Freitag, 13. November 2009

Wird das Öl schon bald knapp?

"Die Internationale Energie Agentur in Paris, die vom Industriestaaten-Club OECD (Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) für die Beobachtung der internationalen Energiemärkte geschaffen wurde, spielt in ihrem neuesten Ausblick, wie berichtet, den mehr oder weniger nahen Peak Oil runter. Das ist insofern erstaunlich, als dass schon seit Monaten an Äußerungen und durchsickernden Informationen abzulesen ist, dass es bei den Mitarbeitern der Agentur in den letzten ein bis zwei Jahren einen Sinneswandel gegeben hat. Telepolis schrieb mehrfach darüber, dass die IEA vor Ölverknappung und weiteren Anstieg der Treibhausgasemissionen warnt (zum Beispiel Umbau der Industriegesellschaft?, Neue Preisexplosion? oder IEA sagt sinkendes Angebot und weiter steigende Preise für Öl voraus). Aber wie erwähnt, hat offensichtlich politischer Druck den jüngsten Bericht entschärft."

Wirtschaftsweise halten Regierung "Tagträumerei" vor

Wirtschaftsweise halten Regierung "Tagträumerei" vor - tagesschau.de:

"Der Rat der Wirtschaftsweisen rechnet für das kommende Jahr mit einem stärkeren Wachstum als die Bundesregierung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland werde 2010 voraussichtlich um 1,6 Prozent zulegen, erklärte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Bundesregierung geht für 2010 von einem Wachstum von lediglich 1,2 Prozent aus."

Donnerstag, 12. November 2009

Renault will das billigste Billigauto bauen

Renault will das billigste Billigauto bauen - FAZ.NET:

"Renault und Nissan planen gemeinsam mit ihrem indischen Partner Bajaj den Einstieg in das neue Segment der Kleinstwagen. Von 2012 an wollen sie einen Billigwagen in der Preiskategorie um die 2000 Euro auf den Markt bringen. Seine Herstellungskosten sollen unterhalb derer des Tata Nano liegen. Er zielt zunächst auf den indischen Markt, soll aber in aller Welt vertrieben werden."

Meuchelmord am Krümelmonster


"Vor 40 Jahren ging die "Sesamstraße" in den USA auf Sendung. Bald waren Ernie und Bert auch in Deutschland Kult, zum Schrecken hiesiger Pädagogen. Peter Röders, Ur-Samson und Bödefeld-Erfinder, erlebte, wie Erziehungsfanatiker aus dem bissigen Original einen zahnlosen Abklatsch machten. "

Prunkhäuser auf Rädern

"Sie sind rollende Luxusappartements, und für die meisten braucht man einen LKW-Führerschein. Wie Wohnmobile sein können, wenn Geld keine Rolle spielt. "

BMW baut zweites Werk in China

BMW baut zweites Werk in China - tagesschau.de:

Der BMW-Konzern baut ein zweites Werk in China und will so sein Geschäft in dem boomenden Automarkt ankurbeln. Die Münchner unterzeichneten mit ihrem chinesischen Partner Brilliance in Peking eine Absichterklärung zur Erweiterung der Produktionskapazitäten."

Menschenrechte - Dossier

Menschenrechte - Dossier - bpb.de:

"Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der 'falschen' Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter."

Mittwoch, 11. November 2009

Dysons Windmaschine

Dysons Windmaschine - Handelsblatt.com:

"Er hat den Staubsauger ohne Beutel erfunden. Jetzt stellt James Dyson erneut die Branchengesetze auf den Kopf. Mit einem Ventilator ohne brummenden Motor und flatternden Propeller – mehr Designobjekt, als Gebrauchsgegenstand. Wie seine erstaunliche Luftmaschine für perfektes Raumklima sorgt."

Mozilla schickt E-Mail an Microsoft

"Mozilla setzt im Kampf um mehr Marktanteile bei E-Mail-Programmen auf frustrierte Nutzer von Microsoft Outlook. Dafür steht jetzt eine neue Version des Thunderbird-E-Mail-Programms vor dem Start."

Datenschützer nennt Bankdaten-Transfer "beispiellose" Aktion


"Überzogen, brisant, verfassungsrechtlich höchst bedenklich - der Datenschutzbeauftragte des Bundes, Peter Schaar, kritisiert die geplante Weitergabe von EU-Bankdaten an die USA. Schaars Sorge: US-Ermittler erhalten unkontrollierten Zugriff auf die Bankinformationen unbescholtener EU-Bürger."

