Samstag, 3. November 2012

Erdöl: Warum das Öl doch nicht knapp wird

"Noch geht uns das Öl nicht aus: Nach neuesten Erkenntnissen und dank des technischen Fortschritts sind die weltweit nutzbaren Vorräte des begehrten Rohstoffs größer als erwartet."

Wer profitiert vom Tod des PCs?

Wer profitiert vom #Tod des #PCs? - Wallstreetjournal.de:

"Als Microsoft kürzlich sein lang erwartetes Betriebssystem Windows 8 vorstellte, war es das erste Microsoft-Betriebssystem, das Konkurrenz fürchten muss. Heute übernehmen Smartphones und Tablets fast alle alltäglichen Aufgaben des PCs – darunter E-Mails lesen und schreiben, Websurfen und sogar das Bearbeiten von Fotos. Einige dieser alltäglichen Aufgaben bewerkstelligen sie sogar besser. Tech-Investoren, die von Windows lange verwöhnt wurden, machen sich schon auf eine Enttäuschung gefasst."

Internet: Lüge von der großen Freiheit

"Wir können YouTube-Hits landen, Blogs schreiben und über soziale Netzwerke mit der ganzen Welt reden: Kreativität und Kommunikation sind im Internet grenzenlos. Scheinbar. Denn mit Freiheit hat all das wenig zu tun. Dafür aber viel mit der Abhängigkeit von Konzernen."

Top oder Flop: Internetanbieter im Vergleich

 "Jeder Zweite ist mit seinem Internetanbieter unzufrieden. Wer hält, was er verspricht, zeigt jetzt eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Servicequalität."

60 Jahre H-Bombe: Eine neue Dimension der Vernichtung

"Anfang der 50er Jahre war Atom cool: Atombombentests galten als Attraktion, schönen Frauen attestierte man einen „Atombusen“. Doch nach der Zündung der ersten Wasserstoffbombe am 1. November 1952 war alles anders."

Wissenschaftssprache: Unverständlich schreiben

#Wissenschaftssprache: Unverständlich schreiben - FAZ
      
"Wissenschaftler und Studenten benutzen gerne Fremdwörter und bauen Schachtelsätze. Sie wollen gelehrt klingen. Oft haben sie aber nur Angst davor, verstanden zu werden."

Umfrage zum „Aufstieg Asiens“: Wir haben keine Angst vor China

"Laut Umfrage sieht jeder Zweite die zunehmende Bedeutung Asiens als Chance für Deutschland. Doch der Kontinent wird nicht als einheitlicher Block wahrgenommen - Japan fällt zurück."

Schmerzmittel: Ärzte verschreiben so viele Packungen wie nie

"Deutschlands Ärzte verordnen ihren Patienten eine Rekordmenge an Schmerzmitteln. Laut Arzneiprüfungsinstitut waren es zuletzt 6,3 Millionen Packungen im Jahr - 50 Prozent mehr als 2005. Experten warnen vor Medikamentenabhängigkeit."

Das iPad mini unterm Messer: Ein Blick in das Geräteinnere

Das #iPad mini unterm Messer: Ein Blick in das Geräteinnere - #Bilder - ifun.de:
         
"Der für seine hochauflösenden Bildstrecken durch die Innereien so ziemlich aller iPhone- und iPad-Generationen bekannte Reparatur-Diensleister iFixit, hat eines der ersten iPad mini Modelle in die Hand bekommen und gewährt uns im "iPad Mini Teardown" einen exklusiven Blick unter die Haube des 7,9"-Tablets."

Apple in China: Ohne iPad verliert man das Gesicht

"Wie er in China seine Produkte herstellt und wie er sie dort verkauft, ist für den amerikanischen Kommunikationskonzern Apple die wichtigste aller Zukunftsfragen."

Erfolg bei Suchmaschinen - Wie man im Google-Ranking nach oben klettert

"Wer im Internet gute Geschäfte machen will, muss in einem riesigen Angebot um Aufmerksamkeit buhlen. Erfolg haben nur Anbieter, die wissen, wie Suchmaschinen funktionieren."

Weltwirtschaft expandiert weiter auf Kosten der Umwelt

 "In einigen Wochen muss ich in Singapur einen Vortrag über die Tendenzen in der Umweltbelastung halten. Die Schaubilder und Tabellen, die ich bisher vorbereitet habe, lassen nur den Schluss zu, dass sich die Situation weiter verschlechtern wird. Ein Wendepunkt wird irgendwann wohl kommen, er ist aber noch nicht in Sicht. Das reale Sozialprodukt der Welt nimmt im Trend mit einer jährlichen Rate von 3,8 Prozent zu (in Kaufkraftparitäten gerechnet). Energieverbrauch und CO2-Emissionen steigen zwar nicht ganz so rasch (um durchschnittlich 2,6 und 2,8 Prozent p.a. zwischen 1998 und 2008), aber selbst solche Zuwachsraten bedeuten, dass sich der Ausstoß des wichtigsten Schadstoffs in den nächsten 25 Jahren verdoppeln wird – wenn die jetzigen Trends nicht gestoppt werden können. Schon das heutige Niveau ist gefährlich hoch."

