Dienstag, 25. August 2009

Die verlogenste amtliche deutsche Arbeitslosen Statistik

Die verlogenste amtliche deutsche Arbeitslosen Statistik - Exopol:

" “Arbeitslose? – Gibts fast nicht!” - Was die Bundesregierung da über ihre “Bundesagentur” in Nürnberg monatlich an Zahlen veröffentlicht, hat inzwischen nicht einmal mehr eine entfernte Ähnlichkeit mit der tatsächlichen Lage am Arbeitsmarkt. Man kann davon ausgehen: Die tatsächlichen Zahlen der Arbeitslosigkeit liegen im Bereich des Doppelten der dort angegebenen Zahlen. Die “Erfolgsmeldungen”, die Arbeitslosigkeit sei sogar geringfügig zurückgegangen, wenn man die saisonalen Schwankungen einbezieht, sind wild an den Haaren herbeigezogene Berechnungstricks"

Geldsystem: Zerfall Ende 2009

Geldsystem: Zerfall Ende 2009 - Exopol:

"Die Situation des globalen Finanzsystems kann mit einem einfachen Bildnis veranschaulicht werden: Seit Jahrzehnten arbeiteten Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute dieser Welt auf einer Finanzbasis, die nun einbricht. Ab Ende 2009 wird Zerfall der öffentlichen Ordnung weltweit für alle sichtbar einsetzen."

China: Sinopec steigert Investitionen

China: Sinopec steigert Investitionen - FOCUS Online:

"Gegen den allgemeinen Branchentrend steigert der chinesische Raffineriebetreiber Sinopec seine Investitionen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre will Sinopec insgesamt 12,3 Milliarden Euro ausgeben.Gegen den allgemeinen Branchentrend steigert der chinesische Raffineriebetreiber Sinopec seine Investitionen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre will Sinopec insgesamt 12,3 Milliarden Euro ausgeben."

China sorgt für Rohstoff-Engpass

FTD.de - China sorgt für Rohstoff-Engpass:

"Die rohstoffhungrige Wirtschaft wird von Peking mit Schrottimporten gefüttert - was für Deutschland mittelfristig zu Engpässen führen könnte. Der BDI fordert daher von Berlin eine diplomatische Offensive, um einen möglichen Mangel an Rohstoffen zu verhindern."

Arbeitskosten: Die teuren Deutschen

Arbeitskosten: Die teuren Deutschen - manager-magazin.de:

"Die deutsche Arbeit ist vergleichweise teuer, konstatiert das Institut der deutschen Wirtschaft. Genauer - die Arbeitskosten liegen ein Drittel über dem durchschnittlichen Niveau der fortgeschrittenen Volkswirtschaften, so das Institut in einer aktuellen Studie."

Wolfgang Grupp - der Schneider von Burladigen

Wolfgang Grupp - der Schneider von Burladigen - Handelsblatt.com: "

Er ist der letzte seiner Branche. Wolfgang Grupp fertigt seine Trigema-T-Shirts und Trikotwaren zu fast 100 Prozent in Deutschland. Nachdem seine Großkunden sich im billigen Ausland eindeckten, setzte der 67jährige auch auf das Internet...mit Erfolg."

A slow-burning fuse

A survey of ageing populations: : A slow-burning fuse - The Economist:

"Age is creeping up on the world, and any moment now it will begin to show. The consequences will be scary, says Barbara Beck (interviewed here)."

Fehlinvestition Konjunkturprognose?

TP - Fehlinvestition Konjunkturprognose?:

"Eine kritische Leistungsschau der Arbeit der großen Wirtschaftsinstitute - 2008 förderten Bund und Länder die Arbeit der sechs großen Wirtschaftsforschungsinstitute (DIW, IfW, ifo, IWH, RWI und ZEW) mit 21,2 Millionen Euro. Doch die Wirtschaftskrise wurde von keinem der Institute vorausgesehen."

Vision des unfallfreien Fahrens

TP - Vision des unfallfreien Fahrens:

"Gemeinsam mit der Automobilindustrie erforscht die Europäische Union in einer ambitionierten Feldstudie, wie Autofahrer neue Technologien nutzen."

