Mittwoch, 2. September 2009

Horrorjahre für die Autoindustrie

"Dem Jubel folgt der Katzenjammer: Nach dem Stopp der Abwrackprämie rechnen Experten mit dramatischen Einbrüchen in der Autobranche. Unzählige Insolvenzen drohen, Tausende von Arbeitsplätzen stehen auf dem Spiel - auf Jahre ist keine Erholung in Sicht."

Erfolgreichster US-Trendforscher sagt voraus: »Economic 9/11 – die größte Blase platzt noch« - Kopp Verlag

Erfolgreichster US-Trendforscher sagt voraus: »Economic 9/11 – die größte Blase platzt noch« - Kopp Verlag:

"Die größte aller Blasen in der Geschichte wird immer noch aufgeblasen – und sie wird mit einem Knall explodieren, sagte Gerald Celente vom »Trend Research Institute«: »Das ist die Mutter aller Blasen und wenn sie platzt, ist das das Ende des Boom-Krisen-Zyklus, der die globale Wirtschaft in der entwickelten Welt gekennzeichnet hat.« Celente spricht von der »Bailout-Blase«, der Blase der US-Rettungsprogramme."

Fleißige Bürger, verlasst diesen Staat!

Fleißige Bürger, verlasst diesen Staat! - Kopp Verlag:

"Linke Politik und rote Propaganda offerieren einen noch spendableren Staat auf Kosten der Mittelschicht, die sich vor Steuern und Abgaben jetzt schon nicht mehr retten kann. So vernichten die Linken systematisch unseren Sozialstaat."

Rohstoffmangel bedroht Hybridautos

FTD.de - Rohstoffmangel bedroht Hybridautos

"Der Siegeszug umweltfreundlicher Technologien könnte in den nächsten Jahren durch Engpässe in der Rohstoffversorgung gebremst werden. Gefährdet ist der Nachschub an sogenannten seltenen Erden, einer Klasse von Metallen, die unter anderem zum Bau von Windkraftanlagen und Hybridautos benötigt wird."
Dazu auch interessant:

Dienstag, 1. September 2009

Der Kampf ums Brot

Der Kampf ums Brot - manager-magazin.de

"Ein halbes Jahr ist manager-magazin-Reporter Wolfgang Hirn um die Welt gereist, hat in 26 Ländern auf allen Kontinenten recherchiert, um sich ein Bild von der globalen Ernährungssituation zu machen. Sein alarmierendes Fazit im ersten Teil des Buchauszuges: Der weltweite Verteilungskampf um unser täglich Brot steht unmittelbar bevor."

Der gläserne Mensch

"Die soziale Vernetzung via Internet schreitet unaufhörlich voran - und so mancher unbedarfte Community-Jünger aus Facebook, StudiVZ und Co. gibt mehr über sich preis, als ihm lieb sein sollte. Oft genug folgt ein bitteres Erwachen, denn das Netz vergisst nie."

Zahl der Verkehrstoten auf Tiefstand

Zahl der Verkehrstoten auf Tiefstand - ZEIT ONLINE:

"Noch nie, seit es Unfallstatistiken gibt, sind im Verkehr so wenige Menschen ums Leben gekommen wie im ersten Halbjahr. Besonders stark sank die Zahl der toten Kinder."

Die Angst vor dem fremden Glauben

Die Angst vor dem fremden Glauben - Handelsblatt.com:

"Viele Deutsche fürchten um den gesellschaftlichen Frieden. Der Grund: Die Vielfalt der Religionen erscheint ihnen gefährlich – und vor allem der Islam wird als feindselig wahrgenommen. Mit Intoleranz habe das nichts zu tun, sagen Soziologen."

