Freitag, 10. Juli 2009

2011 sieben Milliarden Menschen auf der Welt

UNO: 2011 sieben Milliarden Menschen auf der Welt - tagesschau.de:

"Schon in gut zwei Jahren werden mehr als sieben Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Im Moment leben rund 6,8 Milliarden Menschen auf der Erde, wie aus den jüngsten Projektionen der Vereinten Nationen hervorgeht, die das Statistische Bundesamt in Wiesbaden veröffentlichte. Bis 2050 wird mittleren Schätzungen zufolge die Weltbevölkerung auf mehr als 9,1 Milliarden Menschen anwachsen - jedes Jahr um etwa 80 Millionen."
Alternative Quelle(n):

Notfallmedizin per Internet

Notfallmedizin per Internet - Handelsblatt.com:

"Weltweit sterben jährlich bis zu 3 000 Menschen in der Luft, zum Beispiel weil sie an Bord einen Herzinfarkt erleiden. Mit einem neuen Diagnosesystem könnten Ärzte am Boden per Internet den Patienten begutachten. Damit würde erstmals eine umfassende Ferndiagnose im Flugzeug möglich."

Lebensmittelpreise: El Niño bedroht Konjunkturerholung

FTD.de - Lebensmittelpreise: El Niño bedroht Konjunkturerholung:

"Jetzt auch noch das Wetter: Mitten in der schwersten Rezession seit Jahrzehnten droht El Niño. Das könnte die Preise für Agrarrohstoffe anschieben - die ohnehin auf dem Weg nach oben sind. Marktakteure sind beunruhigt."

10 Environmental Challenges We've Got to Solve

Foreign Policy: Photo Essay: 10 Environmental Challenges We've Got to Solve:

"Climate change and a rapidly growing middle class are putting enormous pressure on the Earth. Unless we innovate ourselves out this dire situation, the planet is in peril."

Die zehn Lehren aus der Finanzkrise

Die zehn Lehren aus der Finanzkrise - Handelsblatt.com:

"Zwei Jahre sind vergangen, in der aus der Subprime- eine Bankenkrise und aus der daraus wiederum resultierenden Finanz- die größte Weltwirtschaftskrise seit den 30er-Jahren wurde.
Das Ende ist noch immer nicht absehbar, über die Krise wird ganz sicher noch eine Weile geredet werden. Manche Folgen wie die immens gestiegene Staatsverschuldung werden die Wirtschaft noch jahrelang belasten. Dennoch lassen sich für Anleger jetzt schon Konsequenzen ziehen.
Einige Weisheiten haben komplett ausgedient. Andere sind plötzlich wieder modern und werden auch in einer neuen Welt noch Bestand haben. Wir stellen Ihnen zehn Lehren aus der Krise vor."

Auch Roboter lesen Bücher

Telepolis - Auch Roboter lesen Bücher:

"Japanische Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der laut gedruckte Texte vorliest, was irgendwie grotesk wirkt."

Langsam an der inneren Uhr gedreht

Schlafforschung: Langsam an der inneren Uhr gedreht - FAZ.NET:

"Rund sechs bis acht Stunden verbringt der Mensch tagtäglich in einem Zustand der Passivität. Im Schlaf. Eine Erholung ist aber nicht jedem vergönnt. Insbesondere Schichtarbeiter und Reisende, die mehrere Zeitzonen überqueren, leiden unter dem Phänomen des Jetlags. Eine Gruppe von Forschern von der New University in Washington hat nun in einem Experiment mit Ratten eine Verschiebung der Schlaf-Wachphasen simuliert und dabei eine Desynchronisation der für den Schlaf verantwortlichen Nervenzentren beobachtet."

Windenergie könnte ganze Welt versorgen

Studie: Windenergie könnte ganze Welt versorgen - manager-magazin.de:

"Von wegen Energieproblem: Mit einem globalen Netz von Windkraftwerken könnte man den weltweiten Energiebedarf decken, wie Forscher nun errechnet haben. Die meiste Windenergie könnte dabei Russland abzapfen."

