Montag, 2. Februar 2009

Absolventen in China: Elite in der Krise

Absolventen in China: Elite in der Krise - ZEIT ONLINE:

"Sechs Millionen Chinesen schließen in diesem Jahr ihr Studium ab. Rund ein Viertel wird keinen Job finden. Die Regierung legt nun Förderprogramme auf."

Die Maschinerie der Kuhmilchgewinnung

Die Maschinerie der Kuhmilchgewinnung - ZEIT ONLINE:

"Ein Reaktor namens Kuh erzeugt täglich sechzig Liter Milch. Bevor diese in den Handel kommt, wird sie zerlegt, gerüttelt und neu zusammengesetzt. Ein Blick hinter die Kulissen einer Hochleistungsindustrie"

Biokraftstoff verbraucht mehr Energie als er liefert

Biokraftstoff verbraucht mehr Energie als er liefert - WELT ONLINE:

"Die Nutzung von wertvollem Land zum Anbau von Getreide, aus dem Biotreibstoffe hergestellt werden, ist zum Dilemma geworden. Die Kritik, auf Kosten einer ohnehin unterversorgten Weltbevölkerung Nahrungsmittel zu Treibstoff zu verarbeiten, wird immer stärker. Nun werden weitere Probleme deutlich."

Peking fürchtet Unruhen wegen Jobverlust von Millionen Arbeitern

Peking fürchtet Unruhen wegen Jobverlust von Millionen Arbeitern - SPIEGEL ONLINE:

"Der globale Abschwung triff Chinas Landregionen mit voller Wucht: Laut einer offiziellen Erhebung sind 20 Millionen Wanderarbeiter ohne Job, die Löhne fallen bedenklich. Die Regierung in Peking spricht vom härtesten Jahr seit der Jahrtausendwende - und warnt vor sozialen Unruhen."
Alternative Quelle:

China kündigt Einkaufstour in Deutschland an

China kündigt Einkaufstour in Deutschland an - Handelsblatt.com:

"China will im Rahmen seines riesigen Konjunkturprogramms in großem Maße Technologie in Deutschland kaufen. Das hat der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao bei seinem Besuch in Berlin angekündigt. Eine Delegation soll in Deutschland Hochtechnologie erwerben. Beide Regierungen erwarten trotz Krise stabilen Handel."

Management: Warum der Abschwung Chancen bietet

FTD.de - Lean Management: Warum der Abschwung Chancen bietet:

"Während des Abschwungs nehmen die meisten Manager nur noch die schlechten Nachrichten wahr: Die Nachfrage sinkt, die Preise fallen, Kredite sind knapp und Entlassungen wahrscheinlich. Doch schwierige Zeiten können der Beginn einer Blütezeit werden."

EU-Strafzölle für Schrauben und Bolzen aus China

EU-Strafzölle für Schrauben und Bolzen aus China - DiePresse.com:

"Die EU erhebt Strafzölle auf Schrauben und Bolzen aus China. Die Zollerhöhung um bis zu 85 Prozent betrifft bis zu 200 chinesische Unternehmen, die Zubehör für die Produktion von Autos, Haushaltsgeräten und Maschinen an EU-Staaten verkaufen. Die Produkte im Wert von 575 Millionen Euro im Jahr sind laut EU-Kommission zu Dumpingpreisen und damit billiger als in China verkauft worden."

China beschlagnahmt gefälschtes Solinger-Besteck

China beschlagnahmt gefälschtes Solinger-Besteck - Bild.de:

"Chinesische Behörden haben 8000 Besteckteile mit „Solingen“-Aufdruck beschlagnahmt."

Der Staat zieht sich zurück

Gastbeitrag: Der Staat zieht sich zurück - Staat und Recht - Politik - FAZ.NET:

"Bislang war der Staat nicht nur der eigentliche Schöpfer, sondern auch der zentrale Akteur des modernen Völkerrechts. Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Rolle des Staates im 21. Jahrhundert? Teilweise sucht das Völkerrecht auf die sich aus der Globalisierung ergebenden Notwendigkeiten zu reagieren, teilweise aber auch die Globalisierung zu gestalten."

Chinas Eltern mögen keine Bauarbeiter

Playmobil: Chinas Eltern mögen keine Bauarbeiter - FOCUS Online:

"Eine Armee von 2,2 Milliarden Playmobil-Figuren bevölkert die Kinderzimmer dieser Welt. In China aber muss der deutsche Spielzeughersteller besonders ausgefallene Wünsche erfüllen."

