Donnerstag, 17. Juni 2010

Telepolis pnews: China hilft Island

TP - China hilft Island

"Winkingererben schließen mit der Volksrepublik Verträge über Währungs-Swap und Kraftwerksbau - Weitsichtige Chinesen - China und Island haben dieser Tage
ein paar interessante Verträge unterzeichnet. Zum einen ist das Land der Mitte an den isländischen Erfahrungen mit der Nutzung der Erdwärme interessiert. Nirgendwo sonst auf der Welt wird bisher so viel Strom und Heizenergie mit Wärmeenergie aus dem Erdinneren gewonnen. Die Wikinger-Nachfahren haben es allerdings auch besonders leicht: Sie sitzen auf einem sogenannten Hotspot und gleichzeitig auch noch auf dem Mittelatlantischen Rücken. Entsprechend nah unter der Erdoberfläche liegen Gesteinsschichten, die für die geothermische Nutzung heiß genug sind. Hierzulande muss man dagegen mehrere Kilometer tief bohren. China und Island arbeiten bereits seit 2005 auf deisem Gebiet zusammen."

Dienstag, 15. Juni 2010

Räuber der Globalisierung

TP "Räuber der Globalisierung"

"Keine Verschwörung, aber viele Klischees: die China-Berichterstattung in deutschen Medien
2008 war China besonders oft im Fokus der deutschen Medien. Es war das Jahr der Unruhen in Tibet und der Olympischen Spiele. In China war man über diese Art von Aufmerksamkeit gar nicht erfreut und fühlte sich an den Pranger gestellt. Man verwies darauf, dass Journalisten wegen zu pekingfreundlicher Berichterstattung
ausgewechselt wurden oder wie Zhang Danhong (siehe Wie frei darf die freie Meinung sein? als "politisch verwirrt" bezeichnet. Um bei den Unruhen in Tibet die gewünschten Fotos von einer brutalen Soldateska zeigen zu können, griff man auf Aufnahmen aus Nepal zurück (siehe Edle Wilde gegen eine schießwütige Soldateska). Sogar von einer anti-chinesischen Verschwörung war daraufhin in Peking die Rede. "

Firefox & Co: Wo welcher Browser punktet

Firefox & Co: Wo welcher Browser punktet - Handelsblatt.com

"Mit der Veröffentlichung von Safari 5 läutet Apple eine neue Runde im Kampf der Browser ein. Nach zunehmender Vereinheitlichung der Features, versuchen sich die Browser wieder im Detail abzugrenzen: Apple will mit einer innovativen Lesefunktion punkten, Google durch Schlichheit glänzen und Opera ist immer noch ein eigenes Universum. Die Stärken und Schwächen im Überblick."

DIW-Studie: Die Mittelschicht schrumpft

DIW-Studie: Die Mittelschicht schrumpft - tagesschau.de

"Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wächst. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zur Einkommensverteilung in Deutschland."
Alternative Quelle(n):

Montag, 14. Juni 2010

China setzt auf den Elektroantrieb

China setzt auf den Elektroantrieb - tagesschau.de

"Während im ländlichen China Privatautos noch immer selten sind, ersticken die Großstädte in Abgasen und Verkehr. Bereits in fünf Jahren will Forschungsminister Wan Gang daher 1,5 Millionen Elektroautos auf den Straßen sehen. Die Zentralregierung fördert die Entwicklung mit Milliardenbeträgen und gibt auch die Richtung vor, wie die Autobauer technisch vorankommen sollen. Extrem wichtig ist dabei der Praxistest: In 20 chinesischen Städten werden nun Busse und Taxis auf Elektroantrieb umgerüstet. Dies ist der bisher größte Feldversuch weltweit. "

Europol wird internationaler Daten-Marktplatz

TP - Europol wird internationaler Daten-Marktplatz

"Nach heftiger Kritik und vorläufigem Scheitern des von der EU-Kommission letztes Jahr vorgeschlagenen SWIFT-Abkommens soll gemäß dem
neuen Entwurf zum transatlantischen Finanzdatentausch mit den USA die Polizeiagentur Europol als Vermittlungsstelle fungieren. Damit würde ausgerechnet jene Agentur zum Daten-Gärtner, die ohnehin auf verschiedenen Ebenen Projekte mit US-Behörden betreibt. Europol kooperiert seit 2001 mit den USA. Die zunächst "strategische und technische Kooperation" wurde 2002 auf die "operative Ebene" gehievt. Eine ähnliche Übereinkunft verhandelt die Kommission zur Zeit mit Kolumbien."