Staatliche Hilfe für Familien nützt wenig

"Deutschland gibt besonders viel Geld für Kinder aus – Kinderarmut und mangelnde Chancengleichheit sind dennoch stärker verbreitet als in anderen Industrieländern. Fast jedes sechste Kind in Deutschland lebt in Armut. Im OECD-Schnitt ist es jedes achte Kind. Angemahnt wurde zudem mangelnde Ganztagsbetreuung."
Alternative Quelle(n):

Ebay verkauft Skype-Mehrheit für 1,9 Milliarden Dollar

Ebay verkauft Skype-Mehrheit für 1,9 Milliarden Dollar - tagesschau.de:

"Das Internet-Auktionshaus Ebay verkauft die Mehrheit seines Tochterunternehmens Skype für 1,9 Milliarden Dollar an eine Investorengruppe unter der Führung des US-Unternehmens Silver Lake. Zu den Käufern gehört auch die vom Netscape-Gründer Marc Andreessen gegründete Risikokapital-Firma Andreessen Horowitz. Ebay will nach eigenen Angaben einen Anteil von rund 35 Prozent an dem Telefondienstleister behalten und 65 Prozent abgeben. Berücksichtigt man den Verkaufspreis, hat Skype einen rechnerischen Gesamtwert von 2,75 Milliarden Dollar. Das Geschäft soll noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden."
Alternative Quelle(n):

Auf das Glühbirnenverbot folgen EU-Regeln für TV und KühlschranK

Auf das Glühbirnenverbot folgen EU-Regeln für TV und Kühlschrank - tagesschau.de:

"Mit neuen Standards zum Energiesparen kämpft die EU gegen den Klimawandel und will die Kosten für Verbraucher senken. Die Abschaffung der Glühbirne ist dabei nur ein Schritt. 2010 folgen unter anderem neue Regeln für Fernseher und Kühlschränke."

Was die offizielle Arbeitsmarktstatistik verbirgt

Hintergrund: Was die offizielle Arbeitsmarktstatistik verbirgt - tagesschau.de:

"Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die genaue Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder Erwerbsfähige, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt in Fragen und Antworten, wer aus welchen Gründen fehlt."
Alternative Quelle(n):

Kampfroboter X-47B

Kampfroboter X-47B - Handelsblatt.com:

"Die X-47B soll als unbemanntes Jagdflugzeug vollautomatisch von einem Flugzeugträger aus starten, ein fernes Ziel anfliegen, es mit Bomben oder Raketen angreifen, zu seinem Mutterschiff zurückkehren und wieder sicher auf dem Flugdeck aufsetzen."

Abschied von der 100-Watt-Glühlampe

Abschied von der 100-Watt-Glühlampe - tagesschau.de:

"Ihr Schicksal wurde von höchster Instanz besiegelt: Von heute an soll die klassische Glühlampe nach und nach vom Markt verschwinden, um Platz zu machen für die Energie sparende Variante. So wurde es beschlossen von der EU-Kommission. Zunächst geht es der 100-Watt-Birne an den Kragen."

Warum wir weinen

Warum wir weinen - SPIEGEL ONLINE

"Freudentränen, Trauer oder Wut: Die emotionalen Gründe des Weinens sind vielfältig, die evolutionären jedoch unklar. Forscher aus Israel vermuten, dass der Flüssigkeitsfilm in den Augen die wahren Intentionen des Weinenden verschleiert - und dadurch Aggressivität beim Gegenüber abschwächt."

Junge Liebhaber sind für Frauen ungesund

"Schon der griechische Philosoph Aristoteles riet Männern bei der Partnerwahl dringend von jüngeren Frauen ab, denn die seien "im Beischlaf gar zu zügellos". Vor wenigen Jahrzehnten noch galten Frauen mit einem deutlich jüngeren Mann als die große Ausnahme. Doch sie haben eine geringere Lebenserwartung."

Montag, 31. August 2009

Verkehrszeichen: Abschied vom Jägerzaun

Verkehrszeichen: Abschied vom Jägerzaun - ZEIT ONLINE:

"Ab 1. September gibt es neue Verkehrszeichen, unter anderem zum Wohle von Radfahrern und Inline-Skatern. Dafür werden Klassiker gestrichen. Wir zeigen die Änderungen."