„China für Porsche bald wichtiger als Deutschland“

„China für Porsche bald wichtiger als Deutschland“ - Handelsblatt.com:

"Der chinesische Automobilverband hat seine Absatzprognose für das Gesamtjahr deutlich erhöht. Das ist auch für die deutschen Hersteller eine gute Nachricht. Denn für sie bietet der Markt, der die USA wohl schon dieses Jahr als den größten der Welt ablösen wird, riesige Chancen."

Immer mehr Menschen arbeiten für weniger Geld

Studie: Immer mehr Menschen arbeiten für weniger Geld - heute.de Nachrichten:

"Trend zu sinkenden Durchschnittslöhnen - Immer mehr Menschen arbeiten für weniger Geld. Jeder fünfte Beschäftigte hätte laut einer Studie im Jahr 2007 für Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle von 9,62 Euro in Westdeutschland und für 7,18 Euro in Ostdeutschland gearbeitet."

Zeitungsverlage rechnen 2009 mit schwerer Krise

Zeitungsverlage rechnen 2009 mit schwerer Krise - tagesschau.de:

"Die weltweite Wirtschaftskrise hinterlässt tiefe Spuren auf dem deutschen Zeitungsmarkt. 'Das Jahr 2009 wird als das bisher schwierigste in die Geschichte der Zeitungen eingehen', sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff."

Wie aus Stasi-Mitarbeitern Staatsdiener wurden

Wie aus Stasi-Mitarbeitern Staatsdiener wurden - WELT ONLINE:

"Die Opfer des SED-Regimes sprechen von einem 'Skandal erster Güte': Nach 1990 hat die Bundesrepublik Heerscharen von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern in den öffentlichen Dienst übernommen. Wie es dazu kommen konnte, zeigt das Buch 'Vorwärts und Vergessen'. WELT ONLINE veröffentlicht exklusiv ein Kapitel."

Nebeneinkünfte im Bundestag: Abgeordnete verdienen 5,7 Mio. Euro extra

FTD.de - Nebeneinkünfte im Bundestag: Abgeordnete verdienen 5,7 Mio. Euro extra:

"Die Nebenjobs der Parlamentarier sind dieses Jahr besonders lukrativ: In den ersten vier Monaten 2009 verdienten sie fast so viel wie im gesamten vergangenen Jahr."

Donnerstag, 9. Juli 2009

Ein französisches Echelon?

TP - Ein französisches Echelon?:

"Ein nicht sonderlich niedlicher Igel, auf französisch 'Herisson', soll im Auftrag der französischen Armee künftig dazu fähig sein, das Internet und sämtliche Medien zu überwachen."

HRE-Rettung oder "Tod des deutschen Bankensystems"?

Telepolis - HRE-Rettung oder "Tod des deutschen Bankensystems"?:

"Ein geheimes Protokoll der Finanzaufsicht zeigt, mit welcher Panikmache die Banken die Regierung zur Rettung der Hypo Real Estate brachten."
Alternative Quelle(n):

Dienstag, 7. Juli 2009

Gratwanderung der Wissenschaft

Deutschlandradio Kultur - Gratwanderung der Wissenschaft:

"In der Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag kommt mit 'Biokapitalismus' der in Kalifornien lehrende Anthropologe Kaushik Sunder Rajan zu Wort. Darin prognostiziert er mit seiner Grundthese, dass sich das Wissen um die Entschlüsselung des menschlichen Genoms in Ware verwandelt, eine neue Phase des Kapitalismus."