Vorsorge: Länger leben gibt es nicht umsonst - Die Freuden des Alters

 "Alle Jahre wieder tönt der gleiche Aufschrei durch Deutschland: Die Sparer sind entrüstet, weil die Versicherungen mal wieder ankündigen, dass sie weniger Geld aus Rentenversicherungen als erwartet auszahlen werden. Die Kunden haben sich darauf verlassen und die Finanzierung ihres Ruhestandes darauf aufgebaut. Die Wut ist groß."

Der gläserne Bürger hat seinen Schrecken verloren

"O2 hat will nun doch keine Kundendaten verkaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Konzern in die Kritik gerät, weil er das technisch Mögliche mit dem moralisch Zulässigen verwechselt. Die Dramaturgie ist immer dieselbe: Auf große Empörung folgt kleinlaute Entschuldigung. Dann passiert ziemlich wenig.

Freitag, 2. November 2012

Informatiker-Jobs: Hacker testen Elektronik von Autos

"Mirko Lange bricht in Autos ein, ohne sie zu berühren. Der Informatiker hackt sich in die Bordelektronik der Wagen, um Sicherheitsmängel aufzuspüren. Wenn er etwas übersieht, können Verbrecher von den Fidschis aus die Bremse eines Autos in Deutschland ausknipsen."

Internetzensur: Russland startet schwarze Liste für Websites

"Russland startet umfassende Kontrollen im Internet: Ein neues Gesetz führt eine schwarze Liste für Internetseiten ein. Der gesamte Datenverkehr soll dafür überwacht werden. Kritiker fürchten um Meinungsfreiheit und Datenschutz."

Online-Netzwerk: LinkedIn wächst rasant

"Das Karriere-Netzwerk LinkedIn ist zwar viel kleiner als der Branchenprimus Facebook, bereitet seinen Anlegern aber wesentlich mehr Freude. Zudem fährt das Unternehmen Gewinn ein."

Medikamente: Verkehrsrisiko Hustensaft

"Schnell eine Tablette oder einen Löffel Hustensaft geschluckt – und dann ab ins Auto. Doch viele vergessen, dass auch rezeptfreie Mittel die Fahrtüchtigkeit einschränken."

Preissteigerung: Aldi erhöht Milchpreise um bis zu 20 Prozent

#Aldi erhöht #Milchpreise um bis zu 20 Prozent - #Unternehmen - Handelsblatt:
       
"Die Zeit der sehr billigen Milch ist vorbei. Aldi hebt den Preis um 9 Cent je Liter an und läutet damit wohl eine Erhöhungsrunde im Handel ein. Für die Landwirte ist das ein Schritt in die richtige Richtung."

Ranking der großen Geldhäuser: Die gefährliche Welt der Banken

"Wer kann viel Eigenkapital bieten? Wer ist am meisten wert? Wer hat die höchste Bilanzsumme? Die Welt der Großbanken - ein grafischer Überblick."

Politische Einstellung: Das politische Tier


"Links oder rechts? Darüber entscheidet auch unser Erbgut, sagen Wissenschaftler. Ihre Forschung erklärt, weshalb Konservative die Welt mit anderen Augen sehen – und warum uns die Politik in den Genen steckt."

Das Ende der Hypergamie?

"Mit steigender Ausbildung überholen hier die Frauen die Männer, was auch bedeutet, dass sich nun vermehrt die Männer hoch- und die Frauen herunterheiraten"

Gewalt im Gefängnis: Russenmafia handelt im Knast mit Drogen

"Gewalt, Drogen, Geheimsprache: Die Russenmafia beherrscht den Drogenhandel in den 42 bayerischen Gefängnissen. Behörden und Justizvollzugsbeamte wissen davon nichts - oder sehen weg. Ein ausgestiegener Drogenboss erzählt, wie es im Knast tatsächlich zugeht."

China enthüllt Tarnkappen-Kampfjet J-31

"China modernisiert seine Streitkräfte mit enormer Geschwindigkeit. Jetzt hat das Land seinen zweiten Tarnkappen-Kampfjet vorgestellt. Er stammt aus eigener Produktion - hat aber verblüffende Ähnlichkeit mit einem US-Modell."

