Donnerstag, 18. Oktober 2012

Social Commerce: Verkaufskanal Facebook

"Der sogenannte Social Commerce soll in Zukunft viel Umsatz einbringen. Für manche Händler ist der Vertrieb über soziale Netzwerke schon heute kein Zuschussgeschäft mehr."

Welternährungstag: "Das ist wie eine Zeitbombe"

"Die Welt unterschätzt ein gewaltiges Problem: Die Bevölkerung steigt, aber wir verlieren enorme Mengen an Boden. Höchste Zeit zu handeln, sagt Ex-Minister Klaus Töpfer."

Sozialverhalten - Trittbrettfahrer im Affenstall

"Wer sich für andere engagiert, muss Nachteile in Kauf nehmen. Trittbrettfahrer dagegen nutzen Hilfe schamlos aus. Während Menschen ihnen das häufig nicht durchgehen lassen, schaffen Schimpansen es nicht, die Schmarotzer auszubremsen."

Militär: Tiere, die in den Krieg ziehen

"So lange es Kriege gibt, haben die Menschen versucht, Tiere für ihre Zwecke einzusetzen. Inzwischen wird viel mit Robotern gearbeitet, doch das Tierreich bleibt eine Inspiration."

Welcher dieser 10 Social-Media-Typen bist du?

"Bist du Blogger, Facebooker und Tweep? Checkst du alle zehn Minuten was auf Reddit los ist? Veröffentlichst du jede noch so kleine Mahlzeit über Instagram – natürlich #nofilter? Dann ist diese Infografik für dich."

The iPhone 5 Review

"The last significant redesign of the iPhone platform came in 2010 with the iPhone 4. It was an update that literally touched all aspects of the device, from SoC to display to baseband and of course, chassis. Last month’s launch of the iPhone 5 is no different in magnitude. The sixth generation iPhone makes some of the biggest changes to the platform since its introduction in 2007."

E-Mail-Terror: Warum Mails dumm, krank und arm machen

"Pling, Sie haben Post! E-Mails machen dumm, krank und arm, behauptet Anitra Eggler. Im Interview erklärt die Buchautorin Rezepte für eine digitale Diät - feste Schalterzeiten, sprechen statt mailen, Schluss mit dem Smartphone-Gebimmel. Und wenn ihr jemand dumm kommt, hat Eggler einen Link parat."

Onlinehändler: Zalando soll 3 Mrd. Euro wert sein

"Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Investor Kinneviks kauft weitere zehn Prozent für 287 Mio. Euro am Modehändler Zalando. Damit ist den Samwer-Brüdern erneut ein Coup gelungen."

Wie lange lässt sich der Tod hinausschieben?

"Durch nichtgenetische Veränderungen ist die Lebenserwartung von Menschen in den reichen Industriestaaten in nur vier Generationen um 165 Prozent gestiegen - und sie wird weiterhin ansteigen."

Saudi-Arabien: Wikipedia und die Zensoren

"Die Wikipedia soll im arabischen Raum verbreitet werden. Dabei stört sich die Wikimedia Foundation offenbar nicht daran, dass die Enzyklopädie dort zensiert wird."

Sonntag, 14. Oktober 2012

Apples Safari-Browser dominiert das mobile Web

"Unabhängig davon, dass sich Googles Android-Geräte auch in Deutschland immer besser zu verkaufen scheinen, führt Apples “Safari” die Browser-Statistiken der mobilen Online-Zugriffe nach wie vor unangefochten an.
Knapp 65% aller mobilen Web-Zugriffe werden zur Zeit von iPhone und iPad abgesetzt, Android-Geräte sorgen hingegen nur für 20% des generierten Web-Traffics. Ausschlaggebend für die ungleiche Verteilung dürfte das zurückhaltend Nutzungsverhalten vieler Android-User sein. Diese haben ihre “normalen” Handys oft erst vor Kurzem gegen ein Smartphone mit dem Google-OS getauscht, nutzen selbiges aber nicht als Smartphone, sondern ausschließlich als Ersatz für das defekte Nokia 3410. Kurz: Android-Nutzer bewegen sich weniger im Netz."

ABS-Pflicht für große Motorräder: Stotterbremse kommt 2016

"Motorradfahren soll sicherer werden, denn die Unfallzahlen sind konstant hoch. Ab 2016 müssen alle neu zugelassenen Bikes ein ABS mit an Bord haben - zumindest alle schweren Bikes."