So viel Geld haben die Deutschen im Portemonnaie

Scheine und Münzen - ....... die Deutschen im Portemonnaie - WELT ONLINE:

"Statt Hartz-IV-Speiseplänen stellt Thilo Sarrazin, früher Berliner Finanzsenator, jetzt Studien vor. Der Bargeld-Vorstand der Bundesbank berichtet, dass die Deutschen an der Kasse weiterhin am liebsten Scheine und Münzen zücken – statt Karten. Und Sarrazin verrät, wie viel Geld die Deutschen im Portemonnaie spazieren führen."

Gebühr auf Geld statt negative Leitzinsen

TP - Gebühr auf Geld statt negative Leitzinsen:

"Die westlichen Zentralbanken stecken in einem Dilemma. Nach ihren eigenen Regeln müssten die Leitzinsen derzeit negativ sein. Das jedoch ist schlicht nicht möglich. Es fehlt ein Impuls, der den Geldumlauf anregt und gleichzeitig die Zinslasten senkt. Der Ausweg heißt Liquiditätsgebühr."

China erntet Sonne

Telepolis - China erntet Sonne:

"China hat sein Planziel für den Ausbau der Fotovoltaik, das heißt, der direkten Stromerzeugung aus der Sonneneinstrahlung, heraufgesetzt. Nach einem Bericht der Internetplattform BusinessGreen.com sollen bis 2011 Anlagen mit einer Kapazität von 2000 Megawatt (MW) installiert sein. Bisher habe das Ziel für 2011 auf lediglich 450 MW gelautet. Die Kilowattstunde Solarstrom solle mit etwa elf Eurocent subventioniert werden, um das zu erreichen. Einige Fachleute seien sich aber nicht sicher, ob das ausreiche. Unklar ist noch, ob der Ausbau der Fotovoltaik über das Konjunkturprogramm finanziert werden soll. Das hätte zur Folge, dass nur heimische Hersteller von den Subventionen profitieren können."

Sozial-Enzyklika des Papstes: „Wirtschaft braucht Ethik“

Sozial-Enzyklika des Papstes: „Wirtschaft braucht Ethik“ - FAZ.NET:

"Papst Benedikt XVI. hat eine neue Weltfinanzordnung gefordert und Profitstreben um jeden Preis angeprangert. Einen Tag vor Beginn des G-8-Gipfels in L'Aquila mahnte Benedikt XIV. in der Enzyklika „Caritas in Veritate“ (Liebe in Wahrheit), Ethik, Würde und das Streben nach dem Allgemeinwohl zur Grundlage der globalisierten Wirtschaft zu machen. Gier habe den schlimmsten Abschwung seit der großen Depression herbeigeführt. Zudem erklärte er, zur Lösung der globalen Probleme sei „das Vorhandensein einer echten politischen Weltautorität“ dringend nötig."
Alternative Quelle(n):

Studie: Schon Vierjährige surfen im Netz

Studie: Schon Vierjährige surfen im Netz - tagesschau.de:

"Kinder beginnen bereits im Grundschulalter mit dem Surfen im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), die in Berlin vorgestellt wurde. Befragt wurden 1000 Haushalte, in denen es Kinder und einen Internetanschluss gibt."
Alternative Quelle(n):

Montag, 6. Juli 2009

Wirtschaftskrise - "Wachstum nützt der Moral"

Wirtschaftskrise - "Wachstum nützt der Moral" - ZEIT ONLINE:

"Die globale Krise gefährde den sozialen Frieden – Harvard-Ökonom Benjamin Friedman fürchtet im Interview um Toleranz und Fairness. Der Demokratieprozess in China sei in Gefahr."

Schlecht fühlen mit positivem Denken

Schlecht fühlen mit positivem Denken - SPIEGEL ONLINE:

"Denk doch mal positiv! Diese beliebte Aufforderung kann auch nach hinten losgehen, haben US-Psychologen herausgefunden. Gerade Menschen mit einem wenig ausgeprägten Selbstbewusstsein, denen Autosuggestion eigentlich helfen soll, profitieren nicht davon. Im Gegenteil."

