Montag, 8. April 2013

Amazon und die Strategie der tödlichen Umarmung

"Auch wenn der Online-Händler Amazon nicht einmal 20 Jahre existiert, hat er die Einkaufsgewohnheiten der Menschen bereits revolutioniert. Allein in der Vorweihnachtszeit des vergangenen Jahres nutzten hierzulande über 30 Millionen Besucher das Portal.[1] Die Kunden schätzen Amazons preiswerte und nahezu lückenlose Warenpalette, die unabhängigen Produktbewertungen der anderen Kunden sowie die unkomplizierten Umtauschoptionen. Und da das Unternehmen zumeist sogar eine Lieferung innerhalb eines Werktages verspricht, ziehen viele den bequemen Mausklick dem stressigen Einkauf vor."

Sonntag, 7. April 2013

Unternehmens-Ethik: Was die Ratingagenturen zeigen

"Die heutige Mittagskolumne stammt von dem Autor Werner Schwanfelder, der sich in seinem neuen Buch “Wie Sie Profit machen und nebenbei die Welt verbessern. Gewinnbringend und nachhaltig investieren” mit den Möglichkeiten der nachhaltigen Geldanlage auseinandersetzt. Er stellt in mehreren Folgen die Rolle der Ratingagenturen bei der Bewertung von Nachhaltigkeit bei Unternehmen vor. Dies ist die zwei Folge – die erste finden Sie hier."

Würfelt Gott doch?

""Gott würfelt nicht" - diese Aussage von Albert Einstein regt noch immer zum Reflektieren an. Was spielt er dann, wenn er nicht würfelt? Patience? Oder pokert er? Es gibt aber auch empirische Belege. Ein siebenjähriger Junge hat nämlich im Suchfenster von Google die 60stellige Zeichenfolge mgs-m-moc-na_wa-2-sdp-l0-v1.0/mgsc_1120/m23004/m2300446.imq~ eingegeben. Ein Rätsel nicht nur für die Freunde der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein kurzer Bericht aus der Werkstatt eines Wahrscheinlichkeitsspekulanten."

Polygamie: Mann, Mann, Mann und Frau

"In einer Provinz im Westen Chinas kann eine Frau die Brüder ihres Mannes mitheiraten. Angela Köckritz hat zwei Familien besucht: Wie ist das Leben in Vielehe?"

Wirtschaft: Ist klimafreundliches Wachstum möglich?

"Von Eike Wenzel. Der Trend- und Zukunftsforscher und hat sich als erster deutscher Wissenschaftler mit den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) beschäftigt. Er gründete und leitet das Institut für Trend- und Zukunftsforschung. In dieser Kolumne fragt er sich, ob Wachstumsverzicht wirklich unsere Probleme löst."

Pädokriminelle im Internet: Magst Du Sex haben?

"Kinder werden in Chats sexuell attackiert – ständig und unweigerlich. Gerade in den angeblich kindgerechten Foren tummeln sich die Pädokriminellen. Meist trifft es Mädchen. (Der Artikel ist für Kinder nicht geeignet.)"

Rezeptpflicht: Die Hüter der Verhütung

Rezeptpflicht: Die Hüter der #Verhütung - #Wissen - ZEIT ONLINE:
    
"Ein neuer Internetdienst hebelt die Rezepthoheit der Frauenärzte für die "Pille danach" aus."

Neue Vielfalt: Der Kopfhörer erobert die Straße und die Bilanzen

"In Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich zwölf Millionen Geräte für 350 Millionen Euro verkauft. Die stetig steigende Nutzung von Medien unterwegs sorgt dafür, dass Kopfhörer ein Wachstumsmarkt bleiben."

Samstag, 6. April 2013

Aldi-Produkte: Welche Marke steckt hinter welchem Billigartikel?

"Viele No-Name-Produkte von Aldi kommen tatsächlich von bekannten Markenherstellern. Der stern hat für 21 Originale und ihre Aldi-Varianten den Preisvergleich gemacht."