Sonntag, 13. Juni 2010

Internetsucht in China: Vertrauen ist die beste Medizin

Internetsucht in China: Vertrauen ist die beste Medizin - FAZ.NET

"Ist das Internet eine Krankheit, und wenn ja: Ist sie heilbar? Immer mehr chinesische Eltern entdecken bei ihren Kindern merkwürdige Symptome der Apathie. Der Umgang mit den Vereinzelungsnöten der Jugendlichen fällt ihnen schwer."

Warum Top-Manager ins soziale Netz müssen

Facebook und Twitter: Warum Top-Manager ins soziale Netz müssen - Handelsblatt.com

"Facebook, Twitter und Blogs sind en vogue - nur selber nutzen tun Top-Manager soziale Medien kaum. Ein Fehler, denn Kunden und Mitarbeiter suchen den direkten Draht zum Chef, wie Forrester-CEO George Colony im Gespräch sagt. Ganz abgesehen davon, dass die eigene Belegschaft längst ihr Lieblingsnetzwerk mit an den Arbeitsplatz bringt. Die Unternehmen stehen unter Zugzwang."

Luftverkehr: Angriff aus der Wüste

Luftverkehr: Angriff aus der Wüste - ZEIT ONLINE

"Die arabische Fluggesellschaft Emirates macht Dubai zum Drehkreuz der Welt. Die Lufthansa wehrt sich erbittert. Doch wie lange hält sie stand?"

TÜV-Report 2010: Mehr Mängelware auf den Straßen

TÜV-Report 2010 - Mehr Mängelware auf den Straßen

"Der Zustand der Autos in Deutschland hat sich verschlechtert: Die Quote der Fahrzeuge, die wegen erheblicher Mängel die Hauptuntersuchung (HU) nicht bestehen, ist um einen Prozentpunkt auf 17,6 Prozent angestiegen. Das Fahrzeug mit der niedrigsten Mängelquote in der Altersklasse der zwei- bis dreijährigen Pkw ist der Porsche 911. Das geht aus dem TÜV-Report 2010 hervor, der heute in Berlin auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Der AUTO BILD TÜV-Report erscheint am Freitag, 18. Dezember 2009, und ist für 3,90 Euro an jeder TÜV-Station sowie im Zeitschriftenhandel erhältlich."

Digital-Radio: Auf allen Wellen

Digital-Radio: Auf allen Wellen - ZEIT ONLINE

"Analog, digital, über Funk, Kabel oder Internet – Nie zuvor gab es so viele Wege, Radio zu hören."

Attraktive Manager verdienen besser

Attraktive Manager verdienen besser - Handelsblatt.com

"Gut aussehende Manager steigen schneller auf und verdienen mehr, zeigen Studien. Die Rechnung ist denkbar einfach: Je attraktiver ein Mensch aussieht, desto größer sind seine Erfolgschancen. Aber sind die Beaus auch ihr Geld wert?"

Samstag, 12. Juni 2010

China-Konkurrenz bedrängt deutsche Solarriesen

China-Konkurrenz bedrängt deutsche Solarriesen - SPIEGEL ONLINE

"Start-up-Hype war gestern: Die Solarbranche verwandelt sich rapide in einen reifen Markt mit scharfem Wettbewerb. Laut einer Branchenanalyse der Unternehmensberatung Oliver Wyman geraten vor allem deutsche Firmen ins Hintertreffen - ihnen fehle für wichtige Umstrukturierungen das Geld."
Dazu auch interessant:

Wie die Verlage im Web erblinden

Wie die Verlage im Web erblinden - SPIEGEL ONLINE

"Die Verlage stehen vor einem Problem: Im Druckgeschäft kennen sie ihre Kunden gut und haben direkten Kontakt zu den Lesern. In der Online-Welt schalten sich Web-Riesen als Zwischenhändler ein: Apple wickelt Zahlungen ab und Facebook und Google kennen Nutzer inzwischen besser als die Verlage selbst."