Recycling: Schrotthändler ist ein Beruf mit Zukunft

"Von wegen altes Eisen: Kupfer, Messing und anderer Metallschrott ist gefragt wie nie zuvor. Schrotthändler haben gute Jobchancen, müssen aber gegen Diebstahl kämpfen."

Studie zu häuslicher Gewalt - Faustschläge nach dem Fußball

"Klare Ergebnisse im Fußball steigern die Fälle von häuslicher Gewalt. Das hat ein britischer Wissenschaftler herausgefunden, der den Zusammenhang von Polizeistatistiken und Spielen der englischen Nationalmannschaft untersucht hat. Der Forscher machte dabei eine überraschende Entdeckung."

2012 erstmals eine Milliarde Reisen durch die Welt

"Bis Dezember wird die Menschheit die magische Milliardengrenze erreichen, 2030 dürften sogar 1,8 Milliarden internationale Touristen unterwegs sein. Reiseweltmeister sind inzwischen die Chinesen."

Die Topverdiener im Bundestag

"Schwarz-Gelb attackiert den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück - doch auch Abgeordnete von Union und FDP liegen bei Nebeneinkünften auf Spitzenplätzen, wie eine Tabelle der zehn Top-Verdiener im Bundestag zeigt. Abzocker sind sie deshalb aber nach Ansicht von Experten noch lange nicht."

Digitale Speicherung: Dicke Daten

" Die Festplatten der Welt speichern immer mehr ab. Das ist ein Problem und eine Verheißung zugleich. Und eine ganz neue Quelle für wissenschaftliche Erkenntnis."

Arbeiterstrich in München - "Scheißegal, ich mache alles"

"Arbeiterstrich - so heißt eine Straßenecke mitten in München, an der Billig-Tagelöhner aus Südosteuropa auf einen Job für ein paar Euro warten. Sie sind moderne Arbeitssklaven, frei verfügbar, zu riskanten Tätigkeiten bereit. Und werden oft um ihr Geld betrogen."

Im Netz "bis zur Verwahrlosung": 560.000 Deutsche internetsüchtig?

"Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Dyckmans ist sich sicher: Mehr als eine halbe Million Deutsche kommen vom Internet nicht mehr los. Die Zahl ist identisch mit der einer Studie von vor einem Jahr. Seit Jahren diskutieren Experten darüber, ob die Internetabhängigkeit nicht eine Form der Depression ist. Dyckmans will das Verhalten als eigene Krankheit klassifizieren lassen."

Brötchen, Spinat, Apfelsaft – alles kommt aus China

"Doch nicht nur die Rohstoffe für „deutsche“ Erdbeermarmelade stammen aus China. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2011 in 34 Nahrungsmittelbereichen Importe: Darunter 862 Tonnen Milchprodukte, 1647 Tonnen Reiserzeugnisse oder 10 277 Tonnen frisches Gemüse. Butter, Käse oder Weizen- und Gerstekörner werden hingegen nicht mehr eingeführt. Welche Mengen importiert werden, zeigt das Beispiel der Brötchen-Rohlinge."

Zu viel gewollt: Klarer Fall von Überladen

"Viele Menschen, gerade in reichen Industrienationen, haben ja so große Fahrzeuge, dass sie gar nicht wissen, wie sie sie vollbekommen sollen."

Automobilindustrie: Billigautos für Arme erobern die Schwellenländer

"Der Tata Nano war noch ein Flop. Doch die rumänische Marke Dacia hat vorgemacht, wie es geht. Jetzt will neben VW auch Renault ein Billig-auto entwickeln. Das könnte gegen die Absatzflaute in Südeuropa helfen."

Autotest: Neuer Golf VII zeigt Perfektion im Detail

 "Größer, reifer und besser – aber nicht billiger: Mit dem VW Golf 7 geht der Kampf um die Kompaktklasse in eine neue Runde. Bei einer Testfahrt zeigt der Neue kaum Schwächen."

Fachkräftemangel: Recruiting über soziale Medien ist die Ausnahme

"Nirgends ist der Fachkräftemangel ausgeprägter als in der IT. Dennoch trauen sich Firmen an Blogs und Foren kaum heran, ergab eine Kienbaum-Befragung."

Wirtschaftspolitik: Damit das Wunder weitergeht

 "Die künftige Führung Chinas will eine neue Strategie für die Wirtschaft finden. Was raten die Ökonomen?"

Machtwechsel: China bekommt einen neuen starken Mann

"Xi Jinping wird ab November die Geschicke des Riesenreichs leiten. Er steht vor gewaltigen Aufgaben: Ohne Reformen droht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt eine schwere Krise."

