"Jahrelang hatte die US-Luftwaffe dieses Flugzeug geheim gehalten - bis es von einem Luftfahrt-Blogger enttarnt wurde: Mit einer als RQ-170 Sentinel bezeichneten Tarnkappendrohne unternimmt das US-Militär offenbar verdeckte Aufklärungsflüge. Jetzt wurde die Existenz des Fliegers bestätigt."
Sonntag, 6. Dezember 2009
Eure Computer vergiften unsere Kinder
"100.000 Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr aus Deutschland in Drittweltländer verschoben. Ein Großteil landet in Ghana, wo Kinder den Müll nach Wertstoffen durchsuchen, berichtet Öko-Aktivist Mike Anane im SPIEGEL-ONLINE-Interview. Sie verbrennen die Geräte - und vergiften sich dabei."
China wittert Wind-Bonanza in Texas
"China und Amerika verbünden sich im Kampf gegen den Klimawandel. Unternehmen aus beiden Staaten kooperieren bei mehreren Energieprojekten im Südwesten der USA - darunter eine gigantische Windfarm in Texas. Doch die Allianz mit der Volksrepublik gerät zusehends in die Kritik."
Labels:
China,
Energie,
Unternehmen,
USA,
Windkraft,
Wirtschaft
Zweifel an der von den Menschen verurachten Klimaerwärmung
"Eine britische Umfrage macht deutlich, dass viele Menschen die Klimaerwärmung als gar nicht so drängendes Problem betrachten.
Wenn die Stimmung der Menschen weltweit wie die der Briten ist, dann sieht es allmählich wieder schlecht für eine schnelle und entschiedene Bekämpfung der Klimaerwärmung aus. Sie ist das Thema der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Der UN-Klimarat, der IPCC, empfiehlt, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen drastisch reduziert werden müssen, um die globale Temperatur nicht über zwei weitere Grad ansteigen zu lassen. Würde es wärmer, so müssten die Menschen spätestens bis zum Ende des Jahrhunderts mit größeren und gefährlichen klimatischen Veränderungen rechnen."
Wenn die Stimmung der Menschen weltweit wie die der Briten ist, dann sieht es allmählich wieder schlecht für eine schnelle und entschiedene Bekämpfung der Klimaerwärmung aus. Sie ist das Thema der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Der UN-Klimarat, der IPCC, empfiehlt, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen drastisch reduziert werden müssen, um die globale Temperatur nicht über zwei weitere Grad ansteigen zu lassen. Würde es wärmer, so müssten die Menschen spätestens bis zum Ende des Jahrhunderts mit größeren und gefährlichen klimatischen Veränderungen rechnen."
Dazu auch interessant:
Im Mediengewitter ratlos
"Der Informationsoverkill beeinträchtigt und gefährdet Frank Schirrmacher in seinem seelisch-geistigen Wohlbefinden. Von einer Daten- oder Mediendiät will er hingegen nichts wissen."
Dazu auch interessant:
Samstag, 5. Dezember 2009
Supermärkte greifen Premiummarken an
"Bisher gab es die Eigenmarken der Handelsketten vor allem im unteren Preissegment. Doch jetzt konkurrieren Rewe, Edeka und Co. auch gegen Premiumanbieter wie Lindt oder Mövenpick. Mit ihren teuren Eigenmarken möchten die Supermärkte ihre Margen verbessern. Die Premiumhersteller sind vergrätzt."
Labels:
Discounter,
Essen und Trinken,
Trends,
Unternehmen,
Wirtschaft
China: Umweltschutz kommt langsam in Mode
"Das Wolkenkratzer-Panorama im Schanghaier Finanzdistrikt Pudong ist Chinas Symbol für den Aufstieg zur Wirtschaftsmacht. Wegen Schanghais geographischer Nähe zum Ostchinesischen Meer und der Lage am Ufer des Jangtse stehen die Hochhäuser aber auch für etwas anderes: die möglichen Auswirkungen des Klimawandels. Denn Pudong und einige andere Stadtgebiete drohen bei einem signifikanten Anstieg des Meeresspiegels zu versinken. Die Stadt „über dem Meer“ (wie Schanghai oft übersetzt wird) liegt in Wirklichkeit nur knapp darüber - teilweise bloß 2,5 Meter über „Normalnull“. Schanghai erwägt deshalb eine Erhöhung der Dämme, den Bau von zusätzlichen Schleusentoren und die Verstärkung von Ufermauern. Wissenschaftler erörtern auch die Errichtung einer Barriere dort, wo der Fluss Huangpu, der durch die 20-Millionen-Metropole fließt, in den Jangtse mündet."
