Sonntag, 27. Mai 2012

Urlaub mit WLAN: Mein Büro am Ende der Welt

"Skypen im Sand, Konferieren unter Palmen: Selbst auf den einsamsten Inseln wird heute WLAN installiert. Darüber kann man lamentieren - oder seinen Arbeitsplatz für ein paar Wochen an die schönsten Ecken dieser Erde verlegen."

Starbucks setzt auf Kaffeekapseln

"Vom Siegeszug der Kaffeekapsel will auch die US-Kaffeehaus-Kette Starbucks profitieren: Noch vor dem Weihnachtsgeschäft sollen Kaffeemaschinen für Einzelportionen und Kapseln mit Starbucks-Logo verkauft werden."

Daron Acemoglu: "Chinas Modell ist nicht nachhaltig"

"Der amerikanische Nobelpreis-Anwärter sieht im Machtmissbrauch korrupter Politiker den wichtigsten Grund für Armut. Länder ohne gute Institutionen werden auf Dauer scheitern."

Schwarzgeld: Deutsche bunkern bis zu 80 Milliarden Euro in der Schweiz

"Das Bundesfinanzministerium schätzt, dass deutsche Steuerbetrüger bis zu 80 Milliarden Euro Schwarzgeld in der Schweiz versteckt haben. Rund ein Viertel der Summe dürfte inzwischen aber "in vermeintlich sicherere Anlagestandorte transferiert" worden sein."

Netzwerk-Polizei: Im Griff von Facebook

"Sie kontrollieren jeden Link und überwachen, wer mit wem befreundet ist: Die 300 Sicherheitsleute von Facebook wissen mehr über die User, als viele ahnen. Was der Abteilung verdächtig erscheint, wird herausgefiltert. Jetzt erzählt ein Mitarbeiter erstmals Details."

Fehler schaden männlichen Chefs mehr als weiblichen

"Männlichen Chefs werden Fehler eher übel genommen als weiblichen: Wenn ein Mann in einer Führungsposition etwas falsch macht, leidet sein Ansehen bei seinen Mitarbeitern deutlich stärker, als wenn eine weibliche Führungskraft den gleichen Fehler begeht. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher, in der knapp 300 Probanden das Verhalten fiktiver Arbeitgeber beurteilen sollten. Besonders ausgeprägt war der Geschlechtsunterschied, wenn es sich bei dem Tätigkeitsfeld um eine klassisch männliche Domäne handelte, beobachtete das Team. Dahinter steckt vermutlich das althergebrachte Rollenbild der Geschlechter: Bei Männern wird Stärke und Kompetenz vorausgesetzt, während von Frauen in bestimmten Bereichen gar nicht erst erwartet wird, dass sie sich bewähren. Über ihre Studie berichten Christian Thoroughgood von der Penn State University in University Park und seine Kollegen im Fachmagazin "Journal of Business and Psychology“."

Die Golden Gate Bridge in San Francisco wird 75

"Die Golden Gate Bridge feiert Geburtstag, ein dreiviertel Jahrhundert wird sie alt. Und ein Geburtstagsgeschenk gibt es auch."

Wie wir verlernt haben, das Leben zu genießen

"Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen können nicht genießen. Vor allem junge Menschen können sich aus ihrer zwanghafter Mäßigung kaum mehr befreien. Wir sollten öfter über die Stränge schlagen."

Erlebnisse in China

"Eindrücke und Überraschungen am laufenden Band - Am Bahnhof in Zhengzhou angekommen lassen wir uns in der Wartehalle nieder. Wir haben ein Ticket für den traditionellen Schnellzug für 20 Yuan pro Nase gelöst, und haben ca. 1,5 Stunden Fahrt vor uns. Ich stelle demütig fest, dass ich den Bahnhofstoiletten in Beijing Unrecht getan habe: Schlimmer geht immer! Hier gibt es zwei Reihen Zellen mit halbhohen Trennwänden, ohne Tür oder Vorhang, darunter jeweils eine durchgehende Rinne mit fließendem Wasser. In jeder Zelle hockt ein Mensch mit herabgelassenem Beinkleid, starrt angestrengt geradeaus, und konzentriert sich in meditativer Versenkung auf das Wesentliche."

Chinesisches Skandalvideo: Alle Ausländer sind Hochverräter

"Eine Welle von Fremdenfeindlichkeit: In China hat sich der Volkszorn über die angebliche Bevorzugung von Westlern angestaut. Jetzt artikuliert er sich prominent in den Medien."