Deutschland und China bauten Handelsbeziehung 2008 deutlich aus

Deutschland und China bauten Handelsbeziehung 2008 deutlich aus - Reuters:

"Die deutschen Ausfuhren in die Volksrepublik stiegen von Januar bis November um 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 31,3 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Damit gehört China neben Russland zu den am schnellsten wachsenden Auslandsmärkten. Größte Verkaufsschlager waren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung."

Arbeitsteilung: Der Welthandel sorgt für niedrigere Preise

Arbeitsteilung: Der Welthandel sorgt für niedrigere Preise - WELT ONLINE:

"Ohne internationale Arbeitsteilung wären viele Produkte teurer. Der Grund dafür sind die hohen Arbeitskosten in Deutschland. Denn die hiesigen Firmen zahlen mehr Geld für Löhne sowie Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung der Mitarbeiter als in vielen anderen Ländern."

Kinderarbeit: Plackerei statt Schule

Kinderarbeit: Plackerei statt Schule - WELT ONLINE:

"158 Millionen Kinder schuften Tag für Tag. Sie helfen ihren Eltern auf dem Acker, arbeiten als Straßenverkäufer oder als Zuarbeiter in Hinterhofwerkstätten. Wer dafür der Globalisierung die Schuld gibt, urteilt vorschnell. Wachsender Wohlstand sorgt dafür, dass immer weniger Minderjährige arbeiten müssen."

Chinas Guerrilla-Krieg im Internet

China Observer - Chinas Guerrilla-Krieg im Internet:

"China bezahlt eine wachsenden Zahl von Internet-Kommentatoren, um die Kontrolle über die öffentlichen Meinung zu gewinnen."

Sonntag, 1. Februar 2009

Warum die Politiker nicht sagen, was sie denken

Warum die Politiker nicht sagen, was sie denken - ZEIT ONLINE:

"Neues aus der Krise: Die Politiker wissen, dass die Lage schlimmer ist, als das Volk glaubt. Aber zugeben wollen sie es nicht. Es ist Zeit, alle Karten auf den Tisch zu legen."

Das Ende der Offenheit - der Welthandel ist in Gefahr

Protektionismus: Das Ende der Offenheit - der Welthandel ... - FAZ.NET:

"Nach Russland geht nicht mehr viel. Jedenfalls keine Autos. Im Containerterminal von Bremerhaven, dem größten europäischen Umschlagplatz für die Verschiffung von Fahrzeugen, warten vor allem Mazda und chinesische Wagen auf ihren Abtransport nach Russland. Wie lange sie da noch stehen werden, weiß niemand. Denn Russland hat zum 12. Januar die Einfuhrzölle auf neue oder gebrauchte ausländische Fahrzeuge drastisch erhöht. Das Ziel ist klar: Die Kraftfahrzeugindustrie ..........."

Angst vor dem Brand bei den Versicherern

Folgen der Finanzkrise: Angst vor dem Brand bei den Versicherern - FAZ.NET:

"Manchmal reicht ein Funke für einen Großbrand. Der Funke war vor ein paar Tagen eine Analystenstudie, und ihre Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Sie schürte noch einmal die Angst, die Finanzkrise könnte von den Banken nun bald auf die Versicherungen übergreifen und auch unter den deutschen Gesellschaften ihr erstes Opfer fordern. Sofort loderten die Gerüchte, wen es wohl treffen könnte, und die Kurse von Versicherungsaktien weltweit lösten sich nahezu in Rauch auf."

Spielzeugmarkt: Hirn und Spiele

FTD.de - Spielzeugmarkt: Hirn und Spiele:

"Auch ein Ergebnis des Pisa-Schocks: Die Werbebotschaft 'pädagogisch wertvoll' zieht: Im stagnierenden Spielzeugmarkt lässt sich Wachstum fast nur noch über Produkte mit Lerneffekt erzielen."