Do it Yourself - oder auch nicht - Schrauben bis zur Verzweiflung

"Schon wieder was kaputt: Die Renaissance des Do-it-Yourself-Trends ist toll, aber trügerisch. Denn die Sehnsucht nach der Reparatur aus eigener Kraft ist das Ergebnis von schnellem Produktverschleiß und romantisierender Baumarktwerbung."

TV-Kritik: Wer ist besser, Aldi oder Lidl?

"Es ist das große Ringen um die kleinen Preise. Mit mehr als 7600 Filialen kämpfen Deutschlands größte Discounter Aldi und Lidl um die Gunst der Kunden. Das ZDF wollte es genauer wissen und lud die Discounter zum Duell."

Wieder das falsche Fleisch: In Ikeas Elch-Lasagne ist Schweinefleisch

"Nächste Lebensmittelpanne: In der Lasagne von Ikea steckt nicht nur Elchfleisch, sondern auch Schwein. Deshalb verkauft das Möbelhaus das Gericht vorerst nicht."

Tabaklobby: "Fadenscheinige Argumente"

"Im vergangenen Oktober musste der EU-Gesundheitskommissar John Dalli sein Amt aufgeben. Obwohl er gerade an einer neuen Tabakrichtlinie arbeitete, soll er im Frühjahr 2012 Kontakte mit Tabaklobbyisten gehabt und diese verschwiegen haben. Das zur EU-Kommission gehörende Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) nahm Ermittlungen auf und steht nun selber in der Kritik."

Video - Paketdienst Hermes: Die unmenschlichen Arbeitsbedingungen der Zusteller

"In kaum einer Branche herrschen so schlechte Zustände für Arbeiter, wie bei den Paketdiensten. Nach einem sternTV-Bericht versprach ein Hermes-Vertreter Verbesserungen. Was hat sich getan?"

Kuriose China-Tradition: Apple Produkte für Verstorbene

"Die Apple Liebe scheint bei einigen Menschen so groß zu sein, dass sie auch nach dem Tod nicht auf die Produkte verzichten wollen. Zum alljährlich Qingming-Fest am 5. April säubern mehrere hundert Millionen Chinesen die Gräber ihrer verstorbenen Verwandten und Bekannten. Seit vielen Jahren bringen sie neben Nahrungsmittel und Blumen auch Geschenke mit ans Grab, die ihre Vorfahren zu Lebzeiten gemocht haben. Traditionell legt man Papiergeld oder auch Papiertaschen für Kleidung ab und verbrennt diese ..............."

Robotik: Roboter erobern Haushalte

"Staubsaugen, Rasenmähen und Regenrinnen reinigen - die neue Generation der Hausroboter kann fast alles. Die Sensoren und Motoren der elektronischen Helfer wurden ursprünglich für Drohnen und Mars-Expeditionen entwickelt. Jetzt sollen sie auch Senioren oder Kranke unterstützen."

Funktionen im Auto: Unsere Autos sind zu schwer zu bedienen

"Autohersteller preisen ihre Fahrzeuge als bedienerfreundlich an. Doch ein umfangreicher Test zeigt: Das Gegenteil ist oft der Fall. Wo es hakt – und welche Modelle Vorbild sind."

Die Verwässerung der deutschen Sprache durch Fremdsprachen

"Die deutsche Sprache war und ist eine sehr lebendige Sprache, die offen ist für neue Wörter aus Fremdsprachen, die vom Ausdruck her vielleicht treffender als der deutsche Begriff erscheinen. Jedoch meinen manche Zeitgenossen, dass sie ihre mühsam erworbenen Sprachkenntnisse überall und jederzeit einfließen lassen müssen, um andere damit zu beeindrucken. Jedoch stört es auch das Sprachempfinden vieler Menschen, wenn sie ständig mit Anglizismen bombardiert werden. Dabei ist der Ticketshop für den guten, alten Fahrkartenschalter ja noch harmlos. Aber wenn sich jemand beim Chillen outen muss, ..........."