Benzin aus Pflanzen-Abfall

"Aus Nahrungsmitteln wie Mais, Zuckerrohr oder Palmöl Benzin zu gewinnen, ist problematisch. Doch inzwischen lassen sich auch Ernteabfälle, Holz und Gräser dazu niutzen."

Sonntag, 30. August 2009

Immerhin noch Arbeit

"In China geht es wieder aufwärts, aber die Wanderarbeiterin Liu Yaping merkt davon nicht viel. "

Bei Gefahr Rückruf

FTD.de - Bei Gefahr Rückruf:

"Explodierende Kaffeemaschinen, brennende Solarzellen oder, wie aktuell, einfrierende Bremsen. Toyota ist nur das jüngste Beispiel für spektakuläre Rückruf- und Umtauschaktionen. FTD.de zeigt Fälle, die für Schlagzeilen sorgten."

Worauf Talente vorbereitet werden müssen

FTD.de - Worauf Talente vorbereitet werden müssen:

"Mindestens ebenso wichtig wie Talente zu finden, ist es, aus diesen jungen Nachwuchskräften gute Führungskräfte zu machen. Denn gerade die vermeintlich positiven Leistungen der Talente können sich dann ins Gegenteil verkehren."

Sklaverei im 21. Jahrhundert

Sklaverei im 21. Jahrhundert - Handelsblatt.com

"Mit Menschenhandel wird nach Angaben von Experten inzwischen mehr Umsatz gemacht als beim Geschäft mit Drogen. Fast immer ist mit den illegalen Machenschaften auch die Versklavung der Betroffenen verbunden. Welche dramatischen Ausmaße diese Ausbeutung im 21. Jahrhundert angenommen hat, schildern jetzt gleich mehrere Autoren."

Mit Überschüssen in die Krise

TP - Mit Überschüssen in die Krise

Reagieren Wirtschaft und Politik in Deutschland effektiv, vorausschauend und nachhaltig auf die Wirtschaftskrise?

"Exportweltmeister" Deutschland ist besonders stark von der Talfahrt der Wirtschafts- und Finanzmärkte betroffen. Die Hans Böckler Stiftung fordert nun ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik und die Konzentration auf ein "balanciertes Wachstum". Für den Arbeitsmarkt kämen neue Regelungen, wenn sie überhaupt beschlossen werden, allerdings reichlich spät.

Solarzellen aus China

"Wie jetzt bekannt wurde, stammen die rund 22.000 Module auf den Hallendächern aber nicht von einem deutschen Hersteller oder gar von einem Solarproduzenten aus dem Ländle, sondern aus China - genauer gesagt von der Firma Suntech Power mit Sitz in Wuxi. Dass ausgerechnet das Schaufenster der heimischen Wirtschaft auf chinesische Technologie zurückgreift, stößt manchem sauer auf."

Finanzkrise kostet 10.000 Milliarden

"Die Finanzkrise wird teuerer als gedacht: Laut Berechnungen der Commerzbank müsste jeder Erdenbürger 1500 $ aufbringen, um ihre Folgen zu beseitigen. Deutsche Städte fürchten sich vor einem Milliardendefizit.

Das Geschäft mit dem Schulanfang

Marketing: Das Geschäft mit dem Schulanfang - ZEIT ONLINE:

"In fast allen Bundesländern sind die Sommerferien vorbei. Firmen wie Herlitz und Pelikan buhlen nun mit neuen Produkten um die Gunst der Kleinen."

Erde 3.0 - Unsere Zukunft

Erde 3.0 - Unsere Zukunft - ZEIT-ONLINE:

"Mit dem Elektroauto zur Arbeit, zum Mittag genveränderte Kartoffeln und Wohnen im Niedrigenergiehaus. Wie könnte unser Leben aussehen – im Zeitalter von Erde 3.0? Ein Schwerpunkt von ZEIT ONLINE, zusammen mit spektrumdirekt.de und Spektrum der Wissenschaft."