Dazu auch interessant:
Labels:
China,
Klimawandel,
Politik,
Umwelt,
Wirtschaft
Ikea-Gründer drittreichster Mensch
Ikea-Gründer drittreichster Mensch - manager-magazin.de:
"Ingvar Kamprad bleibt trotz Krise reichster Schweizer. Das Vermögen des Ikea-Gründers wird auf bis zu 36 Milliarden Franken geschätzt. Der 83-Jährige, der mit Ikea zunehmend auch asiatische Wohnungen ausstattet, ist unterdessen fast so reich wie Warren Buffet und Bill Gates."
"Ingvar Kamprad bleibt trotz Krise reichster Schweizer. Das Vermögen des Ikea-Gründers wird auf bis zu 36 Milliarden Franken geschätzt. Der 83-Jährige, der mit Ikea zunehmend auch asiatische Wohnungen ausstattet, ist unterdessen fast so reich wie Warren Buffet und Bill Gates."
Briten haben keine Angst mehr vor Außerirdischen
"Ob es Außerirdische gibt - das weiß das britische Verteidigungsministerium immer noch nicht. Doch nach 50 Jahren ist es sich jetzt sicher: Sie sind keine Gefahr fürs Land. Darum wird die legendäre Meldestelle für Ufo-Sichtungen geschlossen. Alien-Jäger sind empört, sprechen von Vertuschungsversuchen."
Der "liebe Führer" erzürnt sein Volk
"Frauen unter 45 dürfen nicht arbeiten, Männer nicht handeln: Geht es um den Kampf gegen die Privatwirtschaft, ist Kim Jong Il kreativ. Jetzt vernichtet der nordkoreanische Regierungschef mit einer Währungsreform allerdings die Ersparnisse seiner Bürger - und sorgt damit für Empörung."
Die Welt im Jahre 2050 - Nach dem Öl
"Was werden wir tun: Uns solidarisieren, einander zerfleischen oder nach Island auswandern? Drei Zukunftsvisionen."
Weitere interessante Artikel zum Thema Energie:
Privatleben von tausenden Kindern offen im Netz
CCC Datenskandal bei haefft.de: Privatleben von tausenden Kindern offen im Netz:
"Private Daten von tausenden Kindern und Jugendlichen waren auf dem Kinderportal haefft.de für jeden Interessierten frei zugänglich. haefft.de ist eines von mehreren Social-Network-Unternehmen in Deutschland, deren fragwürdiges Geschäftsmodell die Erfassung, Speicherung und Auswertung intimster Daten von Kindern und Jugendlichen ist. Über die unter Kindern bekannte Plattform sammelt der Betreiber Haefft-Verlag Informationen wie Fotos, Adressen, Freunde, Hobbies, Vorlieben und private Nachrichten von Schülern untereinander. Der Chaos Computer Club (CCC) hat die Betreiber informiert und sie aufgefordert, das Angebot unverzüglich vom Netz zu nehmen. Zum Schutz der Kinder ist dies nun erfolgt."
"Private Daten von tausenden Kindern und Jugendlichen waren auf dem Kinderportal haefft.de für jeden Interessierten frei zugänglich. haefft.de ist eines von mehreren Social-Network-Unternehmen in Deutschland, deren fragwürdiges Geschäftsmodell die Erfassung, Speicherung und Auswertung intimster Daten von Kindern und Jugendlichen ist. Über die unter Kindern bekannte Plattform sammelt der Betreiber Haefft-Verlag Informationen wie Fotos, Adressen, Freunde, Hobbies, Vorlieben und private Nachrichten von Schülern untereinander. Der Chaos Computer Club (CCC) hat die Betreiber informiert und sie aufgefordert, das Angebot unverzüglich vom Netz zu nehmen. Zum Schutz der Kinder ist dies nun erfolgt."
Alternative Quelle(n):
Die Macht des Wandels
"Fischstäbchen, Facebook und Fotovoltaik: Ein Streifzug durch die Technikgeschichte zeigt, wie Innovationen sich durchsetzen."