Autos, Yachten, Accessoires: Die größten Trends im Luxusmarkt

"Trotz Schuldenkrise wächst der Markt für Luxusgüter im Jahr 2012 voraussichtlich um zehn Prozent. Wo die Branche am meisten umsetzt und wer sich Nobelkarossen und Schmuck noch leisten kann."

Gleichstellung: Nicaragua vor Deutschland

#Gleichstellung: #Nicaragua vor #Deutschland - #Karriere -  ZEIT ONLINE:
"Niedrigere Löhne, weniger Topjobs – Frauen haben schlechtere Chancen als Männer, wie ein Bericht des Weltwirtschaftsforums zeigt."

Pro und Contra: Sollen wir zu Starbucks gehen?

"In Europa laufen die Geschäfte der Kaffeekette Starbucks schlecht. „Warum eigentlich?“, fragen sich die Fans. „Ist doch klar“, sagen die Gegner. Kaum ein Kaffeehaus spaltet Deutschland so sehr wie Starbucks. Auch die Redaktion ist nicht einig. Ein Pro und Contra."

Donnerstag, 1. November 2012

Verkehrssicherheit: Unterwegs mit eingebautem Tempolimit

#Verkehrssicherheit: Unterwegs mit eingebautem #Tempolimit - #Auto #Assistenzsysteme - ZEIT ONLINE:
        
"Assistenzsysteme könnten künftig das Tempo automatisch auf die erlaubte Höhe begrenzen. Das wäre ein Segen für die Sicherheit, aber wohl ein Problem für den Datenschutz."

Data Mining im Wahlkampf - Amerikas gläserne Wähler

#Data #Mining im #Wahlkampf - Amerikas gläserne Wähler - #USA #Politik - sueddeutsche.de:
         
"Die Amerikaner stöhnen über negative Wahlvideos und zahllose E-Mails von Obama oder Romney. Doch was Laien für eine riesige Werbe-Flut halten, ist minutiös geplant. Die Strategen investieren Millionen, um bis zu 500 Informationsdetails pro Bürger zu horten - etwa die bevorzugte Biersorte, liebste Automarke oder Startseite im Browser. Mit Algorithmen suchen sie nach der passenden Botschaft für die kleinste Wählergruppe und nutzen modernste Technik, um sicherzustellen, dass diese wirklich abstimmen."

Smartphone: Treue der iPhone-Besitzer lässt nach

"Seit der Einführung des iPhone vor fünf Jahren wollen erstmals weniger iPhone-Besitzer als bisher das nächste iPhone-Modell kaufen. Bisher war die Loyalitätsrate bei iPhone-Käufern sehr hoch. Die meisten iPhone-Besitzer wollen dem Apple-Smartphone weiterhin treu bleiben."

iPhone-Apps: Stuffle, Ding Dong, Letterpress, Clear, Indie Shuffle

"Ein süchtigmachendes Wortspiel, ein mobiler Flohmarkt, eine simple Aufgabenliste, eine Türklingel für unterwegs und neue Musik kostenlos: Wir stellen fünf Apps fürs iPhone vor, die wir selbst gerne nutzen."

Burn-out am Arbeitsplatz - Wie der Stress sich in die Seele frisst

"Das Burn-out-Syndrom macht sich breit in deutschen Unternehmen.Doch viele Arbeitnehmer warten viel zu lange, um sich Hilfe zu holen. Die ersten Symptome sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, warnen Experten. Denn wer psychisch krank wird, fehlt oft für lange Zeit."

UNO rüffelt Deutschland wegen Mängeln bei Menschenrechten

"UN-Experten sehen Defizite bei den Menschenrechten in Deutschland: In einem Bericht heißt es, Frauen müssten besser geschützt und Rechte von Asylbewerbern stärker beachtet werden. Auch bei einem anderen aktuellen Streitthema legt der Report den Finger in die Wunde."

Gartner-Analyst: 10 IT-Trends für die nächsten fünf Jahre

"Ob Support, der höchste Ansprüche erfüllt, oder die bessere Messung von Leistungen der IT: David Cappuccio umreißt, womit sich CIOs auseinandersetzen sollten."

Was kosten Hummer&Co?: Die teuersten Luxuslebensmittel der Welt

"Im November kommt wieder der begehrte weiße Trüffel aus Alba auf die Gourmettische der Welt - für mitunter horrende Summen. Doch auch andere Köstlichkeiten können richtig teuer werden."

