Samstag, 18. Juli 2009
Das Psychogramm der Zocker
FTD.de - Risikofreude vs. Leichtsinn: Das Psychogramm der Zocker:
"Wiedeking, Merckle, Schrempp - sie haben Geld, Macht, Ruhm. Manche Topmanager haben alles erreicht. Doch das ist ihnen nicht genug. Sie gehen hohe Risiken ein, setzen alles aufs Spiel und verlieren. FTD.de erklärt, warum."
"Wiedeking, Merckle, Schrempp - sie haben Geld, Macht, Ruhm. Manche Topmanager haben alles erreicht. Doch das ist ihnen nicht genug. Sie gehen hohe Risiken ein, setzen alles aufs Spiel und verlieren. FTD.de erklärt, warum."
Schweinegrippe: Experte warnt vor Viren-Hysterie
Schweinegrippe: Experte warnt vor Viren-Hysterie - SPIEGEL ONLINE:
"Der britische Forscher Tom Jefferson hält die Gefahr durch Grippeviren für 'systematisch überschätzt'. Er hat zahlreiche Studien zum Thema Influenza ausgewertet - und beklagt im Gespräch mit dem SPIEGEL, dass mit der Grippe-Angst nicht zuletzt Geld verdient werden soll."
"Der britische Forscher Tom Jefferson hält die Gefahr durch Grippeviren für 'systematisch überschätzt'. Er hat zahlreiche Studien zum Thema Influenza ausgewertet - und beklagt im Gespräch mit dem SPIEGEL, dass mit der Grippe-Angst nicht zuletzt Geld verdient werden soll."
Mondlandung: "Apollo"-Fotos sollen Verschwörungstheoretiker bekehren
Mondlandung: "Apollo"-Fotos sollen Verschwörungstheoretiker bekehren - SPIEGEL ONLINE:
"Mit diesen Fotos will die Nasa auch die letzten Zweifler umstimmen: Aktuelle Aufnahmen zeigen zum ersten Mal die zurückgebliebene 'Apollo'-Ausrüstung auf dem Mond. Doch die Schwarzweißbilder werden wohl nicht jeden hartnäckigen Verschwörungstheoretiker überzeugen."
"Mit diesen Fotos will die Nasa auch die letzten Zweifler umstimmen: Aktuelle Aufnahmen zeigen zum ersten Mal die zurückgebliebene 'Apollo'-Ausrüstung auf dem Mond. Doch die Schwarzweißbilder werden wohl nicht jeden hartnäckigen Verschwörungstheoretiker überzeugen."
Dazu auch interessant:
Labels:
Dossier,
Geschichte,
Vermischtes,
Verschwörungstheorien,
Video,
Wissenschaft
Todesstrafe für Sinopec-Chef
Wegen Bestechlichkeit : Todesstrafe für Sinopec-Chef - n-tv.de:
"Der ehemalige Direktoriumschef des chinesischen Chemieriesen Sinopec ist wegen Bestechlichkeit zum Tode verurteilt worden."
"Der ehemalige Direktoriumschef des chinesischen Chemieriesen Sinopec ist wegen Bestechlichkeit zum Tode verurteilt worden."
Labels:
China,
Korruption,
Menschenrechte,
Wirtschaft
Schulden in jungen Jahren führen in die finanzielle Sackgasse
Schulden in jungen Jahren führen in die finanzielle Sackgasse - FAZ.NET:
"Es ist eine Binsenweisheit, dass Schuster die schlechtesten Schuhe tragen. Das ist in anderen Berufen nicht besser. Finanzkaufleute etwa stehen im Ruf, nachlässig mit eigenem Geld umzugehen. Ein Beispielfall: Ein junger Mann ist 21 Jahre alt. Er hat vor zwei Jahren sein Abitur gemacht und vor einem Jahr den Ersatzdienst beendet. Weil der Bursche danach keine Anstalten machte, einen Beruf zu ergreifen, steckte ihn der Vater kurzerhand in eine Bank, 700 Kilometer vom Elternhaus entfernt. Der Schritt zeigt erste Erfolge. Der junge Mann muss sich in der Fremde zurechtfinden, und er hat begriffen, dass Kleidung und Verpflegung nicht vom Himmel fallen. Am soliden Umgang mit Geld muss allerdings noch gefeilt werden, wie ein Blick auf die jüngsten Ereignisse zeigt."
"Es ist eine Binsenweisheit, dass Schuster die schlechtesten Schuhe tragen. Das ist in anderen Berufen nicht besser. Finanzkaufleute etwa stehen im Ruf, nachlässig mit eigenem Geld umzugehen. Ein Beispielfall: Ein junger Mann ist 21 Jahre alt. Er hat vor zwei Jahren sein Abitur gemacht und vor einem Jahr den Ersatzdienst beendet. Weil der Bursche danach keine Anstalten machte, einen Beruf zu ergreifen, steckte ihn der Vater kurzerhand in eine Bank, 700 Kilometer vom Elternhaus entfernt. Der Schritt zeigt erste Erfolge. Der junge Mann muss sich in der Fremde zurechtfinden, und er hat begriffen, dass Kleidung und Verpflegung nicht vom Himmel fallen. Am soliden Umgang mit Geld muss allerdings noch gefeilt werden, wie ein Blick auf die jüngsten Ereignisse zeigt."