Kalte Gesellschaft, aufgefressen von Angst
"Deutsche und europäische Zustände: Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer beklagt, dass Solidarität, Gerechtigkeit und Fairness erodieren´.
Alljährlich im Dezember schlägt ein Teil der deutschen Öffentlichkeit nachdenkliche Töne an und sorgt sich um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Der Grund ist aber nicht die Adventszeit, sondern die Veröffentlichung der neuesten Folge der Langzeit-Studie "Deutsche Zustände", die seit 2002 von einem Kreis von Wissenschaftlern um den Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer herausgegeben wird (siehe Deutsche Zustände 2006)."
Alljährlich im Dezember schlägt ein Teil der deutschen Öffentlichkeit nachdenkliche Töne an und sorgt sich um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Der Grund ist aber nicht die Adventszeit, sondern die Veröffentlichung der neuesten Folge der Langzeit-Studie "Deutsche Zustände", die seit 2002 von einem Kreis von Wissenschaftlern um den Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer herausgegeben wird (siehe Deutsche Zustände 2006)."
Für ein allgemeines Verbot, in Räumen zu rauchen, in denen sich Nichtraucher aufhalten
"Nach einer Studie, die die Nikotinkonzentration in den Haaren von Frauen und Kindern untersuchte, sind die Belastungen des Passivrauchens deutlich nachweisbar."
Womit Stradivari seine Geigen lackierte
Womit Stradivari seine Geigen lackierte - SPIEGEL ONLINE:
"Nein, auch die deutschen und französischen Forscher haben das Geheimnis des besonderen Klangs der berühmten Stradivari-Geigen nicht lüften können. Aber sie wissen nun, aus welchen Bestandteilen der Lack besteht - damit können sie zumindest das farbige Schimmern der Geigen erklären."
"Nein, auch die deutschen und französischen Forscher haben das Geheimnis des besonderen Klangs der berühmten Stradivari-Geigen nicht lüften können. Aber sie wissen nun, aus welchen Bestandteilen der Lack besteht - damit können sie zumindest das farbige Schimmern der Geigen erklären."
Visualizing empires decline
"This is mainly an experimentation with soft bodies using toxi's verlet springs.The data refers to the evolution of the top 4 maritime empires of the XIX and XX centuries by extent. The visual emphasis is on their decline."
Marken werben verstärkt über Online-Netzwerke wie Twitter
"Mehr als die Hälfte der 100 deutschen Marken mit den höchsten Werbeausgaben nutzen Online-Netzwerke wie Twitter und Facebook. Dies geht aus einer Studie der Universität Oldenburg und der Werbe- und Onlineagentur Construktiv hervor."
Christen in China - Auf der Suche nach Spiritualität
"Viele Chinesen wenden sich dem christlichen Glauben zu. Vor allem in den Städten wächst die Zahl an Hauskirchen, die sich der staatlichen Kontrolle entziehen."
Statt Lohn nur Trinkgeld für Einpackkräfte
"Erst nach Medienberichten gehen Handelsketten auf Distanz - Noch vor kurzem standen sie an den Kassen des Supermarktes im Münchner Olympiazentrum und packten dort den Kunden die Waren in eine Papiertüte: Schüler und Studenten, bekleidet mit einem gelben T-Shirt, auf denen in Blau der Firmenzug Friendly Service prangte. Seit 2006 vermittelt Firmengründer Martin Lettenmeier aus Ingolstadt die Einpackkräfte vor allem an die Filialen der Einzelhandelskette Edeka. Lohn erhalten die Arbeitskräfte dafür nicht, sie arbeiten gegen Trinkgeld, das ihnen die Kunden in eine kleine gelbe Sparbüchse werfen, die mit einer Kette am Kassentisch festgemacht ist. Seitdem diese Geschäftspraktik durch Presseberichte publik wurde, hagelt es Kritik und Proteste. Und die Geschäftsleitung von Edeka Südbayern erklärte nun, das "bestehende Geschäftsverhältnis mit 'Friendly Service' wird aufgrund der aktuellen Berichterstattung geprüft"."
