"So nah sind Nicht-Bergsteiger dem Mount Everest noch nie gekommen: Ein US-Filmemacher montierte 477 Aufnahmen des Himalaja-Giganten zu einem hochauflösenden Panoramabild. Die beeindruckende Vier-Milliarden-Pixel-Show ist aber keine Einladung zum Wandern, sondern eine Warnung."
Sonntag, 23. Dezember 2012
Der Exportüberschussweltmeister
Der #Exportüberschussweltmeister - #Wirtschaft #Politik - Telepolis:
"Das exportfixierte deutsche Wirtschaftsmodell kann nicht ohne die Verschuldungsprozesse im Ausland funktionieren, die in der deutschen Öffentlichkeit so vehement kritisiert werden.
"Das exportfixierte deutsche Wirtschaftsmodell kann nicht ohne die Verschuldungsprozesse im Ausland funktionieren, die in der deutschen Öffentlichkeit so vehement kritisiert werden.
Mit ihrer immer weiter forcierten extremen Abhängigkeit vom Außenhandel nimmt die Bundesrepublik inzwischen eine Ausnahmestellung innerhalb der großen Industrieländer ein. Diese Dominanz des Exportsektors kommt auch in der extensiven Berichterstattung über die Entwicklung der Ausfuhren zum Ausdruck, bei der inzwischen im Monatsrhythmus über die neuesten Erfolge oder Rückschläge der "Deutschland AG" auf dem Weltmarkt Bericht erstattet wird."
3D-Drucker: Schallplatten zum Selberdrucken
"Manche produzieren Waffenteile mit 3D-Druckern, die Physikerin Amanda Ghassaei stellt damit lieber Schallplatten her. Eine Anleitung hat sie im Netz veröffentlicht."
Spielzeug : Warum es in Deutschland Milliarden Modellautos gibt
"Mehr als 100.000 Deutsche sammeln Miniaturautos. Die billigsten kosten einige Euro, seltene Exemplare über 10.000 Euro. Unser Autor, selbst passionierter Jäger und Sammler, erklärt seine Leidenschaft."
Weniger schenken ist mehr
"Weihnachten wollen wir uns eine Freude machen: Das aber gelingt nicht immer. Verhaltensökonomen wissen Rat."
Glücksspielbranche setzt auf virtuelle Spielautomaten
"Noch können die Amerikaner mit Spielautomaten auf ihren Smartphones kein Geld gewinnen oder verlieren, doch das hält die Glücksspielbranche nicht davon ab, sie schon mal daran zu gewöhnen. Denn wenn Online-Glücksspiel in den USA legalisiert wird, soll bereits eine breite und treue Nutzerbasis bestehen."
Brüder Grimm: Märchen über Märchen
"Jacob und Wilhelm Grimm haben lange verheimlicht, wer ihnen ihre Geschichten zugetragen hat. Denn nicht alte Bäuerinnen erzählten die angeblichen Volksmärchen, sondern gebildete Töchter mit hugenottischen Vorfahren."
Demografie: Warum Geld nicht zu mehr Kindern führt
"Staatliche Anreize helfen kaum etwas, wenn es darum geht, Kinder zu kriegen. Im Gegenteil - die Mega-Fördermaschine suggeriert vor allem eines: Dass Kinder ein Problem sind."
Samstag, 22. Dezember 2012
Lenovo X1 Carbon Das Wow-Ultrabook
"Der erste Eindruck: Wow, was für eine Optik. Der zweite Eindruck: Wow, was für eine Haptik. Lenovo hat mit dem X1 Carbon ein absolutes Edel-Ultrabook auf den Markt gebracht."
"Die Homöopathie-Lüge"
"Die Homöopathie ist eine zweischneidige Erfolgsgeschichte. Wer an sie glaubt - und das sind immer mehr Menschen -, muss auch an Voodoo glauben. Denn ihre Mittel können gar nicht wirken - außer über den Placeboeffekt. Lediglich wenn sie - entgegen der Lehre - nur schwach verdünnt sind, kann die Behandlung spezifische Folgen haben. Und die sind manchmal sogar gefährlich."
Kolumne "Meine Heimat": Wie Muslime Weihnachten feiern
"Jetzt hat Weihnachten sogar unsere muslimischen Mitbürger erfasst. Das passiert eben, wenn Politiker ständig „Leitkultur“ und „Integration“ schreien."
Umweltschutz: Das Meer vermüllt
"Wissenschaftler erforschen Modelle, wie die gefährliche Plastikflut eingedämmt werden kann."
Schusswaffen - So bewaffnet ist die Welt
"Der Amoklauf in Newtown hat eine weltweite Debatte um den Besitz von Feuerwaffen ausgelöst. Doch in welchen Ländern gibt es die meisten zivilen Schusswaffen? In welchen die wenigsten? Und wo sterben durch Waffengewalt besonders viele Menschen?"
