"Immer häufiger wenden sich Gerichte und Behörden in aller Welt mit Löschanfragen an Google - auch in Deutschland. Einige dieser Anfragen wertet der Internet-Riese als Zensur."
Dienstag, 19. Juni 2012
App-Entwickler aus dem Kinderzimmer
"Paul Dunahoo war in der vergangenen Woche auf Geschäftsreise. Bei der Entwicklerkonferenz von Apple nahm er an Technik-Workshops teil, vernetzte sich mit anderen Programmierern und bekam Feedback von Apple-Entwicklern. Für den Chef der Firma Bread and Butter Software waren es sechs extrem produktive Tage."
Montag, 18. Juni 2012
Moralnormen: Der Terror der Tugend
"Du sollst nicht rauchen. Du sollst keine Geheimnisse haben. Du sollst tun, was alle tun. Und denk daran: Du wirst beobachtet! Wie der Glaube an das aufgezwungene Gute mithilfe von Gesetzen, Verordnungen und medialer Überwachung eine moderne Diktatur erschafft. Eine Polemik"
Telepolis - Reiche Länder sind nicht die "glücklichsten"
"Nach dem aktuellen Happy Planet Index, der eine ökologische Alternative zum ökonomisch basierten Wohlstandsranking darstellen sollen, leben die zufriedensten Menschen in lateinamerikanischen Ländern und in Vietnam."
Sonntag, 17. Juni 2012
Euro-Krise: Supercomputer jagt Italiens Steuersünder
"Italien sitzt auf einem riesigen Schuldenberg, und jeder Fünfte hinterzieht Steuern. Die Regierung setzt nun auf das Überwachungsprogramm Serpico, das jedes Bankkonto filzt und jede Ausgabe registriert. Die Finanzkontrolle ist total, der Protest erstaunlich leise."
Studie zu Verpackungsgrößen - Industrie verwirrt Verbraucher
#Studie zu #Verpackungsgrößen - #Industrie verwirrt #Verbraucher - sueddeutsche.de:
"Krumme Gewichtsangaben, aufgehübschte Packungen: Seit 2009 dürfen Lebensmittel in allen möglichen Größen verkauft werden. Eine neue Studie zeigt: Den Herstellern geht es nicht um die Kunden, sondern um ihre Gewinne."
"Krumme Gewichtsangaben, aufgehübschte Packungen: Seit 2009 dürfen Lebensmittel in allen möglichen Größen verkauft werden. Eine neue Studie zeigt: Den Herstellern geht es nicht um die Kunden, sondern um ihre Gewinne."
Labels:
Essen und Trinken,
Psychologie,
Studie,
Wirtschaft
Mittleres Management: Führen in der Sandwichposition
Mittleres #Management: #Führen in der #Sandwichposition - #Karriere - ZEIT ONLINE:
"Im mittleren Management sitzen Führungskräfte zwischen den Stühlen: Sie haben Verantwortung, können aber vieles nicht entscheiden. Worauf es ankommt, erklärt S. Hockling."
"Im mittleren Management sitzen Führungskräfte zwischen den Stühlen: Sie haben Verantwortung, können aber vieles nicht entscheiden. Worauf es ankommt, erklärt S. Hockling."
Twitter fail: Online-Blamage fürs ZDF: Oliver Kahn twittert sich episch ins Abseits
"Der große Verlierer neben den Holländern bei der EM ist das ZDF, das Oliver Kahn einspannen wollte, um endlich ins Twitter-Zeitalter vorzudringen – und grandios scheiterte. Epic fail sozusagen."
Medien und Skandale: Bis zum Platzen aufgeblasen
"Vor 40 Jahren begann die Watergate-Affäre. Heute erregen sich die Medien über einen fliegenden Ministerteppich. Während die Missstände abnehmen, nimmt die Frequenz der Skandale zu."
Freitag, 15. Juni 2012
Überblick: Die Apple-Opfer
"Das Geld ist nicht weg, es hat nur ein anderer: Bei seinem rasanten Aufstieg zum wertvollsten Unternehmen der Welt hat der iPhone-Konzern Apple den Börsenwert mancher Konkurrenten dezimiert. Ein Überblick"
Labels:
iPad,
iPhone,
Kommunikation,
Unternehmen,
Wirtschaft
Studie: Nahezu jeder vierte Deutsche ist fettleibig
"Wie gesund sind die Deutschen heute? Oft gefährlich dick, sagt eine neue bundesweite Studie. Wohlstandskrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes nehmen zu, aber auch psychische Probleme."