Abhörsichere Handys: Wenn Merkel rot sieht, ist es sicher
"Dass Frau Merkel jetzt abhörsicher wird, wie der „Spiegel“ unlängst schrieb, hört sich zunächst gut an. Die Bundeskanzlerin soll angeblich mit dem Handy regieren, sie sei eine fleißige SMS-Schreiberin, heißt es, und nun bekomme sie feinste Technik, damit niemand unbefugt mithören kann. Aber so einfach ist die Sache nicht."
Labels:
Datenschutz,
Innovationen,
Kommunikation,
Politik
Freitag, 4. Dezember 2009
Jeder Türke erhält eine E-Mail-Adresse vom Staat
"Ab nächstem Jahr bekommen alle türkischen Neugeborenen eine E-Mail-Adresse vom Staat. Diese Adresse wird von einer Behörde ´ verwaltet und in den Pass gedruckt. Zugleich soll die Verwendung ausländischer Dienste wie Google und Yahoo verboten werden. Das Projekt dient der nationalen Sicherheit."
Hirntumor-Zahlen in Handy-Ära gleichgeblieben
"Erneut hat eine Studie mit Zehntausenden Patienten ergeben, dass von Handys keine akute Krebsgefahr ausgeht: In den nordeuropäischen Ländern ist die Zahl von Hirntumoren in den ersten Jahren nach Beginn der Mobilfunk-Ära nicht gestiegen."
Daimler winken satte US-Subventionen
Daimler winken satte US-Subventionen - manager-magazin:
"Daimler verlegt Teile der Produktion der Mercedes-C-Klasse in die USA. Einsparungen und Marktnähe seien dafür die wichtigsten Gründe. Doch eine Mitteilung des Bundesstaates Alabama legt noch ein anderes mögliches Motiv nahe: Der Konzern könnte Fördergelder von bis zu 100 Millionen Dollar einstreichen."
"Daimler verlegt Teile der Produktion der Mercedes-C-Klasse in die USA. Einsparungen und Marktnähe seien dafür die wichtigsten Gründe. Doch eine Mitteilung des Bundesstaates Alabama legt noch ein anderes mögliches Motiv nahe: Der Konzern könnte Fördergelder von bis zu 100 Millionen Dollar einstreichen."
Labels:
Automobil,
Globalisierung,
Politik,
Unternehmen,
Wirtschaft
Mädchen bekommen weniger Taschengeld
Mädchen bekommen weniger Taschengeld - ZEIT ONLINE:
"Das Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern beginnt schon im Kindesalter: Jungen bekommen in Deutschland deutlich mehr Taschengeld als Mädchen. "
"Das Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern beginnt schon im Kindesalter: Jungen bekommen in Deutschland deutlich mehr Taschengeld als Mädchen. "
Alternative Quelle(n):
Al-Qaida tötet achtmal mehr Muslime als Nicht-Muslime
"Al-Qaida sieht sich als Speerspitze im Kampf gegen die Ungläubigen. In den Opferzahlen spiegelt sich das nicht wider. Eine Studie zeigt: Zwischen 2004 und 2008 tötete die Organisation zwar 371 Nicht-Muslime, gleichzeitig fielen ihr aber mindestens 2639 Muslime zum Opfer."
Die Zahl der Diabetes-Kranken wächst weiter sprunghaft an
"Jetzt schon leiden 23,7 Millionen US-Amerikaner an Diabetes, 2034 sollen es bereits über 44 Millionen sein, für Deutschland wird ein ähnlicher Anstieg erwartet."
Donnerstag, 3. Dezember 2009
Der ewige Krieg ums Geld
"Unglaublich, aber wahr: Deutschland und die Deutsche Telekom zahlen noch immer indirekt für Reparationen aus dem Versailler Vertrag."
Bhopal 25 Jahre nach der Giftkatastrophe
Bhopal 25 Jahre nach der Giftkatastrophe - tagesschau.de:
"Es war eine fast zwangsläufige Katastrophe. Vor 25 Jahren entwichen tonnenweise giftige Chemikalien aus einer Pestizidfabrik im indischen Bhopal. Schlampige Sicherheitsvorkehrungen und menschliches Versagen waren die Ursache. Die Giftwolke tötete bereits am ersten Tag Tausende Bewohner eines benachbarten Armenviertels - und das Sterben dauert an."