Abofallen, Trojaner und Co.: Die dreistesten Internetabzocken

"Internetbetrüger werden immer dreister: Derzeit fluten gefälschte Steuerbescheide deutsche Postfächer. Einige Kriminelle sind noch dreister und sperren gleich den PC. Wir zeigen, wie sie sich schützen."

Stören elektronische Geräte die Flugzeugelektronik?

"»Wir bitten Sie, alle elektronischen Geräte auszuschalten, bis die Anschnallzeichen erloschen sind!« Vielflieger kennen die Ansage – bei Start und Landung müssen im Flugzeug nicht nur die Handys ausgeschaltet werden, sondern alle elektronischen Geräte. Man kann sich vielleicht noch vorstellen, dass der Mobilfunk die Bordelektronik stören kann, aber warum darf man MP3-Player oder elektronische Lesegeräte nicht benutzen?" 

Das teure Studium der Kinder

"Die meisten Sparer kümmern sich am liebsten um alle Sparziele zugleich. Kostengünstiger ist jedoch diese Reihenfolge: Hauskredit, Studien der Kinder und zum Schluss die eigene Altersvorsorge."

Kommunikation: Die E-Mail bleibt unverwüstlich

"Der E-Mail wird immer häufiger das baldige Ende prognostiziert. Doch in Extremsituationen zeigt sich, dass sie ihren Social-Media-Alternativen noch immer überlegen ist."

Trinkwasser im Ausland: Lebensgefahr aus der Leitung

"Reisende sollten sich vor Leitungswasser in Acht nehmen. Denn anders als in Deutschland gehört in vielen Urlaubsländern sauberes Trinkwasser nicht zum Standard – eine Übersicht."

Warum China Indien abhängt

"Indien und China stehen für die Konkurrenz zweier Systeme: Demokratie versus Diktatur. Paradoxerweise schneidet das autoritäre China dabei wirtschaftlich besser ab als Indien. Nur bei den Superreichen hängt Indien China ab."

Ein Kilogramm Fleisch kann so klimaschädlich wie bis zu 1.600km Autofahrt sein

"Eine aktuelle Studie aus Österreich und den Niederlanden zeigt, dass die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch in Brasilien mit 335 Kilogramm Kohlendioxid (CO2) genausoviel Treibhausgase erzeugt, wie eine Fahrt von über 1600 Kilometern eines durchschnittlichen europäischen PKWs! Rindfleisch aus den Niederlanden kommt immerhin auf 22 Kilogramm CO2 oder umgerechnet 111 Autokilometer."

China: Baosteel und Wuhan bauen Megastahlwerke

"Die chinesischen Stahlriesen Baosteel und Wuhan bekommen grünes Licht für den Bau von zwei der größten Stahlwerke der Welt. Deren Produktionskapazität entspricht fast der Hälfte der deutschen Rohstahlproduktion."

"Amigo-Kapitalismus": Wie sich die goldenen Kinder von Peking bereichern

"Die Kommunistische Partei fördert die Vetternwirtschaft. Davon profitieren die Sprösslinge der Funktionäre. In der Bevölkerung wächst die Wut über die undurchsichtigen Deals des "roten Adels"."

Strompreisanalyse: Staatliche Abgaben haben sich verzehnfacht

"Die staatlichen Abgaben und Lasten auf den Strompreis haben sich seit 1998 verzehnfacht. Der größte Teil geht dabei nach wie vor auf Förderung der erneuerbaren Energien zurück."

Vorbild Deutschland?

"Die deutsche Wirtschaft boomt, ebenso boomt die Arbeitsarmut in Deutschland."

Samstag, 26. Mai 2012

Reichtum - Wo die Deutschen ihr Vermögen anhäufen

"Von wegen Krise: Die Menschen in Deutschland haben so viel Vermögen wie nie zuvor. Doch bei der Geldanlage ist heute nicht Ertrag, sondern Sicherheit das oberste Gebot. Wie und wo die Deutschen ihr Geld anhäufen."

Psychologie: Moral ist von der mentalen Fitness abhängig

"Zu müde für Schuldgefühle? Neu Untersuchungen liefern erstaunliche Ergebnisse: Nur wer auch mental auf der Höhe ist, kann überhaupt ein schlechtes Gewissen entwickeln."