Studie: Wissenschaftler: Diesel eindeutig krebserregend
"Diesel ist nach einer Studie nicht nur „vermutlich“, sondern eindeutig krebserregend. Die Automobilindustrie widerspricht dieser Bewertung der Weltgesundheitsorganisation."
Rating-Grafik: So kreditwürdig ist Europa
"Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit von Spanien und Zypern herabgestuft. Die interaktive Grafik von FTD.de zeigt, wie flüssig die anderen Mitgliedsstaaten der Währungsunion und die USA noch sind."
Donnerstag, 14. Juni 2012
Strategie: Adidas untersagt Verkauf bei Ebay
"Bei Ebay und Amazon wird vieles verkauft. Produkte von Adidas soll es dort künftig nicht mehr geben. Der Konzern untersagt seinen Händlern dort den Verkauf. Er will damit den Einzelhandel und seine eigene Website stärken."
Facebook und Co.: Soziale Netzwerke schädigen soziale Fähigkeiten
"13.06.12Facebook und Co. - Soziale Netzwerke schädigen soziale Fähigkeiten.
Gespräch war gestern: Im Zeitalter der totalen Vernetzung ist fast jeder permanent online. Doch die direkte Kommunikation im Hier und Jetzt und von Mensch zu Mensch verkümmert mehr und mehr."
Zutritt für Kinder verboten
"Reiseveranstalter und Hotels werben mit Urlaub ohne Kinder. Urlaub ohne Alte oder Übergewichtige oder Hässliche könnte es morgen heißen. Interessanterweise bleibt der Mensch gerade im Internetzeitalter lieber unter seinesgleichen."
Tödliche Geburtstage
"An den Geburtstagen steigt nach einer Studie die Sterbewahrscheinlichkeit deutlich an, Stress und Alkohol könnten dafür entscheidend mit verantwortlich sein."
Reise: Die spektakulärsten Brücken der Welt
"Sie verbinden Stadtteile, Inseln und manchmal sogar Länder. Einige Brücken sind aber mehr als nur Straßen. Sie sind architektonische Meisterwerke. Die spektakulärsten und schönsten Übergänge der Welt von antik bis modern"
Amazon: Der Toprezensent
"Zehn Jahre lang gehörte Thorsten Wiedau, 43, zur Elite der Laienrezensenten Deutschlands: Er las und rezensierte manisch schnell, stellte häufig mehrere Kritiken an einem Tag bei Amazon ein. Damit kam er in die »Hall of Fame«, die Top Ten der Amazon-Rezensenten, erhielt Bücher von Verlagen, wurde zum Star der Branche. Jetzt, nach 3468 Rezensionen, macht er Schluss. Aus Gewissensgründen."
Google aktiviert fast eine Million Android-Geräte pro Tag
"Im Dezember 2011 zählte Google rund 700.000 Android-Aktivierungen pro Tag, mittlerweile nähert sich die Zahl der täglichen Geräte-Aktivierungen der Millionengrenze."
Globalisierung: Deutschland tickt nicht global genug
#Globalisierung: #Deutschland tickt nicht global genug - Wirtschaftswoche:
"Der Euro stürzt ab, der Westen versinkt in Schulden und Asien dominiert mehr und mehr die Weltmärkte. Die Wirtschaft nimmt den Aufsteiger ernst, die Politik nicht. Ein Fehler mit fatalen Folgen."
"Der Euro stürzt ab, der Westen versinkt in Schulden und Asien dominiert mehr und mehr die Weltmärkte. Die Wirtschaft nimmt den Aufsteiger ernst, die Politik nicht. Ein Fehler mit fatalen Folgen."
Mittwoch, 13. Juni 2012
Kritischer Punkt bald erreicht: Erde steht vor dem Kollaps
"Sind 50 bis 90 Prozent der kleineren Ökosysteme auf der Erde zerstört, kollabiert das gesamte Ökonetz. Dabei ist die gefährliche 50-Prozent-Marke schon im Jahr 2025 erreicht. Ein Kurswechsel bei der Umsetzung internationaler Umweltziele ist dringend nötig. Nicht weniger als die Ernährung der Weltbevölkerung steht auf dem Spiel."