Firefox wird 5 – und hat noch eine ganze Menge vor

Firefox wird 5 – und hat noch eine ganze Menge vor - WELT ONLINE:

"Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass eine Bastel-Lösung der Internetgemeinde den Softwaregiganten Microsoft vom Thron stoßen könnte? Der Firefox Browser feiert den fünften Geburtstag und kann auf höchst erfolgreiche Jahre zurückblicken. In Deutschland hat Firefox den Internet Explorer bereits hinter sich gelassen."
Alternative Quelle(n):

Spielt die Internationale Energieagentur "Peak Oil" herunter?

"Der neueste Energiebericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hat die Erwartung der weltweiten Nachfrage nach Öl gegenüber früher aufgrund der Wirtschaftskrise ein wenig reduziert. Sie geht nun von einem jährlichen Wachstum von 1 Prozent von 85 Millionen Barrel im Jahr 2008 täglich auf 105 Millionen Barrel im Jahr 2030 aus. Das sind 24 Prozent mehr als 2008. Ein Barrel würde dann 108 USD (von 1980) kosten. Letztes Jahr erwartete man noch 106 Millionen, wenn alles so wie jetzt weiterläuft. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wird auch der Stromverbrauch um 1,6 Prozent sinken."

Mit Vollgas zum nächsten Crash

"Nachdem nun auch das G20-Treffen vom Wochenende nicht einmal Ansätze für eine Lösung der globalen Probleme gebracht hat, ist es wohl nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann es in diesem Krisenzyklus zur nächsten Finanzmarktkatastrophe kommen wird."

Die Giftschiffe der kalabrischen Mafia

Die Giftschiffe der kalabrischen Mafia - FAZ.NET:

"Die „Cursky“ hätte der erste Beweis sein sollen, nun geht es um die „Rigel“. Sie soll voll beladen mit Giftmüll in den Tiefen des Tyrrhenischen Meers vor der süditalienischen Region Kalabrien liegen, versenkt von der Mafia. Die soll das mit etwa in den achtziger und neunziger Jahren mit mehr als 30 Schiffen gemacht und dabei gleich mehrfach verdient haben: Sie kassierte für den Transport und die angebliche Entsorgung des Giftmülls und dann die Versicherungssumme für das untergegangene Schiff."

Die Kante wird 30

Die Kante wird 30 - ZEIT ONLINE:

"Er war der letzte VW-Bus mit Heckmotor und gehört heute immer noch zum Standard-Inventar auf jedem Open-Air-Festival. 1979 stellte VW den Bulli 'T3' vor."
Alternative Quelle(n):

Liebe und Sex in Zeiten des Internets

GEO.de - Liebe und Sex in Zeiten des Internets:

"Nie war Pornografie für Jugendliche so leicht zugänglich. Ob Striptease oder Gewaltorgien - im Internet finden Heranwachsende eine schier grenzenlose Vielfalt von Erotikfotos und Sexfilmen. Was bedeutet das für deren Vorstellungen von Lust und Liebe?"

Frühprävention: Was tun bei aggressiven Kindern?

GEO.de - Frühprävention: Was tun bei aggressiven Kindern?:

"Wenn Eltern und Erzieher bei aggressivem, antisozialem Verhalten von Kindern frühzeitig gegensteuern, profitieren davon nicht nur die Heranwachsenden selbst - sondern auch ihre Mitmenschen und das Gemeinwesen."

Dienstag, 10. November 2009

60 Jahre Eigenwille

60 Jahre Eigenwille - heute.de Nachrichten:

"Eigenwillig war sie schon immer. Als am 1. November 1949 die erste 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' (FAZ) erschien, wandte sie sich an 'nachdenkliche Menschen aus allen Berufen und Altersgruppen'. Ihr 60-Jähriges feiert die Zeitung im Stillen."

