"Welche Marken sind am meisten wert? Coca-Cola, lange die Nummer eins, muss den Spitzenplatz im Interbrand-Ranking räumen. Amerikanische Unternehmen dominieren, doch auch einige deutsche Firmen sind in der Spitzengruppe."
Montag, 30. September 2013
Googles Pläne erschüttern die Online-Welt
"Der US-Konzern Google dürfte mit seinem neuen anonymen Identifizierungsprogramm die Internet-Privatsphäre entscheidend aushöhlen. Die Kernfrage lautet: Wird Google seine Nutzer komplett durchchecken – so wie Ganzkörperscanner auf Flughäfen die Passagiere durchleuchten? Wenn man sich die öffentlichen Reaktionen auf die aus dem Konzern durchgesickerten Informationen ansieht, scheint es tatsächlich so zu sein."
René Descartes: Der methodische Zweifel
"René Descartes (1596 – 1650). Nach Descartes ist der Kartesische Zweifel (auch methodischer Zweifel) benannt, nach dem nichts außer uns selbst sicher wahr sein kann. Nur die Existenz unseres Ichs ist sicher, weil sie sich durch unser Denken schon selbst beweist."
Smartphones: Android-Apps, die Apple-Nutzer gerne hätten
"Weltweit laufen 70 Prozent der Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Der Google-Store kann sich längst mit Apples iTunes messen. Auf einige Android-Anwendungen könnten Apple-Nutzer sogar ein wenig neidisch sein."
Big Data: Dataismus und Optimismus
"Das Auswerten großer Datenmengen kann helfen, die Menschheit freier zu machen. Big Data ist nicht das Ende des Abendlandes, Daten abzulehnen, ist sinnloser Pessimismus."
Geldbeutel-Test: In diesen Städten leben die (un)ehrlichsten Menschen
"Wie ehrlich sind Finder von verlorenen Geldbörsen? Ein Magazin hat weltweit 16 Metropolen verglichen. Alter und Geschlecht spielen bei der Finder-Ehrlichkeit keine Rolle. In Europa zeichnet sich dennoch ein Muster ab."
Warum kaufen die Chinesen Milch aus Bayern?
"Auch das ist ein Teil der Globalisierung: Bayerische Milch steht sogar in chinesischen Supermärkten. China ist zum weltweit größten Importeur von Milch geworden. Wie kommt's, dass sie bis nach Asien verkauft wird?"
Labels:
China,
Essen und Trinken,
Globalisierung,
Podcast,
Wirtschaft
Die Steuertricks von SAP
Die #Steuertricks von #SAP - #Unternehmen #Steuer - Handelsblatt:
"Die irische Tochter des Walldorfer Softwarekonzerns SAP ist wirklich ein Gewinnwunder. Obwohl dort nur ein Prozent des Umsatzes erzielt werden, hat sie am Gewinn der Firma einen Anteil von 20 Prozent. Das hat Gründe."
"Die irische Tochter des Walldorfer Softwarekonzerns SAP ist wirklich ein Gewinnwunder. Obwohl dort nur ein Prozent des Umsatzes erzielt werden, hat sie am Gewinn der Firma einen Anteil von 20 Prozent. Das hat Gründe."
Roboter ersetzen chinesische Fabrikarbeiter
"Fabrikleiter in China glauben, dass der Tag nicht mehr allzu weit entfernt ist, an dem Roboter anstelle von Menschen Elektronikprodukte zusammenschrauben werden. Denn die Löhne steigen, die Bevölkerung wird immer älter, und die Robotertechnologie kommt voran."
Blackberrys Abstieg auf Raten
"Viele Hiobsbotschaften in Folge machten Blackberry so sehr zu schaffen, dass das Unternehmen jetzt zum Verkauf steht. Zwar ist das Image der kanadischen Smartphones dramatisch eingebrochen, Stärken sind aber nach wie vor auszumachen."