Sorglose Nutzer: Viele Mobilgeräte sind ungeschützt

"Viele Nutzer speichern sensible Daten oder private Logins auf ihren mobilen Geräten. Doch mit den kostbaren Inhalten auf Smartphone und Tablet wird häufig sehr sorglos umgegangen, wie eine aktuelle Studie belegt."

Stau: In Stuttgart stehen Autos am längsten

"Ein verkorkster Bahnhof, hohe Feinstaubwerte und verstopfte Straßen: Stuttgart hat ein Verkehrsproblem. Jetzt kürt eine Studie die Schwaben-Metropole auch noch zur Stauhochburg Deutschlands. Im internationalen Zusammenhang ist die Untersuchung aber nur bedingt aussagekräftig."

40 Jahre Handy

"Er war's, er hat uns die öffentliche Kakophonie eingebrockt - uns aber auch viel Unabhängigkeit beschert: Martin Cooper erfand das Mobiltelefon, das jetzt sein 40. Jubiläum feiert. Ende der 1960er-Jahre begann Cooper für die US-Firma Motorola mit der Entwicklung - am 3. April 1973 stellte er das Ergebnis vor: ein portables Gerät, mit dem man laut Motorola "so gut wie überall in einem großstädtischen Gebiet" – also auf offener Straße - Telefonate führen könnte. (Foto: picture-alliance/ dpa)"

1,2 Millionen vorzeitige Todesfälle in China durch Luftverschmutzung

 "Im Januar wurde die durch Emissionen verursachte Luftbelastung in Peking und Nordchina wieder einmal offenbar. Tagelang war die Region in dichten Smog eingehüllt, was deutlich machte, welchen Preis China für das rasante Wirtschaftswachstum zahlt (China versinkt im Smog). In Peking gab es im Januar nur an 5 Tagen einen klaren Himmel."

Freitag, 5. April 2013

Google Glass: Neue Einblicke mit Googles Datenbrille

"Google hat ein neues Video zu seiner Datenbrille Glass veröffentlicht. Dabei handelt es sich um den Mittschnitt eines Vortrags, den der Google-Mitarbeiter Timothy Jordan im Rahmen der SXSW-Konferenz vor rund einem Monat vor Entwicklern hielt. Jordan führte dabei die Bedienung und Fähigkeiten der Augmented-Reality-Brille vor, konkrete Angaben zur Hardware wie etwa der Display-Auflösung machte er nicht."

Welttourismusorganisation - Chinesen am spendierfreudigsten

"102 Milliarden Dollar haben chinesische Touristen im vergangenen Jahr im Ausland ausgegeben, ganze 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Bewohner der Volksrepublik haben insgesamt erstmals die höchsten Reiseausgaben weltweit."

Kaufkraftvergleich: So lange müssen die Deutschen für ein iPhone arbeiten

"Wie viel sind die Gehälter der Deutschen wert? Eine Studie zeigt, wie lange Menschen in Berlin und München für ein iPhone arbeiten müssen und wie sich die Kaufkraft verändert hat."

Campus 2: Apple-Raumschiff teurer als World-Trade-Center

"Apples neue Firmenzentrale, der futuristische Campus 2, wird deutlich teurer als geplant. Der Preis für das "Ufo" könnte sogar über dem des neuen World-Trade-Center-Komplexes in New York liegen."

Das übernächste iPhone nimmt keiner mehr in die Hand

""Wearables" – Computer in Uhren und Brillen – werden das nächste große Ding, glauben Hersteller und Analysten. Die Rolle des Smartphones wird sich ändern."

Humanoiden-Serie: Liebe deinen Roboter wie dich selbst

"Die schwedische Serie „Echte Menschen“ zeigt, wie das Zusammenleben mit Maschinenwesen aussehen könnte. Ganz ohne Schockeffekte kommt man da nicht aus."