Labels:
Demographie,
Essen und Trinken,
Klimawandel,
Umwelt,
Wirtschaft
Keynote Video jetzt als Podcast verfügbar (auch HD) – dazu Video-Rundgänge zu Maps, Siri, App Store & Safari unter iOS 6
"Apple hat die gestrige WWDC-Keynote nun auch als Podcast-Folge bereit gestellt (HD-Version hier). Wer sich den Videostream noch nicht angesehen hat, kann sich den Mitschnitt nun also auch herunterladen und ganz gemütlich im Bett auf dem iPad oder vom Sofa aus über Apple TV auf dem Fernseher ansehen."
Globalisierung: Wir können nur durch Kooperation überleben
"Umweltzerstörung, Protektionismus, Euro-Krise: Sind wir alle nur nutzenmaximierende Egoisten? Was uns daran hindert, die Probleme der Globalisierung zu lösen."
Labels:
Energie,
Globalisierung,
Politik,
Umwelt,
Wirtschaft
Rekordzahlen: Die zehn Erfolgsgeheimnisse von Apple
"iPhone, iPad - MacBooks. Apple eilt von Erfolg zu Erfolg. Wie macht dieser Konzern das nur? Zehn Gründe, warum das Unternehmen so viel besser ist als jeder andere Konkurrent."
Stark geflunkert - Milliarden Tonnen CO2 in Chinas nationaler Treibhausgasbilanz unterschlagen
"Klimamodelle müssen geändert werden."
Labels:
China,
Energie,
Klimawandel,
Statistik,
Umwelt
US-Notenbank: US-Familieneinkommen um 7,7 Prozent gesunken
"Vor allem der Einbruch bei den Immobilienwerten hat das Einkommen der amerikanischen Durchschnittsfamilie stärker als erwartet sinken lassen. Zwischen 2007 und 2010 sank das Einkommen im Schnitt um 7,7 Prozent."
iTunes: Apple beerdigt sein Musik-Netzwerk Ping
"Einsicht bei Apple: Das ungeliebte und unsoziale Netzwerk Ping wird wohl schon bald eingestellt. Apple setzt stattdessen auf die Partnerschaft mit Twitter und Facebook."
Montag, 11. Juni 2012
Die 100 wichtigsten Internet-Köpfe in Deutschland
Die 100 wichtigsten #Internet-#Köpfe in #Deutschland - Wirtschaftswoche:
"Deutschland ist im Internet-Rausch. Wieder einmal. Welche Gründer, Investoren und Manager die technologische Entwicklung der Netzwirtschaft in den nächsten Jahren bestimmen werden – und welche Pläne sie haben."
"Deutschland ist im Internet-Rausch. Wieder einmal. Welche Gründer, Investoren und Manager die technologische Entwicklung der Netzwirtschaft in den nächsten Jahren bestimmen werden – und welche Pläne sie haben."
„Nature“-Bericht: Verbraucher in Industrieländern tragen stark zu Artenschwund bei
"Käufer von Kaffee oder Rattan tragen massiv zum Artenschwund bei, kritisieren Forscher. Auch der Anbau von Soja zur günstigen Fleischproduktion bedroht viele fast ausgestorbene Tierarten."
Labels:
Essen und Trinken,
Studie,
Umwelt,
Wirtschaft
Der natürliche Gang der Dinge
"Je mehr Eltern sich auf Facebook tummeln, desto uninteressanter wird das Soziale Netzwerk für Teenager.
Arme Facebook-Investoren: Erst verloren sie beim Börsengang in kürzester Zeit viel Geld - und dann teilte ihnen die Los Angeles Times mit, dass ihre vermeintlich zukunftssichere Investition bei der Jugend immer schlechter ankommt. Angeblich gibt es inzwischen immer mehr Dreizehnjährige, die sich von der ehemaligen sozialen Pflicht ganz fernhalten und stattdessen den Microblogging-Dienst Tumblr oder andere Kommunikations- und Vernetzungsinstrumente nutzen."
