"Zuerst hat es den Vater von Pippi Langstrumpf - den "Negerkönig" - erwischt, nun soll Ottfried Preußlers kleine Hexe dran glauben. Aus alten Kinderbüchern werden jetzt Unwörter entfernt. Gelangt mit dieser Zensur die Literatur an ihr Ende?"
Sonntag, 20. Januar 2013
Erfolg in Mathe: Motivation ist wichtiger als Intelligenz
"Was ist das Geheimnis guter Mathe-Noten? Begabung und Fleiß? Eine Langzeitstudie mit 3500 bayerischen Schülern zeigt nun: Intelligenz spielt nur in jungen Jahren eine Rolle. Letztlich zählt allein die Motivation."
Schwachstellen im Erfolgsmodell: Apple muss sich erneuern
"Langsam schwindet die Rolle des Trendsetters Apple und die phänomenalen Umsätze und Profite geraten unter Druck. Denn die Erfolge sind die Erfolge der Vergangenheit. Hat Apple die besten Tage hinter sich?"
Samstag, 19. Januar 2013
Echte Männer: Was ein Mann vor seinem 50. Geburtstag getan haben sollte
"Viele Männer bleiben in Wirklichkeit ihr Leben lang ein kleiner Junge. Spätestens ab 50 ist es dann zu spät, noch erwachsen zu werden. Ein paar zentrale Dinge sollte der wahre Mann vorher getan haben."
Kinderarbeit nimmt zu
"Trotz unzähliger Initiativen nimmt die Kinderarbeit zu. Zu diesem Schluss kommt aktuell das Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten. Weltweit arbeiten 215 Millionen Kinder, die Hälfte davon unter gefährlichen Bedingungen. Kinder müssen etwa Modeartikel herstellen sowie im Baumwollanbau arbeiten. Nach dem jährlichen Bericht über die übelsten Formen der Kinderarbeit in mehr als 140 Länder, mit denen die USA Handelsbeziehungen unterhält, machten lediglich Brasilien und Chile signifikante Fortschritte zur Eindämmung der Kinderarbeit."
Auf Einkaufstour: Staatsfonds kapern die ganze Welt
"Knapp 4500 Milliarden Dollar verwalten Staatsfonds. Mit prallgefüllter Kasse gehen die Länder seit Jahren rund um den Globus auf Shopping-Tour. Welche Länder die größten Reserven besitzen und wo sie am liebsten anlegen."
Tattoo: Trend geht zu Sprüchen Versen und Slogans
"Tribals, Runen, Ornamente: sind out. Wer etwas auf sich hält, lässt sich Sprüche, Verse, Slogans in die Haut stechen. Was bedeutet die neue Tattoo-Mode? Sie hat etwas mit dem Internet zu tun."
Apple.com: Die letzten 15 Jahre der Apple-Homepage
"Charlie Hoehn hat aus den von der Wayback Machine des "Internet Archives" angefertigten Schnappschüssen der Domain Apple.com eine Bildergalerie mit mehr als 140 Einträgen kompiliert, die Apples Startseite im Wandeln von 1997 bis 2013 zeigt."
BND-Studie zu Ölvorkommen der USA
"Neue Gas- und Ölvorkommen machen die USA unabhängig vom Nahen Osten. Die Politik des Landes in der Golfregion wird das radikal verändern. Zu diesem Schluss kommt eine vertrauliche Studie des Bundesnachrichtendienstes. China wäre der große Verlierer - Deutschland zähle zu den Gewinnern."
Bist Du Twitter oder Facebook
"Die zwei Internet-Grossplattformen heben sich immer mehr voneinander ab: Gefühligkeit gegen schlanke Information."
Die unsichersten Android-Apps im Überblick
"Immer mehr Mitarbeiter bringen eigene Smartphones ins Unternehmen und nutzen dort auch privat heruntergeladene Apps. Etliche App-Produzenten bedienen sich an Nutzer- oder Unternehmensdaten auf Smartphones. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Dienstleisters Trend Micro im Auftrag der WirtschaftsWoche. Anhand der beliebtesten Android-Apps haben die IT-Spezialisten seziert, wer welche Daten erfasst und womöglich auf die eigenen Server kopiert, auf welche Handyfunktionen die Programme meist ohne Wissen der Nutzer zugreifen und ob es Sicherheitslücken im Quellcode der Anwendungen gibt. Anbei die Apps, die als "sehr kritisch" und "kritisch" eingestuft worden sind."
Studie zu Internetsucht: Jeder zehnte Jugendliche gefährdet
"Tage ohne Internet gibt es kaum mehr, aber wie viel Surfen ist noch normal? Eine europaweite Studie hat untersucht, welche Jugendlichen das Netz exzessiv nutzen. Ergebnis: Fast jeder zehnte Jugendliche zeige bedenkliches Web-Verhalten, ein Prozent soll sogar internetsüchtig sein."