Jede Menge Schaumschläger

Milchaufschäumer - Jede Menge Schaumschläger - FAZ.NET:

"Überzeugte Espressotrinker können sich glücklich schätzen. Denn wer sich ausschließlich auf das in Italien schlicht Caffè genannte Getränk konzentriert, der muss sich nur mit der Kunst der Cremaproduktion befassen: Also der Frage, wie man jenen dichten, goldbraunen Schaum hinbekommt, der so kompakt sein sollte, dass aufgestreuter Zucker einige Sekunden darauf verweilt, bevor er in der Tasse versinkt."

Porsche Boxster Spyder - kompromisslose Offenheit

"Der Boxster ist Porsches Einstiegsmodell - für mindestens 46.506 Euro. Nun kommt der Zweisitzer wieder als Spyder. Der ist leichter, puristischer und schneller. Aber billiger wird er leider nicht. "

Dazu uach interessant:

Xenonlicht macht Fahren bis zu 70 Prozent sicherer

"Viele Autofahrer schrecken vor Xenonscheinwerfern zurück. Beim eigenen Auto wegen des hohen Preises, bei anderen wegen ihrer blendenden Helligkeit. Ein Vergleich der Lichtqualität von sechs Automodellen zeigt aber, dass sich die Anschaffung lohnt. Und dass der Blendeffekt ein ganz anderes Problem ist. "

Beispielloser Datenklau schockt die Arbeitsagentur

Beispielloser Datenklau schockt die Arbeitsagentur - Stern.de:

"Die Bundesagentur für Arbeit ist von einem beispiellosen Fall von Datenklau betroffen: Eine Berliner Firma hat 2500 Stellenangebote für völlig unterschiedliche Berufe geschaltet - vom Arzt bis zum Manager. Ziel war es, Daten von Bewerbern abzugreifen."

Das Internet spaltet die Gesellschaft

Digitales Leben - Das Internet spaltet die Gesellschaft - FAZ.NET:

"Spätestens in zehn Jahren werden 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland das Internet regelmäßig nutzen. Und spätestens in 15 Jahren ist das Internet das Unterhaltungsmedium Nummer eins in Deutschland. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage unter 550 Fachleuten aus Politik, Industrie und Wissenschaft zur Zukunft der Informationsgesellschaft bis zum Jahr 2030. Als Kernaufgabe dieser Entwicklung wird gesehen, alle Menschen auf diesem Weg mitzunehmen, um die digitale Spaltung zu überwinden. „Die Kluft zwischen Gesellschaftsgruppen, die am digitalen Leben teilhaben, und denen, die hiervon nicht profitieren, gilt es zu überwinden. Und zwar in mehrfacher Sicht: zwischen Stadt und Land, jung und alt sowie zwischen Menschen geringeren und höheren Bildungsstands“, sagt Arnold Picot, Vorstandsvorsitzender des Münchner Kreises, der zu den Initiatoren der Studie gehört. Allerdings sind die befragten Fachleute skeptisch: Rund die Hälfte geht davon aus, dass die digitale Spaltung aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft erst 2030 oder vielleicht sogar nie überwunden werden wird."

Neue Regeln für Tabaksteuer

EU-Finanzminister: Neue Regeln für Tabaksteuer - tagesschau.de:

"Rauchen dürfte in vielen europäischen Ländern künftig teurer werden. Die EU-Finanzminister haben sich auf höhere Mindeststeuern für Tabakprodukte von 2014 an geeinigt. Demnach werden Verbraucher künftig mindestens 9 Euro-Cent statt bisher 6,4 Cent Steuern pro Zigarette zahlen. Auch für selbst gedrehte Zigaretten und damit für den Feinschnitttabak sollen die Steuern steigen. In Deutschland hat das keine Auswirkungen, weil der Steuersatz schon darüber liegt, nämlich bei 14 Cent."
Alternative Quelle(n):

Deutschlandtrend

"Der neue Deutschlandtrend zeigt: Die Bürger sind in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten für das kommende Jahr optimistisch."

China vollstreckt Todesurteile gegen Uiguren

"Vier Monate nach den Unruhen in der westchinesischen Provinz Xinjiang sind neun Teilnehmer hingerichtet worden. Das gab eine Sprecherin der Provinzregierung am Montag bekannt. Es war das erste Mal nach den Unruhen vom 5. Juli, dass über die Vollstreckung von Todesstrafen gegen Teilnehmer der Unruhen informiert wurde."