Genfood-Lobby berät Bundesforschungsinstitute

"Haben Nahrungsmittelkonzerne deutsche Behörden unterwandert? Zahlreiche Mitglieder wissenschaftlicher Gremien, die gentechnisch veränderte Lebensmittel bewerten, sollen mit der Industrie verbandelt sein. Der Vorwurf: Die Gesetzgebung wird von Unternehmen beeinflusst."

Arbeitswelt: Ablenkungen fördern die Kreativität

"Ein US-Psychologe ermuntert Angestellte zur gelegentlichen Zerstreuung. Laut einer neuen Studie machen kurze Ablenkungen kreativ."

Studie: Gesetze haben gegen das Saufen keine Chance

#Studie: #Gesetze haben gegen das #Saufen keine Chance - Handelsblatt:"Mit strengeren Alkoholgesetzen soll Gewalt eingedämmt werden. Solche Regeln zeigen allerdings kaum Wirkung im Kampf gegen Trinkexzesse, wie eine Studie belegt. Dabei wäre die Lösung eigentlich ganz einfach."

Chinas Wirtschaft hängt von der Kohle ab

"Chinas Wirtschaft boomt - zulasten der Umwelt. Denn Energie bezieht die Industrie des Landes fast komplett aus der klimaschädlichen Kohle - mit der Folge, dass Chinas CO2-Ausstoß drastisch steigt. Die Führung in Peking versucht gegenzusteuern - allerdings mit mäßigem Erfolg."

Freitag, 25. Mai 2012

Psychologie: Abwehr mit System

"Was Stasi-Leute und Börsenhändler gemeinsam haben: Der Psychoanalytiker Tomas Plänkers erklärt, wie das Ausblenden und die Abspaltung unzumutbarer Informationen funktioniert."

Naturkatastrophen und Hunger: Billionengrab Klimawandel

"Der ungebremste Klimawandel könnte die Menschheit 1,6 Billionen Euro kosten – vorsichtigen Schätzungen zufolge. Denn die Verluste der Artenvielfalt und zahlloser Menschenleben sind nicht so leicht zu beziffern."

Wohlstandsstudien: Deutsche sind reicher und ärmer zugleich

"Die Deutschen haben im vergangenen Jahr knapp 150 Milliarden Euro an zusätzlichem Geldvermögen angehäuft. Damit sind sie zwar so reich wie nie. Allerdings stehen diese Zahlen in einem Missverhältnis zur Entwicklung der Armut in der Bundesrepublik."

In welchen Konzernen Burnout besonders verbreitet ist

"Burnout wird zur Bedrohung - nicht nur für Patienten, sondern auch für die Unternehmen, in denen sie arbeiten. Das zeigt eine exklusive manager-magazin-Studie. In keiner Branche sind Mitarbeiter vor Burnout sicher. Doch es gibt Unterschiede."

Arbeitsbelastung: Deutsche lassen sich am meisten stressen

"Die Deutschen fühlen sich im Job besonders belastet, teilweise sogar überfordert. Eine Studie verglich die Arbeitsbelastung in sechzehn Ländern. Überall müssen Beschäftigte häufig Arbeit mit nach Hause nehmen, auch hierzulande steigt die "Heimarbeit"."

Japanischer Staubsauger hört aufs Wort

"Einmal pro Woche präsentiert Handelsblatt Online Schönes, Nützliches oder Kurioses aus der Welt der Technik als Gadget der Woche. Diesmal: ein Putzroboter, der sprechen und tanzen kann."

Religion und Strafe - Gott wird ihn schon richten

"Stark religiöse Menschen gehen nachlässiger mit Übeltätern um, das Bestrafen überlassen sie gern einem höheren Wesen. Ist dieses Streben nach Arbeitserleichterung ein Grund für die Entstehung der großen monotheistischen Religionen?"

Amerika in Angst vor der China-Invasion

"Die einen nennen es Investitionen, die anderen fürchten den Einmarsch: China hat binnen kürzester Zeit so viel Geld in Amerikas Firmen und Landstriche investiert, dass in den USA die Angst umgeht. Dennoch macht Peking weiter - und plant einen neuen gewaltigen Brückenkopf."

Seit Aristoteles wird geklagt, die Jugend sei nicht leistungsfähig

"In ganz Europa finden Jugendliche immer häufiger keinen Job. Doch die Quote könnte trotz Wirtschaftskrise niedriger sein. Karl Brenke, Arbeitsmarktexperte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, findet: Die Unternehmen stellen zu hohe Ansprüche an die Berufseinsteiger."