Steuerzahlerbund: Staat spart zu wenig: Schuldenuhr tickt langsamer
"Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler tickt langsamer. Wegen der satten Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden ist der Schuldenzuwachs pro Sekunde von 1335 auf 870 Euro zurückgegangen. Dennoch kritisiert der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel einen mangelnden Sparwillen des Staates. Die Staatsverschuldung werde "auch in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreichen". Holznagel ging von der Rekordmarke von 2,1 Billionen Euro aus."
Schlaf und Entspannung - Liegen lernen
"Leistungsverweigerung, Schlafapnoe und Rückenweh - rund ums Schlafen und Ruhen ranken sich Ängste und Bedenken. Es ist also höchste Zeit für eine Hymne auf die horizontalen Lebensformen. Ein Plädoyer für das Lümmeln."
Schlecker-Mitarbeiter: Kaum die Hälfte hat neue Jobs
"Die Beschäftigungslage der ehemaligen Mitarbeiter der Drogeriekette Schlecker ist nach wie vor schlecht. Nicht einmal die Hälfte der überwiegend weiblichen Angestellten hat bisher erfolgreich nach Stellen gesucht."
Freitag, 18. Januar 2013
Psychologie - Soziale Sanktionen wirken stärker als Geldstrafen
"Geldstrafen helfen zwar Verbote durchzusetzen. Doch ohne Kontrolle verblasst die Wirkung. Wird ein Verhalten aber sozial geächtet, halten sich Menschen selbst dann an das Verbot, wenn sie unbeobachtet sind."
Auf einen Blick: Die Erde - ein Netz aus Städten
"Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Vor allem in den Schwellenländern haben sich Ballungsräume stark ausgedehnt und werden weiter wachsen. Eine Prognose für das Jahr 2020."
Kreislaufwirtschaft: Plastikdeponien werden zu Ölfeldern
"l ist überall. Mit dem Rohstoff treiben wir nicht nur unsere Autos und Schiffe an und heizen unsere Häuser, sondern wir trinken auch jeden Tag Wasser oder Brausen aus Kunststoffbehältern, die aus Öl bestehen. Ganze zehn Prozent der weltweiten Ölförderung gehen in die Plastikproduktion."
Sun City: In US-Stadt liegt das Durchschnittsalter bei 72,4 Jahren
"Sun City ist anders als die meisten US-Städte. Der Ort in Arizona wurde einst speziell für Rentner gegründet, das Durchschnittsalter der Einwohner liegt bei 72,4 Jahren. Eine Fotografin hat eine Woche in der Stadt verbracht - und erzählt eine ungewöhnliche Alltagsgeschichte in Bildern."
Lebensmittel: Diese Produkte täuschen Heimat vor
"Lebensmittel aus der eigenen Region sind Verkaufsschlager. Doch viele Verpackungen versprechen mehr Heimatbezug, als der Inhalt zu bieten hat. Wie Verbraucher mit falschen Regionalprodukten in die Irre geführt werden."
Lebensmittelpreise steigen stark an
#Verbraucherpreise 2012: #Lebensmittelpreise steigen stark an - #Wirtschaft - Frankfurter Rundschau:
"Die Lebensmittelpreise steigen im Dezember 2012 in Deutschland so stark wie seit über vier Jahren nicht mehr. Insgesamt ziehen die Verbraucherpreise 2012 gegenüber 2011 um 2,0 Prozent an."
Bildung: Die Inflation des Abiturs
"Der Streit um die G8-Reform verdeckt die wahren Probleme des deutschen Schulsystems. Eine desorientierte Politik und vulgärökonomistische Ideologen ruinieren das Bildungsniveau der Abiturienten."
Mobile Payment: Handy statt Münzen
"Mit dem Smartphone im Supermarkt bezahlen könnte einer der großen Trends des Jahres 2013 werden."
Zahl der Mastplätze in Deutschland steigt auf Rekordhoch
"60 Millionen Mastplätze für Geflügel, 2,5 Millionen für Schweine - die Zahl der Massentieranlagen in Deutschland ist einer Untersuchung der Grünen-Bundestagsfraktion zufolge in den vergangenen drei Jahren extrem gestiegen. Auch weil Holländer ihre Produktion über die Grenze verlegen."
Die beliebtesten Marken der Deutschen
"Welche Firmen und Marken bei deutschen Verbrauchern mit ihrem Image punkten, zeigt die Auswertung der beliebtesten Marken 2012. Die Top-Automarke bleibt Audi, auch in anderen Branchen gibt es etablierte Spitzenreiter."