Blogs hinken Nachrichtenmedien 2,5 Stunden hinterher
TP - Blogs hinken Nachrichtenmedien 2,5 Stunden hinterher:
"Traditionelle Medien haben den Ruf langsam zu sein. Das trifft zu bei den Nachrichten, die in Printmedien veröffentlicht werden. Sie sind immer zu spät dran gegenüber dem Internet oder anderen 24-Stunden-Medien wie dem Radio oder dem Fernsehen. Aber wenn es darum geht, wer schneller ist, dann siegen weiterhin wenig erstaunlich die Online-Redaktionen der traditionellen Medien über die Blogger. Normalerweise haben sie, so eine Studie von Jure Leskovec, Lars Backstrom und Jon Kleinberg von der Cornell bzw. Stanford University über die letzten drei Monate der US-Präsidentschaftswahl vom 1. August bis zum 31. Oktober 2008, einen Vorsprung von 2,5 Stunden."
"Traditionelle Medien haben den Ruf langsam zu sein. Das trifft zu bei den Nachrichten, die in Printmedien veröffentlicht werden. Sie sind immer zu spät dran gegenüber dem Internet oder anderen 24-Stunden-Medien wie dem Radio oder dem Fernsehen. Aber wenn es darum geht, wer schneller ist, dann siegen weiterhin wenig erstaunlich die Online-Redaktionen der traditionellen Medien über die Blogger. Normalerweise haben sie, so eine Studie von Jure Leskovec, Lars Backstrom und Jon Kleinberg von der Cornell bzw. Stanford University über die letzten drei Monate der US-Präsidentschaftswahl vom 1. August bis zum 31. Oktober 2008, einen Vorsprung von 2,5 Stunden."
Wer Gehör finden will, muss dem Mitmenschen ins rechte Ohr sprechen
Telepolis - Wer Gehör finden will, muss dem Mitmenschen ins rechte Ohr sprechen:
"Um besser erhört zu werden, also größere Aufmerksamkeit zu finden, sollte man Menschen nicht von links ansprechen. Italienische Wissenschaftler der Universität Gabriele d'Annunzio in Chieti wollen eine deutliche Präferenz für das rechte Ohr in der Kommunikation herausgefunden haben. Wer einen Mitmenschen in Richtung von dessen rechten Ohr anspricht, habe mehr Chancen, dass dieser einer Aufforderung nachkommt. Bislang war bereits bekannt, dass etwa über das rechte Ohr, das mit der linken Hirnhälfte verbunden ist, besser Worte aufgenommen werden."
"Um besser erhört zu werden, also größere Aufmerksamkeit zu finden, sollte man Menschen nicht von links ansprechen. Italienische Wissenschaftler der Universität Gabriele d'Annunzio in Chieti wollen eine deutliche Präferenz für das rechte Ohr in der Kommunikation herausgefunden haben. Wer einen Mitmenschen in Richtung von dessen rechten Ohr anspricht, habe mehr Chancen, dass dieser einer Aufforderung nachkommt. Bislang war bereits bekannt, dass etwa über das rechte Ohr, das mit der linken Hirnhälfte verbunden ist, besser Worte aufgenommen werden."
Kapitalismus-Recycling
TP - Kapitalismus-Recycling:
"Warum stellen wir nicht mehr die Warum-Fragen?
Trotz technologischen Fortschritten sind in den westlichen Industrienationen die Realeinkommen gesunken und die Bildung ist zu einem Spezialistentum ohne Verantwortung für das Ganze verkommen. Kein Wunder, dass Begriffe wie Ethik und Moral im entfesselten Kapitalismus scheinbar keine Rolle mehr spielten. Wie sollte dies auch sein, wenn der schnöde Mammon der persönlichen Bereicherung durch immer stärker ausufernde Gehälter die Gehirne der Akteure mit dem Shareholder-Value der Aktienkurse gleichgeschaltet hatte. Wir haben es verlernt, die Warum-Fragen zu stellen, Fragen, die uns die Kinder immer wieder stellen."
"Warum stellen wir nicht mehr die Warum-Fragen?
Trotz technologischen Fortschritten sind in den westlichen Industrienationen die Realeinkommen gesunken und die Bildung ist zu einem Spezialistentum ohne Verantwortung für das Ganze verkommen. Kein Wunder, dass Begriffe wie Ethik und Moral im entfesselten Kapitalismus scheinbar keine Rolle mehr spielten. Wie sollte dies auch sein, wenn der schnöde Mammon der persönlichen Bereicherung durch immer stärker ausufernde Gehälter die Gehirne der Akteure mit dem Shareholder-Value der Aktienkurse gleichgeschaltet hatte. Wir haben es verlernt, die Warum-Fragen zu stellen, Fragen, die uns die Kinder immer wieder stellen."
Labels:
Finanzkrise,
Leben,
Politik,
Psychologie,
Wirtschaft
Neues "heute"-Studio
Neues "heute"-Studio: Beam me up, Gundula! - SPIEGEL ONLINE:
"In Mainz ist die 'grüne Hölle' los. Mit seinem neuen, zur Weltsensation hochgejubelten Nachrichtenstudio buhlt das ZDF um junge Zuschauer. Nach der Premiere bleiben zwei Erkenntnisse: Die Welt dreht sich weiter. Und Atomkraftwerke explodieren digital viel schöner."
"In Mainz ist die 'grüne Hölle' los. Mit seinem neuen, zur Weltsensation hochgejubelten Nachrichtenstudio buhlt das ZDF um junge Zuschauer. Nach der Premiere bleiben zwei Erkenntnisse: Die Welt dreht sich weiter. Und Atomkraftwerke explodieren digital viel schöner."