Der Mensch bleibt sich ein Rätsel

Hirnforschung: Der Mensch bleibt sich ein Rätsel - ZEIT ONLINE:

"Ein Gespräch mit dem Tübinger Philosophen Manfred Frank über die Illusionen der Hirnforschung und ihre zweifelhaften politischen Folgen."

Samstag, 29. August 2009

Deutscher Discounter Aldi expandiert in den USA

Deutscher Discounter Aldi expandiert in den USA - tagesschau.de:

"Gegenüber Giganten wie Walmart oder Target ist 'Aldi' in den USA noch ein Einzelhandels-Zwerg. Doch Rezession und Lohndumping lassen die Kassen immer schneller klingeln. Nur mit einigen Eigenarten des deutschen Discounters haben viele Kunden noch zu kämpfen."

Wie unsere Kinder zum Thema »Geld« informiert werden

Wie unsere Kinder zum Thema »Geld« informiert werden - Kopp Verlag:

"Das Bundesfinanzministerium hat scheinbar das Gefühl, den jungen Bürgern, der Zukunft unseres Landes, in Sachen Geld auf die Sprünge helfen zu müssen. Arbeitsblätter für Grundschulen, aber auch für die höheren Klassen werden kostenfrei zu allen möglichen Themen angeboten, Broschüren informieren die jungen Leute über den richtigen Umgang mit Geld und möchten grundsätzlich erklären, was Geld ist."

Umbau ist machbarUmbau ist machbar

"Erneuerbare könnten 2050 nach einer Greenpeace-Studie 100 Prozent der Stromversorgung decken. Voraussetzung: AKWs schon 2015 stilllegen und keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen."

Gigantische Plastikmüllhalde im Meer

TP - Gigantische Plastikmüllhalde im Meer

"US-Wissenschaftler haben sich auf den Weg gemacht, um ein noch unbekanntes Gebiet zu erforschen. Im Pazifik zwischen Kalifornien und Hawaii gibt es in dem Nordpazifischen Wirbel eine riesige Fläche von Müll, auch genannt der "Great Pacific Ocean Garbage Patch". Auf der Oberfläche des Meeres ist eine gigantische Fläche, so groß wie Texas, vor allem von Plastikmüll bedeckt, der teilweise auch zerrieben in kleinen Teilchen den Boden bedeckt (
Plastik vergiftet die Meere)."

Der Osten hängt weiter am Tropf

Der Osten hängt weiter am Tropf - FAZ.NET

"Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall liegen in Ostdeutschland Licht und Schatten nah beieinander. Nach Meinung von Ökonomen hat die Wirtschaft der neuen Länder in der Wettbewerbsfähigkeit und der Produktivität erhebliche Fortschritte gemacht und andere ehemalige Ostblockstaaten hinter sich gelassen. Dennoch gebe es weiter große Defizite: die hohe Arbeitslosigkeit, die Abhängigkeit von Subventionen und Transfers und zu wenig unternehmensnahe Forschung, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zum Aufbau Ost."

Ebay-Rechtsfragen: So verkaufen Sie richtig

"13 wichtige Rechtsfragen für Verkäufer - Nicht immer läuft bei Ebay alles glatt: Die gelieferte Ware entspricht nicht der Beschreibung, der Verkäufer liefert nicht oder es gibt Probleme beim Kauf im Ausland. In solchen Fällen ist es gut, die Spielregeln des Online-Handels zu kennen. Im ersten Teil beantworteten wir die wichtigsten zwölf Rechtsfragen für Käufer. Im zweiten Teil geben für 13 Tipps für Verkäufer."

Zweiklassengesellschaft

Unternehmen: Zweiklassengesellschaft - ZEIT ONLINE:

"Die steigende Zahl von unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsplätzen schadet der Konjunktur - und den Unternehmen."