Whatsapp wichtiger als soziale Netzwerke: Dreieinhalb Stunden täglich am Smartphone
"Junge Leute nutzen ihr Smartphone laut einer Umfrage rund dreieinhalb Stunden täglich. Wieviel Minuten davon allerdings nur noch auf Telefonate und SMS entfallen, überrascht."
Climate change: how hot will it get in my lifetime?
"The UN is to publish the most exhaustive examination of climate change science to date, predicting dangerous temperature rises. How hot will it get in your lifetime? Find out with our interactive guide, which shows projections based on the report."
Steigende Boulevardisierung: Neue Studie kritisiert NDR und SWR
"Die öffentlich-rechtlichen Sender betonen immer wieder gern die Unterschiede zwischen ihnen und der privaten Konkurrenz: Weniger Boulevard, mehr Information. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung will nun herausgefunden haben, dass das so nicht stimmt. Besonders NDR und SWR kommen nicht gut weg."
Sonntag, 29. September 2013
Das Drohnen-Netzwerk
"Private Drohnen sind beliebte Spielzeuge, die es schon für wenig Geld zu kaufen gibt. Gesteuert werden die Flieger zum Beispiel mit einer Fernsteuerung oder einem Smartphone. Ein bisschen teurere Modelle können kleine Lasten tragen, zum Beispiel eine Digitalkamera."
"Erst denken, dann drucken"-Warnhinweise in E-Mails verursachen 27% des weltweiten Papiermülls
""Think before you print", "Erst denken, dann drucken": Aufforderungen wie diese werden immer häufiger in Form von Logos oder Text an E-Mails angehängt. Das Ulmer Institut für Umweltforschung hat nun herausgefunden, dass versehentlich mitgedruckte Warnhinweise dieser Art inzwischen 27 Prozent des weltweiten Papiermülls verursachen. Dabei sollen sie Verschwendung eigentlich verhindern."
Spracherkennung: Wenn der Computer zum Sekretär wird
"Diktieren war gestern: Heute soll Spracherkennungssoftware als digitaler Assistent Anweisungen verstehen und selbst Besprechungen und Interviews protokollieren. Funktioniert das?"
Labels:
Arbeitsmarkt,
Innovationen,
Kommunikation,
Software,
Wirtschaft
Krieg im Internet: Großbritannien gründet Cyber-Armee
#Krieg im #Internet: #Großbritannien gründet #Cyber-#Armee - #Politik - Süddeutsche.de:
"Truppen zu Land, zu Wasser, in der Luft - und bald auch im Internet: Großbritannien bekennt sich als erste Nation dazu, im Konfliktfall seine Gegner auch im Internet angreifen zu wollen. Dazu plant das Verteidigungsministerium gemeinsam mit dem Geheimdienst GCHQ, für 600 Millionen Euro eine eigene Cyber-Armee auszurüsten."
"Truppen zu Land, zu Wasser, in der Luft - und bald auch im Internet: Großbritannien bekennt sich als erste Nation dazu, im Konfliktfall seine Gegner auch im Internet angreifen zu wollen. Dazu plant das Verteidigungsministerium gemeinsam mit dem Geheimdienst GCHQ, für 600 Millionen Euro eine eigene Cyber-Armee auszurüsten."
Gurt, Airbag, ESP: Die wichtigsten Meilensteine der Auto-Technik
"Sicherheitsgurt, Knautschzone, Airbag, ABS und ESP, Allrad- und Radnabenantrieb, Hybrid- und Elektroautos: 125 Jahre Autogeschichte brachten große Fortschritte in der aktiven und passiven Sicherheit, beim Verbrauch und in Sachen Geschwindigkeit. Vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten deutsche Ingenieure Sicherheitssysteme, die dazu beitrugen, dass die Autokonzerne und Zulieferer zum Taktgeber der Branche wurden."