Computermarkt im Wandel: Tatschen statt klicken

"Fass mich an: Tablet-Computer mit Touchscreen werden immer beliebter – schon bald dürften sie klassischen PCs mit Maus und Tastatur den Rang ablaufen. Für etliche Hersteller ist das eine schlechte Nachricht."

Unaufhaltsamer Anstieg: Jeder Deutsche braucht 3590 Euro für seine Gesundheit

"Nichts steigt so zuverlässig, wie die Gesundheitskosten: Im Jahr 2011 türmten sie sich auf 293 Milliarden Euro oder 3590 Euro pro Bundesbürger. Dass die Gesundheitskosten die hiesige Wirtschaftsleistung nicht weiter auffressen, liegt nur am zwischenzeitlichen Aufschwung."

Die Tragik der Eurokrise in einem Chart

"Sowohl in Deutschland wie auch in der gesamten Eurozone liegt die Arbeitslosenrate derzeit auf einem Rekordniveau. Bloss sind es zwei komplett divergierende Rekorde."

Wo leben die Superreichen dieser Erde?

"Die "Steueroasen", wie man beschönigend die Orte nennt, die Steuerbetrügern und Schwarzgeldwäschern mit der Hilfe von Banken helfen, liegen nicht immer weit entfernt als Inseln irgendwo im Meer - "offshore" - , wo einst die Utopien der Neuzeit angesiedelt wurden. Sie finden sich auch mitten in Europa wie Luxemburg, Liechtenstein oder die Niederlande. Aber in den "Steueroasen" leben in der Regel die Reichen und Superreichen nicht, die ihr Vermögen oft nicht gerne den Steuern unterwerfen wollen, die sie in den Staaten, in denen sie ihren Reichtum machen, zahlen müssten."

Doping: "Fast ein Viertel der Bevölkerung ist auf Chemie"

"Wir haben unsere Körper verloren, sagt die Doping-Expertin Ines Geipel. Im Interview redet sie über die Dopingkultur in der Gesellschaft und die Mär vom schönen Fußball."

Neue Megayacht "Azzam": Die längste Motoryacht der Welt

"Sie ist 180 Meter lang - und so stattlich, dass selbst der russische Oligarch und Freizeitkapitän Abramowitsch vor Neid erblassen muss: In Bremen wurde die längste Yacht der Welt zu Wasser gelassen. Besitzer der "Azzam" ist ein saudischer Prinz."

Kaffeemarkt: Die Kapselisierung der Deutschen

"Deutschland ist ein Kaffeeland: Das Heißgetränk ist beliebter als Wasser und Bier. Weil die Zubereitung oft schnell gehen soll, sind Einzelportionen gefragt – vor allem Kapseln. Vorne liegt aber immer noch ein Klassiker."

Telekom und die Netzneutralität: Drosselung und Diskriminierung

#Telekom und die #Netzneutralität: #Drosselung und #Diskriminierung - #Internet - FAZ:
           
"Die Telekom denkt darüber nach, bei DSL-Anschlüssen im Festnetz eine Datendrosselung vorzunehmen. Noch sind es nur Überlegungen, aber die Debatte macht die Netzgemeinde nervös."

Offshore-Leaks: Löcher, die die Welt verbessern

WikiLeaks, VatiLeaks, Vroniplag und Offshore-Leaks – die Enthüllungen der Whistleblower bringen die Menschheit langsam aber sicher voran, kommentiert Alexander Schwabe."

Google setzt sich von Apple ab

#Google setzt sich von #Apple ab - #Browser-Technik #Internet - N24.de:
       
"Google will seinen Internetbrowser Chrome in Zukunft ohne Apple weiterentwickeln. Er soll damit stabiler und schneller werden. Bislang steckte in beiden Browsern dieselbe Technik."