Passive iPhone-Klangverstärker: Gute Noten für den Pappbecher

"Ihr erinnert euch noch an den Wasserglas-Artikel? Sehr gut. Mit seinem semi-wissenschaftlichen Versuchsaufbau hat Thorin Klosowski nun sieben weitere, passive Klangverstätker getestet und die Pegelzunahmen mit der iPhone-Applikation “Decibel Meter” dokumentiert."

Donnerstag, 24. Mai 2012

Atomkraft-Risiko: Der GAU ist wahrscheinlicher als gedacht

"Mainzer Forscher haben berechnet, wann es zur nächsten Atomkatastrophe kommen könnte. Demnach ist das weltweite Risiko für einen katastrophalen Reaktorunfall offenbar deutlich größer als bislang angenommen."

Psychologie : Fremde Sprache, bessere Entscheidungen

"Laut einer neuen Studie können Menschen rationalere Entscheidungen treffen – wenn sie über das Problem in einer Fremdsprache nachdenken."

56 Milliarden pro Jahr: Kosten der Arbeitslosigkeit stark gesunken

"Es ist eine milliardenschwere Wachstumsrendite: Die Milliardenlasten der Arbeitslosigkeit gehen hierzulande deutlich zurück, sind seit 2005 um mehr als ein Drittel gesunken."

Facebook und die Weisheit des Schwarms

"Von der Kluft zwischen der offiziell verbreiteten Schwarmweisheit und ihrer Wahrnehmung in Entscheiderkreisen.
In der Demokratie ist die Weisheit der Vielen einer der am besten geschützten Grundwerte. Derzeit treibt nicht nur Sarrazin die deutsche Demokratie in Richtung Volksabstimmung über den Euro, sondern auch die Redaktionen reagieren weitgehend nur noch auf Themen, die in Gestalt von Popularität mehrheitliche Zustimmung, zumindest Aufmerksamkeit zu garantieren scheinen. Im Falle von Facebook allerdings lässt sich die Weisheit des Schwarms kurzfristig messen - nutzen wir diese Gelegenheit zur Feldforschung der Schwarmintelligenz."

Goldgrube Pharma-Daten

US-Militär und die Produktpiraterie: So viel China steckt in Amerikas Waffen

"Ein Senatsbericht enthüllt: In den Waffensystemen der USA sind Hunderttausende gefälschte elektronische Komponenten aus China eingebaut. Die Fäschungen gefährden die Funktionstüchtigkeit von Helikoptern, Flugzeugen und Kampfjets. "

Schlechter Sex ist ein Segen

"In einer festen Beziehung weicht die Lust irgendwann der Langeweile. Wer dann bleibt, den macht der Bettfrust mutiger und freier, sagt der Sexualherapeut David Schnarch."

Mittwoch, 23. Mai 2012

Studie: Unternehmen nutzen Potenzial flexibler Arbeit kaum

"Mitarbeiter glauben, dass Videokonferenzen ortsunabhängiges Arbeiten erleichtert. Bislang nutzt nur ein Drittel der Unternehmen diese Werkzeuge, stellt eine Studie fest."

Beruf: Wie man mit Niederlagen umgeht

"Nach einer Niederlage sollte man zunächst zwei oder drei Tage abschalten. Und dann zur Fehleranalyse übergehen. Das kann man lernen, sagt die Trainerin und Beraterin Anja Gräfin von Kanitz."

Krematorien: Am Ende bleiben Rauch, Asche und Zahngold

"Krisenfeste Branche: Alljährlich sterben in Deutschland rund 850.000 Menschen. Immer mehr wählen die Feuerbestattung. Dennoch sind die Krematorien nicht ausgelastet."

Drohnen: Paparazzi der dritten Dimension?

"Zivile Drohnen erobern den deutschen Luftraum. Die Angst davor ist übertrieben. Aber es muss bessere Richtlinien für das fliegende Spielzeug geben."

„Better Life Index“: Männer sind reicher, Frauen zufriedener

"Glücksformel für jedermann: Die OECD fragt Menschen danach, was sie glücklich macht. Jetzt hat die Organisation ein Zwischenfazit gezogen – und erstmals zwischen den Geschlechtern unterschieden."

Einfluss von Demonstrationen: Erfolgreiche Straßenpolitik

"Welchen Einfluss haben Demonstrationen auf die politische Entscheidungen? Ein Forscherteam um den Harvard-Ökonomen Stan Veuge ist dieser Frage auf den Grund gegangen - mit bemerkenswerten Ergebnissen."