Perfektionismus schadet der Karriere

FTD.de - Persönlichkeit: Perfektionismus schadet der Karriere:

"Strebsam, fleißig, pflichtbewusst und dennoch werden Perfektionisten oft nicht befördert. Dies liegt daran, dass sie nicht kritikfähig sind, die Probleme nur wälzen, anstatt sie anzugehen."

Leitbilder im Schwarm

Honigbienen: Leitbilder im Schwarm - FAZ.NET:

"Wenn ein Bienenschwarm ein neues Quartier ansteuert, wissen von etlichen tausend Honigbienen nur ein paar Dutzend, wohin die Reise geht. Anscheinend geben diese wenigen Kundigen das Tempo vor und reißen so alle anderen mit. Zu diesem Ergebnis kamen Kevin Schultz und Kevin Passino von der Ohio State University in Columbus, als sie gemeinsam mit Thomas Seeley von der Cornell University in Ithaca/New York vorbeifliegende Bienenschwärme filmten."

Wie Gesundheitsportale krank machen

Netdoktor et al.: Wie Gesundheitsportale krank machen - ZEIT ONLINE:

"Gesundheitsportale bieten aktuelle Informationen. Sind aber auch eine Fundgrube für jene, die am 'Morbus Internet' leiden und glauben, alle gefundenen Symptome zu haben."

Angst, Aggression und Amok: Groll gegen die Welt

Angst, Aggression und Amok: Groll gegen die Welt - ZEIT ONLINE:

"Verbittert sind die meisten Menschen nur vorübergehend. Bleibt das Gefühl, kann es für Junge und Alte gefährlich werden."

Fast jeder vierte Minijobber ist von Armut bedroht

Fast jeder vierte Minijobber ist von Armut bedroht - FAZjob.NET:

"Neue Erwerbsformen haben sich in den vergangenen zehn Jahren am deutschen Arbeitsmarkt etabliert. Während im Jahr 1998 noch drei Viertel aller Arbeitnehmer einem sogenannten Normalarbeitsverhältnis nachgehen, waren es 2008 noch zwei Drittel. Gestiegen ist vor allem die Zahl der geringfügig Beschäftigten (Minijobber), der Teilzeitbeschäftigten und der Zeitarbeiter. Dies hat zu einer Ausweitung des Niedriglohnsektors geführt, der für jeden vierten Minijobber eine hohe Armutsgefährdung bedeutet. Mit einer Quote der armutsgefährdeten aller Erwerbstätigen von 6 Prozent liegt Deutschland aber noch unter dem Durchschnitt in der Europäischen Union. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung, die das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Frankfurt vorstellte."

Die Finanzmarktkrise

Die Finanzmarktkrise - tagesschau.de:

"Als nach langem US-Immobilienboom die Spekulationsblase platzte, platzten auch die Kredite. Damit begann die schwerste Finanzmarktkrise seit Jahrzehnten, die sich mittlerweile zur Weltwirtschaftskrise entwickelt hat. tagesschau.de bietet Informationen und Hintergründe zu den Ursachen und Folgen."

Multitasking ist ineffizient

Gestörte Aufmerksamkeit: Multitasking ist ineffizient - SPIEGEL ONLINE:

"E-Mail, SMS, Telefon - heutzutage ist man vielen Medien ausgesetzt. Mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, wird immer mehr zum Standard. Dieses Multitasking aber ist ineffizient, haben Wissenschaftler nun gezeigt. Man ist schneller abgelenkt und kann unwichtige Informationen schlechter wegfiltern."

Alterserkrankungen werden dramatisch zunehmen

Alterserkrankungen werden dramatisch zunehmen - WELT ONLINE:

"Die Zahlen der Studie sind beunruhigend: 2050 werden in Deutschland doppelt so viele Demenzkranke leben, Lungenentzündungen werden um 198 Prozent steigen. Und Forscher Fritz Beske sagt: Schon in zehn Jahren wird das Gesundheitssystem gravierende Probleme bekommen."
Alternative Quelle(n):

Montag, 24. August 2009

Rauchen: Ausgequalmt?

Rauchen: Ausgequalmt? - ZEIT ONLINE:

"Raucher sind in Deutschland auf dem Rückzug. Gepafft wird vor allem noch im Osten, in der Unterschicht und unter Jugendlichen."

Niedriglohn: Die Angst arbeitet mit

Niedriglohn: Die Angst arbeitet mit - ZEIT ONLINE:

"Die Zahl der Menschen in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen steigt. Jutta Becker und Stefan Meier haben noch nie einen existenzsichernden Job gehabt."