Verbraucherschützer kritisieren soziale Netzwerke
Verbraucherschützer kritisieren soziale Netzwerke - tagesschau.de:
"Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mehrere soziale Netzwerke im Internet wegen Datenschutzmängeln zu Unterlassungserklärungen aufgefordert. Die Plattformen Facebook, Lokalisten, MySpace, Wer-kennt-wen und Xing müssten sicherstellen, dass Daten nur verwendet werden, wenn die Nutzer einwilligen. Die Kunden müssten entscheiden, ob ihre Daten über Suchmaschinen zu finden seien."
"Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mehrere soziale Netzwerke im Internet wegen Datenschutzmängeln zu Unterlassungserklärungen aufgefordert. Die Plattformen Facebook, Lokalisten, MySpace, Wer-kennt-wen und Xing müssten sicherstellen, dass Daten nur verwendet werden, wenn die Nutzer einwilligen. Die Kunden müssten entscheiden, ob ihre Daten über Suchmaschinen zu finden seien."
Labels:
Datenschutz,
Internet,
Verbraucherschutz,
Web2.0
Donnerstag, 16. Juli 2009
Chinawochen bei MAN
boerse.ARD.de : Chinawochen bei MAN:
"Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern verstärkt sich in China. MAN beteiligt sich an dem Lastwagenbauer Sinotruk. In Börsenkreisen kommt das gut an."
"Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern verstärkt sich in China. MAN beteiligt sich an dem Lastwagenbauer Sinotruk. In Börsenkreisen kommt das gut an."
Jeder dritte Euro für Soziales
Sozialbericht 2009: Jeder dritte Euro für Soziales - tagesschau.de:
"Die Wirtschaftskrise treibt die Sozialausgaben in Deutschland sprunghaft in die Höhe. Das Bundeskabinett billigte den Sozialbericht für das laufende Jahr, wonach die Ausgaben in diesem Bereich voraussichtlich um fast 33 Milliarden auf 754 Milliarden Euro steigen werden."
"Die Wirtschaftskrise treibt die Sozialausgaben in Deutschland sprunghaft in die Höhe. Das Bundeskabinett billigte den Sozialbericht für das laufende Jahr, wonach die Ausgaben in diesem Bereich voraussichtlich um fast 33 Milliarden auf 754 Milliarden Euro steigen werden."
Senegal baut Sesam für China an
Senegal baut Sesam für China an tagesschau.de:
"Afrika muss dringend seine Landwirtschaft modernisieren, um die Bevölkerung versorgen zu können. Nicht umsonst hat US-Präsident Obama den Bauern auf dem G8-Gipfel Agrarhilfen versprochen. Doch Senegal setzt eher auf Exporte und baut Sesam für China im eigenen Land an."
"Afrika muss dringend seine Landwirtschaft modernisieren, um die Bevölkerung versorgen zu können. Nicht umsonst hat US-Präsident Obama den Bauern auf dem G8-Gipfel Agrarhilfen versprochen. Doch Senegal setzt eher auf Exporte und baut Sesam für China im eigenen Land an."
Mittwoch, 15. Juli 2009
Lückenfüller aus dem Osten
Neulich.... beim Zahnarzt: Lückenfüller aus dem Osten - WirtschaftsWoche:
"Die Globalisierung macht auch vor der Mundhöhle nicht halt: Zähne und Zahnersatz aus Polen, Ungarn oder China werden immer beliebter."
"Die Globalisierung macht auch vor der Mundhöhle nicht halt: Zähne und Zahnersatz aus Polen, Ungarn oder China werden immer beliebter."
Labels:
Gesundheit,
Globalisierung,
Leben,
Trends,
Wirtschaft
China : Ein Militärlager gegen die Online-Sucht
China : Ein Militärlager gegen die Online-Sucht - STERN.DE:
"Wenn Jugendliche von ihrem Computer nicht mehr los kommen, machen sich Eltern auch in China Sorgen. Doch dort werden die vermeintlich Internet-Süchtigen nicht mit Samthandschuhen angefasst. Sie werden vielmehr in ein Militärlager gesperrt, und kaum jemand weiß, mit welch fragwürdigen Mitteln man dort versucht, die Insassen zu therapieren."
"Wenn Jugendliche von ihrem Computer nicht mehr los kommen, machen sich Eltern auch in China Sorgen. Doch dort werden die vermeintlich Internet-Süchtigen nicht mit Samthandschuhen angefasst. Sie werden vielmehr in ein Militärlager gesperrt, und kaum jemand weiß, mit welch fragwürdigen Mitteln man dort versucht, die Insassen zu therapieren."
Aldi: Eine Tüte geht um die Welt
Aldi: Eine Tüte geht um die Welt - manager-magazin.de:
"Europa, Amerika, Australien - Aldi dehnt sein Imperium immer schneller aus. Dabei nützt dem Kultdiscounter die globale Krise: allerorten wollen die Kunden sparen. Die Albrecht-Brüder sind die großen Krisengewinner."
"Europa, Amerika, Australien - Aldi dehnt sein Imperium immer schneller aus. Dabei nützt dem Kultdiscounter die globale Krise: allerorten wollen die Kunden sparen. Die Albrecht-Brüder sind die großen Krisengewinner."
Labels:
Discounter,
Finanzkrise,
Unternehmen,
Wirtschaft
Hotelbewertungen: Eine kleine Sternenkunde
FTD.de - Hotelbewertungen: Eine kleine Sternenkunde:
"Das 4-Sterne-Hotel in der Türkei war eine herbe Enttäuschung. Die Pension im Harz, mit nur zwei Sternen, dafür ein Volltreffer. Wir zeigen, wer die Auszeichnung vergibt und was man wo von den Kategorien erwarten kann."