Software entlarvt Pädophile in Chats

Software entlarvt Pädophile in Chats - heute.de

"Sexuelle Belästigung im Chat: Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Um mit ihnen in Kontakt zu treten, geben sich die Täter oft selbst als Jugendliche aus. Britische Informatiker haben eine Software entwickelt, die dies erkennen soll."

www.speiseeis

www.speiseeis - FAZ.NET

"Wo gibt es die beste Eisdiele Deutschlands? Was ist Eis aus der Sicht der Lebensmittelchemie? Und wie stellt man die Sorte „Schwarzer Engel“ selber her? Das Internet weiß Antworten - oder tut zumindest so."

Freitag, 11. Juni 2010

Immer mehr jugendgefährdende Webseiten

Immer mehr jugendgefährdende Webseiten - heute.de

"Rechtsextremistische Parolen, Tipps zum Hungern und Pornografie sind online für Kinder oft nur einen Mausklick entfernt. Und ihre Zahl nimmt laut "jugendschutz.net" weiter zu. Politiker fordern mehr Kontrollen durch Betreiber und Eltern."

Türkische Internet-User müssen Wirtschaftsstreit ausbaden

Türkische Internet-User müssen Wirtschaftsstreit ausbaden - tagesschau.de

"Die türkische Regierung hat ihre Blockade von Google-Webseiten ausgeweitet. Seit 2008 ist etwa das Portal YouTube nicht erreichbar, jetzt sind viele weitere Webseiten betroffen. Offiziell sollen die Nutzer geschützt werden. Experten zufolge dreht sich der Streit aber um fehlende Steuern."

Donnerstag, 10. Juni 2010

Reiche sind reicher als vor der Finanzkrise

Reiche sind reicher als vor der Finanzkrise - SPIEGEL ONLINE

"Tschüs, Finanzkrise! 2009 gab es weltweit Vermögenswerte in Höhe von 111,5 Billionen Dollar - so viel wie 2007. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung BCG hervor. Von dem Plus profitieren vor allem die Reichen: So ist die Zahl der deutschen Millionärshaushalte stark gestiegen."
Alternative Quelle(n):

22 Tipps gegen den täglichen Wahnsinn im Büro

22 Tipps gegen den täglichen Wahnsinn im Büro - Handelsblatt.com

"In keinem anderen Land ist der Unmut über den täglichen "Wahnsinn" im Büro größer als in Deutschland. Doch es gibt Hilfe: Der Bestsellerautor Albert J. Bernstein gibt in seinem neuen Buch "Bin ich denn der einzige Normale hier?" Tipps für den Alltags-Dschungel. Eine Auswahl."

Verbotene Preisabsprachen: Hohes Bußgeld gegen Brillenglas-Kartell

Hohes Bußgeld gegen Brillenglas-Kartell - FAZ.NET

"Millionen Deutsche haben nach Ermittlungen des Kartellamtes in den vergangenen Jahren überhöhte Preise für ihre Brillengläser bezahlt. Die Wettbewerbshüter verhängten Bußgelder in einer Gesamthöhe von 115 Millionen Euro gegen die fünf führenden Brillenglashersteller."

Handy-Navigation: Google zeigt Deutschland den Weg

Google zeigt Deutschland den Weg - SPIEGEL ONLINE

"Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Google führt auch in Deutschland seine Navigationssoftware Google Maps Navigation ein. Seit Mittwoch ist die Software als Download verfügbar, kostenlos und nur für Google-Handys - zumindest bisher."

Mittwoch, 9. Juni 2010

Office 2010 im Test: Office in alle Richtungen

Office 2010 im Test: Office in alle Richtungen - FAZ.NET

"Das neue Büropaket von Microsoft ist gegenüber dem Vorgänger konsistenter und homogener geworden. Auch auf die „Cloud“ und die sozialen Netzwerke geht Office 2010 zu. Die neuen Funktionen im Überblick."
Dazu auch interessant:

Bund und Niedersachsen kaufen Steuer-CD

Bund und Niedersachsen kaufen Steuer-CD - heute.de Nachrichten

"Baden-Württemberg wollte sie nicht, jetzt schlagen der Bund und Niedersachsen zu: Von der umstrittenen CD mit 20.000 Datensätzen erhoffen sich die Fahnder Informationen über deutsche Steuerhinterzieher in der Schweiz - und zahlreiche Selbstanzeigen."

Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten beschließen Reform

Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten beschließen Reform - tagesschau.de

"Die Rundfunkgebühr in Deutschland soll auf eine neue Basis gestellt werden. Statt einer Gerätegebühr soll es ab Januar 2013 eine Haushaltsabgabe geben. Darauf hat sich die Rundfunkkommission der Länder unter Vorsitz des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) geeinigt. Der neue Beitrag soll nicht über der bisherigen Gebühr von 17,98 Euro liegen. Die Differenzierung zwischen Grund- und Fernsehgebühr fällt demnach weg."

Dienstag, 8. Juni 2010

Internationale Militärausgaben steigen weiter an

Trotz Wirtschaftskrise – Internationale Militärausgaben steigen weiter an - The Intelligence

"„Der Krieg ist der Vater aller Dinge!“ So lautet Heraklits Falschinterpretation, der eigentlich nicht von „Krieg“, sondern von „Gegensatz“ sprach. Nach Ende des sogenannten „Kalten Krieges“, waren die internationalen Militärausgaben vorübergehend rückläufig. Seit zehn Jahren steigen sie aber wieder an, und zwar um exakt 49 Prozent seit dem Jahr 2000. Wie zu erwarten, wird die Liste natürlich von den Vereinigten Staaten angeführt. Von weltweit 1.531 Milliarden Dollar gingen 661 Milliarden aufs Konto der Amerikaner. "

Was Mädchen zu Mädchen und Jungs zu Jungs macht

Was Mädchen zu Mädchen und Jungs zu Jungs macht - ZEIT ONLINE

"Rosa Hirn und blaues Hirn? Nein, sagt die Neurobiologin Lise Eliot. Rollenbilder und das Verhalten der Eltern machen den Unterschied – mit Folgen für die Entwicklung."

Luftfahrt: Neue Routen verkürzen die Flugzeit

Luftfahrt: Neue Routen verkürzen die Flugzeit - WirtschaftsWoche

"Pünktlichere Flieger, schnellere Verbindungen, weniger Umweltbelastung – was die neuen Flugrouten über Europa bringen."

Staat zahlt 442 Millionen Euro für Kirchengehälter

Staat zahlt 442 Millionen Euro für Kirchengehälter - SPIEGEL ONLINE

"Die Bundesregierung spart und streicht, doch kirchliche Gehälter verschont sie. Die Bezüge werden seit 200 Jahren vom Staat getragen, und niemand scheint daran etwas ändern zu wollen - obwohl 2009 fast eine halbe Milliarde Euro gezahlt wurde."

Emirates kauft 32 weitere Airbus A380

Emirates kauft 32 weitere Airbus A380 - tagesschau.de

"Die Fluggesellschaft Dubai Emirates hat auf der internationalen Berliner Luftfahrtausstellung ILA einen neuen Milliardenauftrag für weitere 32 Airbus A380 bekannt gegeben. Der neue Auftrag für das weltweit größte Passagier-Flugzeug soll ein Gesamt-Volumen von rund neun Milliarden Euro haben. Damit handle es sich nach Worten von Airbus-Chef Tom Ender um den größten Auftrag in der zivilen Luftfahrt."

Dazu auch interessant:

Sozialer Sprengstoff?

TP - Sozialer Sprengstoff?

"Über 80 Prozent der Eltern geben an, dass ihre Kinder, die ein bayerisches Gymnasium besuchen, nicht mehr ausreichend Zeit für außerschulische Aktivitäten haben. Sie hätten nur noch Schule und Büffeln im Kopf und müssten daher auf Sport und Musik, auf ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein an der eigenen Schule verzichten. "

China investiert Milliarden in Hochgeschwindigkeits-Schienennetz

China investiert Milliarden in Hochgeschwindigkeits-Schienennetz - Reuters

"China will dieses Jahr gut 100 Milliarden Dollar in den Ausbau seines Hochgeschwindigkeits-Schienennetzes investieren."

China subventioniert Elektro-Autos

China subventioniert Elektro-Autos - Handelsblatt.com

"Die chinesische Regierung hat erste Hinweise veröffentlicht, wie sie das eigene Land zum Führungsmarkt für Elektromobilität machen will. Die neue Strategie verpflichtet fünf Großstädte, Ladestationen für Autobatterien einzurichten."

