Samstag, 5. Januar 2013

Kosten der Kognition - Großes Hirn, wenig Nachwuchs

"Wenn eine Art im Laufe der Evolution ein größeres Gehirn entwickelt, so macht sich das an anderen Stellen des Körpers bemerkbar - schließlich verbraucht dieses Organ überproportional viel Energie. Diese Theorie haben Wissenschaftler an Guppys überprüft. Mit Erfolg."

Moderne Medizin: Gene auf Rezept

"Das Erbgut des Menschen direkt zu reparieren, ist ein Traum von Medizinern. Nun ist eine erste Gentherapie in Europa zugelassen worden. Von Hoffnungen und Hindernissen."

Interview: Albrecht-Vertrauter: Aldi wird eine Art Warenhaus

"Aktive Aldi-Manager sind nicht zu Interviews zu bewegen. Der langjährige Vertraute des Aldi-Gründers Theo Albrecht, Dieter Brandes, sprach nun über die mögliche Zukunft des Discounter-Riesen."

Anti-Rauch-Kampagne: Diktatur der Fürsorge

"Wer der geplanten neuen EU-Kampagne gegen das Rauchen Beifall klatscht, sollte sich überlegen, was er da tut. Mit ekelerregenden Fotos kranker Organe auf den Packungen will man den letzten Rauchern die Freude vergällen. Doch diesmal geht es nicht um den Schutz der Nichtraucher, das hier ist eine Erziehungsmaßnahme. Sind wir im Kindergarten? Hat nicht jeder das Recht, nach eigener Fasson selig zu werden, zu genießen, was er mag, ob gesund oder nicht? Das war einmal. Jetzt verbietet man ihm die Glühbirne, regelt den Krümmungsgrad von Gurken und den Salzgehalt von Brezeln. In der Tat: Rauchen ist nicht gesund. Zu viel Salz ist nicht gesund. Zu viel Zucker ist nicht gesund. Demnächst wird man wohl die Tafel Schokolade mit einem Foto verfaulter Zähne schmücken und die Whiskyflasche mit dem Bild einer Säuferleber."

Alkoholregelungen: Die neue Prohibition

"Egal ob in den USA, China oder Russland: Geht es um Alkohol, gibt es die absurdesten Regelungen und die haarsträubendsten Handhabungen. Die einen fördern das Trinken, andere wollen es unterbinden."

Überalterung in China: Rotes Rentnerheer

"Verstädterung und Überalterung treffen Chinas Dörfer mit voller Wucht. Die jungen Leute wandern ab, für die alten sichert die Rente nicht einmal das Existenzminimum. Schuld daran ist auch die Einkindpolitik."

Durchschnittlich 2,52 Millionen Zuschauer: „Tagesthemen“ kommen an

"Die ARD-Nachrichtensendung verzeichnet die besten Zuschauerzahlen seit 18 Jahren. Das Plus ist jedoch nicht allein inhaltlich begründet."

Sexualerziehung: Denn sie wissen nicht, was es ist

"Was in den Schulbüchern über Sex steht, hilft den Lehrern oft nicht weiter. Denn ihre Schüler haben im Internet schon so viel gesehen und gelesen, dass es nur noch darum geht, über Pornographie aufzuklären."

Scientology in der Unterwelt

"Die weltweit vertretene Organisation steuersparender UFO-Fans namens „Church of Scientology“ verfügt über reichhaltige internationale Erfahrung an Rechtsstreitigkeiten, etwa im Bezug auf ihren begehrten Status als möglichst steuerbefreite Religionsgemeinschaft oder Verbote von kritischen Stimmen. In Frankreich wurde die dortige Sektion der finanziellen Zuwendungen zugetanen Bewegung vor Jahren wegen Betrugs verurteilt."