Hilfe für Bildungswesen: Indien entwickelt Billiglaptop

FTD.de - Hilfe für Bildungswesen: Indien entwickelt Billiglaptop:

"Indien bereitet die Einführung eines extrem billigen Laptops vor. Ziel des von der indischen Regierung unterstützten Projekts ist ein tragbarer Rechner, der rund 20 $ kosten soll."
Alternative Quelle:

Hygienemängel in deutschen Krankenhäuser

Hygienemängel in deutschen Krankenhäusern -STERN.DE:

"Jedes Jahr infizieren sich in Krankenhäusern etwa 500.000 Menschen mit gefährlichen Erregern. 35.000 von ihnen sterben. Häufig ist mangelnde Sauberkeit die Ursache. Unsere Nachbarländer machen uns vor, wie durch verbesserte Hygienemaßnahmen viele Todesfälle verhindert werden können."

USA - China: Ein Handelskrieg ist nicht ausgeschlossen

"China exportiert und finanziert, Amerika konsumiert. Die Wirtschaftssymbiose der beiden Großmächte funktioniert nicht länger. Ein Handelskrieg ist nicht ausgeschlossen. "

Airbus gründet Zuliefer-Joint Venture in China

Airbus gründet Zuliefer-Joint Venture in China Wechselkurse - Reuters:

"Airbus hat mit chinesischen Partnern die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zum Bau von Verbundfaserstoffen besiegelt. Die chinesische Airbus-Sparte werde daran 20 Prozent halten und die Harbin Aircraft Industry Group (HAIG) 50 Prozent, teilte der zum EADS(EAD.PA: Kurs)(EAD.DE: Kurs)-Konzern gehörende Flugzeugbauer ..........."

Globalisierung: Ist sie umkehrbar?

Globalisierung: Ist sie umkehrbar? - ZEIT ONLINE:

"Wer sagt eigentlich, dass die Globalisierung nicht umkehrbar ist? Die Geschichte lehrt uns das Gegenteil."

Human Network

Human Network - FAZ.NET

"Soziale Netzwerke im Internet werden immer wichtiger

Ob beruflich oder privat, moderne Kommunikationstechnologien vernetzten die Menschen weltweit. Lesen Sie jetzt mehr über die verschiedenen Besonderheiten und Voraussetzungen des Human Networking im F.A.Z.-Verlagsspezial…"

Samstag, 31. Januar 2009

Folgen des Pellet-Booms: "Der Waldboden blutet aus"

Folgen des Pellet-Booms: "Der Waldboden blutet aus" - SPIEGEL ONLINE:

"Billig und klimafreundlich heizen: Immer mehr Deutsche rüsten von Öl und Gas auf Holzpellets um. Eine fatale Entwicklung, warnt der Förster Peter Wohlleben. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt er, warum Pellets nicht CO2-neutral sind und wie deren Produktion Wälder nachhaltig schädigt."

Mittwoch, 28. Januar 2009

In den Mittelpunkt geboren

wissenschaft.de - In den Mittelpunkt geboren:

"Wie viele und welche Arten von sozialen Kontakte Menschen im Leben knüpfen, ist zum Teil genetisch bestimmt. Das schließen US-Forscher aus einer Studie mit 1.100 Zwillingen. Auf Basis dieser Ergebnisse haben sie ein neues Simulations-Modell für soziale Netze entwickelt, das dem Einfluss individueller Eigenschaften besser Rechnung trägt als bisher verwendete Modelle."

Peking wächst jedes Jahr um eine halbe Million Einwohner

Telepolis - Peking wächst jedes Jahr um eine halbe Million Einwohner:

"Die Urbanisierung Chinas ist in den letzten Jahren enorm fortgeschritten. Die Hauptstadt Peking ist dafür ein gutes Beispiel. 2005 hatte Peking noch 15,38 Millionen Einwohner. Jährlich legt die Einwohnerzahl um eine halbe Million zu. Ende 2008 wohnten, wie Xinhua berichtet, fast 17 Millionen Menschen in Peking."

Menschenkenntnis: Durchschauen Sie Ihre Kollegen?

Menschenkenntnis: Durchschauen Sie Ihre Kollegen? - FOCUS Online:

"Menschenkenntnis schärft die eigene Wahrnehmung und erleichtert den Umgang mit schwierigen Kollegen. Wie sensibel sind Sie für andere?"

Im Internet gibt es keine Privatsphäre

heute.de Nachrichten - "Im Internet gibt es keine Privatsphäre": "

Vier von fünf Jugendlichen haben Profile in sozialen Netzwerken. Zum europäischen Datenschutztag fordert der Datenschutzbeauftragte Edgar Wagner User auf, sich mit Privatangaben zurückzuhalten - und Eltern, sich mit der Technik auseinander zu setzen."