Klimadebatte

Klimadebatte - Wissen - ZEIT ONLINE:

"Der Streit um den Klimawandel ist in vollem Gange. Was kann gegen die Erderwärmung getan werden und wie reagiert die Politik? Was weiß die Forschung und wie kann Klimaschutz finanziert werden? Ein Schwerpunkt."

Ist Wachstum nur für Ungleichheit zu haben?

Kapitalismus: Ist Wachstum nur für Ungleichheit zu haben? ZEIT ONLINE:

"Der Abstand zwischen Reich und Arm ist größer geworden. Mark Schieritz erklärt, wer wirklich dafür verantwortlich ist."

Samstag, 22. August 2009

Aldi goes global: Deutsche Billig-Kette Aldi boomt in den USA

Aldi goes global: Deutsche Billig-Kette Aldi boomt in den USA - WELT ONLINE:

"Der deutsche Billig-Supermarkt zählt zu den am schnellsten wachsenden Ketten in den USA. Die Wirtschaftskrise macht es möglich. Jetzt verzichten die US-Bürger auf Dinge, die vorher ein Muss waren: Glitzernde Shopping-Tempel und Personal, das die Tüten voll packt. Hauptsache billig, heißt das neue Credo."

Freitag, 7. August 2009

Staatliche Überwachung: Sicherheit total

Staatliche Überwachung: Sicherheit total - ZEIT ONLINE:

"Unter dem Vorwand, uns vor terroristischen Gefahren schützen zu wollen, späht der Staat seine Bürger aus. Von dieser Politik der Angst dürfen wir uns nicht verrückt machen lassen."

Sonntag, 2. August 2009

China's Electronic Waste Village

China's Electronic Waste Village - Photo Essays - TIME:

"The city of Guiyu is home to 5,500 businesses devoted to processing discarded electronics, known as e-waste. According to local websites, the region dismantles 1.5 million pounds of junked computers, cell phones and other devices a year."

China babies 'sold for adoption'

BBC NEWS - China babies 'sold for adoption':

"Dozens of baby girls in southern China have reportedly been taken from parents who broke family-planning laws, and then sold for adoption overseas."

China Performs 13 Million Abortions Yearly

China Performs 13 Million Abortions Yearly - TIME:

"China performs about 13 million abortions every year, mostly for single young women who experts say know little about contraception, state media said Thursday in a rare disclosure of sensitive family planning statistics."

Mind tricks: Six ways to explore your brain

Mind tricks: Six ways to explore your brain - New Scientist:

"How does your brain work? Brain imaging, transcranial magnetic stimulation, and similar advanced techniques have given neuroscientists huge insights into this question. Yet studying the brain doesn't have to be such a high-tech enterprise. Simple experiments can still probe the inner workings of the brain, and many of these are easy to set up at home or are available on the internet."

Die bekanntesten Luxusmarken Deutschlands

Die bekanntesten Luxusmarken Deutschlands - WELT ONLINE:

"Ausgesprochene Luxusartikel erfreuen sich großer Beliebtheit. Trotz Wirtschaftskrise ist der Luxussektor im vergangenen Jahr immer noch leicht gewachsen. Dabei ist der Sportwagenhersteller Porsche die bekannteste Luxusmarke. Chanel, Rolex und ein weiterer Automobilhersteller folgen auf den nächsten Plätzen."

Die Aperol-Sprizz-Welle rollt durchs Land

Die Aperol-Sprizz-Welle rollt durchs Land - WELT ONLINE:

"Wer derzeit in die Gläser der Republik schaut, sieht vor allem: Orange. Aperol Sprizz heißt das süffige Sommer-'Must-have', wie man so sagt, von einem Trend zu sprechen wäre fast schon untertrieben, denn das modische Getränk ist allgegenwärtig und unheimlich lecker."

Solaranlagen aus China: Solarworld im Glashaus

FTD.de - Solaranlagen aus China: Solarworld im Glashaus:

"Solarworld-Chef Frank Asbeck hält wenig von Solaranlagen aus China. Zu unsicher, zu wenig Qualität, sagt er. Dabei muss der Manager dort bald selbst Module fertigen lassen - wegen der niedrigen Kosten."