"Es war eine fast zwangsläufige Katastrophe. Vor 25 Jahren entwichen tonnenweise giftige Chemikalien aus einer Pestizidfabrik im indischen Bhopal. Schlampige Sicherheitsvorkehrungen und menschliches Versagen waren die Ursache. Die Giftwolke tötete bereits am ersten Tag Tausende Bewohner eines benachbarten Armenviertels - und das Sterben dauert an."
Labels:
Geschichte,
Gesundheit,
Kriminalität,
Leben,
Vermischtes
73 Prozent der deutschen Haushalte sind online
73 Prozent der deutschen Haushalte sind online - tagesschau.de:
"Die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss in Deutschland steigt weiter: Inzwischen sind 73 Prozent im Netz, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach stieg die Zahl von 27 Millionen im Jahr 2008 auf 29 Millionen in diesem Jahr; 2008 waren es noch 69 Prozent gewesen. Die Zahl der privaten Haushalte mit Breitbandanschluss stieg auf knapp 23 Millionen."
"Die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss in Deutschland steigt weiter: Inzwischen sind 73 Prozent im Netz, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach stieg die Zahl von 27 Millionen im Jahr 2008 auf 29 Millionen in diesem Jahr; 2008 waren es noch 69 Prozent gewesen. Die Zahl der privaten Haushalte mit Breitbandanschluss stieg auf knapp 23 Millionen."
Krippenkinder gehen häufiger aufs Gymnasium
Studie: Krippenkinder gehen häufiger aufs Gymnasium tagesschau.de:
"Der Besuch einer Krippe macht sozial benachteiligte Kinder in der Schule deutlich erfolgreicher. Die Chance, auf ein Gymnasium zu kommen, erhöht sich bei Krippenkindern aus Migrantenfamilien um 55 Prozent, wie die Bertelsmann Stiftung mitteilte. Bei Kindern, deren Eltern höchstens einen Hauptschulabschluss haben, stieg die Wahrscheinlichkeit demnach sogar um 100 Prozent."
"Der Besuch einer Krippe macht sozial benachteiligte Kinder in der Schule deutlich erfolgreicher. Die Chance, auf ein Gymnasium zu kommen, erhöht sich bei Krippenkindern aus Migrantenfamilien um 55 Prozent, wie die Bertelsmann Stiftung mitteilte. Bei Kindern, deren Eltern höchstens einen Hauptschulabschluss haben, stieg die Wahrscheinlichkeit demnach sogar um 100 Prozent."
Impfkritiker - Gegen Argumente immun
Impfkritiker - Gegen Argumente immun - FAZ.NET:
"Die Botschaft erreichte per E-Mail Freunde, Familie und Kollegen. „Wer es noch nicht weiß: Die beiden Impfstoffe gegen die sogenannte Schweinegrippe . . . enthalten als Adjuvans (Impfverstärker) Squalen“, schrieb vor zwei Wochen eine gewisse Juliane Sacher, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Frankfurt. Squalen sei auch bei Golfkrieg-Soldaten als Impfverstärker eingesetzt worden und habe das Golfkriegssyndrom verursacht. Chronische Müdigkeit, Fibromyalgie (Muskelrheuma), Gedächtnisstörungen, Erschöpfung, Schmerzen sowie Verdauungsprobleme und Hautausschlag seien die Folgen. „Wenn die Bundesregierung ihren Willen durchsetzt und 35 Millionen Menschen geimpft werden, ist damit zu rechnen, dass 8 bis 9 Millionen Bundesbürger für die nächsten Jahrzehnte unter chronischer Müdigkeit und Fibromyalgie etc. leiden werden. Geben Sie diese E-Mail an möglichst viele Ihrer Bekannten weiter.“"
"Die Botschaft erreichte per E-Mail Freunde, Familie und Kollegen. „Wer es noch nicht weiß: Die beiden Impfstoffe gegen die sogenannte Schweinegrippe . . . enthalten als Adjuvans (Impfverstärker) Squalen“, schrieb vor zwei Wochen eine gewisse Juliane Sacher, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Frankfurt. Squalen sei auch bei Golfkrieg-Soldaten als Impfverstärker eingesetzt worden und habe das Golfkriegssyndrom verursacht. Chronische Müdigkeit, Fibromyalgie (Muskelrheuma), Gedächtnisstörungen, Erschöpfung, Schmerzen sowie Verdauungsprobleme und Hautausschlag seien die Folgen. „Wenn die Bundesregierung ihren Willen durchsetzt und 35 Millionen Menschen geimpft werden, ist damit zu rechnen, dass 8 bis 9 Millionen Bundesbürger für die nächsten Jahrzehnte unter chronischer Müdigkeit und Fibromyalgie etc. leiden werden. Geben Sie diese E-Mail an möglichst viele Ihrer Bekannten weiter.“"
Der deutschen Autobranche droht ein Horrorjahr 2010
Der deutschen Autobranche droht ein Horrorjahr 2010 - Handelsblatt.com:
"Der Abwrackprämie sei Dank: 2009 werden in Deutschland 3,8 Millionen Autos verkauft. Doch laut Autoverband VDA droht 2010 ein massiver Einbruch. Von einer nachhaltigen Entwicklung kann keine Rede mehr sein. Und dann verlagern deutsche Autobauer wie Daimler auch noch ihre Produktion ins Ausland."