"Das 4-Sterne-Hotel in der Türkei war eine herbe Enttäuschung. Die Pension im Harz, mit nur zwei Sternen, dafür ein Volltreffer. Wir zeigen, wer die Auszeichnung vergibt und was man wo von den Kategorien erwarten kann."
Nur 7,4 Prozent der 63-65-Jährigen haben noch einen Arbeitsplatz
Telepolis - Nur 7,4 Prozent der 63-65-Jährigen haben noch einen Arbeitsplatz:
"Für die Kritiker ist die Rente mit 67 ein arbeitspolitischer Nonsens. Uneinigkeit herrscht nun bis in die Spitze der Regierung hinein über die Wahlkampfaktion der Rentengarantie. Kaum beschlossen, wird sie auch schon wieder bezweifelt."
"Für die Kritiker ist die Rente mit 67 ein arbeitspolitischer Nonsens. Uneinigkeit herrscht nun bis in die Spitze der Regierung hinein über die Wahlkampfaktion der Rentengarantie. Kaum beschlossen, wird sie auch schon wieder bezweifelt."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Karriere,
Politik,
Statistik,
Wirtschaft
Al-Qaida droht China
Telepolis - Al-Qaida droht China:
"Das angeblich harte Vorgehen der Pekinger Zentralregierung gegen die muslimische Minderheit der Uiguren soll Rachepläne des afrikanischen Zweigs der Terrororganisation provozieren."
"Das angeblich harte Vorgehen der Pekinger Zentralregierung gegen die muslimische Minderheit der Uiguren soll Rachepläne des afrikanischen Zweigs der Terrororganisation provozieren."
Greenwashing für Biosprit aufgedeckt
Telepolis - Greenwashing für Biosprit aufgedeckt:
"Die Biospritbranche hat monatelang mit PR-Aktionen in eigener Sache die öffentliche Meinung zu beeinflussen versucht."
"Die Biospritbranche hat monatelang mit PR-Aktionen in eigener Sache die öffentliche Meinung zu beeinflussen versucht."
Labels:
Energie,
Kommunikation,
Politik,
Skurriles,
Wirtschaft
Ameisen stehen nie im Stau
Besser reisen: Ameisen stehen nie im Stau - FAZ.NET:
"Eine der längsten Straßen unseres Planeten ist fast sechstausend Kilometer weit und verbindet Norditalien mit der spanischen Atlantikküste. Milliarden sind täglich auf dieser Magistrale unterwegs, trotzdem wird weder gehupt noch gedrängelt. Es gibt keine riskanten Überholmanöver, kein Einfädeln in letzter Sekunde, keine Tempolimits oder Verbotsschilder. Baustellen werden elegant umfahren. Falls es doch zu einer kleinen Karambolage kommt, bleibt sie für die Beteiligten folgenlos. Und ganz egal, wie viele Reisende zur Stoßzeit auf die Piste strömen, in einen Stau gerät hier niemand. Der Verkehr fließt vollkommen störungsfrei."
"Eine der längsten Straßen unseres Planeten ist fast sechstausend Kilometer weit und verbindet Norditalien mit der spanischen Atlantikküste. Milliarden sind täglich auf dieser Magistrale unterwegs, trotzdem wird weder gehupt noch gedrängelt. Es gibt keine riskanten Überholmanöver, kein Einfädeln in letzter Sekunde, keine Tempolimits oder Verbotsschilder. Baustellen werden elegant umfahren. Falls es doch zu einer kleinen Karambolage kommt, bleibt sie für die Beteiligten folgenlos. Und ganz egal, wie viele Reisende zur Stoßzeit auf die Piste strömen, in einen Stau gerät hier niemand. Der Verkehr fließt vollkommen störungsfrei."
Montag, 13. Juli 2009
Jobangst drückt Krankenstand auf Rekordtief
Jobangst drückt Krankenstand auf Rekordtief - WELT ONLINE:
"Immer mehr Arbeitnehmer fürchten um ihren Job. So verwundert es kaum, dass die Krankenstände auf den tiefsten Stand seit Beginn der Statistischen Erfassung im Jahr 1970 gesunken sind. Frauen melden sich wesentlich öfter krank als Männer. Experten warnen jetzt vor verschleppten Infekten."
"Immer mehr Arbeitnehmer fürchten um ihren Job. So verwundert es kaum, dass die Krankenstände auf den tiefsten Stand seit Beginn der Statistischen Erfassung im Jahr 1970 gesunken sind. Frauen melden sich wesentlich öfter krank als Männer. Experten warnen jetzt vor verschleppten Infekten."
Dazu auch interessant:
Labels:
Arbeitsmarkt,
Finanzkrise,
Gesundheit,
Karriere,
Wirtschaft
Sonntag, 12. Juli 2009
China - das Land der Handy-Kopien
China - das Land der Handy-Kopien silicon.de:
"China ist dafür bekannt alles Mögliche zu kopieren und nachzubauen. Besonders im Handy-Bereich sind die Chinesen Weltmeister. Die Kollegen von ZDNet Australien haben einen typischen Handymarkt in Shanghai inspiziert."
"China ist dafür bekannt alles Mögliche zu kopieren und nachzubauen. Besonders im Handy-Bereich sind die Chinesen Weltmeister. Die Kollegen von ZDNet Australien haben einen typischen Handymarkt in Shanghai inspiziert."