Donnerstag, 17. Januar 2013
Waffenrepublik Deutschland
"Erstmals erfasst der Bund alle Waffen und ihre Besitzer. Dabei kommt eine stattliche Zahl zusammen. Die meisten Waffen sind in Bayern im Umlauf. Die höchste Waffendichte findet sich aber in einem ganz anderen Bundesland."
China: Von Krise keine Spur
"Ausfuhren expandieren, Rohstoffpreise weiter auf hohem Niveau. Außerhalb der alten Industriestaaten kann von einer Wirtschaftskrise nicht die Rede sein"
Komm, lass uns cubblen!
Wenn Informatiker romantisch werden, dann kommt dabei ein Apparat heraus. Mit Cubble sollen sich Pärchen in Fernbeziehungen durch Lichtsignale,Wärme und Vibrationen einander näher fühlen. Fernliebende Tester bescheinigen Robert Kowalskis Erfindung: es funktioniert."
Dienstag, 15. Januar 2013
Autoboom in China - Der Staat fährt mit
"Fünf Millionen Autos verstopfen schon jetzt die Straßen Pekings - doch der Automarkt in China wächst weiter. Vor allem westliche Firmen wie VW profitieren davon. Chinas Regierung will das ändern: Sie setzt auf die Verflechtung mit westlichen Firmen - und auf deren Kontrolle."
Gehalt: Vergütungsprogramme motivieren nicht
"Vergütungsprogramme verfehlen allzu oft ihren Zweck, nämlich zu mehr Leistung anzuregen. Studien zeigen, dass die Personalabteilungen gar nicht wissen, was ihre Mitarbeiter wollen."
Labels:
Finanzen,
Karriere,
Management,
Psychologie,
Wirtschaft
Die Schule als Werbeplattform
"Finanzthemen überfordern viele Lehrer, die deshalb auf Angebote der Wirtschaft zurückgreifen. Verbraucherschützer warnen vor der Werbung im Klassenzimmer, die dem Neutralitätsgebot widerspricht. Wie beurteilt die rheinland-pfälzische Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft ihre Kooperation mit Unternehmen?"
Infografik - Milliarden auf den Firmenkonten
"Amerikas Unternehmen haben Milliarden Dollar auf ihren Konten. Was sie flüssig haben, würde für manchen deutschen Großkonzern reichen. Die erste Folge einer neuen FAZ.NET-Grafikserie."
Mitmach-Projekt Wikivoyage: Wikipedia bekommt reiselustige Schwester
Mitmach-Projekt #Wikivoyage: #Wikipedia bekommt reiselustige Schwester - #Internet #Reisen - Handelsblatt:
"Die Wikipedia-Mutter Wikimedia hat den Online-Reiseführer Wikivoyage gestartet. Wei beim Online-Lexikon gilt das Mitmach-Prinzip: Die Nutzer schreiben die Artikel selbst."
"Die Wikipedia-Mutter Wikimedia hat den Online-Reiseführer Wikivoyage gestartet. Wei beim Online-Lexikon gilt das Mitmach-Prinzip: Die Nutzer schreiben die Artikel selbst."
Wal-Mart will US-Kriegsveteranen anheuern
""Sie haben Leistung unter Druck erbracht." Mit dieser Begründung kündigt Wal-Mart die Einstellung von mehr als 100.000 US-Kriegsveteranen an. Der Einzelhändler will sie in den Geschäften und Vertriebszentren einsetzen."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Discounter,
Militär,
USA,
Wirtschaft
Weiterbildung: Ein ABC der Wissbegierde
"26 Fertigkeiten, die Sie schon immer lernen wollten. Zusammengestellt von Anant Agarwala."
Organhandel auf dem Sinai: Tatort Ägypten
#Organhandel auf dem #Sinai: Tatort #Ägypten - #Gesundheit #Kriminalität - Tagesspiegel:
"Tausende Flüchtlinge queren jährlich auf ihrem Weg vom Sudan oder Äthiopien nach Israel den Sinai. Doch dort haben es Organhändler auf sie abgesehen. Ein teuflisches Geschäft, das von der internationalen Gemeinschaft ignoriert wird."
"Tausende Flüchtlinge queren jährlich auf ihrem Weg vom Sudan oder Äthiopien nach Israel den Sinai. Doch dort haben es Organhändler auf sie abgesehen. Ein teuflisches Geschäft, das von der internationalen Gemeinschaft ignoriert wird."
The Happiest (And Saddest) Countries In The World
"The United States is a nation in decline. Last year the land of the free and the home of the brave came in 10th place in the annual rankings of World’s Happiest Countries. This year the U.S.A. has slipped to 12th."
Warum gibt es Apple-Produkte nie im Sonderangebot?