"Der Abwrackprämie sei Dank: 2009 werden in Deutschland 3,8 Millionen Autos verkauft. Doch laut Autoverband VDA droht 2010 ein massiver Einbruch. Von einer nachhaltigen Entwicklung kann keine Rede mehr sein. Und dann verlagern deutsche Autobauer wie Daimler auch noch ihre Produktion ins Ausland."
Alle Männer schauen Pornos - vor allem im Internet
"Nach einer Studie eines kanadischen Wissenschaftlers wird die Sexualität der Männer aber nicht durch Pornos verändert.
Eigentlich wollten die Wissenschaftler der Universität Montreal unter der Leitung von Simon Lajeuness für das Interdisciplinary Research Center on Family Violence and Violence Against Women untersuchen, welche Auswirkungen Pornografie auf die Sexualität von jungen männlichen Konsumenten. Dazu wollte man regelmäßige Konsumenten mit solchen Männern vergleichen, die noch keine Pornografie gesehen haben. Das aber soll deswegen nicht geklappt haben, weil man keinen einzigen fand. Das ist nicht überraschend, wenn man andere Umfragen betrachtet (Pornos und kleine Lügen)."
Eigentlich wollten die Wissenschaftler der Universität Montreal unter der Leitung von Simon Lajeuness für das Interdisciplinary Research Center on Family Violence and Violence Against Women untersuchen, welche Auswirkungen Pornografie auf die Sexualität von jungen männlichen Konsumenten. Dazu wollte man regelmäßige Konsumenten mit solchen Männern vergleichen, die noch keine Pornografie gesehen haben. Das aber soll deswegen nicht geklappt haben, weil man keinen einzigen fand. Das ist nicht überraschend, wenn man andere Umfragen betrachtet (Pornos und kleine Lügen)."
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Die Kultobjekte 2000 - 2010
Die Kultobjekte der Nullerjahre - 2000 - 2010- FAZ.NET:
Ein Jahrzehnt geht zu Ende und alle fragen sich: Was wird über uns in den Geschichtsbüchern stehen, welche Objekte werden in der Museumsvitrine landen? Die Crocs oder etwa iPod-Kopfhörer? FAZ.NET macht sich auf die Suche nach Kultobjekten.
Ein Jahrzehnt geht zu Ende und alle fragen sich: Was wird über uns in den Geschichtsbüchern stehen, welche Objekte werden in der Museumsvitrine landen? Die Crocs oder etwa iPod-Kopfhörer? FAZ.NET macht sich auf die Suche nach Kultobjekten.
Schäuble: Soli-Zuschlag unter Vorbehalt
Schäuble: Soli-Zuschlag unter Vorbehalt - FAZ.NET:
"Der umstrittene Solidaritätszuschlag soll nach den Zweifeln eines Finanzgerichts an seiner Verfassungsmäßigkeit ab sofort nur noch unter Vorbehalt erhoben werden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) setzt sich dafür ein, dass der „Soli“ rückwirkend für den Veranlagungszeitraum von 2005 an nur vorläufig festgesetzt wird. Das teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit."
"Der umstrittene Solidaritätszuschlag soll nach den Zweifeln eines Finanzgerichts an seiner Verfassungsmäßigkeit ab sofort nur noch unter Vorbehalt erhoben werden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) setzt sich dafür ein, dass der „Soli“ rückwirkend für den Veranlagungszeitraum von 2005 an nur vorläufig festgesetzt wird. Das teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit."