Labels:
China,
Hardware,
Kommunikation,
Plagiate,
Wirtschaft
Aufstellen zum Durchzählen!
Aufstellen zum Durchzählen! - FOCUS Online:
"Jedes Kind ist anders. Dennoch sagen statistische Daten viel über Schule, Familie und Kinder aus. Zum Beispiel, dass 44 Prozent der Teenager mindestens eine Diät hinter sich haben. Aktuelle Zahlen zu den Lebensumständen deutscher Schüler."
"Jedes Kind ist anders. Dennoch sagen statistische Daten viel über Schule, Familie und Kinder aus. Zum Beispiel, dass 44 Prozent der Teenager mindestens eine Diät hinter sich haben. Aktuelle Zahlen zu den Lebensumständen deutscher Schüler."
Labels:
Essen und Trinken,
Kinder,
Leben,
Religion,
Statistik
Psychologie: Wer könnte ich sein?
GEO.de - Psychologie: Wer könnte ich sein?:
"Kann der Mensch aus seiner Haut schlüpfen, sich immer wieder neu erfinden? Oder ist er ein Gewohnheitstier? Die beste Antwort klingt auf den ersten Blick verwirrend: Wir können uns nur weiterentwickeln, wenn wir uns treu bleiben."
"Kann der Mensch aus seiner Haut schlüpfen, sich immer wieder neu erfinden? Oder ist er ein Gewohnheitstier? Die beste Antwort klingt auf den ersten Blick verwirrend: Wir können uns nur weiterentwickeln, wenn wir uns treu bleiben."
Die Diktatur der Mehrheit
Die Diktatur der Mehrheit - NZZ Online:
"Die Aufstände der Uiguren stören Pekings Wunschbild der harmonischen Gesellschaft. Für viele Han-Chinesen sind Minderheiten minderwertig."
"Die Aufstände der Uiguren stören Pekings Wunschbild der harmonischen Gesellschaft. Für viele Han-Chinesen sind Minderheiten minderwertig."
Schlechte Luft bei Peking-Olympiade
Feinstaub-Belastung : Schlechte Luft bei Peking-Olympiade - n-tv.de:
"Die Luft bei den Olympischen Sommerspielen von Peking im August 2008 war durchweg schlechter als von den Behörden angegeben. Das berichtet eine Gruppe um Staci Massey Simonich von der Oregon State University in Corvallis im Journal 'Environmental Science & Technology'. Zum Team gehören auch Wissenschaftler der Universität Peking. Die Belastung der Luft und damit der Athleten und Besucher war demnach 'viel schlimmer' als bei vielen olympischen Spielen zuvor und 30 Prozent stärker als von den chinesischen Behörden angegeben, heißt es in einer Erklärung der Universität. Dabei sei das Wetter zur Zeit der Wettkämpfe noch vergleichsweise gut gewesen."
"Die Luft bei den Olympischen Sommerspielen von Peking im August 2008 war durchweg schlechter als von den Behörden angegeben. Das berichtet eine Gruppe um Staci Massey Simonich von der Oregon State University in Corvallis im Journal 'Environmental Science & Technology'. Zum Team gehören auch Wissenschaftler der Universität Peking. Die Belastung der Luft und damit der Athleten und Besucher war demnach 'viel schlimmer' als bei vielen olympischen Spielen zuvor und 30 Prozent stärker als von den chinesischen Behörden angegeben, heißt es in einer Erklärung der Universität. Dabei sei das Wetter zur Zeit der Wettkämpfe noch vergleichsweise gut gewesen."
Gesundheitsförderung : 'Es ist eine große Ernüchterung'
Gesundheitsförderung : 'Es ist eine große Ernüchterung' - STERN.DE:
"Nach jahrelanger Erfahrung mit Programmen zur Gesundheitsförderung ist das Fazit vernichtend: Sie scheitern regelmäßig, werden nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht und können sogar gesundheitsschädlich wirken, sagt der Ernährungspsychologe Christoph Klotter."
"Nach jahrelanger Erfahrung mit Programmen zur Gesundheitsförderung ist das Fazit vernichtend: Sie scheitern regelmäßig, werden nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht und können sogar gesundheitsschädlich wirken, sagt der Ernährungspsychologe Christoph Klotter."
Labels:
Essen und Trinken,
Gesundheit,
Politik,
Psychologie
„Es gibt eine Alternative zur Gewinnmaximierung“
Wirtschaftsethik: „Es gibt eine Alternative zur Gewinnmaximierung“ - FAZ.NET:
"In einer neuen Enzyklika prangert der Papst das Profitstreben an. Die Sonntagszeitung hat darüber mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich gesprochen. Er verteidigt den Heiligen Vater, kritisiert die Manager und fordert Ökonomie für Fünftklässler."
"In einer neuen Enzyklika prangert der Papst das Profitstreben an. Die Sonntagszeitung hat darüber mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich gesprochen. Er verteidigt den Heiligen Vater, kritisiert die Manager und fordert Ökonomie für Fünftklässler."
Demografie - Republik in Schieflage
Demografie - Republik in Schieflage - ZEIT ONLINE:
"Deutschlands Bevölkerung schrumpft – doch nicht überall in gleichem Maße. In manchen Regionen ist die Zahl der Geburten größer als die der Todesfälle, manche ziehen Zuwanderer an, andere verlieren Einwohner. Blick auf ein Land im Wandel."
"Deutschlands Bevölkerung schrumpft – doch nicht überall in gleichem Maße. In manchen Regionen ist die Zahl der Geburten größer als die der Todesfälle, manche ziehen Zuwanderer an, andere verlieren Einwohner. Blick auf ein Land im Wandel."