DSL-Internetanschluss: Neun Tipps für den Provider-Wechsel
"Freier, schneller, günstiger: Telekom-Konkurrenten bieten echte Internet-Flatrates an. Alternativen zu Drossel-Tarifen sind fast überall verfügbar. Das Fachmagazin "c't Netzwerke" gibt neun Ratschläge für den gelungenen Wechsel - von Restlaufzeit bis Zwangsrouter."
50 Jahre Carrera-Bahn: Ein rasantes Jubiläum
"1963 war die Jugend am Drücker: Vor einem halben Jahrhundert kam die erste Carrera-Rennbahn auf den Markt. Die Marke wurde in Deutschland zum Synonym für Autorennbahnen überhaupt, heute fahren die Wagen digital und ferngesteuert."
Meike Winnemuth über das Idealalter von Männern
"Die Kraft des Augenblicks George Clooney? Jetzt. Brad Pitt? Eher früher. Boris Becker? Noch früher. Für jeden Mann gibt es ein ideales Alter - das Alter, in dem er ganz bei sich ist und einfach alles passt."
Life-Studie: Alterserkrankungen beginnen schon viel früher
"Einige sogenannte Alterserkrankungen kündigen sich schon viel früher an als bisher angenommen. Die Leipziger Forscher schlagen außerdem angesichts von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Alarm."
Kommentare: Google will YouTube zivilisieren
"Es gibt üble Kommentare und es gibt YouTube-Kommentare, eine eigene Kategorie der Finsternis. Google will das ändern und verknüpft das Kommtearsystem dazu mit Google+."
Arbeiten ohne festes Zuhause: So finanziert man die Weltreise
"Job und Wohnung gekündigt, die Habseligkeiten verkauft - seit zwei Jahren lebt Frances M. Thompson völlig losgelöst. Ihre Familie denkt, sie sei auf Dauerurlaub. Dabei hat sie nun mehr Stress als früher. Hier verrät sie, wie man aus seinem Leben eine Weltreise macht."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Karriere,
Kommunikation,
Wirtschaft
Samstag, 28. September 2013
Viel Geld auf dem Konto: Deutsche sind sehr schlechte Kapitalanleger
"Trotz Niedrigzinsen liegen auf Bankkonten hohe Beträge. Und mit vielen Auslandsanlagen machen sich deutsche Anleger zum Gespött."
Kann mich die NSA beobachten, wenn mein Computer eine Webcam hat?
"Was die NSA kann und was nicht, wissen wir nicht mit letzter Sicherheit – im Zweifelsfall kann sie aber mehr, als wir denken. Die eingebaute kleine Kamera in PCs oder Laptops wird von einer Software gesteuert, und im Prinzip kann man diese Software so manipulieren, dass sie das Bild übers Internet an einen anderen Teilnehmer sendet. Also wie beim Skypen, nur ohne Wissen des Absenders. Man suche nur bei YouTube mit dem Stichwort "webcam hack", dann findet man eine Menge Videos, die angeblich auf diese Weise entstanden sind."
„Adoptivkind abzugeben“: Amerikas Online-Kinder-Börsen
"Eltern preisen online ihre Zöglinge wie Haustiere an, um sie loszuwerden. Im Schatten-Netzwerk von Foren und Online-Gruppen findet massiver Missbrauch statt – eine der Börsen hat Yahoo bereits geschlossen."
Nordrhein-Westfalen verbietet Töten männlicher Küken
""Wirtschaftlich nicht nutzbar": Die männlichen Eintagesküken von Legehennen werden vergast und geschreddert. Das Land Nordrhein-Westfalen will diese Praxis nun verbieten. Doch reicht das?"
Google setzt neuen Suchalgorithmus ein
"Google hat seine Suchformel umfassend aktualisiert."Hummingbird" (Kolibri) soll helfen, komplexe Suchanfragen besser zu verarbeiten, erklärte der Marktführer bei den Suchmaschinen. Der neue Algorithmus sei in der Lage, die Verbindung zwischen einzelnen Worten in einer Suchanfrage besser zu analysieren. Er könne also einen Satz einordnen, anstatt allein nach verwendeten Schlagworten zu suchen."