50 Jahre Kuba-Krise: Als die Welt vor einem Atomkrieg stand

"Es war der Höhepunkt und gleichzeitig auch der Wendepunkt im Kalten Krieg: Nie zuvor und nie wieder standen die beiden Supermächte USA und Sowjetunion so kurz vor einem Atomkrieg wie in jenen zwei Oktoberwochen vor genau 50 Jahren. Eine falsche Entscheidung von Präsident John F. Kennedy oder vom sowjetischen Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow - und es hätte leicht zu einer nuklearen Katastrophe kommen können. Begonnen hatte die Krise am 14. Oktober 1962, als amerikanische Spionageflugzeuge sowjetische Raketen und Soldaten auf Kuba entdeckten."

Nachhaltigkeit: Der Latte macchiato unter den Trends

"Nachhaltig, das klingt gut. Gut zur Umwelt, gut zu den Menschen. Muss man also machen. Doch immer wieder stößt das Prinzip in der Praxis auf Probleme."

Samstag, 13. Oktober 2012

Informationstechnik: Das Überallnet

"Sich selbst steuernde Autos, sprechende Obstkisten und Unterwäsche, die den Arzt kontaktiert. Mit dem „Internet der Dinge“ soll unsere Umwelt intelligent werden."

Kochen mit dem iPad

"Sie heißen John, Patrik und Jörn. Und Kochen, das liegt ihnen am Herzen. Als John vor einem Jahr die Idee für eine Kochbuch-App auf dem iPad hatte, rief er bei seinen Kollegen an. Mit Jörn hatte er bereits in einer Agentur zusammengearbeitet, Patrik war damals noch als Freelancer unterwegs. Man traf sich in einer dänischen Hütte und legte los. Das Konzept: alle Kochbücher dieser Welt in digitaler Form herauszubringen. Der Codename des Ganzen: Julia HD, benannt nach der legendären US-amerikanischen Köchen Julia Child."

Warum gibt es keine bunten Hunde und lila Kühe?

"„Bekannt wie ein bunter Hund“ – ein blau-rot gestreifter Hund würde ganz schön für Aufsehen sorgen, genau wie eine echte lila Kuh."

Alte iPhones billiger: Smartphone-Preise in Bewegung

"Im September neue Smartphones zu präsentieren, ist heikel, zumindest, wenn man nicht Apple ist. Um nicht im iPhone-Hype unterzugehen, zeigen Sony, Nokia, LG und Co.  ihre neuen Modelle entweder vor- oder hinterher – Hauptsache rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft. Schnäppchenjäger sollten jetzt auf die Auslaufmodelle achten."

Klimawandel: Der große Selbstbetrug

"Fahrt weniger Auto, dämmt eure Häuser, dann wird der Klimawandel nicht so schlimm – das haben wir geglaubt. Doch unser Planet wird trotzdem heiß, trocken und lebensfeindlich werden. Selbst wenn wir radikal umsteuern."

Reichtumsforschung: "Geld ist Macht - so einfach ist das"

"Die Superreichen Deutschlands machen nur einen minimalen Anteil an der Bevölkerung aus, die überwältigende Mehrheit der Gesellschaft starrt auf sie. Reichen-Kritiker Hans-Jürgen Krysmanski über die neue Klassengesellschaft, geheime Zirkel - und seine Angst vor Konflikten."

ZDF: “WhatsApp gewaltiges Datensicherheitsrisiko”

"Das ZDF HEUTE Journal widmet den im September aufgedeckten Sicherheits-Schwachstellen der Kurznachrichten-Applikation WhatsApp (wir berichteten) einen vier Minuten langen Beitrag und setzt dabei auf eine ähnliche drastische Wortwahl wie ifun vor gut einem Monat."

Drei Millionen Chinesen sterben jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankung

 "Die Wirtschaft in China boomt, das Einkommen steigt - und damit auch die Zahl tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie über den Gesundheitszustand der Chinesen ist erschreckend. Kein Wunder, sagen Forscher: Nur die wenigsten haben auch ein Bewusstsein dafür."

Foxconn: Apples Sündenbock in China

"Der Elektronikfertiger Foxconn kommt nicht zur Ruhe. Die Skandale verstellen den Blick auf schlimmere Zustände in anderen Betrieben - und darauf, dass Apple am meisten von den Niedriglöhnen profitiert."

Blinde Aktivisten: Schützt die Natur vor den Naturschützern!