Recycling im Automobilbau: Alte Jeans für die Türen
"Bei der Umweltverträglichkeit von Autos geht es nicht nur um den Antrieb. Vielmehr müssen die Fahrzeuge, laut Gesetz, bald zu 95 Prozent recyclebar sein. Deshalb müssen sich die Hersteller schon beim Entwurf und der Produktion einiges einfallen lassen."
Die Unkosten des Krieges
"Billionen vom Staat für Blei, Stahl, Sprengstoff und Elektronik - 1. 735. 000. 000. 000 Dollar, also 1,735 Billion US Dollar, soviel haben die Staaten der Erde für Waffenkäufe und Verteidigungs- bzw. Kriegsausgaben im vergangenen Jahr laut einem vor kurzem publizierten Zwischenbericht des Stockholmer Internationales Friedensforschungsinstituts SIPRI ausgegeben."
Italien, Spanien und Griechenland: Europas dickste Kinder leben im Süden
"So gesund ist die mediterrane Küche: Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl halten schlank und beugen allerlei Krankheiten vor. Doch ausgerechnet die kleinen Italiener schlagen inzwischen beim Übergewicht alle europäischen Rekorde. Über 40 Prozent der Zwei-bis Zehnjährigen sind einer europäischen Untersuchung zufolge übergewichtig oder fett - gefolgt von ihren Altersgenossen in Griechenland, auf Zypern und in Spanien."
Labels:
Essen und Trinken,
Gesundheit,
Kinder,
Statistik
Burn-out-Syndrom - Wenn Körper und Psyche blockieren
"Müde, antriebslos, total erschöpft: Die ersten Anzeichen für ein Burn-out-Syndrom sind vielfältig. Wer an Schlafstörungen oder einem Tinnitus leidet, sollte die Notbremse ziehen, mitunter sind schon Rückenschmerzen ein Warnsignal. Eine genaue Definition des Syndroms hat die Medizin nicht. Woran man einen Burn-out trotzdem erkennen kann."
Smartphone-Apps: Das iPhone joggt durch Feld und Wald
"Bewegung im Sommer: Smartphone-Apps und Fitness-Tracker sind dabei gute Helfer. Mit pfiffiger Technik werden die Freizeitsportler angestachelt."
Labels:
Gesundheit,
Innovationen,
iPhone,
Kommunikation,
Software
Sonntag, 10. Juni 2012
Essensmarken: Trauriges Hunger-Schauspiel in US-Supermärkten
"Am letzten Tag jedes Monats stehen Hunderttausende Amerikaner nachts Schlange für Lebensmittel. Ab Mitternacht gelten die neuen Essensmarken. Noch nie waren so viele US-Bürger auf sie angewiesen."
Labels:
Armut,
Essen und Trinken,
Politik,
USA,
Wirtschaft
90 Jahre Fiat in Deutschland - nicht immer erfolgreich
"Seit 90 Jahren ist Fiat eine feste Größe auf dem deutschen Markt. Über mehrere Jahrzehnte war der Importeur legendärer kleiner Kisten wie Fiat 500 und Fiat Panda, auch als Autobauer in Deutschland aktiv."
Simulierende Kraft der Gedanken
"Es ist mehr simuliert, als wir uns zugeben. Auch ausserhalb des Computers. Aber vor allem dort. Und wir nähern uns der letzten Schale."
Glaube: Gottes Jahrhundert ist angebrochen
"Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Monica Toft prophezeit uns eine machtvolle Rückkehr der Religion in die Weltpolitik."
Lebensalter und Geruch - Duft des Lebens
"Der Körpergeruch verrät das Alter eines Menschen erstaunlich gut, wie Chemiker in einem Experiment nachweisen konnten. Noch verblüffender aber ist, wessen Ausdünstungen die Versuchspersonen als besonders angenehm empfanden."
Google-Shopping: Google macht Produktsuche kostenpflichtig
"Der Suchmaschinenkonzern Google will bei der Produktsuche Geld sehen - allerdings nur von Händlern. Der Dienst zementiert seinen neuen Charakter mit einem neuen Namen: Künftig heißt er Google-Shopping."
