"Deutschland ist Ein- und auch Auswanderungsland. Viele Deutsche kehren ihrer Heimat den Rücken - zum arbeiten, studieren, leben. Im Jahr 2010 verließen 141.000 Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft das Land. Die zehn Zielländer im Überblick."
Montag, 22. Oktober 2012
Pamukkale in der Türkei - Grauschleier werden weißgewaschen
"Die meisten Besucher feiern am Abend in den Hotels. Sie verpassen, wie schön die Kalksinterterrassen von Pamukkale in der Dunkelheit sind. Der Mond scheint hell. Laternen sorgen für reichlich Licht. Die Kalkablagerungen glänzen in Weiß und Hellgrau. Ein bisschen sieht es aus wie im Alpenvorland bei Schneeschmelze. Oder auch wie eine Festung aus Baumwolle, was Pamukkale übersetzt bedeutet. Am See quaken Frösche. Etliche türkische Familien und wenige Touristen genießen den spektakulären Blick."
Fett recycelt: Grundstoff für Kunststoff und Öko-Sprit
"Ein wenig befremdlich klingt es schon: Plastik, hergestellt aus Abfall-Fett? In Österreich fertigen Forscher aus Schlachthausresten einen neuartigen Kunststoff. Das Material ist nur halb so teuer wie herkömmliches Bioplastik - tierische Fette taugen sogar als Ökosprit für Flugzeuge."
Umbruch im Buchmarkt: Keine Angst vor E-Book-Ausleihe
"Es ist erstaunlich, dass eine alte Idee wie der Buchverleih plötzlich eine solche Bedrohung für Buchhandel und Verlage sein soll. Nur weil es sich um elektronische Bücher handelt."
Labels:
Bücher,
Innovationen,
Internet,
Trends,
Wirtschaft
Sonntag, 21. Oktober 2012
Psychologie: Töten ist menschlich
"Wer mordet, ist nicht normal – glauben wir. Dabei liegt das Töten in unserer Natur. Wenn wir das akzeptieren, vermeiden wir Gewalt."
Erntehelfer: Wie Osteuropa Deutschland die Teller füllt
"Es läuft das Finale der deutschen Ernte – und weit und breit sind keine Deutschen in Sicht. Polen, Rumänen und Georgier holen vom Feld, was wir in den nächsten Monaten essen werden."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Essen und Trinken,
Globalisierung,
Wirtschaft,
Wissen
Rote Aristokratie: Chinas reiche Kinder
"Kommunismus als Erbhof: Mächtige heben ihre Kinder in Top-Positionen und die reizen das Volk mit ihrem Luxusleben. Ihr Reichtum wächst nicht zuletzt durch Korruption. Doch das Volk wird nicht ewig zugucken."
Ist der Islam die effizienteste Religion, um das Verhalten zu steuern?
"Soziologen ziehen aus einer Studie, die sich mit dem Einfluss von Religionen auf vor- und außerehelichen Sex beschäftigt, dass Religionen das Verhalten der Einzelnen, auch wenn sie nicht selbst religiös sind, beeinflussen"
Unser IQ ist in den letzten 100 Jahren stark gestiegen .....
"Im Gespräch Unser IQ ist in den letzten 100 Jahren stark gestiegen. Warum, erklärt der Psychologe James Flynn."
Fahrzeug der Zukunft: Wie wir morgen Auto fahren
"Brennstoffzellen, Elektromotoren, Leichtbau: Ein Gespräch mit Volkswagen-Forschungschef Jürgen Leohold über die Fahrzeugevolution der nächsten 40 Jahre."
Labels:
Automobil,
Energie,
Innovationen,
Politik,
Prognosen,
Rohstoffe,
Wirtschaft
Reichtum auf Kosten der Ärmsten: Hongkong: ein Leben in Käfigen und Särgen
"Hongkong ist eine der reichsten Städte der Welt. Mehr als sieben Millionen Menschen leben in der Metropole. Sie zählt zu den am dichtesten besiedelten Gebieten auf der Erde."
Bevölkerungsentwicklung - Gigantischer Zuwachs an Lebenserwartung
"In den Industrienationen ist die Lebenserwartung in den letzten vier Generationen in einem Ausmaß gestiegen, das selbst Experten überrascht. Das zeigt ein Vergleich heutiger und historischer Populationen.2
Labels:
Demographie,
Politik,
Trends,
Wirtschaft,
Wissen
Dissertation: Das Plagiatoren-Ranking
"Schummelte Schavan so wie Guttenberg? Welcher Plagiatsjäger zerstörte welche Karriere? Und wer wurde zu Unrecht beschuldigt? Diese Übersicht klärt auf."