Einkommensvergleich: Der Big Mac lügt nicht

Einkommensvergleich: Der Big Mac lügt nicht - ZEIT ONLINE:

"Der 'Economist' vergleicht, wie viel der Doppel-Burger rund um die Welt kostet - und misst den Preis erstmals in Arbeitsstunden."
Dazu auch interessant:

China will für den Kauf von Rohstoffen und Unternehmen Dollars abstoßen

China will für den Kauf von Rohstoffen und Unternehmen Dollars abstoßen - Kopp Verlag:

"In China ist eine wichtige strategische Entscheidung gefallen: Die gewaltigen Devisenreserven sollen künftig für die Ausweitung chinesischer Unternehmen im Ausland und die Übernahme weiterer Unternehmen verwendet werden. Dabei will man sich vornehmlich auf Energie und Rohstoffe, aber auch auf den Bereich Telekommunikation und das Bankgeschäft konzentrieren. Schon jetzt kauft China vermehrt Bergwerksunternehmen in Australien auf, vor allem Gold- und Silberminen. Auf den Dollar wird sich das nicht sehr positiv auswirken, für die Rohstoffproduzenten dagegen ist es so etwas wie das Manna, das vom Himmel fällt."

Freitag, 28. August 2009

Caravaning-Branche auf Abspecktour

Caravaning-Branche auf Abspecktour - Handelsblatt.com:

"Trotz schlechter Zahlen hofft die Caravaning-Branche auf bessere Zeiten. Der Caravan-Verband CIVD verspricht sich eine Stabilisierung der Umsatzentwicklung im zweiten Halbjahr. Angesichts der konjunkturellen Erholung soll es ab Mitte 2010 sogar wieder ein 'verhaltenes Wachstum' geben. 2008 war der Umsatz der Branche noch um 6,5 Prozent auf 5,2 Mrd. Euro gesunken."

Donnerstag, 27. August 2009

Japanisches Experiment: Konjunkturforschung im Bordell

FTD.de - Japanisches Experiment: Konjunkturforschung im Bordell:

"Bei Fragen zur Wirtschaftsentwicklung liegen Ökonomen gern mal daneben. In Japan suchen die Experten ihre Antworten neuerdings im Puff."

Mittwoch, 26. August 2009

Werden die Dicken auch dümmer?

TP - Werden die Dicken auch dümmer?:

"Nach einer US-Studie ist die Gehirnmasse bei Fetten und Übergewichtigen geringer als bei Normalgewichtigen."

China ist nun Exportweltmeister

Telepolis - China ist nun Exportweltmeister:

"Allerdings liegt China bei den Exporten nur knapp voran. Gerne hat sich die schwarzrote Regierung damit gebrüstet, dass Deutschland Exportweltmeister sei. Damit ist es nun offenbar zu Ende. Nach einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hat China in der ersten Hälfte des Jahres Deutschland überholt."

China will Organtransplantationen neu regeln

Reform: China will Organtransplantationen neu regeln - ZEIT ONLINE:

"Die Führung in Peking hat eingeräumt, dass mehr als die Hälfte aller transplantierten Organe von Hingerichteten kommen. Dies soll nun unterbunden werden."
Alternative Quelle(n):

Video-Überwachung: Big Brother schaut weg

Video-Überwachung: Big Brother schaut weg - ZEIT ONLINE:

"Auf 1000 Überwachungskameras in London kommt nur eine aufgeklärte Straftat. Ein Bericht der Polizei zeigt: Kriminalität lässt sich mit 'CCTV' allein kaum bekämpfen."
Dazu auch interessant:

Zwei Webseiten gegen die großen Online-Gefahren

Zwei Webseiten gegen die großen Online-Gefahren - WELT ONLINE:

"Sich sicher im Netz bewegen? Das ist heutzutage nicht leicht. Das Verbraucherministerium hat nun zwei Webseiten gestartet, die die Bürger über Gefahren aufklären sollen, etwa im Bereich Urheberecht, Daten- und Jugendschutz. Zudem können die Deutschen künftig illegale Webseiten melden."
Alernative Quelle(n):
Direkt zu den Webseiten:

Schöne Verkäuferinnen schrecken Kundinnen ab

Schöne Verkäuferinnen schrecken Kundinnen ab - SPIEGEL ONLINE:

"Sex sells - aber nicht immer: Wer mit attraktiven Verkäuferinnen bei seinen Kundinnen punkten will, läuft Gefahr, das genaue Gegenteil zu erreichen. Laut einer Studie lassen sich vor allem junge Frauen durch zu schönes Personal vom Kauf abschrecken."