Montag, 7. Juni 2010

Daten killen vorm Handyverkauf: Einfach löschen reicht nicht

Daten killen vorm Handyverkauf: Einfach löschen reicht nicht - n-tv.de

"Handys speichern inzwischen weit mehr als nur Telefonnummern. Und die meisten dieser Daten möchte man nicht unbedingt in den Händen von Fremden sehen. Doch selbst gelöschte Informationen lassen sich ganz einfach rekonstruieren. "

Der Statistik-Schmu der Amerikaner

Der Statistik-Schmu der Amerikaner - Handelsblatt.com

"Mit ihrer starken Wirtschaft im Rücken haben die Amerikaner die wachstumsschwachen Europäer immer über die richtige Wirtschaftspolitik belehrt. Doch ein tiefer Blick in die amtlichen Statistiken zeigt, dass die Behörden im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ihre Wachstums- und Inflationsdaten schönen."

Mobbing in der Schule: Warum schweigen Mobbing-Opfer?

Mobbing in der Schule: Warum schweigen Mobbing-Opfer? - ZEIT ONLINE

"Oft werden Mobbing-Erlebnisse von Erwachsenen als alterstypische Rangeleien abgetan. Der ehemalige Schulleiter Karl Gebauer erklärt, wie man unterscheidet und erkennt."

Foxconn verspricht erneute Lohnerhöhung

Nach Selbstmordserie: Foxconn verspricht erneute Lohnerhöhung - tagesschau.de

"Der weltweit größte Elektronikhersteller Foxconn hat die Löhne in der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzhen ab Oktober nochmals deutlich erhöht. Der monatliche Lohn steige dort um fast 70 Prozent von 1200 auf 2000 Yuan (244 Euro), teilte die taiwanische Firma mit."

Das Sparpaket der Bundesregierung

Das Sparpaket der Bundesregierung - tagesschau.de

"Das Sparpaket zur Sanierung des Bundeshaushalts umfasst rund 80 Milliarden Euro. Der Überblick über die Eckpunkte macht deutlich, wo die Schwerpunkte liegen."
Alternative Quelle(n):

Steve Jobs stellt das iPhone 4 vor

Steve Jobs stellt das iPhone 4 vor - SPIEGEL ONLINE

"Der verlorene Prototyp war echt: In San Francisco hat Apple-Chef Steve Jobs am Montagabend das neue iPhone 4 vorgestellt. Es ist dünner als sein Vorgänger, hat etliche Funktionen, die sich Apple-Fans erhofft hatten - und hat das bisher wohl am höchsten auflösende Smartphone-Display."

Europa: Flickenteppich Verbraucherschutz

Flickenteppich Verbraucherschutz - Handelsblatt.com

"Es wird keine totale Angleichung der Verbraucherschutzrechte in der Europäischen Union geben. EU-Justizkommissarin Viviane Reding erklärt, künftig einen "pragmatischen Ansatz" zu verfolgen. Die EU-Kommission versucht einen Spagat: Sie will die Rechte der Verbraucher stärken und gleichzeitig die Wirtschaft nicht vergrätzen."

Sonntag, 6. Juni 2010

Gen-Mais: Bauern befürchten Millionenschäden

NDR Online - Gen-Mais: Bauern befürchten Millionenschäden

"Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat zu spät über den Fund von gentechnisch verändertem Saatgut informiert. Das berichtete NDR 1 Niedersachsen am Sonntag. Dadurch wurde offenbar die Aussaat von nicht genehmigten Maispflanzen ermöglicht. Der Schaden für die betroffenen Bauern könnte mehrere Millionen Euro betragen. Am Montag will das Landwirtschaftsministerium die Bauern ermitteln, die den gentechnisch verunreinigten Mais unwissentlich ausgesät haben."