„Nie gab es mehr Erwerbstätige“ – Propaganda mit Zahlen 

"„So viele Erwerbstätige wie noch nie“, „Nie gab es mehr Erwerbstätige“. So oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen.
Im Jahr 2012 waren durchschnittlich rund 41,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, das waren 416 000 Personen oder 1,0 % mehr als ein Jahr zuvor. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erreichte die Zahl der Erwerbstätigen damit im sechsten Jahr in Folge einen neuen Höchststand. Seit 2005 ist die Zahl der Erwerbstätigen um insgesamt 2,66 Millionen Personen (+ 6,8 %) gestiegen, so meldete gestern das Statistische Bundesamt. Unser Leser G.K. analysiert diese Erfolgsmeldung. Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ) hat darüber hinaus noch eine von den Medien weit verbreitete Falschmeldung entdeckt."

Das fahrerlose Auto steht in den Startlöchern

"Toyota und Audi haben sich in dieser Woche zum fahrerlosen Auto bekannt. Die beiden Hersteller haben bestätigt, dass sie in der kommenden Woche bei der Consumer Electronics Show in Las Vegas (CES) automatische Fahrfunktionen vorstellen werden. Die Technologie könnte also schon bald beim Verbraucher ankommen."

Videoblog "Afrika, Afrika!": "Second-Hemd" in Kenia

"Rund 400.000 Tonnen Altkleider aus der ganzen Welt landen jährlich in Afrika. Ein Millionengeschäft für wenige, eine Verdienstmöglichkeit für mehr als 200.000 Textilhändler allein in Kenia. Allein auf dem größten Altkleidermarkt Ostafrikas in Nairobi arbeiten rund 12.000 Menschen."

Einblicke in Kinderhirne: Sesamstraße hilft Forschern

"Sprechen, Lesen, Schreiben und Zählen: Bislang weiß man noch wenig über die Entwicklung dieser Fähigkeiten im Gehirn. Ernie und Bert von der Sesamstraße unterstützen die Forscher jetzt bei ihrer Arbeit."

Marode Infrastruktur: Deutsche Kommunen verschleppen Investitionen

"Städte und Gemeinden in Deutschland sind im vergangenen Jahr ohne neue Schulden ausgekommen. Doch die schwarze Null ist teuer erkauft: Schulen, Straßen und öffentliche Gebäude sind marode. Die KfW beziffert den Investitionsrückstand auf 100 Millionen Euro."

Renaissance des Produktionsstandortes Deutschland

"Fertigungsverlagerung: Seit zehn Jahren sinkt die Zahl der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, die Produktionsstätten ins Ausland verlagern. Steigende Lohnkosten, mangelnde Flexibilität und auch Qualitätsprobleme dort sorgen für Heimkehrpläne."

Facebook ist führendes Netzwerk in 127 von 137 Staaten

"Es ist schon eine schöne Tradition inzwischen. Jedes Jahr im Juni und Dezember erstellt der italienische Designer Vincenzo Cosenza eine Weltkarte mit den sozialen Netzwerken, die in den einzelnen Ländern die meisten Nutzer binden. So auch wieder zum Jahreswechsel 2012/ 2013. Und wie ihr in der Karte oben schon sehen könnt, es gibt nur noch wenige Länder in denen Facebook nicht das größte Netzwerk ist. Zehn Stück sind es noch, gegen 127 Facebook Staaten."

Freitag, 4. Januar 2013

ARD streamt Komplettprogramm

"Schlag auf Schlag. Dem Beispiel von ARTE folgend, wird nun auch das Erste Deutsche Fernsehen sein Komplettprogramm live in Netz streamen. Dies bestätigt ARD Pressesprecher Burchard Röver:"

Ganz nüchtern : China verbietet Offizieren Trinkgelage

"Kaum ist Xi Jinping neuer Oberbefehlshaber des chinesischen Militärs, da macht er sich schon unbeliebt. Er verbietet Beamten und Militärs Trinkgelage auf Staatskosten. Die Aktienkurse der Spirituosenanbieter knicken ein."

Großfamilie 2.0

"In dem Buch Wie wir morgen leben werden hat der Trendforscher Eike Wenzel mit seinem Team fünfzehn Lebenstile ausgemacht, die in naher Zukunft prägend sein werden. Dabei verleugnet er keineswegs negative Tendenzen und Prozesse, verfügt aber gleichfalls über eine optimistischere Sicht der Dinge."