VW rechnet sich den Golf leicht
"Volkswagen reklamiert 100 Kilogramm Gewichtsverlust für den neuen Golf. Dazu muss VW aber mit einer ganz speziellen Berechnungsmethode etwas tricksen."
Mehr Sicherheit durch intelligente Scheinwerfer
"Moderne Pkw-Scheinwerfer können zu intelligenten Lichtsystemen aufgerüstet werden, die das Fahren bei Dunkelheit sicherer machen, wie ein Vergleichstest belegen soll. Sieben Systeme bekamen die Gesamtnote „gut“."
"Wenn es das fünftreichste Land der Welt nicht schafft, wer dann?"
"Der jüngste Armutsbericht wagt sich mit Forderungen nach höheren Steuern, besseren Löhnen und mehr Sozialleistungen auf ein Terrain, vor dem Politiker mit Regierungsambitionen seit Jahren zurückschrecken
Die Armut in Deutschland ist auf Rekordniveau, stellt der aktuelle Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands fest. Und er rüttelt laut an der Alarmglocke: "Die Armutsentwicklung hat sich, so zeigen die Daten, endgültig von der Wirtschaftsentwicklung abgekoppelt." Selbst Personen, die in Lohn und Arbeit stehen, verarmen. Dafür zieht der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Ulrich Schneider, auch die Politik zur Verantwortung und fordert, wogegen sich diese Regierung mit Händen und Füßen stemmt: ein Sofortprogramm, das Löhne, Arbeitslosengeld und Sozialleistungen erhöht.
Facebook testet bezahlte Nachrichten
"Bisher kamen bei Facebook Nachrichten von nicht befreundeten Nutzern gar nicht erst im Postfach an. Das will der Konzern ändern – wenn der Absender einen Dollar bezahlt."
Zehn Horrorprognosen: Preiseinbruch: Verkauft Euer Gold!
Zehn #Horrorprognosen: Preiseinbruch: Verkauft Euer #Gold! - #Prognosen #Finanzen - Wirtschaftswoche:
"Marktprognosen haben Hochkonjunktur und was Analysten derzeit für 2013 vorhersagen, ist mehr als rosarot. Da ruiniert die Saxobank mit ihren alljährlichen Horrorausblick die festliche Börsenstimmung. Und sie hat in der Vergangenheit mit den düsteren Prognosen bereits Recht behalten."
Freitag, 21. Dezember 2012
TV-Geschichte: Glotzt du noch oder siehst du schon fern?
"Das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen verändert die TV-Landschaft auf radikale Weise. Noch nie war es so einfach, mit dem Fernsehen schlauer oder dümmer zu werden. Wer jetzt noch einschaltet, was unter seinem Niveau liegt, ist selbst Schuld!"
Chinas neue Super-Ungleichheit
"Es ist eine Zahl, die Chinas neue Führung aufschrecken muss. Der Economist zitiert eine neue Studie des chinesischen Forschungszentrums für Haushalt und Finanzen, der zufolge ausgerechnet die kommunistische Volksrepublik weltweit zu den Ländern mit dem größten Wohlstandsgefälle zählt."
Infografik - Der Bundeshaushalt 2013
"Der Haushalt für 2013 steht. Die Grafik zeigt geplante Ausgaben nach Ressorts in Mrd. Euro. Um mehr zu erfahren, fahren Sie bitte mit der Maus über die Felder und klicken Sie auf die einzelnen Ressorts."
CEO-Ranking: Die 50 besten Manager der Welt
"Welche CEOs haben ihren Unternehmen nachhaltige Werte statt kurzfristiger Gewinnsteigerungen verschafft? Ein weltweites Ranking von Wissenschaftlern des Insead bietet überraschende Einsichten und zeigt, welche CEOs wirklich Spitzenleistung gebracht haben."
Finanzkraft: Asiaten transferieren weiterhin das meiste Schwarzgeld
"Entwicklungsländer leiden unter dem illegalen Abzug von Finanzkraft. Ein großer Teil der Schwarzgeldflüsse auf der Welt entsteht in Asien. China steht einsam an der Spitze - vor Malaysia."
Labels:
Asien,
China,
Finanzen,
Kriminalität,
Wirtschaft
Der Steuerzahler – der tragische Held
"Der deutsche Steuerzahler ist der wahre Held des Jahres 2012. Er ist keineswegs ein Wutbürger, er ist notgedrungen die Stütze unseres Staates. Er leidet, fast ohne zu klagen - und zahlt dem Fiskus so viel wie nie zuvor."
Labels:
Finanzen,
Politik,
Statistik,
Steuer,
Wirtschaft
Macht Facebook dick?