Für ein neues Image: China kauft ein
"Die Chinesen sind ihr Billig-Image leid und schmücken sich nun mit deutschen Weltmarktführern. Zu jedem Preis. Wie China aufholt, zeigen eine Reportage und eine interaktive Grafik."
Ganztagsschulen im Dilemma zwischen Spiel und Unterricht
"Die Zahl der Ganztagsschulen in Deutschland ist stark gestiegen, zwischen einzelnen Bundesländern herrschen jedoch noch immer gravierende Unterschiede. Auch die Qualität der Angebote schwankt. Wirklich gute Ganztagsbetreuung hängt laut einer aktuellen Studie von drei Faktoren ab."
SPIEGEL vs. ALDI: Eine billige Polemik
"Angesichts der Erfahrungen bei meinem Essay über die Journalistenrabatte versuche ich es diesmal deutlich und vorab zu sagen, auch wenn ich bezweifeln muss, dass einige Diskutanten es verstehen: Dies ist KEIN Pro-ALDI-Artikel. Ich verteidige weder das Unternehmen noch seine Politik. Ich sehe die Notwendigkeit, kritisch über marktbeherrschende Unternehmen zu berichten. Thema des nachfolgenden Essays ist aber die journalistische Arbeit des SPIEGEL."
Bilderberg-Treffen: Die Fakten
"Wenn immer sich einflussreiche Menschen hinter verschlossenen Türen zusammenfinden, führt dies zu Misstrauen. Sind demokratisch gewählte Politiker darüber hinaus noch als „Privatpersonen“ anwesend, ist die Presse geladen, ohne jemals darüber zu berichten, intensiviert dies gewiss den Anlass zum Hinterfragen. Zwar wurden auch dieses Jahr die Namen der Teilnehmer an der Bilderberg-Konferenz Interessierten zugänglich gemacht und die Themenpunkte grob umrissen, doch was genau im Westfields Marriott Hotel in Chantilly, nahe Washington, besprochen wurde, bleibt für Außenstehende ein Geheimnis. Die internationale Presse hüllt sich in Schweigen. Allein schon diese Geheimhaltung sollte eine Welle der Empörung nach sich ziehen."
Hypercard: Apples Offline-Browser wird 25
"Es hätte der erste Web-Browser werden können: 1987 stellte Apple ein Programm namens Hypercard vor. Damit konnten sich Nutzer durch Bilder und Klänge klicken und Musikrezensionen lesen. Doch das Programm setzte sich nicht durch - seine Macher begingen zwei große Fehler."
Tsunami-Folge: Japanischer Müll an US-Westküste angespült
"Die Auswirkungen der Tsunami-Katastrophe in Japan haben die Westküste der USA erreicht. Mit jeder Flutwelle wird neuer Müll von der anderen Seite des Pazifiks angespült. Zudem ist die radioaktive Belastung von Thunfischen angestiegen - wenn auch aus Expertensicht in unbedenklichem Ausmaß."
China: Bestatten will gelernt sein
"Bestatter haben in China kein hohes Ansehen. Doch das ändert sich, seit der Job in China ein Ausbildungsberuf ist. Rund 1.500 junge Menschen schließen pro Jahr die dreijährige Ausbildung ab. Sie lernen an speziellen Bestatter-Schulen wie der Tianquanjiajing Funeral Service School in Jiaxing in der Zhejiang-Provinz. Make-up, waschen, bekleiden, einem Menschen einen würdevollen Abschied bereiten – oft üben die Azubis nicht an Toten, sondern an Puppen oder anderen Studenten. Carlos Barria hat eine Schule mit der Kamera besucht."
Vom Schwarzgeld zum Weißgeld
"In Zukunft wollen Schweizer Banken nur noch sogenanntes Weißgeld - also versteuertes Geld - annehmen, so die offiziellen Verlautbarungen. Wird das vor kurzem unterzeichnete deutsch-schweizerische Steuerabkommen rechtskräftig, müssen Deutsche ab 2013 ihr Vermögen in der Schweiz mit 21 bis 41 Prozent versteuern. Doch halten sich alle Beteiligten an die neue Strategie des sauberen Geldes? Das wollten Frontal21-Reporter herausfinden und drehten mit versteckter Kamera."
Abonnieren
Posts (Atom)