"Wenn ihr die wöchentlich erscheinenden Prospekte von Media Markt und Co. durchblättert oder ein Auge auf Amazon-Preisaktionen habt, werdet ihr von der Unmenge teils krass im Preis reduzierter Elektrogeräte regelrecht erschlagen. Aber warum sind da so gut wie nie Apple-Produkte dabei? Das US-Magazin Macworld hat Apples Preispolitik ein wenig hinterleuchtet."
Montag, 14. Januar 2013
Nachgerechnet: Die Rente vom Staat schlägt Allianz & Co.
"Wer noch zwanzig Jahre arbeiten muss, kann die staatliche Rente vergessen, glauben viele. Weit gefehlt: Die gesetzliche Rente wurde zwar kräftig gekürzt, doch sie schlägt Privatrenten um Längen. Ein Rechenbeispiel."
600.000 Nachrichten analysiert: Klatsch in jeder siebten E-Mail
"Da waren selbst die Forscher überrascht: In 15 Prozent der beruflichen Mails wird über Kollegen geschrieben - und zwar öfter negativ als wohlmeinend."
Gläserner Steuerzahler: Finanzbeamte schnüffeln mehr
"In Finanzämtern und Sozialbehörden hat sich augenscheinlich großes Misstrauen gegenüber den Bürgern entwickelt. Immer häufiger fragen Beamte Kontostammdaten von Privatleuten ab - und die wissen noch nicht einmal davon."
Neue Gesetze: Die Flops des Jahrzehnts
"Zum Jahreswechsel treten neue Gesetze in Kraft. Doch die Erfahrung zeigt: Ob Pendlerpauschale oder Erbschaftssteuer - viele Reformen scheitern in der Praxis oder sind so schlecht gemacht, dass die Gerichte sie wieder einkassieren. Wir präsentieren die größten Reinfälle der vergangenen Jahre."
Datensicherheit: So schützen Sie Ihre Privatsphäre
"Ob beim Einkaufen oder im Internet - überall geben wir Daten preis. Nicht immer ganz freiwillig. Ganz verhindern kann man das nicht, aber ein bisschen steuern lässt sich das schon. Was Sie jetzt tun können."
Studie: In Deutschland arbeiten 3 von 4 Frauen
"In Deutschland sind heute so viele Frauen berufstätig wie in kaum einem anderen Land. Und die Verdienstlücke zu den Männern beträgt in vielen Fällen nur 2 Prozent, behaupten Wissenschaftler."
Größter Wirtschaftskrimi der Internet-Szene: Kino.to - die Geschichte eines Millionenreibachs
"Das Online-Portal Kino.to steht für den größten Wirtschaftskrimi der deutschen Internet-Szene. Akten und Zeugenaussagen zeigen erstmals, wie die Verurteilten zu Werke gingen. Die Story einer kriminellen Vereinigung."
Labels:
Internet,
Kriminalität,
Unternehmen,
Wirtschaft
Demografie: Mehr Zuwanderer kompensieren Geburtendefizit in Deutschland
"Ginge es nur nach Geburten und Todesfällen, würde die Bevölkerung in Deutschland deutlich schrumpfen. Doch die Einwanderung aus Ost- und Südeuropa sorgt für Zuwachs."
Apple offenbar mit Absatzsorgen beim iPhone 5
"Apples neues iPhone 5 verkauft sich Medienberichten zufolge nicht so gut wie von dem US-Unternehmen erhofft. Die japanische Zeitung "Nikkei" berichtet, Apple habe wegen der geringeren Nachfrage die Bestellungen bei den Bildschirm-Lieferanten Japan Display, Sharp und LG Display in etwa halbiert."
Sonntag, 13. Januar 2013
Apps für Studenten: Die Hochschule in der Hosentasche
"Mensapläne, Lernhilfen, Kalender: Smartphone-Apps können das Studium erleichtern. Wir stellen nützliche Programme vor und fragen: Welche können Sie noch empfehlen?"
Infografik zum iPhone und iPad Rollout
"MacStories hat jetzt ein paar Infografiken veröffentlicht, die Aufschluss darüber geben, wie schnell Apple welches Gerät weltweit auf den Markt bringt. Sehr spannend zu sehen, wie Apple immer flotter die Geräte überall veröffentlicht. Das iPhone 5 war zum Beispiel nicht nur das schnellste Rollout, sondern ist auch in den meisten Ländern erhältlich. Beim Tablet aus dem Hause Apple ist in der neusten Generation noch Luft nach oben. iPad mini und iPad 4 sind gerade mal in halb so vielen Ländern erhältlich, wie das iPad der dritten Generation."
Warum Faulheit und Prokrastination nicht nur schlecht sind
"Sie schlafen lange, schieben Wichtiges grundsätzlich auf - und tun manchmal tatsächlich gar nichts? Dann liegen Sie vollkommen richtig."
Abonnieren
Posts (Atom)