"Nach US-Wissenschaftlern hebt der Umgang mit engen Freunden auf Facebook so die Selbstzufriedenheit, dass die Selbstkontrolle geschwächt wird.
Schlechte Nachrichten für Facebook-Nutzer. Wer viel mit guten Freunden über das soziale Netzwerk kommuniziert, soll stärker in Gefahr stehen, dicker zu werden und mehr Schulden zu machen, wollen US-Wissenschaftler herausgefunden haben."
Gesundheit: Populäre Irrtümer bei der Krankmeldung
"Winterzeit, Krankheitszeit: Frauen sind im Jahr durchschnittlich zwölf Tage krank gemeldet, bei Männern sind es zehn. Ein Überblick gängiger Irrtümer rund um die Krankmeldung."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Gesundheit,
Karriere,
Wirtschaft,
Wissen
Anschlagsgefahr: Mehrheit der Deutschen will stärkere Videoüberwachung
"Nach dem versuchten Anschlag in Bonn ist ein Großteil der Deutschen dafür, öffentliche Plätze stärker mit Videokameras zu überwachen: 80 Prozent wollen mehr Kontrolle."
Infografik: In 60 Sekunden macht Amazon 77.036 Euro Umsatz
"… und es werden 4.037 Paypal-Transaktionen durchgeführt. Was sonst noch alles in “60 Sekunden Internet” passiert, zeigt diese -nicht ganz ernst zu nehmende- Infografik nach dem Klick."
Labels:
Statistik,
Unternehmen,
Vermischtes,
Wirtschaft,
Wissen
Optimierungswahn ǀ Was früher alles besser war
"Optimierungswahn Nostalgie bedeutet nicht nur Realitätsflucht. Denn manchmal hilft auch ein milder Blick zurück, um schärfer nach vorn schauen zu können. Eine kleine, wehmütige Liste."
Apokalypse Germany
"Die Welt geht doch nicht unter? Mag ja sein. Deutschland allerdings schon - hier die 12 wichtigsten Gründe warum."
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Mit welchen Methoden Samsung die Welt erobert
"Der koreanische Gigant flutet die Welt mit seinen Smartphones, Tablets, Fernsehern und Haushaltsgeräten. Doch das Erfolgsgeheimnis ist zugleich die Achillesferse des Konglomerats. Zwang zu Gehorsam und totale Kontrolle helfen zwar, Konkurrenten mit schierer Masse zu erschlagen, nicht aber mit Kreativität und neuen Ideen."
Labels:
Hardware,
Kommunikation,
Unternehmen,
Wirtschaft
Sechs Fakten zum App Store Jahr 2012
"Die Statistiker von AppsFire, einer PR-Agentur für iPhone-Entwickler, haben sechs Fakten zum auslaufenden App Store Jahr zusammen getragen und visualisieren die interessanten Eckdaten auf dieser Infografik."
Anleitung zu Menschenlesen
#Personalführung: #Anleitung zum #Menschenlesen - #Karriere #Wissen #Bücher - ZEIT ONLINE:
"Arbeitgeber könnten viel von Geheimagenten lernen, behauptet Leo Martin. In seinem Buch erklärt der Ex-Agent, wie man Mitarbeiter durchschauen kann."
"Arbeitgeber könnten viel von Geheimagenten lernen, behauptet Leo Martin. In seinem Buch erklärt der Ex-Agent, wie man Mitarbeiter durchschauen kann."
Paid Content: Neue Technik soll Leser zum Zahlen bewegen
"Der Verkauf von Artikeln im Netz treibt die Verlage um. Ein Franzose hat ein besonders einfaches Modell entwickelt - eine Art digitale Parkuhr."
Weltuntergangsverstecke: Das Geschäft mit der Apokalypse
"In China setzt ein Mann auf schwimmende Riesenkugeln, in den USA gibt es Luxuswohnungen in einer ehemaligen Raketenbasis, in Frankreich soll ein Berg zur Ufo-Landung dienen: Überall bereiten sich Menschen auf den ominösen 21. Dezember vor. Findige Geschäftsleute verdienen daran gut."
Twitter übergibt Nutzern persönliches Archiv
"Jedem sein Tweet-Archiv: Was für den Einzelnen nur ein amüsanter Blick in die Vergangenheit ist, könnte Forschern viel über Sprache, Medien und Kommunikation verraten."
Überwachungskameras: Kontrolle mit vielen Hürden
"Wer Haus und Hof mit IP-Kameras im Blick behalten will, muss mit komplizierter Technik kämpfen. Wichtige Fotos sollte man per E-Mail senden."
Wo die glücklichsten Menschen leben
"Geld macht nicht glücklich. Eine weltweite Gallup-Umfrage zeigt, in welchem Land Menschen leben, die ihr eigenes Leben am positivsten beurteilen. Die zehn unglücklichsten und glücklichsten Länder im Überblick."