Chinesischer Manager erschlagen

Stahlarbeiter-Protest: Chinesischer Manager erschlagen - SPIEGEL ONLINE:

"In China ist der Protest gegen eine Firmenübernahme eskaliert. Aus Zorn über die Maßnahme erschlugen die Arbeiter eines Stahlwerks ihren Geschäftsführer. Sie empörten sich auch über sein Einkommen."
Alternative Quelle(n):

Samstag, 1. August 2009

Tatas Nobelmarke: Jaguar XJ: Auf leisen Sohlen

Tatas Nobelmarke: Jaguar XJ: Auf leisen Sohlen - WirtschaftsWoche:

"Seit der Übernahme durch den indischen Tata-Konzern wird die britische Traditionsmarke Jaguar mutig. Das zeigen das neue Topmodell XJ – und die Arbeiten an einer Version mit Hybridantrieb."

In allen EU-Ländern - Alte Führerscheine sind gültig

In allen EU-Ländern - Alte Führerscheine sind gültig - n-tv.de:

"Die alten Führerscheine sind innerhalb der EU-Länder weiterhin gültig. Trotzdem ist Ärger möglich. Daher sollten Autofahrer ein entscheidenes Dokument bei sich führen."

Threewheeler: Dreimal darfst du raden

FTD.de - Threewheeler: Dreimal darfst du raden:

"Wer keinen Motorradführerschein hat und trotzdem auf der Straße Frischluft will, findet eine Lösung auf drei Rädern: Threewheeler sind die perfekte Synthese für alle Möchtegern-Easyrider."

Fahrbericht: BMW 7er 760 Li - Zwölfender für Asien

FTD.de - Fahrbericht: BMW 7er 760 Li - Zwölfender für Asien:

"Die Bayern haben ein neues Spitzenmodell. Der kraftstrotzende Zwölfzylinder bietet Chauffeur und Fahrer viel Platz, allerlei Annehmlichkeiten und eine geradezu gespenstische Geräuschkulisse."
Dazu auch interessant:

Katholische Bank investiert Geld in Verhütungsmittel-Hersteller

Katholische Bank investiert Geld in Verhütungsmittel-Hersteller - FAZ.NET:

"Ungeachtet des katholischen Pillenverbotes hat die kirchliche Pax-Bank Geld in zwei amerikanische Verhütungsmittel-Hersteller investiert. „Dass dieser Fehler aufgetreten ist, dafür wollen wir uns bei unseren Kunden entschuldigen“, sagte Bankdirektor Winfried Hinzen dem Kölner Domradio und bestätigte Recherchen der Zeitschrift „Der Spiegel“."

Brennstoffe aus dem tiefen Erdinneren

Brennstoffe aus dem tiefen Erdinneren -Handelsblatt.com:

"Gibt es eine Quelle für Öl und Gas, von der bisher niemand wusste? Geologen glauben fest daran. Jetzt haben sie herausgefunden, dass tief unter der Erde Kohlenwasserstoffe entstehen - die Bausteine unserer alltäglichen Brennstoffe. Über die Hintergründe einer wissenschaftlichen Sensation."

Die Angst vor der totalen Überwachung

Die Angst vor der totalen Überwachung - Handelsblatt.com:

"In Iran versucht das Regime, die Kommunikation der Opposition im Internet mundtot zu machen, doch Einschnitte in die Welt der Surfer sind längst nicht nur auf diktatorische Länder beschränkt. Immer häufiger stellt sich die Frage: Wie frei ist das Internet? Auch in Deutschland häufen sich staatliche Eingriffe in die digitale Kommunikation."

Internet-Knigge: Digital Gentlemen

Internet-Knigge: Digital Gentlemen - ZEIT ONLINE:

"'Wired', das amerikanische Lifestylemagazin für Geeks, hat einen Knigge fürs Informationszeitalter verfasst. Hier die wichtigsten und durchaus ernst gemeinten Lebensregeln."

Discounter stoßen an ihre Wachstumsgrenzen

Discounter stoßen an ihre Wachstumsgrenzen - SPIEGEL ONLINE:

"Die Zeiten des Wachstums scheinen für Aldi, Lidl und Co. in Deutschland vorbei. Nach SPIEGEL-Informationen sind die Umsätze der Discounter laut Marktforschern im ersten Halbjahr 2009 stärker gesunken als bei konventionellen Supermärkten. Von der Krise profitieren offenbar andere."