Peking baut neue Atommeiler im Landesinneren

"Die Chinesen wollen in Zukunft deutlich mehr Strom mit Kernkraftwerken gewinnen. Bislang decken die installierten Reaktoren nur 1,3 Prozent des Strombedarfs. Das soll anders werden – und dabei kommt vor allem US-Technologie zum Einsatz. Damit soll die amerikanische Regierung gewogen gestimmt werden."

Der Anfang der Zeit

Der Anfang der Zeit - FAZ.NET:

"Die Getränkeverkäufer auf der Chinesischen Mauer sind einem nicht böse, wenn man auf ihren Ruf 'Bier, Cola, okay?' nicht reagiert. Sie fragen dann gleich, woher man komme, und nicken, wenn man es ihnen gesagt hat, gedankenverloren und freundlich mit dem Kopf, so als ließen sie den Klang der Weltgegend, die sie gerade vernommen haben, noch etwas in sich nachhallen, zusammen mit der klaren Vorstellung: Und auch dieses Land, wie jedes Land, kommt heute zu uns, um die Große Mauer zu sehen und ihr seine Reverenz zu erweisen."

Chinesische Beamte trinken sich zu Tode

Chinesische Beamte trinken sich zu Tode - FAZ.NET:

"Der 46 Jahre alte Shen Hao war Parteichef des vielleicht berühmtesten Dorfs in China. In Xiaogang in der zentralchinesischen Provinz Anhui hatten im Jahr 1978 mutige Bauern den Kollektivismus der Mao-Jahre auf den Misthaufen der Geschichte geworfen. Sie begannen, die Felder ohne Erlaubnis aufzuteilen und privat zu bestellen. In den vergangenen Jahren war es nun an Shen Hao, die Entwicklung des Reformdorfs voranzubringen. Doch am vergangenen Freitag wurde der Parteichef tot auf seinem Bett gefunden. Die Dorfbewohner berichten, er sei nach einem Bankett mit Investoren an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums gestorben."

Was Alkohol aus Kindern macht

Was Alkohol aus Kindern macht - SPIEGEL ONLINE:

"In Berlin herrscht Entsetzen über den Fall eines siebenjährigen Alkoholopfers. Immer öfter werden Ärzte mit volltrunkenen Minderjährigen konfrontiert - und warnen vor den Folgen: Kinder werden durch das Gift viel schlimmer geschädigt als Erwachsene."

Charakterbildung als Königsweg, wenn der soziale Fahrstuhl nicht mehr funktioniert

"Wie sich die Zeiten ändern, lässt sich prägnant daran ablesen, welche Richtlinien gegenwärtig in der Kindererziehung verfolgt werden. Vorbei, so scheint es, das Credo, das vor allem auf die Entfaltung der Kleinen setzte, ein Menschenbild, das mit größerem Laissez-Faire einherging. Derzeit hat die anleitende Führung mehr Gewicht: eine Erziehung mit festen Regeln, auf deren Einhaltung streng geachtet wird, umwärmt natürlich von der Liebe, selbstverständlich. Wärme und Disziplin in einer sorgsamen Balance wird in einer groß angelegten Studie des britischen Think-Tanks Demos, manifestgleich als das Herz für eine Formierung des Charakters ausgemacht, der den Kindern die nötigen Möglichkeiten eröffnet, die sie brauchen, um in einer Gesellschaft weiterzukommen, die dem sozialen Aufstieg stetig mehr Barrieren entgegensetzt. "

20 Jahre Mauerfall: Bilanz der Einheit

20 Jahre Mauerfall: Bilanz der Einheit - ZEIT ONLINE:

"Wie geht es Ost- und Westdeutschland, 20 Jahre nach 1989? Wo gibt es Arbeit, wo wird viel, wo wenig verdient? Zehn Karten zum wirtschaftlichen Stand der Einheit"
Alternative Quelle(n):

Kluft zwischen niedrigen und mittleren Löhnen wächst

"Die Kluft zwischen niedrigen und mittleren Löhnen wird größer. Ende der 90er Jahre erreichten Geringverdiener laut Bertelsmann-Studie in Vollzeitjobs 64 Prozent des Einkommens eines Arbeitnehmers mit mittlerem Einkommen, 2007 nur noch 53 Prozent."
Alternative Quelle(n):

Wie China den Automarkt aufrollt

"Das Reich der Mitte hat die USA bereits als größten Absatzmarkt der Welt überholt. Jetzt bereiten die Asiaten ihre nächste Offensive vor: In der Krise kaufen sie europäische Marken, um mit deren Hilfe zu wachsen. FTD.de zeigt, welche Konzerne wo investieren."