Billigmarke Dacia bringt Reisemobil zu Kampfpreis

Camper: Billigmarke Dacia bringt Reisemobil zu Kampfpreis - WELT ONLINE:

"Renault-Tochter Dacia hat sich mit dem Wohnmobil-Spezialisten Hymer zusammengetan, um ein neues Freizeitmobil zu entwickeln. Das Ergebnis: Ein praktisches Multitalent mit Doppelbett, Kochgelegenheit und Wasserspender. Der YAV III soll vor allem unternehmungslustige junge Familien locken. Mit Argumenten von Aldi und Lidl."

Experten rechnen 2010 mit sechs Millionen Tabak-Toten

Experten rechnen 2010 mit sechs Millionen Tabak-Toten - SPIEGEL ONLINE:

"Mediziner und Wirtschaftsforscher haben die künftigen Folgen des Tabakkonsums abgeschätzt. Allein im kommenden Jahr rechnen sie mit weltweit rund sechs Millionen Toten und wirtschaftlichen Schäden von einer halben Billion Dollar - Tendenz steigend."

Franzosen liegen im Englisch-Test ganz weit hinten

Franzosen liegen im Englisch-Test ganz weit hinten - WELT ONLINE:

"Dass Franzosen nicht gerne Englisch sprechen, gehört zu den Erfahrungen vieler Frankreich-Urlauber. Doch die Einheimischen verweigern sich der Sprache nicht aus Arroganz. Ein Vergleich zeigt, dass die Ursache näher liegt: Franzosen können kein Englisch. Die Deutschen sollten nicht hämisch sein."

Dienstag, 25. August 2009

Globalisierung: Die gefährliche Formel

Globalisierung: Die gefährliche Formel - ZEIT ONLINE:

"Früher war Kultur eine Kraft der Versöhnung. Heute ist sie zum Kampfbegriff verkommen. Sollte sich der Westen darauf einlassen, ist das Zeitalter der Aufklärung zu Ende."

China will Mauerfall totschweigen

"Das ist klare Pressezensur" - China will Mauerfall totschweigen - n-tv.de:

"Chinas Zensurbehörden wollen den Berliner Mauerfall und die historischen Ereignisse von 1989 am liebsten totschweigen.So dürfen chinesische Journalisten nicht über die 'Mauersteine' berichten, die vier der international bekanntesten chinesischen Künstler eigens für die Feiern am 9. November zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls am Brandenburger Tor gestaltet haben. 'Das ist klare Pressezensur. Wir finden das einfach dumm', kritisierte der Chef des Pekinger Goethe-Instituts, Michael Kahn-Ackermann. Er hatte die Aktion in China zusammen mit dem deutschen Botschafter Michael Schaefer organisiert.Chinas Zensurbehörden wollen den Berliner Mauerfall und die historischen Ereignisse von 1989 am liebsten totschweigen.So dürfen chinesische Journalisten nicht über die 'Mauersteine' berichten, die vier der international bekanntesten chinesischen Künstler eigens für die Feiern am 9. November zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls am Brandenburger Tor gestaltet haben. 'Das ist klare Pressezensur. Wir finden das einfach dumm', kritisierte der Chef des Pekinger Goethe-Instituts, Michael Kahn-Ackermann. Er hatte die Aktion in China zusammen mit dem deutschen Botschafter Michael Schaefer organisiert."