Älteste Bibel-Handschrift der Welt ist online

Älteste Bibel-Handschrift der Welt ist online - SPIEGEL ONLINE:

"1600 Jahre nach ihrer Entstehung kann man nun auch bequem am Bildschirm in ihr lesen: Die älteste erhaltene Bibel-Handschrift der Welt ist im Internet. Doch noch sind nicht alle der insgesamt 1450 Seiten online."

Nur fünf deutsche Konzerne unter den 100 wertvollsten Unternehmen

Nur fünf deutsche Konzerne unter den 100 wertvollsten Unternehmen - SPIEGEL ONLINE:

"Deutsche Unternehmen fallen international zurück. Unter den Top 100 befinden sich laut einer Studie derzeit lediglich fünf deutsche Konzerne - im Vorjahr waren es noch acht. US-Unternehmen stehen dagegen weiter unangefochten an der Spitze."
Alternative Quellen:

Deutschland: Die größten deutschen Rüstungsprojekte

FTD.de - Waffenschmiede Deutschland: Die größten deutschen Rüstungsprojekte:

"Mit dem 'Puma'-Schützenpanzer vollzieht die Bundeswehr eines ihrer größten Modernisierungsprojekte. Die Streitkräfte mit neuen Waffen zukunftsfähig zu machen, kostet die Bundesrepublik Milliarden. FTD.de zeigt, wofür das Geld ausgegeben wird - und bei wem es landet."

Mord an Wanderarbeitern löst Unruhen aus

Mord an Wanderarbeitern löst Unruhen aus - Handelsblatt.com:

"Nach den Unruhen in Chinas Westen beschuldigen sich Regierung und Uiguren gegenseitig. Die Lage ist unübersichtlich, eine unabhängige Prüfung kaum möglich. Fest steht, die Krawalle begannen mit einer friedlichen Demonstration von 1 000 bis 3 000 Menschen, die die Aufklärung eines Mordes gefordert hatten."
Dazu auch interesant:

Studie: Keine Ahnung von Finanzen

Studie: Keine Ahnung von Finanzen - Handelsblatt.com:

"Was ist Inflation? Was passiert an der Börse? Und wozu ist die Soziale Marktwirtschaft gut? Fragen über Fragen - mit den Antworten tun sich viele Jugendliche schwer. Das ergab eine aktuelle Studie des Bankenverbandes. In einem Punkt sind die jungen Leute aber besser als gedacht."

Früher "working poor", jetzt "poor"

TP - Früher "working poor", jetzt "poor":

"Armut pur, aber ohne soziales Netz – das kennzeichnet für Barbara Ehrenreich die eigentlichen Opfer der Rezession in den USA."

Warum Aktienkurse dem Zufall gehorchen

Behavioral Finance: Warum Aktienkurse dem Zufall gehorchen - SPIEGEL ONLINE:

"Wer schlauer sein will als der Markt, hat schon verloren - so lautet ein Lehrsatz des 'Behavioral Finance'. Wem aber sein irrationales Verhalten bewusst ist, der hat eine Chance. Ein Exkurs durch die Welt menschlicher Schwächen und die Lehren, die Investoren daraus ziehen sollten."

Demokratie in der Ära des Freihandels

TP - Demokratie in der Ära des Freihandels:

"Ein Gespräch mit dem französischen Historiker und Globalisierungskritiker Emmanuel Todd über Wege aus der Krise des Kapitalismus, Protektionismus, Rechtspopulismus und Fundamentalismus."

Sachbücher des Monats: Juli 2009

TP - Sachbücher des Monats: Juli 2009:

"Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung, jeden Monat neu, präsentiert von Süddeutsche Zeitung / Buchjournal / Börsenblatt / Norddeutscher Rundfunk / Telepolis."