Labels:
Demographie,
Leben,
Politik,
Studie,
Wirtschaft
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
TP - Gut gemeint ist nicht gut gemacht:
"Wer das Bildungssystem an den Minderbegabten und Mittelmäßigen ausrichtet, macht sie nur noch schwächer.
Mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss, kurz 'Quali' genannt, ist die Saison der Schulabschlussprüfungen zu Ende gegangen. Erneut war in Lokalblättern vom 'Brüten' und 'Schwitzen' der Schüler über Texten, Formeln und Aufgaben die Rede. Wer sich die Inhalte allerdings genauer ansah, der musste über das Verlangte bisweilen den Kopf schütteln."
"Wer das Bildungssystem an den Minderbegabten und Mittelmäßigen ausrichtet, macht sie nur noch schwächer.
Mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss, kurz 'Quali' genannt, ist die Saison der Schulabschlussprüfungen zu Ende gegangen. Erneut war in Lokalblättern vom 'Brüten' und 'Schwitzen' der Schüler über Texten, Formeln und Aufgaben die Rede. Wer sich die Inhalte allerdings genauer ansah, der musste über das Verlangte bisweilen den Kopf schütteln."
Experten fordern totales Rauchverbot für US-Militär
Experten fordern totales Rauchverbot für US-Militär - SPIEGEL ONLINE:
"Qualmen im Kampfeinsatz - darauf sollen US-Soldaten künftig verzichten. Eine aktuelle, von Pentagon und Veteranenverbänden lancierte Studie fordert das Aus für Glimmstengel beim Militär. Hochrangige Offiziere warnen vor den Folgen."
"Qualmen im Kampfeinsatz - darauf sollen US-Soldaten künftig verzichten. Eine aktuelle, von Pentagon und Veteranenverbänden lancierte Studie fordert das Aus für Glimmstengel beim Militär. Hochrangige Offiziere warnen vor den Folgen."
Unfallfotos : Luxuswagen in Flammen
Unfallfotos : Luxuswagen in Flammen - STERN.DE:
"Auf der Seite Wreckedexotics.com sterben Autoträume. Die Bilder zeigen das Ableben von Luxuswagen. Von tragischen bis zu absurden Momenten ist alles dabei."
"Auf der Seite Wreckedexotics.com sterben Autoträume. Die Bilder zeigen das Ableben von Luxuswagen. Von tragischen bis zu absurden Momenten ist alles dabei."
So primitiv ist der Mensch als Autofahrer
So primitiv ist der Mensch als Autofahrer - WELT ONLINE:
"Kaum sitzt er hinterm Steuer, verwandelt sich noch der friedfertigste Mensch zum gefährlichen, todesverachtenden Amokfahrer. In seinem Buch 'Auto – Warum wir fahren, wie wir fahren und was das über uns sagt' erklärt Tom Vanderbilt die Tücken der Straße und warum Römer die besseren Fahrer sind."
"Kaum sitzt er hinterm Steuer, verwandelt sich noch der friedfertigste Mensch zum gefährlichen, todesverachtenden Amokfahrer. In seinem Buch 'Auto – Warum wir fahren, wie wir fahren und was das über uns sagt' erklärt Tom Vanderbilt die Tücken der Straße und warum Römer die besseren Fahrer sind."
Samstag, 11. Juli 2009
Psychologie: Aggressive Kinder brauchen ganz klare Regeln
Psychologie: Aggressive Kinder brauchen ganz klare Regeln - WELT ONLINE:
"Kindern müssen ihre Grenzen aufgezeigt werden, wenn sie grundlos aggressiv reagieren. Deshalb sollten Regeln aufgestellt werden, die in solchen Fällen greifen. Eltern sollten ihren Kindern jedoch auch erklären, warum sie bestraft werden. Halten sich Kinder an Regeln, so sollten sie durch Lob belohnt werden."
"Kindern müssen ihre Grenzen aufgezeigt werden, wenn sie grundlos aggressiv reagieren. Deshalb sollten Regeln aufgestellt werden, die in solchen Fällen greifen. Eltern sollten ihren Kindern jedoch auch erklären, warum sie bestraft werden. Halten sich Kinder an Regeln, so sollten sie durch Lob belohnt werden."
Tomatensaft ...aber bitte nur im Flugzeug!
20 Minuten Online - «Tomatensaft ...aber bitte nur im Flugzeug!»:
"«Tomatensaft» lautet bei vielen Flugpassagieren die Antwort auf die Frage, was sie denn bitteschön trinken möchten. Aber warum ist dieser Saft ausgerechnet über den Wolken so beliebt, während er am Boden kaum Beachtung findet?"
"«Tomatensaft» lautet bei vielen Flugpassagieren die Antwort auf die Frage, was sie denn bitteschön trinken möchten. Aber warum ist dieser Saft ausgerechnet über den Wolken so beliebt, während er am Boden kaum Beachtung findet?"
Alternative Quelle(n):
Labels:
Essen und Trinken,
Flugzeuge,
Reisen,
Skurriles
China warnt von Reisen nach München
China warnt von Reisen nach München - WELT ONLINE:
"Nachdem eine chinesische Reisegruppe in München von Uiguren angegriffen worden ist, warnt das chinesische Außenministerium vor Reisen in die Landeshauptstadt. Von deutschen Behörden verlangt China die Aufklärung des Vorfalls. Für Deutschland ist es in dieser Woche bereits die zweite Reisewarnung."