Sonntag, 8. November 2009

Wie die Mauer fiel

Infografik - Wie die Mauer fiel - Handelsblatt.com:

"1989 spitzt sich die Lage in der DDR zu. Die Bürger fordern Reformen und werden in ihren Protesten immer mutiger. Schließlich gibt die DDR-Führung dem Druck nach und öffnet die Grenze zum Westen. Das alles ist nun 20 Jahre her. Klicken Sie sich durch die Chronik des Mauerfalls."
Alternative Quelle(n):

China verspricht Afrika Milliardenkredite

China verspricht Afrika Milliardenkredite - SPIEGEL ONLINE:

"Eine klassische Industrienation ist China noch nicht, trotzdem vergibt das Land schon Entwicklungshilfe: Afrikanische Staaten sollen Kredite über zehn Milliarden Dollar erhalten, verspricht Regierungschef Wen. Kritiker fürchten den Einfluss der Volksrepublik auf dem Kontinent."
Alternative Quelle(n):

Samstag, 7. November 2009

Todesstrafe verursacht Kosten in Millionenhöhe

"Die Vollstreckung einer Todesstrafe kostet dem jeweilien US-Bundesstaat bis zu 20 Millionen Euro. Die Summe setzt sich aus den Kosten für den Prozess und der Sicherheitsverwahrung zusammen, so eine Studie des US-Informationszentrums zur Todesstrafe. Sie fordert die Abschaffung – auch wegen der Wirtschaftskrise."

Firmen hetzen Mitarbeitern Privatdetektive auf den Hals

"Sie lauern in Zufahrten, überwachen Wohnzimmer: Privatdetektive werden von Firmen wie Evonik und Betapharm auf die eigenen Angestellten angesetzt. Einem Magazinbericht zufolge schnüffeln die Ermittler im Privatleben der Mitarbeiter und suchen nach Anlässen für einen Rauswurf."

Bewerbungstraining ist wirkungslos

"Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit bestätigt nach Jahren der Geldverbrennung eine gefühlte Realität.
Eine Studie des
Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren für "Bewerbungstrainings" von ALG-II-Empfängern ausgegebenen Gelder sinnlos verbrannt wurden, weil solche Maßnahmen keinerlei Auswirkungen auf die Beschäftigungsaussichten haben. "

Warnung vor Kultur-Rassismus

"Das globale Dorf ist Wunschdenken, sagt der Ethnologe Christoph Antweiler. Unterschiede zwischen den Kulturen müssen respektiert werden. Zugleich unterschätzen wir die Gemeinsamkeiten wie sexuelle Tabus, Vetternwirtschaft, und Gastfreundschaft."

Corvette ZR1 – 647 PS Unvernunft

"Es gibt Autos, die sind auf den ersten Blick sinnlos: groß, unpraktisch und echte Spritfresser. Und trotzdem wird die Corvette ZR1 rund 50 Mal pro Jahr in Europa verkauft. Wir haben in einer Testfahrt herausgefunden warum."

Ein Kriegsschiff aus Ruinen des 11. Septembers

"Teile des Kriegsschiff USS New York entstanden aus 7,5 Tonnen Stahl, die aus dem Material des zerstörten World Trade Center stammten. Der Stahl ist nicht das einzige symbolträchtige an diesem ganz speziellem Schiff. Nun wurde es in Manhattan in Dienst gestellt."

Aufbau Ost kostete 1,3 Billionen Euro

"Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall ist die ostdeutsche Wirtschaft auf Hilfe angewiesen. Zuletzt stiegen die Transferzahlungen sogar noch - laut einer Studie auf insgesamt 1,3 Billionen Euro. Die Regierung hofft nun auf das Jahr 2019: Bis dann sollen sich die Lebensverhältnisse angleichen."