Diese Bücher sollten Kapitalisten im Urlaub lesen

Diese Bücher sollten Kapitalisten im Urlaub lesen - WELT ONLINE:

"Die Finanzkrise hat viele Gewissheiten erschüttert. Eine Reihe von intelligenten Wirtschaftstiteln sucht die Spuren der Zeit zu deuten. Die Bücher für den Reisekoffer nehmen sich eherne Theorien der Märkte vor, erfinden Alternativen, kritiseren Angsthasen und Gierhälse."

Die Krise der publizistischen Repräsentation

TP - Die Krise der publizistischen Repräsentation:

"Der Finanzcrash, der Niedergang des kritischen Journalismus und warum wir keinen 'Content' brauchen."

Erst Hyperdeflation, dann Hyperinflation?

TP - Erst Hyperdeflation, dann Hyperinflation?:

"Die Weltwirtschaft steuert unaufhaltsam in ihre bisher wohl größte Depression."

Sonntag, 5. Juli 2009

Wirtschaftskrise: Wie kommt die Welt ins Gleichgewicht?

Wirtschaftskrise: Wie kommt die Welt ins Gleichgewicht? - FAZ.NET:

"Ein bisschen ungerecht ist es schon. Ausgerechnet Deutschland kommt besonders schlecht aus der Krise. Ausgerechnet den Deutschen, die nicht auf Pump gelebt haben, nicht wie wahnsinnig Immobilien kauften und als Unternehmer vergleichsweise solide wirtschafteten, bleibt das Elend noch lange erhalten."

Fotografieren - Schöne Erinnerungen

Fotografieren - Schöne Erinnerungen - ZEIT ONLINE:

"Fotos sind Souvenirs und Trophäen, Beweisstücke und Dokumente. Und sie sollen an die schöne Zeit erinnern, wenn der Urlaub vorbei ist. Eine Anleitung für das perfekte Urlaubsbild."

Michael Jackson - Das Weltwunderkind

Michael Jackson - Das Weltwunderkind - ZEIT ONLINE:

"Überall wird Michael Jackson betrauert, gefeiert, verehrt. Ein Popstar löst ein emotionales Erdbeben aus. Wie kommt das?"

USA stellen Vernichtung des Opiums in Afghanistan ein

"Jetzt ist es offiziell. Die amerikanische Regierung versucht nicht einmal mehr, den Anschein zu erwecken, massiv gegen die die weltweitgrößte Opium-Produktion in Afghanistan vorzugehen. Mit dem Argument, ein solches Vorgehen könnte die lokale Stabilität der kleinbäuerlichen Wirtschaft stören, kündigte der amerikanische Sondergesandte für Afghanistan und Pakistan Richard Holbrooke an, die USA stellten die Vernichtung von Mohnanbauflächen ein. Man kann sich vorstellen, dass diese Nachricht in den Vorstandsetagen der Citigroup und anderer Wall-Street-Institutionen, die Berichten zufolge in der Geldwäsche der internationalen Einkünfte bekannter Drogenbarone verwickelt sind, Zufriedenheit ausgelöst hat. Den Opfern und deren Familien im von Russland bis zur EU von Drogen überschwemmten Europa ist sicherlich nicht nach Feiern zumute."

Montag, 29. Juni 2009

Infografiken - Autoatlas

Infografiken - Autoatlas - Handelsblatt.com:

"Erkunden Sie im Handelsblatt Autoatlas wo in Europa die größten PKW-Hersteller produzieren, wo wieviele Beschäftigte sitzen und welche Modelle und Teile in welchen Werken produziert werden. Und mit einem Klick finden Sie alle wichtigen Beiträge des Handelsblatts zu jedem Unternehmen."

China v. US: My empire is bigger than yours

China v. US: My empire is bigger than yours - GlobalPost:

"What happens when a rising power lends money to the world's biggest power? As empires rise and fall, is conflict inevitable? And what does the global economic meltdown mean, anyway?"