Labels:
Bildung,
Plagiate,
Politik,
Ranking,
Wissenschaft
Pornografie im Internet - Sex wie im Drehbuch
"Vor den Computer-Bildschirmen der Welt spielt sich ein reales Langzeit-Experiment ab: Was passiert, wenn Millionen Menschen regelmäßig Pornografie konsumieren? Wissenschaftler sind sich uneins."
Labels:
Gesundheit,
Internet,
Leben,
Psychologie,
Vermischtes
Konsum auf Pump gefährdet das Vermögen
"Die Wahl der richtigen Geldanlagen hängt von den persönlichen Wünschen und Zielen ab. Aber auch das Risiko sollte mit einkalkuliert werden, ebenso wie die Gefahren-Absicherung."
Machen nasse Haare tatsächlich krank?
"Besorgte Mütter meinen es zwar gut. Doch tatsächlich gibt es keinen Beweis dafür, dass man anfälliger für Viren und Bakterien ist, wenn man im Winter mit nassen Haaren vor die Tür geht. Der Mangel an Beweisen kommt vor allem daher, dass das bisher noch niemand so genau untersucht hat."
Querschnittsgelähmte: Vorschnelle Frühverrentung
"Viele Querschnittsgelähmte könnten nach ihrem Unfall wieder arbeiten. Doch Krankenkassen und Rentenversicherungen erklären sie oft vorschnell zu Frührentnern. Der Verdacht: Die Behinderten werden vor allem aus Kostengründen für arbeitsunfähig erklärt."
Shopdesigner - Ein Laden wie eine Bühne
"Kein Geschäft ist mehr ein Selbstläufer. jeder Kunde muss ein Erlebnis haben, wenn er einkaufen geht. Darum bringen Shopdesigner Chic in die Boutique - mit teils ungeahnten Folgen."
Sachbuch zur Homöopathie: Gegen die Globulisierung
"Homöopathie hilft, sagen die einen. Homöopathie ist Humbug, schreiben zwei Journalisten in einem neuen Buch. Sie zeigen, wie sich die irrationale Lehre ausgebreitet hat und fordern mehr Vernunft."
Stimmt's?: Sind Einzelkinder egoistischer?
"Vor hundert Jahren waren Einzelkinder etwas Exotisches. Und die Pioniere der Psychologie hielten sie – freilich ohne jede Empirie – für potenziell gestörte Sonderlinge. Der mangelnde Umgang mit Geschwistern konnte in ihrer Vorstellung nur zu einer verbogenen Psyche führen."
In der Badewanne mit Sascha Lobo
"Blogger, Buchautor, Rotschopf: Sascha Lobo hat „dem digitalen Zeitalter in Deutschland ein Gesicht gegeben", schreibt die Süddeutsche Zeitung. Kathrin Passig ist Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin. Gemeinsam sind sie das digitale Duo Deutschlands. Jetzt haben sie zusammen ein Buch geschrieben. Mal wieder. Der Titel lautet „Internet – Segen oder Fluch". Ohne Fragezeichen, ohne Ausrufezeichen. Dafür mit jeder Menge Denkanregungen."
Die neuen Kinderkrankheiten
"Neben Mumps und Masern müssen sich Kinderärzte immer häufiger mit den Folgen von Verwahrlosung befassen."
Jenseits von Google und Facebook
"Eine Berliner Konferenz machte deutlich, dass es längst Alternativen zu den Internetgiganten gibt. Die Frage ist, ob es für die Internetuser attraktiv ist, sie zu nutzen."
Wie Twitter den US-Wahlkampf banalisiert
"Es geht um Bibo aus der Sesamstraße oder einen "Ordner voller Frauen": Die großen Kontroversen im US-Wahlkampf entstehen bei Twitter - und sie sind meist banal bis zur Lächerlichkeit. Traditionelle Medien sollten sich damit nicht gemein machen."
China treibt Ketchup-Preis in die Höhe
"Nach einer Dürre geht den Chinesen ihr Wahrzeichen der einfachen Küche aus: der Ketchup. China ist der größte Exporteur und produziert etwa ein Fünftel des Tomatenmarks auf der Welt, das zu Pizzasauce, Ketchup und anderen Produkten weiterverarbeitet wird."