Studie: Warum wir unser Auto lieben

"Jeder Zehnte gibt ihm einen Namen, für Jüngere ist es ein Symbol für Freiheit, drei Viertel wollen gar nicht mehr ohne leben: Die besondere Beziehung der Deutschen zu ihrem Auto hat eine Forsa-Studie untersucht."

Google: Futter für die Glotze

 "Die Zahl der mit dem Internet verbundenen Fernseher wächst. In den USA beginnt Google ein riesiges Experiment."

Donnerstag, 3. Januar 2013

Niedriglöhne in Freizeitparks empören Angestellte und Gewerkschaften

"Ob Legoland oder Gruselkabinett - die Mitarbeiter von Deutschlands Freizeitattraktionen verdienen so mies wie in kaum einer anderen Branche. Und das trotz saftiger Eintrittspreise."

Warum posieren Frauen nackt für seltsame Kalender?

"Brust raus Nackte Bäuerinnen, schlammverschmierte Sportlerinnen: Warum bitte ziehen sich ganz normale Frauen für absurde Kalender aus?"

Apples Lisa: 30 Jahre Rechner mit der Maus

"Sie wurde verlacht, verspottet und schließlich in der Wüste verschrottet: Am 3. Januar vor 30 Jahren brachte Apple seine Lisa auf den Markt. Es war der erste massentaugliche Computer mit grafischer Benutzeroberfläche – und einer Maus."

Erschreckende Statistik: Wie viele Amerikaner sterben durch Schusswaffen?

"Stichtag 14. Dezember 2012: Ein Twitter-Aktivist und das Online-Magazin „Slate“ zählen Schusswaffen-Opfer seit dem Amoklauf von Newtown. Das Ergebnis ist bedrückend."

Die Auflösung der traditionellen Zeitstrukturen

"Die strikte Trennung von Arbeitszeit und Freizeit und der temporäre Rhythmus der Industriegesellschaft mit seinen Normalarbeitszeiten ist im Grunde nicht sehr viel älter als der Siegeszug dieser Industrie selbst - rund 200 Jahre. Zuvor war das Leben der Landbevölkerung eher von zirkulären denn von linearen Zeitstrukturen geprägt: Dem stetig wiederkehrenden Ablauf des Jahres mit seinen Jahreszeiten von Frühjahr bis Winter und dem entsprechenden Arbeitsanfall in der Landwirtschaft."

Ungewollt innovativ: Durch Zufall entdeckt

"Viele Entdeckungen, die unseren Alltag veränderten, entstanden durch Zufall oder als unerwartete Fundsache bei der Suche nach etwas ganz anderem. Wir zeigen einige berühmte Zufallsfunde – von Viagra bis zum Teebeutel."

Surfbrett für die Handtasche

"Ob Smartphone oder Tablet-Computer, digitaler Schrittzähler oder intelligente Lampe: Handelsblatt Online testet in der neuen Rubrik „Leit-Artikel“ alles, was Strom leitet. Heute: das Riesen-Handy Samsung Galaxy Note II."

Elektronische Revolution auf vier Rädern: Internet formt Auto von morgen

Elektronische #Revolution auf vier Rädern: #Internet formt #Auto von morgen - Tagesspiegel:
          
"Das Internet hat eine Branche nach der anderen umgekrempelt - doch das Autofahren hat sich für die meisten Menschen kaum verändert. Das soll nun anders werden: Digitale Systeme verändern das Auto, den Verkehr und das Fahren. Die Zukunft hat schon begonnen."

Apps zur Unterstützung: So setzen Sie Ihre guten Vorsätze in die Tat um

"Abnehmen, Sport und weniger Alkohol trinken - diese Apps helfen dabei die guten Vorsätze zum Jahreswechsel in die Tat umzusetzen."

Zehn Jahre Dosenpfand: Blech gehabt

"Total tote Dose? Neujahr 2003 wurde das Einwegpfand eingeführt. Doch manche Menschen besitzen Tausende Dosen von Cola, Pepsi und Co. und würden sie für kein Geld der Welt hergeben. einestages sprach mit Sammlern, die das Ende ihres Hobbys befürchteten - und zeigt ihre liebsten Stücke."