"Umweltaktivisten handeln oft irrational: statt mit ihren Forderungen Tiere und Pflanzen zu beschützen, nehmen sie ihnen mit blinden Forderungen Lebensräume."

Gadgets von neuerdings.com: Ferngesteuerte Käfer, Hop, Tabeca

"Spielereien für Geeks: In der wöchentlichen Gadget-Schau von neuerdings.com gibt es diesmal ferngesteuerte Käfer, einen Tablet-Halter für den Gürtel und kluges Gepäck."

Freitag, 12. Oktober 2012

Demografie: Deutschland hat die meisten Alten in Europa

"Viele Alte, wenig Kinder: Deutschland hat die älteste Bevölkerung in Europa – und die zweitälteste der Welt. In puncto Kinderkriegen bleibt das Land Schlusslicht."

Welthungerhilfe kritisiert Biokraftstoffe: Jeder achte Mensch hungert

"Die Zahlen sind besorgniserregend. Allein in Burundi, Eritrea und Haiti ist mehr als die Hälfte der Menschen unterernährt. Auch in 17 anderen Ländern sei die Lage "alarmierend", kritisiert die Welthungerhilfe. Ihrer Ansicht nach verschärfen vor allem private Investoren und das "Land Grabbing" die Lage."

Ein Drittel der Welt ist im Netz - Neue UNO-Statistik

"Der Traum vom Internet als Mittel der Völkerverständigung wird wahr. Eine neue UNO-Statistik zeigt: Bereits ein Drittel der Weltbevölkerung ist online. Vor allem die Entwicklungsländer holen auf."

Barzahlung: Was kostet das Geld?

"Der durchschnittliche Deutsche hat 118 Euro in der Geldbörse, davon 6,70 Euro in Münzen. Wenn damit bezahlt wird, muss das Bargeld gezählt und geprüft werden. Über die Kosten des Bargeld-Umgangs haben sich Experten auf einem Symposium der Bundesbank Gedanken gemacht."

Artenschutz - 80 Milliarden Dollar könnten die Vielfalt bewahren

"Wissenschaftler haben ausgerechnet, was es kosten würde, bestehende Naturschutzgebiete der Erde zu erhalten und neue einzurichten. Die Summe klingt gigantisch - aber schon für Erfrischungsgetränke geben wir fünfmal mehr aus."

E-Commerce-Statistik: Der Online-Handel in Deutschland

"Die aktuelle Statistik zeigt die Entwicklung des Online-Handels in Deutschland. Für 2012 werden Umsätze in Höhe von 29,5 Milliarden Euro erwartet."

Nicht schüchtern sein - Schritt für Schritt zu mehr Gehalt

 "Geld ist für viele ein Tabuthema. Das macht besonders Gehaltsverhandlungen schwer. Arbeitnehmer sollten dem Vorgesetzten mit einem gesunden Selbstbewusstsein gegenübertreten."

Beamte, Manager, Politiker: Diese Berufe haben das mieseste Image

#Beamte, #Manager, #Politiker: Diese #Berufe haben das mieseste #Image - #Ranking - Wirtschaftswoche:
     
"Finanzberater, Steuerbeamte oder Manager - diese Berufe genießen laut der Forsa-Umfrage "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2012" im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion ein außerordentlich geringes Ansehen in der Bevölkerung. Ein Blick auf die "Flop Ten"."

Fiskus erklärt Lebensmittelspenden für steuerfrei

"Armentafeln versorgen regelmäßig mehr als 1,5 Millionen Menschen mit Brot, Gemüse und Milch. Die Spender müssen ihre Gaben eigentlich versteuern. Doch nun will der Fiskus für die Tafeln eine Ausnahme machen."

#Integration: »Ein Teil von uns«?

"Gehört der Islam nun hierher oder nicht? Wir waren mal weiter."

Uran über den Acker ins Trinkwasser

"Pro Jahr werden 167 Tonnen Uran per Dünger aufs Land verteilt - Die Kommission Bodenschutz (KBU) fordert den Urangehalt in Düngern endlich gesetzlich zu begrenzen. Das Umweltbundesamt schlägt ebenfalls Grenzwerte und bis dahin kurzfristig die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für uranhaltigen Dünger vor. Uran ist ein auch natürlich vorkommendes Schwermetall, das Lebewesen sowohl durch Radioaktivität, als auch durch seine chemische Giftigkeit schädigen kann. Weil das Uranyl-Kation in Größe und Ladungsdichte dem hydratisierten Ca2+-Ion ähnelt, wird es leicht in Skelett und Nieren eingelagert und ist im Körper langfristig wirksam."