Die besten Apps für Windows 8 im Test

Die besten #Apps für #Windows 8 im #Test - PC-WELT
           
"Spiel, Spaß und Spannung: Das Angebot an Apps für Windows 8 wächst täglich. Wir haben die wichtigsten Apps bereits getestet und verraten Ihnen, wie gut die Apps wirklich sind."

Flipboard 2.0 - Ein digitales Magazin wird noch besser

"Wie lassen sich die Lieblingsthemen einfach, am besten noch spielerisch, auf dem Smartphone oder Tablet verfolgen? Die Antwort lautet: Flipboard. Die beliebte und kostenlose App für Apple- oder Android-Geräte ist eine der praktischsten Möglichkeiten, Einträge von sozialen Netzwerken oder Neuigkeiten von Online-Publikationen ganz automatisch in einem ansehnlichen Magazin zusammenzustellen."

Donnerstag, 4. April 2013

Chinesische Pflegekräfte für Deutschland

"In deutschen Kliniken und Altenheimen wird die Personaldecke immer dünner. Deshalb sucht die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit nun in China und auf den Philippinen nach Pflegekräften für Deutschland."

Online-Übersetzer im Test: Lost in Translation

"Nach Meinung von Experten werden die Automaten niemals einen menschlichen Übersetzer vollständig ersetzen können. Bei unserem Test mit dem Online-Übersetzer von Google machen wir die Probe, - und die Grenzen sichtbar."

Das Elend zwischen Donald und Dagobert Duck

"Die vielbeschworene soziale Schere driftet in Deutschland und anderen westlichen Staaten massiv auseinander. Wenn nicht bald das Geld von oben nach unten umverteilt wird, kollabiert das gesamte System."

China - Geschenke sollen chinesische Fachkräfte binden

 "Im Reich der Mitte verschärft sich der Kampf um einheimische Fachkräfte und Top-Talente. Deutsche Mittelständler vor Ort müssen ihren Leuten immer höhere Gehälter zahlen und Zusatzanreize bieten."

Zahl der Verlagerung von Produktion ins Ausland deutlich gesunken

"Fabriken im Inland schließen und in Ländern mit Niedriglöhnen wieder aufbauen: So sah jahrelang das Standardrezept vieler deutscher Firmen im Zuge der Globalisierung aus. Doch dieser Trend ist laut SPIEGEL-Informationen weitgehend gestoppt - denn Verlagerungen rechnen sich oft nicht mehr."

Was Journalisten verdienen

Was #Journalisten verdienen - #Arbeitsmarkt #Medien:

Montag, 1. April 2013

Wenn Gesundheit zum Luxus wird

"Immer mehr Menschen in Spanien können sich nicht einmal mehr Medikamente leisten - Die Einschnitte ins spanische Gesundheits- und Sozialsystem entfalten angesichts eines lückenhaften sozialen Netzes fatale Wirkungen. Das Land sei auf einem Niveau angekommen, dass man bisher nur aus der sogenannten Dritten Welt kannte, beklagen Hilfsorganisationen, die auch in der Entwicklungshilfe tätig sind. Hunger, Unterernährung greifen um sich und längst könne sich viele Menschen nicht einmal mehr Medikamente leisten."

Monopol aus eigener Leistung

"Das Internet-Unternehmen Google ist kein gefährlicher Monopolist. Wer Google für seinen Erfolg bestraft, schreckt nur andere Innovatoren ab. Der Sonntagsökonom."

Betriebssystem : Microsofts unlösbare Aufgabe Windows 8

 "Totaler Fehlschlag oder großer Erfolg? Ein halbes Jahr nach dem Vertriebsstart ist das Urteil über Windows 8 tief gespalten. Warum es so kommen musste. Und, wie es mit Windows nun weiter geht."

Geodaten: Bewegungsprofile sind individueller als gedacht

"Anonymisierte Standortdaten sind unter Umständen weniger anonym als gedacht: Forscher können Smartphone-Besitzer anhand ihrer Bewegungsprofile problemlos wiedererkennen."