"Nachdem eine chinesische Reisegruppe in München von Uiguren angegriffen worden ist, warnt das chinesische Außenministerium vor Reisen in die Landeshauptstadt. Von deutschen Behörden verlangt China die Aufklärung des Vorfalls. Für Deutschland ist es in dieser Woche bereits die zweite Reisewarnung."
Die Tricks der Taschendiebe
Überwachungsvideos : Die Tricks der Taschendiebe - STERN.DE:
"Über 100.000 Mal schlagen Taschendiebe pro Jahr in Deutschland zu. Doch nach wie vor sind die meisten Menschen sicher, dass ihnen soetwas nicht passieren kann. Erst die Bilder von Überwachungskameras machen deutlich, wie professionell Langfinger die trügerische Sicherheit ausnutzen."
"Über 100.000 Mal schlagen Taschendiebe pro Jahr in Deutschland zu. Doch nach wie vor sind die meisten Menschen sicher, dass ihnen soetwas nicht passieren kann. Erst die Bilder von Überwachungskameras machen deutlich, wie professionell Langfinger die trügerische Sicherheit ausnutzen."
„Desertec“: Das Wüstensolarprojekt kommt voran
„Desertec“: Das Wüstensolarprojekt kommt voran - FAZ.NET:
"Das gigantische Solar-Wüstenprojekt Desertec in der Sahara nimmt eine vorläufige Form an. Auf dem Treffen von Unternehmen und auch Vertretern aus der Politik - zunächst aus Deutschland - sollen am kommenden Montag in München erste konkrete Schritte beschlossen werden. Gedacht ist an die Gründung einer Zweckgesellschaft etwa in Form einer GmbH, die sich mit den Vorbereitungen beschäftigen soll. Es geht zunächst um Grundsatzfragen dieses auf 400 Milliarden Euro geschätzten Projektes. Wer beteiligt sich? Wie kann sich ein derart großes Vorhaben rechnen und auch später umgesetzt werden?"
"Das gigantische Solar-Wüstenprojekt Desertec in der Sahara nimmt eine vorläufige Form an. Auf dem Treffen von Unternehmen und auch Vertretern aus der Politik - zunächst aus Deutschland - sollen am kommenden Montag in München erste konkrete Schritte beschlossen werden. Gedacht ist an die Gründung einer Zweckgesellschaft etwa in Form einer GmbH, die sich mit den Vorbereitungen beschäftigen soll. Es geht zunächst um Grundsatzfragen dieses auf 400 Milliarden Euro geschätzten Projektes. Wer beteiligt sich? Wie kann sich ein derart großes Vorhaben rechnen und auch später umgesetzt werden?"
.... direkt zur Website von Desertec
Kinderbücher für die Ferien
Kinderbücher für die Ferien - ZEIT ONLINE:
"Sommer mit Kindern: Stadt, Land, Fluss spielen, dabei vielleicht gleich lesen lernen, lesend die Welt entdecken – Tipps für Kinder- und Jugendbücher und anderes Reisenützliche."
"Sommer mit Kindern: Stadt, Land, Fluss spielen, dabei vielleicht gleich lesen lernen, lesend die Welt entdecken – Tipps für Kinder- und Jugendbücher und anderes Reisenützliche."
Macht's die Milch?
Macht's die Milch? - ZEIT ONLINE:
"Ein Reaktor namens Kuh erzeugt täglich sechzig Liter Milch. Bevor diese in den Handel kommt, wird sie zerlegt, gerüttelt und neu zusammengesetzt. Milchprodukte gehören zu unseren wichtigsten Nahrungsmitteln. Wir erklären welchen Wert sie haben und ob Milch wirklich so gesund ist. Ein Blick hinter die Kulissen einer Hochleistungsindustrie"
"Ein Reaktor namens Kuh erzeugt täglich sechzig Liter Milch. Bevor diese in den Handel kommt, wird sie zerlegt, gerüttelt und neu zusammengesetzt. Milchprodukte gehören zu unseren wichtigsten Nahrungsmitteln. Wir erklären welchen Wert sie haben und ob Milch wirklich so gesund ist. Ein Blick hinter die Kulissen einer Hochleistungsindustrie"
Labels:
Dossier,
Essen und Trinken,
Umwelt,
Wirtschaft
Flugsicherheit: Sitzplatz im Gang
Flugsicherheit: Sitzplatz im Gang - SPIEGEL ONLINE:
"Eine schwarze Liste soll Europas Luftraum vor unsicheren Jets schützen. Doch der Absturz eines Airbus vor den Komoren offenbart die Lücken des Überwachungssystems."
"Eine schwarze Liste soll Europas Luftraum vor unsicheren Jets schützen. Doch der Absturz eines Airbus vor den Komoren offenbart die Lücken des Überwachungssystems."
Die Mutter aller Blasen
TP - Die Mutter aller Blasen:
"Weltweit kämpfen die Regierungen auf Pump gegen die Krise an – die Folgen könnten verheerend sein.
Ein neues Konjunkturpaket hier, ein Rekordhaushaltsdefizit dort – wenn in allen Ländern der Welt die Privatwirtschaft in der Rezession steckt und das Bankensystem mit unvorstellbaren Summen vor sich selbst gerettet werden muss, spielt Haushaltsdisziplin keine Rolle mehr. Der IWF schätzt, dass die Regierungen der zwölf größten OECD-Staaten über 10 Billionen US$ an neuen Schulden aufnehmen müssen, um die Folgen der Finanzkrise zu bewältigen. Doch diese Schätzungen sind konservativ und eher ein Best Case-Szenario."