Samstag, 20. Oktober 2012
Karrierechancen: Der Start ins Berufsleben ist entscheidend
"Ein möglichst glatter Einstieg ins Berufsleben prägt die künftigen Karrierechancen stark. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Wer in einer Rezession seine erste Stelle antritt, verdient zudem oft noch Jahre später weniger."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Finanzen,
Karriere,
Wirtschaft
Rohstoffe: Die größten Ölreserven der Welt
"Das schwarze Gold ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ein Blick auf die Top Ten der Länder, in denen laut OPEC weltweit die größten Ölreserven lagern."
Dan Ariely: Wie man Menschen das Lügen austreibt
"Betrüger gibt es in der Wirtschaft zuhauf. Der Ökonom Dan Ariely hat untersucht, wie man Menschen das Lügen austreibt. Und ist zu überraschenden Ergebnissen gekommen."
Zukunftsvision: Die analoge Welt ist nur die halbe Realität
"Google plant unsichtbare Computer und ein allgegenwärtiges Netz – "Augmented reality" wird zum Standard. Wer das nicht will, dem bleibt nur eine "reduced reality"."
Labels:
Innovationen,
Internet,
Kommunikation,
Prognosen,
Trends
Kostenloses W-Lan: Gratis-Internet für die Hauptstadt
"An Dutzenden Stellen in Berlin ist der Zugang zum Internet künftig kostenfrei. Auch auf andere Städte will der Anbieter Kabel Deutschland das Projekt bald ausdehnen. Das Unternehmen greift damit Konzerne wie die Deutsche Telekom an."
Apples Müllproblem
"Im Jahr 2006 versprach Steve Jobs, Apple werde sauberer sein als andere. Doch so sehr der Konzern sich bemüht: Der Elektroschrott wird zum Problem."
Labels:
iPad,
iPhone,
Rohstoffe,
Unternehmen,
Wirtschaft
Gesellschaftskritik: Grenzt euch ab!
"Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ebenso radikal wie die industrielle Revolution. Wie damals müssen wir die Entgrenzung der Arbeit zähmen, findet Mercedes Bunz."
Hehlerware bei Ebay: Neun von zehn Navis sind geklaut
"Auf der Internetauktions-Plattform Ebay tummeln sich nach Angaben der Polizei in Passau und dem Automagazin "Auto Bild" gestohlene Navigationssysteme. Dabei konnten die Tester auch illegale Auftragsarbeiten beobachten."
Freitag, 19. Oktober 2012
Daten statt Raten: Ein Lob des Mittelwerts
"Versicherungen sind der Anfang: Wer sein Fahrverhalten überwachen lässt, kann in Großbritannien Prämien senken. Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche ermöglicht exakte Messungen des Verhaltens. Das erhöht den Druck auf alle, die vom erwünschten Lebensstil abweichen."
Arbeitszeit: Wie hart die Europäer schuften
"Fast jeder zweite Türke arbeitet mehr als 50 Stunden in der Woche. In Deutschland ist die Arbeitszeit dagegen nur noch bei jedem Zwanzigsten so hoch. In den Niederlanden rackert fast niemand so lange. Ein Vergleich der OECD."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Karriere,
Statistik,
Wirtschaft
Zukunft selber pflanzen
"Wie ökologisch & nachhaltig auf das sich in Zukunft noch verschärfende Welthunger-Problem reagiert werden kann, zeigte am Dienstag eine mutmachende Dokumentation auf Arte."
Chinesische Arbeitnehmer: Heute hier, morgen weg
"Chinesen wechseln öfter den Arbeitgeber als Europäer. Für die Unternehmen ist das ein echtes Problem: Sie müssen ihren Beschäftigten Anreize bieten."
Studie: Mobiler Datenverkehr hat sich verdreißigfacht
"Laut einer Studie des Telekommunikationsverbands VATM hat das mobile Datenvolumen stark zugenommen. Allein in diesem Jahr werde es um rund ein Drittel wachsen. Grund dafür sind vor allem neue Smartphones und Tablets."
Israelischer Erfinder baut Fahrrad aus Pappe
"Dieser Drahtesel macht seinem Namen keine Ehre. Warum? Weil er komplett ohne Metall funktioniert. Ein israelischer Erfinder konstruierte in jahrelanger Tüftelei ein Fahrrad fast nur aus Pappe. Nun soll das neun Kilo leichte Teil in Produktion gehen."
Twitter zensiert: Mehr schlecht als recht
"Freies Netz und nationale Wirklichkeit: Der Kurznachrichtendienst Twitter hat zum ersten Mal einen Account blockiert - den einer in Deutschland verbotenen Neonazi-Gruppe."