Rohstoffe : Fair produzierte Computer gibt es nicht

"Rohstoffe aus Kongos Minen, zusammengebaut in chinesischen Fabriken: Auf dem Markt gibt es keine Rechner und Smartphones, die zu fairen Bedingungen produziert werden."

Patente: China überholt USA

"Das chinesische Patentamt (SIPO) war 2011 erstmals das größte der Welt. In keinem anderen Land wurde häufiger Monopolschutz für Patente, Geschmacksmuster und Gebrauchsmuster ("Utility Model") beantragt. Auch bei Marken liegt die zuständige Behörde der Volksrepublik (CTMO) vorne. Nur beim Sortenschutz sowie natürlich beim Gemeinschaftsgeschmacksmuster führt die EU (gemeinschaftliches Sortenamt CPVO sowie OHIM, Office for Harmonization of the International Market))."

Bitte hübsch verpackt

"Der Freund oder die Freundin liebt einen so, wie man ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sich ihm oder ihr ständig in Gammelklamotten zumuten muss, findet unsere Autorin. Ein Plädoyer für mehr Oberflächenpflege"

Benimm-Kultur: Dabei würde sich Knigge im Grabe umdrehen

Krawatte zum kurzärmligen Hemd, Besserwisserei und Blinkfrei beim Abbiegen mit dem Auto: Die Deutschen benehmen sich oft daneben. Die Deutsche Kniggegesellschaft hat die Hitliste der Benimm-Fettnäpfchen zusammengestellt."

Facebook: Jeder vierte Nutzer späht fremde Profile aus

 "Gut jeder Vierte nutzt Facebook nicht nur, um mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben, sondern schaut sich auch Profile Fremder an. Bei den 16- bis 24-Jährigen bekannten sich sogar 40 Prozent dazu."

Arbeitsmarkt: Zahl der Erwerbstätigen auf Rekordhoch

"Dank der vergleichsweise robusten Konjunktur hierzulande ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland 2012 auf rund 41,5 Millionen gestiegen. Es ist der sechste Höchstwert in Folge. In der zweite Jahreshälfte zeigte der Arbeitsmarkt jedoch erste Schwächen."

Europäische Union rüstet Polizeibehörden gegen „Cyberkriminalität“, „Piraterie“ und „Hacktivismus"

"Seit dem 1. Januar betreibt die EU-Polizeiagentur Europol in Den Haag das “Europäische Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität” (EC3). Leiter ist der ehemalige dänische Geheimdienstchef Troels Oerting. Bislang war Europol für “Terrorismus” und “Organisierte Kriminalität” zuständig. Nach einer größeren Umstrukturierung sind allerlei Tätigkeiten eines “digitalen Untergrunds” von gesteigertem Interesse, darunter “unerlaubter Zugang zu Sabotagezwecken”, “Verletzung der Rechte des geistigen Eigentums” oder das Versenden von Spam. Geplant ist angeblich, dass Europol auch IT-Systeme auf ihre “Verwundbarkeit” testet. Ganz besonders hat es der Agentur aber das Hacken angetan:"

Mittwoch, 2. Januar 2013

Mobiler Laptop statt fester Schreibtisch

 "Die Arbeit der Zukunft wird geprägt durch die zunehmende Verlagerung des Büros in die virtuelle Sphäre - Wenn sich die berufliche Tätigkeit hinein in die komitative Sphäre verlagert und Kommunikation und Kooperation vor allem mittels Laptop, Internet und Handy geschieht, verliert der physische Ort als Arbeitsort an Bedeutung oder erfährt seine Funktion gravierende Veränderungen. Wie heute schon sichtbar wird, ist die Arbeitswelt der Zukunft - jedenfalls für Büroarbeiter - von einer neuen Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes geprägt. Der feste Schreibtisch in einem konventionellen Büro gehört der Vergangenheit an, ebenso wie die Präsenzpflicht im Unternehmen. Über Endgeräte mit der komitativen Sphäre verbunden, wird von verschiedenen Standorten aus gearbeitet, sei es in der Firma, dem Flughafen, dem Zuhause oder in der Bahn. Wo die komitative Sphäre den Globus bedeckt, kann jeder Standort auf diesem Globus zugleich ein Arbeitsplatz sein."