Google : Wissen, was Google weiß
"Suchanfragen, Themenschwerpunkte, Mailinhalte – Google weiß viel über seine Nutzer. Die vermeintliche Datenkrake setzt immerhin auf Transparenz, und teilt dieses Wissen."
Wohin mit dem vielen Windstrom aus Spanien?
"Es ist längst bekannt, dass in Spanien immer wieder Windstromanlagen abgeschaltet werden. Das hat bisher vor allem mit Dinosaurier-Techniken zu tun. Das Herunterfahren eines Kohlekraftwerks dauert und die Atomkraftwerke können kaum an die Nachfrage angepasst werden. Doch nach einer Studie des spanischen Netzbetreibers REE könnte diese Verschwendung in den kommenden Jahren auf fast 5 % des gesamten Windstroms steigen, der Abschaltungen zum Opfer fallen könnte."
C-Klasse wird aus Sindelfingen abgezogen
"Mercedes baut die Fahrzeuge der C-Klasse künftig in Bremen und in den USA. In Bremen werde die Produktion der C-Klasse-Limousine für die Märkte in Europa sowie der weiteren Modellvarianten gebündelt, teilte Daimler mit. Die für den nordamerikanischen Markt bestimmten C-Klasse-Limousinen sollen ab 2014 im Werk Tuscaloosa im US-Staat Alabama gebaut werden."
Alternative Quelle(n):
Labels:
Automobil,
Globalisierung,
Unternehmen,
Wirtschaft
Marodes deutsches Bildungssystem erzeugt 2,8 Billionen Euro Folgekosten
"Ein marodes, sozial unausgewogenes Bildungssystem sabotiert nicht nur individuelle Lebenswege, Entwicklungschancen und Berufsperspektiven. Immer mehr Ökonomen sind davon überzeugt, dass es auch der Volkswirtschaft schadet, indem die Möglichkeiten des sogenannten "Humankapitals" nicht ausgeschöpft werden und dem Wirtschaftskreislauf auf diese Weise wichtige Wachstumsimpulse verloren gehen."
Alternative Quelle(n):
Kabinett beschließt Digitale Bibliothek
Kabinett beschließt Digitale Bibliothek - tagesschau.de:
"Das Bundeskabinett hat die Einrichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen. Das Projekt soll ab 2011 die Datenbanken von mehr als 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzen, wie Kultur- und Medienstaatsminister Bernd Neumann in Berlin mitteilte. Vorgesehen ist, dass die Bibliothek digitale Kopien von Büchern, Bildern, Archivalien, Skulpturen, Noten, Musik und Filmen zur Verfügung stellt und damit alle Arten von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Mediatheken und wissenschaftliche Institute umfasst."
"Das Bundeskabinett hat die Einrichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen. Das Projekt soll ab 2011 die Datenbanken von mehr als 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzen, wie Kultur- und Medienstaatsminister Bernd Neumann in Berlin mitteilte. Vorgesehen ist, dass die Bibliothek digitale Kopien von Büchern, Bildern, Archivalien, Skulpturen, Noten, Musik und Filmen zur Verfügung stellt und damit alle Arten von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Mediatheken und wissenschaftliche Institute umfasst."
Alternative Quelle(n):
Dienstag, 1. Dezember 2009
Das Ozonloch hat den Klimawandel am Südpol aufgehalten
"Der erste internationale Antarktis-Bericht zeigt: Der Klimawandel ist am Südpol angekommen. Und Maßnahmen gegen das Ozonloch haben die Erwärmung noch verstärkt."
Afrika braucht neue Medikamente
"Wer in Afrika überhaupt gegen Aids behandelt wird, bekommt günstige Generika. Doch da Pharmaunternehmen Patente halten, erreichen moderne Mittel die Menschen nicht."
Der Zeitgeist in einer Zeile
Der Zeitgeist in einer Zeile - FAZ.NET:
"Die Österreicher suchen selten die Ferne, nicht einmal in der Welt des Internets. Am häufigsten googelten unsere Nachbarn heuer nach ihrer Hauptstadt „Wien“. In der Top Ten der meistgesuchten Begriffe bei Google folgen auf Platz 3 „Österreich“ und Platz 6 „Salzburg“. So selbstverliebt surft sonst kein Land."