Wie Printmarken Reichweiten online steigern
"Immer wieder taucht die Diskussion um crossmediale Reichweitenzahlen an der Öffentlichkeit auf. Wie viele Leser erreicht eine Zeitungsmarke also insgesamt auf Papier, im Netz, auf dem Smartphone? Die Allensbacher Computer- und Technik-Analyse bietet solche Reichweiten für einige Printmarken an. Mit spannenden Ergebnissen. So zeigt sich, wer vom Netz tatsächlich profitiert - und wer seine Papier-Reichweite nur wenig steigern kann. Die 2012er-Gewinner: Computerwoche, FTD, Macwelt und Handelsblatt."
"Burnout ist die Krankheit der Digitalisierung"
"Nach aktuellen Zahlen der Bundespsychotherapeutenkammer ist die Anzahl der Krankschreibungen wegen Burnout in Deutschland seit dem Jahr 2004 um eindrucksvolle 700 Prozent gestiegen. Mediziner sehen im Burnout keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern einen Zustand völliger Erschöpfung. Aber warum fühlen sich immer mehr Menschen erschöpft und ausgebrannt?"
Labels:
Arbeitsmarkt,
Gesundheit,
Internet,
Psychologie
Supermarkt-Ranking: Wo es Essen ohne Gentechnik gibt
"Sie Umweltorganisation Greenpeace hat die Eigenmarken des Einzelhandels unter die Lupe genommen und untersucht, ob Gentechnik eingesetzt wird. Wir zeigen, wer bei seinen Produkten darauf verzichtet und wer es nicht kann."
Labels:
Essen und Trinken,
Gentechnik,
Umwelt,
Unternehmen,
Wirtschaft
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Mobilität: Lastenfahrräder, die besseren Minis
"In Asien transportieren Menschen selbst sperrige Waren mit dem Fahrrad. Bei uns entdecken Städter das Lastenrad zaghaft. Die Angst davor ist unbegründet."
Armbänder von Cruciani: Spitze für das mentale Tief
"Jede Krise hat ihre Gewinner: Viele Italiener tragen jetzt bunte Armbänder mit Blütenmotiven der Kaschmirmarke Cruciani. Wird das Accessoire auch hierzulande allgegenwärtig?"
Nokia-Handys im Überblick - Es war einmal ein Knochen
"Derzeit verbucht Nokia Milliardenverluste, das zeigen die neuen Quartalszahlen - doch lange waren die Finnen bei Handys Marktführer. Fast jeder Deutsche dürfte einmal ein Nokia-Telefon besessen haben. Ein Überblick über die legendärsten Modelle."
Spektakuläre Bilder: Wo das bunte Herz von Google schlägt
"Wenn es um die eigene Infrastruktur ging, gab sich Google in der Vergangenheit oft zugeknöpft. Das soll sich ändern: Auf einer neuen Website gewährt der Web-Gigant Einblicke in die bunte Welt seiner Rechenzentren."
Intelligente Menschen sind eher Atheisten und gehen nachts später schlafen
"Nach einem Evolutionspsychologen können die intelligenteren Menschen besser mit evolutionär Neuartigem umgehen.
Religiös oder auch konservativ zu sein, zeugt nicht von hoher Intelligenz. Schon vor zwei Jahren hatte eine Studie herausgefunden, dass mit steigender Intelligenz der Menschen der religiöse Glauben sinkt. Länder mit einem hohen Anteil an gläubigen Menschen sollen, so eine soziologische Studie, seien sozial dysfunktionaler als solche mit eine weniger religiösen Bevölkerung (Sind religiöse Gesellschaften "besser"?)."
Labels:
Leben,
Psychologie,
Religion,
Vermischtes,
Wissen
Hirnforschung - Wie Intelligenz und Größe zusammenhängen
"Die Größe des Gehirns im Verhältnis zum Körpergewicht ist für viele Forscher ein Maß für die Intelligenz. Doch dann müsste auch die Spitzmaus große intellektuelle Leistungen vollbringen. Davon ist allerdings nichts bekannt."
Die Top 20 Smartphone-Apps in Deutschland
"Facebook, WhatsApp, Youtube. Der FOCUS wird zukünftig einmal monatlich eine Umfrage unter Smartphone-Nutzern in Auftrag geben und die so gesammelten Ergebnisse dann unter dem Titel „App Monitor Deutschland“ veröffentlichen. Die Studie soll langfristig die “umfassendste und aktuellste regelmäßige Erhebung der Reichweite von Mobile-Apps” liefern und startet mit einer Übersicht der 20 populärsten Apps Deutschlands, die das Zahlen-Portal “Statista” in dieser Infografik zusammengefasst wurden."
Abonnieren
Posts (Atom)