Kampf um strategische Anbauflächen

FTD.de - Kampf um strategische Anbauflächen: Brot für den Rest der Welt:

"Reiche Araber und Asiaten kaufen in Afrika Millionen Hektar Ackerfläche. Die Ernten steigen, doch die Einheimischen sehen davon nichts. Jetzt regt sich Widerstand gegen den neuen Kolonialismus."

Das Milch-Trink-Gen

YouTube - Das Milch-Trink-Gen - W wie Wissen - DAS ERSTE:

"In Mittel- und Nordeuropa haben fast 90 Prozent der Menschen eine Gen-Mutation, die sie auch als Erwachsene noch Milch vertragen lässt. Wann und warum hat sich diese Genvariante in Mitteleuropa verbreitet?"

Tote Automarken - Verehrt, verkauft und abgewickelt

Tote Automarken - Verehrt, verkauft und abgewickelt ZEIT ONLINE:

"Pontiac ist seit Kurzem Geschichte, Chrysler insolvent und Opel immer noch nicht gerettet. Sie wären nicht die ersten, die aufgeben müssen: Seit den sechziger Jahren sind allein in Deutschland mehr als ein Dutzend Marken von der Bildfläche verschwunden. So wie Borgward, deren Firmenwappen unser Bild zeigt."
Dazu auch interessant:

Krise - Ohne Bremse an die Wand

Krise - Ohne Bremse an die Wand ZEIT ONLINE:

"Die Krise lehrt uns: Die Gesellschaft lässt sich nicht grenzenlos beschleunigen. Ein Plädoyer für die Verlangsamung."

Werbung wirkt - die besten Plakate 2008

FTD.de Werbung wirkt - die besten Plakate 2008:

"Eine Ausstellung zeigt herausragende Plakate, die im vergangenen Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die siegreichen Arbeiten beweisen, dass die Propaganda auf Papier auch nach 100 Jahren quicklebendig ist."

Wie der Mensch die Menschlichkeit lernte

Evolution: Wie der Mensch die Menschlichkeit lernte - SPIEGEL ONLINE:

"Von wegen permanenter Überlebenskampf: Die Evolution hat entgegen aller Vorurteile auch die Moral hervorgebracht. Evolutionsbiologe Claus Wedekind erklärt, wie wir lernten, Mitmenschen zu lieben - und warum wir unser eigenes Verhalten besser verstehen müssen, um Konflikte leichter zu lösen."

Indien verabschiedet sich von seinem Volkswagen

Kleinstwagen Maruti 800: Indien verabschiedet sich von seinem Volkswagen - SPIEGEL ONLINE:

"Indiens Motorisierung hat einen Namen: Maruti 800. Der Kleinstwagen mobilisierte 25 Jahre lang die Massen auf dem Subkontinent. Strenge Abgasvorschriften drängen das Kult-Auto jetzt jedoch ins Abseits - und ein modernerer Nachfolger steht schon bereit."

Die fünf Todsünden im Umgang mit B-Playern

Die fünf Todsünden im Umgang mit B-Playern - Handelsblatt.com:

"Nicht jeder möchte in der ersten Reihe sitzen. Gerade die Gelassenheit der B-Player hinsichtlich der eigenen Karriere wird oft falsch ausgelegt: Ihnen fehlt nicht die Motivation für den Aufstieg. Sie legen nur keinen Wert darauf. Zwar bemühen sie sich gelegentlich um berufliches Fortkommen, aber nicht zu jedem Preis. Wichtiger ist vielen B-Playern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf."

Was sich für Verbraucher ab dem 1. Juli ändert

Reformen: Was sich für Verbraucher ab dem 1. Juli ändert - WELT ONLINE:

"Die Deutschen müssen sich ab dem 1. Juli in vielen Bereichen auf neue Regeln einstellen. Das Erbrecht ändert sich, die Krankenversicherung wird günstiger und die Renten steigen. Aber auch bei Energieausweis, KFZ-Steuer, Handy-Notruf und Hartz-IV tut sich einiges."