Alternataive Quelle(n):

Deutschlandkarte

Deutschlandkarte - Buch

"Deutschland à la Karte - Wieso die Frauen im Norden keinen Fisch mögen. Warum man Leverkusen an Weihnachten meiden sollte. Wie man Fahrraddieben entgehen kann. Wo die meisten Playmates wohnen. Wer keine GEZ-Gebühr zahlt. Wann es sich lohnt, in die Lausitz zu ziehen. Und 95 weitere überraschende Wahrheiten."
Dazu auch interessant:

40 Zigaretten am Tag: Zweijähriger auf Entzug

40 Zigaretten am Tag: Zweijähriger auf Entzug - n-tv.de

"Ardi Rizal, zweijähriger Kettenraucher in Indonesien, ist auf Entzugskur. Nachdem ein Video auf YouTube Ardi zeigt, wie er im Beisein von Erwachsenen genüsslich an einer Zigarette zieht, leiten die Behörden Ermittlungen gegen die Eltern ein."

Bundeshaushalt: Die Regierung übt sich im Sparen

Bundeshaushalt: Die Regierung übt sich im Sparen - FAZ.NET

"Auf ihrer Wochenendklausur will die Regierung ein Sparprogramm beschließen. Beamtengehälter müssen eingefroren, Subventionen gekürzt und Steuervorteile gekappt werden. Die Nerven werden blank liegen. FAZ.NET zeigt die Ausgaben aller Ressorts."

Samstag, 5. Juni 2010

Kriminologische Studie: Jung, muslimisch, brutal

Kriminologische Studie: Jung, muslimisch, brutal - SPIEGEL ONLINE

"Jugendliche aus muslimischen Zuwandererfamilien sind einer neuen Studie zufolge deutlich gewaltbereiter als Migranten anderer Konfessionen. Der Islam, so wie er in Deutschland oft vermittelt würde, fördere eine brutale Machokultur, sagte ein Kriminologe."
Alternative Quelle(n):

Arbeiten in Japan: Feierabend für Frau Kishimoto

Arbeiten in Japan: Feierabend für Frau Kishimoto - ZEIT ONLINE

"Japaner haben mehr Urlaub als Deutsche und machen länger Mittagspause. Unbezahlte Überstunden? Verboten. Was bleibt vom Klischee der Arbeitswütigen?"

Google-Sprecher Oberbeck entschuldigt sich für Datenpannen

Google-Sprecher Oberbeck entschuldigt sich für Datenpannen - tagesschau.de

""Datenkrake", "Sammelwut" oder "allgegenwärtig". Mit solchen Begriffen charakterisieren viele Internet-Nutzer und Datenschützer das Geschäftsmodell von Google. Der Deutschlandsprecher des Konzerns, Kay Oberbeck, erläuterte im tagesschau-Videochat, warum das Unternehmen IP-Adressen bis zu neun Monate lang speichert, welche Fehler bei Google Streetview gemacht wurden und welche Daten an Polizei und Geheimdienst weitergegeben werden."

US-Kriegskosten übersteigen die Billionenmarke

TP - US-Kriegskosten übersteigen die Billionenmarke

"Die Kosten für die laufenden Kriege der USA haben die Marke von eine Billion US-Dollar durchbrochen. Das gab in Washington die regierungsunabhängige Organisation
National Priorities Projekt (NPP) bekannt, die - ähnlich dem deutschen Bund der Steuerzahler - auf eine verantwortungsvolle Haushaltsführung achtet. Das NPP hat auf seiner Homepage einen sogenannten Kriegskostenzähler eingerichtet. "Am vergangenen Wochenende hat dieser Zähler die Billionenmarke überschritten", sagte die Direktorin des NPP, Jo Comerford, gegenüber der Presse.

Wie Staaten Schulden finanzieren - Die Schuldenbilanz

Der globale Kreditrausch: Wie Staaten Schulden finanzieren - FAZ.NET

"Die Schulden erreichen astronomische Größen. Wie aber gelingt es den Staaten, ihren enormen Kreditbedarf zu decken? Wie sichern sich Investoren ab? Der globale Schuldenrausch und seine Folgen - ein Blick auf die Gläubiger."

Chinas größter Strom: Jangtse-Fluss ist älter als gedacht

Chinas größter Strom: Jangtse-Fluss ist älter als gedacht - SPIEGEL ONLINE

"Das Alter des längsten Flusses in China muss offenbar korrigiert werden: Der Jangtse ist mehr als 40 Millionen Jahre älter als bisher vermutet. Gesteine zeigen, dass es sehr lange dauerte, bis der Strom markante Schluchten in die Landschaft gefräst hat."