"Weltweit kämpfen die Regierungen auf Pump gegen die Krise an – die Folgen könnten verheerend sein.
Ein neues Konjunkturpaket hier, ein Rekordhaushaltsdefizit dort – wenn in allen Ländern der Welt die Privatwirtschaft in der Rezession steckt und das Bankensystem mit unvorstellbaren Summen vor sich selbst gerettet werden muss, spielt Haushaltsdisziplin keine Rolle mehr. Der IWF schätzt, dass die Regierungen der zwölf größten OECD-Staaten über 10 Billionen US$ an neuen Schulden aufnehmen müssen, um die Folgen der Finanzkrise zu bewältigen. Doch diese Schätzungen sind konservativ und eher ein Best Case-Szenario."
Freitag, 10. Juli 2009
Versagensängste: Der Manager, das Psycho-Wrack
FTD.de - Versagensängste: Der Manager, das Psycho-Wrack:
"Die Wirtschaftskrise bringt Führungskräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit - und darüber hinaus. Zweifel oder gar Furcht dürfen sie nicht zeigen und fressen sie in sich hinein. Die Folge: Massive psychische Störungen. Protokoll eines Zusammenbruchs."
"Die Wirtschaftskrise bringt Führungskräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit - und darüber hinaus. Zweifel oder gar Furcht dürfen sie nicht zeigen und fressen sie in sich hinein. Die Folge: Massive psychische Störungen. Protokoll eines Zusammenbruchs."
Labels:
Gesundheit,
Karriere,
Leben,
Management,
Psychologie
Intimrasur - Schönheit unter der Gürtellinie
Intimrasur - Schönheit unter der Gürtellinie - ZEIT ONLINE:
"Die Schamhaare zu rasieren gehört zum modischen Diktat, dem sich inzwischen eine Mehrheit unterwirft. Auch Intimchirurgie ist kein Tabu. Ein nicht ungefährlicher Trend und seine Ursachen."
"Die Schamhaare zu rasieren gehört zum modischen Diktat, dem sich inzwischen eine Mehrheit unterwirft. Auch Intimchirurgie ist kein Tabu. Ein nicht ungefährlicher Trend und seine Ursachen."
Alternative Quelle(n):
„Nudge“: Heimliche Anstöße für die freie Entscheidung
„Nudge“: Heimliche Anstöße für die freie Entscheidung - FAZ.NET:
"Ökonomen stellen sich das Handeln oft so vor: Jemand hat eine wohlgeordnete Liste von Wünschen. Dann blickt er auf die Mittel, die ihm zur Verfügung stehen, und auf die Situation, also auf die Widrigkeiten und Chancen, und schließlich kalkuliert er, welche Entscheidung möglichst viel von jener Wunschliste verwirklicht. Rational sein, heißt, so verstanden, rechnen."
"Ökonomen stellen sich das Handeln oft so vor: Jemand hat eine wohlgeordnete Liste von Wünschen. Dann blickt er auf die Mittel, die ihm zur Verfügung stehen, und auf die Situation, also auf die Widrigkeiten und Chancen, und schließlich kalkuliert er, welche Entscheidung möglichst viel von jener Wunschliste verwirklicht. Rational sein, heißt, so verstanden, rechnen."
Dazu auch interessant:
Warum die Menschen weltweit fetter werden?
TP - Sind Bakterien die Ursache, warum die Menschen weltweit fetter werden?:
"Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Mundbakterien bei Übergewichtigen anders ist als bei Normalgewichtigen."
"Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Mundbakterien bei Übergewichtigen anders ist als bei Normalgewichtigen."
China setzt auf Manager-Mobbing
Rio-Tinto-Affäre: China setzt auf Manager-Mobbing - SPIEGEL ONLINE:
"In der Rezession hoffen viele westliche Länder auf den Boom-Markt China. Doch die Geschäfte in der Volksrepublik sind riskant - das beweist die Festnahme von Managern des Erzgiganten Rio Tinto. Der Fall zeigt, mit welch rabiater Praxis das Riesenreich seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzt."
"In der Rezession hoffen viele westliche Länder auf den Boom-Markt China. Doch die Geschäfte in der Volksrepublik sind riskant - das beweist die Festnahme von Managern des Erzgiganten Rio Tinto. Der Fall zeigt, mit welch rabiater Praxis das Riesenreich seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzt."
Verbraucherzentrale warnt vor Lebensmittel-Plagiaten
Verbraucherzentrale warnt vor Lebensmittel-Plagiaten - tagesschau.de:
"Verbraucher müssen neben sogenanntem Analogkäse und Schinkenimitat auch bei anderen Lebensmitteln mit billigen Ersatzstoffen rechnen. Darauf hat die Verbraucherzentrale Hamburg hingewiesen und eine Liste von elf weiteren Produkten veröffentlicht, bei denen Kunden nach Überzeugung der Verbraucherschützer etwas vorgemacht wird."
"Verbraucher müssen neben sogenanntem Analogkäse und Schinkenimitat auch bei anderen Lebensmitteln mit billigen Ersatzstoffen rechnen. Darauf hat die Verbraucherzentrale Hamburg hingewiesen und eine Liste von elf weiteren Produkten veröffentlicht, bei denen Kunden nach Überzeugung der Verbraucherschützer etwas vorgemacht wird."
Alternative Quelle(n):
Dazu auch interessant:
Labels:
Essen und Trinken,
Plagiate,
Verbraucherschutz
Abonnieren
Posts (Atom)