Bangladesch: BBC: 19-Stunden-Schichten für Lidl-Textilien
"Arbeiter in einer Textilfabrik in Bangladesch, die auch für Lidl Hosen fertigt, müssen laut einem Medienbericht für Hungerlöhne 19-Stunden-Schichten leisten."
Die Inflationslüge - Wie uns die Angst ums Geld ruiniert und wer daran verdient
"Deutsche Geldscheine über 1 Million Reichsmark hat zwar kaum einer der heute lebenden Deutschen je gesehen. Dennoch scheint die Angst vor Inflation Deutschland immer noch umzutreiben. Gleichzeitig tun sich die meisten mit den Mechanismen von Geldmenge oder Umlaufgeschwindigkeit sehr schwer. Daran haben auch die zahlreichen Debatten über volkswirtschaftliche Prozesse, die im Rahmen der Ursachenforschung der Finanzkrise geführt wurden, kaum etwas geändert. Das Thema ist gerade in Deutschland sehr emotionsgeladen, so Mark Schieritz. Eine nüchterne Auseinandersetzung findet nicht statt."
Computerspiel "Fifa 14" - Die Liga der Simulanten
"Schwitzen mit dem digitalen Abbild: Mit jeder neuen Version rückt das Computer-Fußballspiel "Fifa" näher an die Wirklichkeit heran. Damit das so bleibt, muss ein gigantischer Aufwand getrieben werden. Für die Fußballprofis gehen dabei Kindheitsträume in Erfüllung."
Rapiro mit Raspberry Pi: Roboter-Bastelset läuft mit Linux
"Der Mini-Computer Raspberry Pi bekommt Arme, Beine und leuchtende Augen. Rapiro heißt der Roboter, den ein japanischer Erfinder in Serie fertigen will. Der Clou: Bastler können den kleinen Mann selbst programmieren - er macht alles, was sein Besitzer will."
Bhutan: Passen tausend Touristen in ein Tigernest?
"Kein Land kann sich mehr der Globalisierung verweigern. Aber man muss sich ihr ja nicht gleich an den Hals werfen. Getreu diesem Motto sucht das Königreich Bhutan im Himalaja seinen Weg vom Mittelalter in die Moderne."
Freitag, 27. September 2013
Big Data: Dataismus und Nihilismus
"Immer mehr Daten über uns und die Welt zu sammeln, erklärt die Welt nicht besser, ja es ist nur ein sinnentleerter Dataismus. "
100. Todestag von Rudolf Diesel - Selbstzündende Idee
"Laut, lahm, stinkig: Der Dieselmotor war bis in die 1980er Jahre eher ein unkultivierter Antrieb. Das typische Nageln und die Rußwolken aus dem Auspuff waren nicht jedermanns Sache. Trotzdem machte der raue Motor Karriere."
Barilla lehnt Homosexuelle ab
"Der Vorstandsvorsitzende des italienischen Nudelherstellers hat klargestellt, dass sein Konzern die "traditionelle Familie" unterstützt und Schwule und Lesben daher grundsätzlich als Werbeträger ablehnt."
Labels:
Essen und Trinken,
Leben,
Unternehmen,
Wirtschaft
Antibakterielle Desinfektionsmittel fördern Resistenz von Bakterien in Flüssen
"US-Wissenschaftler haben erstmals nachgewiesen, dass die exzessive Verwendung von Desinfektionsmitteln Folgen in der natürlichen Umwelt mit sich bringt."
Greenpeace lobt Apples Rechenzentren
"Der Betrieb der Rechenzentren von Apple mit erneuerbarer Energie hat nach Ansicht der Umweltschutzorganisation Greenpeace einen positiven Effekt auf andere Unternehmen. Nachdem Greenpeace den iPhone-Hersteller jahrelang für seine Energiepolitik kritisiert hatte, bescheinigten die Umweltschützer dem US-Konzern inzwischen, die Rechenzentren mit sauberer Energie zu betreiben. Apple versorgt ein Datenzentrum im US-Bundesstaat North Carolina seit März mit Strom aus einer eigenen Solar- und Brennstoffzellenanlage. Dafür wurde das Unternehmen von der US-Umweltschutzbehörde EPA ausgezeichnet."