IWF erwartet schärfste Weltrezession der Nachkriegszeit

IWF erwartet schärfste Weltrezession der Nachkriegszeit - SPIEGEL ONLINE:

"Düstere Prognose des Internationalen Währungsfonds: Der IWF hat seine Vorhersage für das Weltwirtschaftswachstum drastisch nach unten korrigiert. Deutschland sagt die Organisation einen drastischen Konjunktureinbruch voraus - und mahnt, die Idee einer 'Bad Bank' nicht zu verurteilen."
Dazu auch interessant:

Mercedes S 600 Pullman

FTD.de - Mercedes S 600 Pullman - der Big Player:

"Seit 80 Jahren beschützen gepanzerte Limousinen aus Schwaben die Mächtigen der Welt. Schwer zu erobern ist auch die Neuauflage der Staatskarosse, die zukünftig bei Empfängen und Konferenzen vorrollt."

Ein Tag im Jahr 2020

Eine Zukunftsreportage:

"Schon die Gegenwart macht es den Datenschützern nicht leicht. Neue technische Entwicklungen erhöhen die Sicherheit durch Überwachung oder machen das Leben bequemer. Aber sie schaffen auch Probleme. Und die werden in Zukunft eher größer. Ein Blick ins Jahr 2020."

Dienstag, 27. Januar 2009

Zulassungsbilanz 2008: Nicht alle waren Verlierer

Zulassungsbilanz 2008: Nicht alle waren Verlierer - FAZ.NET:

"Das Jahr 2008 war kein gutes Autojahr, keine Frage. Waren sich die Auguren zu Jahresbeginn noch sicher, dass es nach dem schlechten Jahr 2007 nur noch aufwärtsgehen könne, hat sie die Finanzkrise eines Besseren belehrt. Zwar wurde die Drei-Millionen-Grenze noch geknackt, 3.090.040 Neuzulassungen von Januar bis Dezember bedeuten aber letztendlich ein Minus von 1,8 Prozent im Vergleich mit 2007 und das schlechteste Ergebnis seit der Wiedervereinigung."

Arme Kinder - armes Deutschland

Dossier: Arme Kinder - armes Deutschland - tagesschau.de:

"Kinder sind die Zukunft eines Landes. Aber wer in Armut aufwächst, für den sieht diese Zukunft schlecht aus. Das gibt es auch in Deutschland: Jedes sechste Kind ist von Armut bedroht. tagesschau.de hat Fakten und Reportagen zum Thema zusammengestellt."
Dazu auch interessant:

Datendiebstahl: Golddepot von Monster.com geplündert

Datendiebstahl: Golddepot von Monster.com geplündert -ZEIT ONLINE:

"Selbst vergleichsweise harmlose Daten können für Kriminelle äußerst interessant werden: 4,5 Millionen Benutzerkonten der Jobbörse Monster sind weg."

China - Der Aufbruch des ostasiatischen Staats

China - Der Aufbruch des ostasiatischen Staats - ZEIT online:

"China ist zu einem wichtigen Faktor der Weltwirtschaft aufgestiegen. Selbstbewusst treten seine Politiker und Wirtschaftsführer heute im Ausland auf. Aber das Land schleppt auch viele Probleme mit sich herum - Korruption, Umweltverschmutzung, soziale Unruhen. Eine Themenseite"

Opposition in China : Loyale Staatsbürger schließen sich an

Opposition in China : Loyale Staatsbürger schließen sich an -ZEIT ONLINE:

"Chinas Opposition fordert in der 'Charta 08' Bürgerrechte und ein Ende der Einparteienherrschaft. Auch bis dato loyale Staatsbürger haben sich dem nun angeschlossen"

Montag, 26. Januar 2009

Wahrnehmung und optische Täuschungen

Wahrnehmung und optische Täuschung

"Kaum jemand macht sich bewusst, welche Leistung unser Gehirn tagtäglich vollbringt, indem es uns ein Bild der äußeren Welt vermittelt. Doch unser Gehirn und damit unsere Wahrnehmung lassen sich austricksen - wie die optischen Täuschungen im Multimedia-Spezial von "Planet Wissen" zeigen."

