategic Foresight Group

Anticipating And Influencing Global Future

Kollaps des American Dream: Zerteilte Staaten von Amerika

FTD.de - Kollaps des American Dream: Zerteilte Staaten von Amerika:

"Den USA droht Ungemach. In diesem Jahr wird der Präsident das Kriegsrecht verhängen und die Supermacht im nächsten Jahr in sechs Kleinstaaten zerfallen. Prophezeit ein Russe."

Die mediale Hinrichtung eines Politikers

Telepolis - Die mediale Hinrichtung eines Politikers:

"Die Frage, ob Jörg Tauss schuldig oder unschuldig ist, rückt zunehmend in den Hintergrund. Die Medien sorgen derweil munter für Infonachschub - während der laufenden Ermittlungen."

Nach dem Jahr des Hungers

TP - Nach dem Jahr des Hungers:

"Zwar sind die Ernten gestiegen und die Preise für Getreide gesunken, Hungerrevolten haben sich aber auch als Frage der inneren und äußeren Sicherheit erwiesen."

Nach dem Jahr des Hungers

TP - Nach dem Jahr des Hungers:

"Zwar sind die Ernten gestiegen und die Preise für Getreide gesunken, Hungerrevolten haben sich aber auch als Frage der inneren und äußeren Sicherheit erwiesen"

Kritik der reinen Toleranz

Kritik der reinen Toleranz - Amazon.de - Henryk M. Broder:

"Toleranz ist eine Haltung, mit der sich viele gerne schmücken - die Reichen gegenüber den Armen, die Starken gegenüber den Schwachen, die Heteros gegenüber den Homos. Wer es sich leisten kann, ist tolerant. Wenn aber »Ehrenmorde« als ganz normale Verbrechen gelten, wenn Terroristen zu »Widerstandskämpfern« deklariert werden, wenn ein Regierender Bürgermeister die Teilnehmer einer Sadomaso-Fete persönlich willkommen heißt und ein rechtskräftig verurteilter Kindermörder Prozesskostenhilfe bekommt, um einen Prozess gegen die Bundesrepublik führen zu können, weil ihm bei der Vernehmung Ohrfeigen angedroht wurden - dann wird Toleranz zu einem gesellschaftlichen Selbstmord auf Raten. Unter solchen Bedingungen, so Henryk M. Broders provokative These, wird Intoleranz zur Pflicht und Tugend: Intoleranz gegenüber dem wohlfeilen Gutmenschentum, gegenüber totalitären Utopien - gegenüber Menschen und Kulturen, die ihrerseits nichts von Toleranz halten."

Immer mehr Überwachung der Bürger aus der Luft

Immer mehr Überwachung der Bürger aus der Luft - Kopp Verlag:

"Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die einst von Militärs für die gefahrlose Erkundung feindlicher Gebiete entwickelt wurden. In immer mehr EU-Staaten setzt die Polizei insgeheim Drohnen ein, um die eigene Bevölkerung zu überwachen."

Das Zeitalter der Unruhen hat gerade erst begonnen

Das Zeitalter der Unruhen hat gerade erst begonnen - Kopp Verlag:

"Schaut man sich das 20. Jahrhundert und die vielen Kriege und Bürgerkriege dieser Epoche an, dann gab es immer drei Vorboten der Gemetzel: ethnische Spannungen, wirtschaftliche Probleme und staatlichen Machtverfall. Trafen sie zeitgleich zusammen, dann waren schreckliche Kriege offenkundig unvermeidbar. Mit wissenschaftlicher Präzision führte der Weg dann direkt in die Katastrophe. Noch nie aber hat es auf der Welt parallel so viele neue Brandherde gegeben wie heute, bei denen alle Vorbedingungen für Kriege und Bürgerkriege zeitgleich aufeinanderprallten. Der Crash, der sich nun in diesem 21. Jahrhundert wie ein Leichentuch über die Erde legt, könnte das 20. Jahrhundert noch in den Schatten stellen."

China plant massiven Ausbau der Atomkraft

China plant massiven Ausbau der Atomkraft - Kopp Verlag:

"Die Wirtschaftkrise traf China im November 2008 unvorbereitet und mit voller Wucht. Hunderte ausländischer Unternehmen schlossen plötzlich die Tore ihrer chinesischen Niederlassungen und zogen sich zurück, Millionen unqualifizierter Chinesen, die auf der Suche nach Arbeit vom Land in die Städte an der Küste gekommen waren, wurden mit einem Schlag arbeitslos. Die Regierung in Peking reagierte schnell und erließ ein 586 Milliarden Dollar schweres Stimulierungs-Paket für die Wirtschaft. Anders als in vielen westlichen Ländern, ganz besonders den Vereinigten Staaten, mussten die Chinesen kein Bankensystem sanieren. Sie konnten sich vielmehr auf die heimische Wirtschafts-Infrastruktur konzentrieren. Scheinbar geschieht dies mit dem für China typischen Tempo. Zu den wichtigsten Bereichen gehören geplante Investitionen in Elektrizität aus Atomenergie. Dabei widmet man sich auch einer chronischen Schwachstelle für die Industrie, nämlich der mangelnden Stabilität in der Stromversorgung."

Datenschutz am Arbeitsplatz

ZDF.de - Datenschutz am Arbeitsplatz:

"Mitarbeiter werden gefilmt, abgehört und ausspioniert. Die Skandale liefern Lidl, Telekom und die Deutsche Bahn. Was die Arbeitgeber mit den Daten machen, wer darauf zugreifen kann und ob sie gar in falsche Hände geraten, ist für die Belegschaft kaum zu kontrollieren. Müssen Arbeitnehmer alles hinnehmen? Was dürfen Arbeitgeber und was nicht?"