Übernahmen und Beteiligungen: Chinas große Einkaufstour im Westen

"Europa und Nordamerika werden immer mehr zur Einkaufsmeile für chinesische Firmen: Den Asiaten ist es dabei egal, ob es um Autohersteller, Zuliefererunternehmen, Solarfirmen oder Lebensmittelproduzenten geht. Hauptsache sie profitieren von internationalen Wachstumsgeschäften und bekommen einen Fuß in den jeweiligen Markt."

Knigge für Urlaubsländer - Wo Trinkgeld eine Beleidung ist

 "Wenn der Taxifahrer hilfsbereit und der Service im Restaurant exzellent war, zeigen sich Urlauber gerne mit einem Trinkgeld erkenntlich. Sind in Deutschland fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages üblich, gelten in anderen Ländern auch bei Trinkgeldern andere Gepflogenheiten. Mancherorts empfindet das Servicepersonal ein Trinkgeld sogar als Beleidigung. "

Kommunikation: Die Stolperfalle für Konzerne

"Wenn große Unternehmen in Schwierigkeiten geraten oder sogar ganz untergehen, spielt Kommunikations-Versagen des Managements oft eine entscheidende Rolle. Führungskräfte sollten sich mit der gleichen Priorität um die Kommunikation ihres Unternehmens kümmern wie um die Finanzen."

Objektiv war gestern: Die Insel des Scheichs

"Der Nachrichtensender Al Dschasira verliert seine Unabhängigkeit. Kritisieren Korrespondenten wie Aktham Suliman – und gehen."

Totgesagte leben länger

"Wie der Spiegel in den 1980er Jahren das baldige Verschwinden der Grünen vorhersagte."

Infografik: Die Ölreserven der Welt

"Rohöl ist der Treibstoff der weltweiten Wirtschaft. Trotz aller Sparbemühungen ist das Schwarze Gold nach wie vor heiß begehrt – und wird immer knapper. Die Länder mit den größten Vorkommen 2011 im Überblick. Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2012."

Alternative Energie: Treibstoff aus der Mikrobensuppe

 "Als Alternative zu Sprit aus Nahrungsmitteln gilt Öl aus Algen. Dass diese nicht mühsam wie Biomasse zu Kraftstoff verarbeitet werden müssen, zeigt ein US-Unternehmen."

Musikdatenbanken: Das geht ins Ohr

"Und schon wieder „Smoke on the Water“. Warum dudeln eigentlich alle Sender dasselbe? Musikdatenbanken sind schuld. Sie könnten besser werden."

Druckbare Elektronik: Kannst du knicken

"Chemnitzer Forscher entwickeln druckbare Elektronik. Sie soll flexibel sein und biologisch abbaubar."

Was Frauen glücklich macht

"Statistische Glücksforschung: Studie ermittelt den perfekten Tag. Sozialkontakte und Entspannung sind für Frauen die wichtigsten Schlüssel zum Glück. Ganz generell gilt: die Mischung macht's. Zu diesem Fazit kommen zwei Psychologen, die berechnet haben, welche Aktivitäten Frauen für wie lange über den Tag verteilt ausüben müssten, um einen optimalen Tag zu erleben."

Moralverfall durch Säkularisierung?: Die Glaubensdividende

"In säkularen Gesellschaften werden religiöse Werte oft über ihren moralischen Nutzen verteidigt. Der Soziologe Hans Joas widerspricht der These, dass der Atheismus zwangsläufig zum Moralverfall führt."

Unternehmen Irrsinn: Die Gehaltslüge

"Wenn ein Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung will, fallen den Vorgesetzten tausend Ausreden ein. Doch wenn es darum geht, ihre eigenen Bezüge zu vervielfachen, kommen ihnen tausend Ideen. Gehaltscoach Martin Wehrle über die Tricks, mit denen Chefs ihre Mitarbeiter billig halten."

Experiment: Ehrliche Deutsche

"Sagen die Deutschen die Wahrheit? Ein Forscherteam wollte es genau wissen - und machte einen verblüffend simplen Test."

Geschäftsmodell Halloween: Ein Kürbis kommt selten allein

"Halloween hat sich in Deutschland etabliert. Nicht ganz unschuldig daran sind Handel und Industrie, denn das Fest bedeutet satte Zusatzeinnahmen. Fasziniert sind vor allem junge Menschen – auch wegen der Partys."

Neues Organspendegesetz tritt in Kraft

 "Ab heute gilt das neue Transplantationsgesetz. Die Deutschen sollen sich für oder gegen eine Organspende entscheiden - ohne jeden Zwang. Der Gesetzgeber hofft, mit umfangreichen Informationen die Spendenbereitschaft zu erhöhen. Die jüngsten Skandale hatten für einen Rückgang gesorgt."