Weltreligionen

WDR.de - Weltreligionen

Ursprünge, Berichte, Hintergründe .....

The Mega Containers Invade

The Mega Containers Invade - WSJ.com:

"Container shippers are unleashing a wave of titanic vessels on the oceans during the biggest dip in global trade since World War II."

Chinesen feiern Start ins Jahr des Rindes

Neujahr: Chinesen feiern Start ins Jahr des Rindes - WirtschaftsWoche:

"Mit einem gewaltigen Feuerwerk haben die Chinesen in der vergangenen Nacht nach dem traditionellen Mondkalender das Jahr des Rindes begrüßt. Mehr Menschen als je zuvor sind zu dem größten chinesischen Familienfest in ihre Heimat gereist."

So sichern Sie sich die Abwrackprämie

So sichern Sie sich die Abwrackprämie - SWR.de:

"Zum Konjunkturprogramm der Regierung gehört eine so genannte Umweltprämie. Damit soll der Kauf schadstoffärmerer Autos angekurbelt werden. Wer seinen alten Pkw verschrotten lässt, erhält einen Zuschuss von 2.500 Euro."

Studie: Türken in Deutschland schlecht integriert

Wichtige Ergebnisse der Integrationsstudie

"Türkische Einwanderer sind einer Studie zufolge in Deutschland deutlich schlechter integriert als andere Zuwanderergruppen. Selbst für die zweite Zuwanderergeneration verbesserten sich die Werte nur geringfügig, wie eine Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt. Die Gruppe der Aussiedler schneidet dagegen bundesweit gut ab: Nur drei Prozent sind ohne Abschluss, 28 Prozent haben die Hochschulreife."

Energie - Die Sucht nach Öl und Strom

"Ohne Energie können die Industriestaaten nicht sein. Für sie begeben sie sich in politische Abhängigkeit und riskieren Konflikte. Wegen des Klimawandels sind sie auf der Suche nach Alternativen zu Öl und Kohle. Ein Schwerpunkt rund um Energie."

Sonntag, 25. Januar 2009

Expansion in der Konsumkrise: McDonald's baut auf Europ

FTD.de - Expansion in der Konsumkrise: McDonald's baut auf Europa:

"McDonald's profitiert offenkundig als eines der wenigen globalen Unternehmen von der Finanzkrise. Die amerikanische Schnellrestaurantkette will dieses Jahr in Europa 12.000 Arbeitsplätze schaffen und 240 zusätzliche Filialen eröffnen."

Viele Verkehrssünden ab Februar teurer

Viele Verkehrssünden ab Februar teurer - Helfen höhere Strafen? - N24.de:

"Zum 1. Februar werden einige Verkehrsvergehen empfindlich teurer bestraft. Politik und Autofahrerverbände streiten über den Sinn der Geldbußen. Sinnvolles Erziehungsmittel oder Abzocke?"
Dazu auch interessant:

Chancen und Risiken der Personenortung

Chancen und Risiken der Personenortung - Fernsehen hr:

"Wenn Eltern sich Sorgen um ihren Nachwuchs machen - Wie sicher sind Ortung per Handy oder GPS? Das C't Magazin hat Geräte und Ortungsdienste getestet. Wenn Eltern sich Sorgen um ihren Nachwuchs machen - Wie sicher sind Ortung per Handy oder GPS? Das C't Magazin hat Geräte und Ortungsdienste getestet."

Wenn Knackis zu teuer werden

Arbeit im Gefängnis: Wenn Knackis zu teuer werden - taz.de:

"Sogar hinter Gittern fürchtet man die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrise: Nicht nur in der Justizvollzugsanstalt Celle wird für die Insassen die Arbeit knapp. Mehr und mehr Auftraggeber lassen lieber im Ausland produzieren - aus Kostengründen."

Staatsschulden: Der Euro schwebt in höchster Gefahr

Staatsschulden: Der Euro schwebt in höchster Gefahr - WELT ONLINE:

"Spekulanten haben die Währungsunion ins Visier genommen. Sie wetten auf einen Zerfall der Gemeinschaft und treiben die Zinsen der 16 Staaten auseinander. Um den Euro zu retten, will Brüssel die Länder zum Sparen zwingen. Denn Irland, Spanien, Griechenland verlieren offenbar die Kontrolle über ihre Schulden."

China im Dossier

Nachrichten, Analysen und Reportagen aus China.