Spielerisch gegen die Finanzkrise

Spielerisch gegen die Finanzkrise - heute.de Nachrichten:

"Die USA stecken noch immer in der Krise. Um möglichst schnell aus der Rezession zu kommen, sollen die Schuldner von morgen - also die Kinder von heute - schon jetzt vorbereitet sein. Das Mittel: Ein 'Recession Camp' in Denver."

Kluge Chefs delegieren harte Entscheidungen

Kluge Chefs delegieren harte Entscheidungen - Handelsblatt.com:

"Kostensenkungen, Werksschließungen, Entlassungen - oft müssen Führungskräfte harte Entscheidungen treffen. Kluge Chefs machen sich in solchen Fällen nicht selbst die Hände schmutzig. Experimente zeigen: Manager, die unpopoläre Entscheidungen ihren Stellvertretern überlassen, fahren damit besser."

Kunden machen um Schlecker einen Bogen

Kunden machen um Schlecker einen Bogen - Handelsblatt.com:

"Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen in den Filialen drücken den Umsatz des Drogeriemarktführers in Deutschland: Fast die Hälfe der Deutschen meidet die blau-weißem Filialen, ist das Ergebnis einer Studie. Wettbewerber wie Rossmann oder dm kommen weitaus besser weg."

Der Tod fährt immer mit

Der Tod fährt immer mit - einestages:

"Jeden Monat ein tödlicher Unfall: Die Debatte um mehr Sicherheit in der Formel 1 entbrannte erstmals in den sechziger Jahren. F-1-Legende Jackie Stewart kämpfte damals für neue Standards, die Leben retten sollten. Von seinen Fahrerkollegen wurde er dafür ausgelacht - obwohl viele von ihnen im Cockpit starben."

Hautkrebs: Solarien so gefährlich wie Zigaretten

FTD.de - Hautkrebs: Solarien so gefährlich wie Zigaretten:

"Eine neue Studie bescheinigt dem künstlichen Sonnenbad eine ebenso krebserregende Wirkung wie dem Genuss von Tabak. Die Deutsche Krebshilfe appelliert, Solarien zu meiden und fordert gesetzliche Konsequenzen."

Medien: Eine Art Marshallplan

Medien: Eine Art Marshallplan ZEIT ONLINE:

"Fünf Modelle, wie die Zeitungsbranche gerettet werden kann."

Deutsche arbeiten mit am längsten

Deutsche arbeiten mit am längsten - heute.de Nachrichten:

"Laut EU-Statistik im Schnitt 41,2 Stunden pro Woche. Das ist fast Spitze im EU-Vergleich: Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten laut einer Studie im Schnitt 41,2 Stunden pro Woche - Schlusslicht Frankreich bringt es auf gerade mal 38,4. Gewerkschaften warnen vor Folgeschäden der langen Arbeitszeit."

Die deutsche Angst vor der Schule

Einschulung mit vier: Die deutsche Angst vor der Schule - ZEIT ONLINE:

"Einschulung bereits mit vier, schlägt Bildungsministerin Annette Schavan vor und stößt damit auf nahezu einhellige Ablehnung. Dabei würde sich die Debatte lohnen."

Gebärboykott der deutschen Frauen?

TP - Gebärboykott der deutschen Frauen?:

"Vor allem die Frauen mit guter Ausbildung in den alten Bundesländern verzichten zunehmend auf Kinder und das beschworene 'Glück der Elternschaft' .
Die Deutschen wollen immer weniger Mütter oder Väter sein. Die biologische Reproduktion scheint in vielen fortgeschrittenen Gesellschaften und in den 'höheren' sozialen Schichten an ihr Ende zu gelangen. Das vollzieht sich langsam, Schritt für Schritt, wird oft maskiert von der höheren Geburtenrate bei Zuwanderern, die sich noch an die Kultur der Hightech-Länder assimiliert haben oder sich in sie integrieren konnten."

Die Deutschen haben genug von der Klimapolitik

Telepolis - Die Deutschen haben genug von der Klimapolitik:

"Weltweit will die Mehrheit, dass Klimapolitik eine höhere politische Priorität haben soll, in Deutschland ebenso wie im Irak oder in Indien ist das aber nicht so."