Fleisch essen soll Tabu werden

"Klimawandel wird Fleischkonsum inakzeptabel machen - Nicholas Stern, Herausgeber des gleichnamigen Reports zu den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels - und den Kosten bei Unterlassung von Gegenmaßnahmen, ist der Auffassung, dass die Klimaverhandlungen in Kopenhagen nur erfolgreich sein können, wenn sie als Klimaschutzinstrument auch eine Verminderung der Fleischherstellung beinhalten. "
Dazu auch interessant:

Kat - eine Droge als Jobmotor in Nairobi

Kat - eine Droge als Jobmotor in Nairobi - tagesschau.de:

"In der kenianischen Hauptstadt Nairobi ist der Handel mit dem Rauschmittel Kat für Viele zur Existenzgrundlage geworden. Seitdem zehntausende Somalier vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land nach Kenia geflohen sind, boomt dort der Kathkonsum. Auch immer mehr Kenianer kauen die Droge. Immerhin lässt der Wirkstoff Cahtin auch den Hunger verschwinden."

Sklaverei in der heutigen Zeit

Sklaverei in der heutigen Zeit - wsws.org:

"Heute 'leben mehr Sklaven, als zur Zeit des transatlantischen Sklavenmarkts aus Afrika geraubt wurden', schreibt Kevin Bales. Nach seiner Schätzung werden über 27 Millionen Menschen 'gewaltsam versklavt und gegen ihren Willen zum Zweck der Ausbeutung gefangen gehalten', und ihre Zahl steigt ständig. Ein Merkmal der modernen Sklaverei besteht darin, dass die Sklaven zur Wegwerfware werden, sobald der Sklavenhalter sie nicht mehr brauchen kann."

Freitag, 6. November 2009

Der menschliche Körper ist Lebensraum für 100 Billionen Bakteriengäste

"Höchstens jede zehnte Zelle in und auf dem Körper ist menschlich. Die Gäste überwiegen also, wir sind gewissermaßen eine Minderheit.
Jeder Mensch ist eine Welt für sich, ein von Leben erfüllter Planet - und er ist vor allem keineswegs allein, wie die Rede vom Ich suggeriert. Eine kopernikanische Wende im Verhältnis zu uns und unseren Mitbewohnern steht uns hier noch erst bevor. Ähnlich wie wir nicht realisieren oder vom Bewusstsein von der Einsicht abgehalten werden, dass unser Körper aus vielen Milliarden Zellen besteht und auch in unserem Gehirn Verbände der 100 und mehr Milliarden Neuronen permanent im Wettstreit liegen, um sich durchzusetzen, ist dieser unübersehbar komplexe menschliche Körper zudem noch ein Wirt für eine Vielzahl von Mikroben, deren Zahl die der Körperzellen um ein Vielfaches übertrifft. "
Dazu auch interessant:

Welche Autos Fahrer glücklich machen

"Deutschlands zufriedenste Autofahrer sitzen weder im Porsche, noch im Audi, im Daimler oder im BMW. Das ist eines der Ergebnisse des neuen ADAC-Praxistests, an dem 42 700 Fahrer beteiligt haben. Der Test gibt Auskunft, welcher Hersteller nach Einschätzung ihrer Besitzer die besten Autos baut – und wie gut die Werkstätten sind. Eine Übersicht über die Tops und Flops."

Deutschlands Hauptschulen droht das Aus

"Das Land wird älter - und der demografische Wandel setzt das Schulsystem stark unter Druck. 2025 werden in Deutschland rund zwei Millionen weniger Schüler leben als heute, so eine neue Studie. Das könnte einen radikalen Schul-Umbruch erzwingen: Vor allem für Hauptschulen sieht es finster aus."
Alternative Quelle(n):

Die „Netzeitung“ wird eingestellt

Die „Netzeitung“ wird eingestellt - FAZ.NET:

"Die Unkenrufe haben sich bestätigt: Die online erscheinende „Netzeitung“ wird zum 31. Dezember dichtgemacht. Sie soll danach nur noch als „automatisiertes Nachrichtenportal“ existieren - ohne eigene Redaktion. Eine eigens aufbereitete Internetzeitung gibt es dann nicht mehr. Sämtlichen Mitarbeitern werde „in Kürze“ betriebsbedingt gekündigt, teilte der Verlag M. DuMont Schauberg mit. Man bedauere die „für die Mitarbeiter mit der Entscheidung verbundenen Härten“, in der derzeitigen Form aber sei die Internetzeitung aber „nicht zu betreiben“."