"Die Österreicher suchen selten die Ferne, nicht einmal in der Welt des Internets. Am häufigsten googelten unsere Nachbarn heuer nach ihrer Hauptstadt „Wien“. In der Top Ten der meistgesuchten Begriffe bei Google folgen auf Platz 3 „Österreich“ und Platz 6 „Salzburg“. So selbstverliebt surft sonst kein Land."
"Hartzen" knapp vor "Bankster" -
"Hartzen" knapp vor "Bankster" - heute.de Nachrichten:
"Wirklichkeit und Sprache bedingen sich. Das war schon immer so. Es kann also nicht wundern, wenn Zukunftsängste, Finanzkrise und Bildungsprobleme Einzug halten in Jugendsprache. 'Hartzen' für 'rumhängen' hat den Platz eins der neuen Vokabeln erobert."
"Wirklichkeit und Sprache bedingen sich. Das war schon immer so. Es kann also nicht wundern, wenn Zukunftsängste, Finanzkrise und Bildungsprobleme Einzug halten in Jugendsprache. 'Hartzen' für 'rumhängen' hat den Platz eins der neuen Vokabeln erobert."
Labels:
Kinder,
Leben,
Skurriles,
Trends,
Vermischtes
Preiskrieg kostet Aldi fünf Prozent Umsatz
"Der Preiskampf im Lebensmittelhandel schlägt auf das Geschäft von Aldi durch – könnte sich langfristig aber trotzdem auszahlen."
Deutschlands nachhaltigste Unternehmen
Nachhaltigkeitsranking: Deutschlands nachhaltigste Unternehmen - WirtschaftsWoche: "
Profitabel wirtschaften, ohne Mensch und Natur auszubeuten. Eine exklusive Studie zeigt, welche Dax-Konzerne die besten Nachhaltigkeitsstrategien haben und warum sie damit auf den Märkten erfolgreich sind."
Profitabel wirtschaften, ohne Mensch und Natur auszubeuten. Eine exklusive Studie zeigt, welche Dax-Konzerne die besten Nachhaltigkeitsstrategien haben und warum sie damit auf den Märkten erfolgreich sind."
Portale waren gestern, Netzwerke sind heute
Portale waren gestern, Netzwerke sind heute - FAZ.NET
"Wer erinnert sich noch an die großen Zeiten von AOL oder Altavista, an Netscape oder gar Fireball? Lycos, einst in einem Atemzug mit Yahoo genannt, ist ebenso Geschichte, und auch Yahoo hat seinen Zenit längst überschritten. Heute bestimmen Google, Facebook und Twitter das Geschehen im Web und vielleicht sind morgen Unternehmen wie der Musikdienst Spotify oder das ortsbasierte Netzwerk Foursquare am Zug."
"Wer erinnert sich noch an die großen Zeiten von AOL oder Altavista, an Netscape oder gar Fireball? Lycos, einst in einem Atemzug mit Yahoo genannt, ist ebenso Geschichte, und auch Yahoo hat seinen Zenit längst überschritten. Heute bestimmen Google, Facebook und Twitter das Geschehen im Web und vielleicht sind morgen Unternehmen wie der Musikdienst Spotify oder das ortsbasierte Netzwerk Foursquare am Zug."
Firefox löst Internet Explorer als meistgenutzten Browser ab
Firefox löst Internet Explorer als meistgenutzten Browser ab - tagesschau.de:
"Im Wettbewerb um die Marktführerschaft im Internet hat Firefox offenbar einen wichtigen Erfolg verbucht. Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maß stieg Firefox mit einem Marktanteil von 45,6 Prozent erstmals zum meistgenutzten Browser im deutschsprachigen Internet auf."
"Im Wettbewerb um die Marktführerschaft im Internet hat Firefox offenbar einen wichtigen Erfolg verbucht. Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maß stieg Firefox mit einem Marktanteil von 45,6 Prozent erstmals zum meistgenutzten Browser im deutschsprachigen Internet auf."
Deutschland, entblättert
"Es war ein besonderes Jahr für Zeitungen und Zeitschriften. Einige wurden eingestellt, einige trotzten der Krise, andere arbeiten an neuen Strategien. Auf dem Spiel steht unsere Meinungsvielfalt"
Abonnieren
Posts (Atom)