Tankstellen: Wie der Tankwart ausstarb

"Vor 40 Jahren gab es in Deutschland die ersten Zapfsäulen, an denen Autofahrer selbst tankten. Was heute normal ist, weckte damals Zweifel: Würde der Service vermisst?"

Dienstag, 1. Januar 2013

Ausblick auf 2013: Diese Trends erwarten Sie in der IT-Welt

"Dass Apple ein neues iPad herausbringen wird, ist abzusehen. Aber sonst? Welche Trends werden die IT-Welt im kommenden Jahr prägen? Ein Überblick in Bildern."

Was ist eine Kilowattstunde?

 "Sie erscheint auf der jährlichen Stromrechnung und beziffert unseren Heizenergieverbrauch, trotzdem ist sie für viele eine eher abstrakte Größe: Die Kilowattstunde. Sie ist quasi die Basiseinheit unseres Energieblogs. Aber mal ehrlich, wer kann schon aus dem Stand erklären, was eine Kilowattstunde ist, und in welchen Größenordnungen sie haushaltsüblich auftaucht? Ich versuch’s mal."

Geoblocking wirkt: Datendiebe haben es schwerer

"Datenklau am Geldautomaten richtet Millionenschäden an. Im Kampf gegen kriminelle Machenschaften investieren Banken und Sparkassen in bessere Technik. Mit Erfolg, wie neueste Zahlen zeigen. Dennoch gelingt es Betrügern immer noch, Kartendaten auszuspähen."

Unsere Unwortliste: Das wollen wir 2013 nicht mehr hören

"Viele Themen aus dem Nachrichtenalltag entpuppen sich als Eintagsfliegen. Andere haben das Zeug zum Dauerbrenner – und nerven irgendwann gewaltig. Die Redaktion von Beruf und Chance stellt ihre Unwortliste vor. Und auf was können Sie im kommenden Jahr verzichten."

Glücksforschung: Lernen macht glücklich

 "Lernen und Glück sind eng miteinander verbunden. Nur wenn das Gehirn beschäftigt ist, empfindet der Mensch Freude. Allerdings ist es der Ü30-Generation vor#s zu lernen. Was Philosophen und Forscher schon lange wissen, bestätigt nun eine Forsa-Umfrage."

Qoros will mit dem GQ3 Maßstäbe setzen

"Einige chinesische Hersteller haben versucht, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. So richtig gelungen ist es keinem. Doch seit einiger Zeit geistert der Name einer Marke durch die Presse, die das Zeug haben könnte, hier wie eine Bombe einzuschlagen: Qoros. Jetzt präsentieren sie ihr erstes Auto, den GQ3."

Zukunftsforscher Opaschowski: "Krisen werden 2013 zum Alltag gehören"

"Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski verrät, mit welchem Neujahrsvorsatz wir wirtschaftlich am besten durchkommen und wie das Unwort des Jahres 2013 lauten wird."

Warum man sich erst an die Zeit ab dem 3. Lebensjahr erinnern kann

Die ersten Jahre im Leben eines Menschen sind ungeheuer wichtig: Das Kind entwickelt Urvertrauen, es lernt elementare Dinge über sich und die Welt. Dennoch verschwindet diese Zeit aus dem abrufbaren Erinnungsspeicher. Warum ist das so?

Sachbücher des Monats: Januar 2013


"Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung
Jeden Monat neu präsentiert von der Süddeutschen Zeitung, dem Norddeutschen Rundfunk, Buchjournal, Börsenblatt und Telepolis."

Silvesterfeiern - Die Welt begrüßt das neue Jahr - Silvester 2012

"Willkommen, 2013! Die Welt dreht sich ins neue Jahr - und lässt es dabei krachen. Rund um den Globus haben die Menschen mit Feiern und Feuerwerk den Jahreswechsel begangen. In Berlin treffen sich Hunderttausende zu Deutschlands größter Silvesterparty."