To: You. From: You
"Angeblich beschenken sich die Menschen auch beim Weihnachtsshopping immer öfter selber. Manche gehen schon in kein Geschäft mehr und kaufen alle Weihnachtsgeschenken ohne jeden Stress online, Stress haben nur die Verpacker und vor allem die Auslieferer. In Großbritannien werden nach einer Umfrage 3,4 Millionen Briten keinen Laden mehr betreten, das sind immerhin schon 7 Prozent der Erwachsenen. Selbst wer noch Shoppen wie in früheren Zeiten geht oder gegangen ist, wendet sich teilweise dem Internet zu und flaniert lieber einsam durch die Online-Shops, als sich in der Masse durch die Geschäfte zu quetschen und an Kassen anzustehen."
Rangliste: Armes Deutschland!
"Deutschland ist reich. Und dennoch sind mehr Menschen denn je von Armut bedroht. Die Schere zwischen Reich und Arm klafft immer weiter auseinander, auch von Region zu Region. Und es gibt ein neues Schlusslicht."
Labels:
Armut,
Politik,
Ranking,
Reichtum,
Wirtschaft
Mittwoch, 19. Dezember 2012
Getrennte Wege
"Täglich entstehen weltweit viele Millionen Liter Abwasser. Forscher wollen dieses verschwenderische System nun revolutionieren."
Labels:
Innovationen,
Rohstoffe,
Umwelt,
Wasserkrise,
Wissen,
Wissenschaft
Automatisiertes Fahren: 2025 fahren Autos selbstständig
"Weniger Staus, weniger Emissionen, weniger Unfälle. Wenn Computer unsere Autos steuern würden, wären viele Probleme gelöst. Das könnte schon bald der Fall sein, die dafür nötige Hardware wird bereits in viele Autos eingebaut. Dann hieße es endlich: Einsteigen, losfahren - Zeitung lesen."
Typologie: Was die Frisur über die Frau aussagt
"Gerade die Frisur offenbart zuweilen mehr über den Träger als diesem vielleicht bewusst ist. Haar-Experte David Layton gibt Auskunft über den Zusammenhang zwischen Frau und Typ. Eine Übersicht."
Interaktiv: Das Tokio-ABC
"Japans Hauptstadt ist eine der spannendsten Metropolen der Welt - nicht nur wegen ihrer spektakulären neuen Bauten. Was muss man wissen über die Stadt? Ein Kurz-Alphabet."
Fleißige Deutsche verdienen kaum mehr
"Erfahren Sie mehr über Hintergründe aus Alltag, Wirtschaft und Politik. Ob Steuerhinterziehung, Arbeitszeiten von Managern oder die Höhe der staatlichen Subventionen bei Dienstwagen: Die Zahlen geben eine neue Sicht."
Frauenrollen in Computerspielen - Sexspielzeug
"Zu rettendes Opfer, sexy Begleiterin oder kämpfendes Sexspielzeug - für Frauen sind die Rollen in Games sehr begrenzt. Doch damit fängt der Sexismus in der Computerspielebranche erst an."
EU-Tabakrichtlinie: Von Lungen und Lobbyarbeit
"Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zur Tabak-Gesetzgebung vorgelegt. Noch ist aber genug Zeit für Kritiker und Anhänger verschärfter Vorschriften, ihr Gewicht in die Waagschale zu werfen."
Verbrauch von Haushaltsenergie in Deutschland sinkt kontinuierlich
"Das ist doch schön. Die Deutschen verbrauchen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, privat in den eigenen vier Wänden weiterhin weniger Energie. Gegenüber dem Vorjahr wurden 2011 6,7 Prozent - bereinigt um Temperaturschwankungen - weniger verbraucht, seit 2000 sank der Verbrauch der Haushaltsenergie um 17,7 Prozent. Der gesamte Energieverbrauch je Haushalt ist seit 2005 um 13,7 Prozent gesunken, von 2010 auf 2011 allein um 7,3 Prozent."
So viele Konflikte wie nie: Kein Friede auf Erden
"Wer nur die Toten zählt, könnte den Schluss ziehen, die Welt wäre friedlicher geworden. Die Zahl der großen Kriege ist rückläufig. Friedensforscher warnen jedoch: Insgesamt gibt es so viele gewaltsame Konflikte wie nie."
Social Media: Präsidenten, Propaganda, Piraten und der Papst
"Twitter und Facebook sind endlich im öffentlichen Leben angekommen. Ob Papst, Politiker oder Sportler, diskutiert wird im Netz. Die Höhepunkte und Fehltritte des Jahres."
Abonnieren
Posts (Atom)