Labels:
Computer,
Energie,
Internet,
Umwelt,
Unternehmen
Studie: Nutzer kaufen wegen NSA-Skandal weniger online
"Laut einer Umfrage kaufen rund 60 Prozent seit dem NSA-Skandal ungern bei kleineren und unbekannten Onlinehändlern ein. Zwölf Prozent versuchen sogar, Einkäufe im Netz zu vermeiden."
Ausrottung der vier Plagen
"Die Ausrottung der vier Plagen (chin.: 除四害 chú sìhài), auch Ausrottung der vier Übel[1] genannt, war eine Massenkampagne, die während des chinesischen Großen Sprungs nach vorn initiiert wurde."
Suchmaschine: Google ist unser Leben
"Vor 15 Jahren wurde Google gegründet. Was ist eindrucksvoller: Wie die Gründer einen Milliardenkonzern hochzogen – oder wie dieser unser Denken verändert hat?"
Strg + Alt + Entf: Bill Gates bedauert den Affengriff
"Reue wegen des Klammergriffs: "Es war ein Fehler", sagt der Microsoft-Gründer Bill Gates in einem Gespräch an der Harvard University über die legendäre Tastenkombination. Dabei hat der Drei-Finger-Griff etliche Nutzer vor dem Durchdrehen bewahrt."
Bewerbungen: Häufige Fehler zerstören Gesamtkunstwerk
"Bei Bewerbungen gibt es allerhand zu beachten: Die richtige Form, ein ansprechender Inhalt sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem letzten Satz - da verschenken viele Jobsuchende Punkte."
Donnerstag, 26. September 2013
Chinas Jagd auf Blogger
"Die chinesische Regierung geht seit Wochen extrem hart gegen Kritiker im Internet vor. Diesmal mit Methoden, die manche Beobachter an die dunklen Seite der Kulturrevolution erinnern: Bekannte Blogger werden im Staatsfernsehen vorgeführt, wo sie öffentlich Reue bekennen müssen. Die Führung in Peking will so die Meinungs- und Deutungshoheit im chinesischen Internet zurückgewinnen."
34 Milliarden Euro : Deutschland senkt Schulden erheblich
"Den Bad Banks sei Dank: Bund, Länder und Gemeinden konnten ihre Schulden im ersten Halbjahr deutlich senken. 34 Milliarden Euro konnten eingespart werden. Ein Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr."
Global Wealth Report 2013
"Weltweit liegt das Geldvermögen der privaten Haushalte auf Rekordniveau. Doch in keinem Land ist das Netto-Vermögen pro Kopf so hoch wie in der Schweiz. Denn im Schnitt besitzt jeder Schweizer - nach Abzug der Schulden - 141.895 Euro."
Die Urlaubs-Lügenmärchen der Deutschen
"Schwimmen, Strand und Schwindeln: Gerade im Urlaub wächst die Bereitschaft, nicht immer die Wahrheit zu sagen. Das hat eine Umfrage des Online-Reisebüros Opodo ergeben. Geflunkert wird längst nicht nur beim Alter."
Mittwoch, 25. September 2013
Qoros im Crashtest: Bestnote für die Chinesen
"Bei Crashtests schnitten chinesische Hersteller bisher schlecht ab. Nun hat der Qoros 3 Sedan beim EuroNCAP-Crashtest die Maximalpunktzahl erreicht. Ein Prestigeerfolg – und eine Kampfansage an die Europäer."
Anti-Aging: Jünger und muskulöser - aber auch unfruchtbar
"Anti-Aging für Männer hat seine Tücken: Die Verjüngungskuren mit Testosteron bremsen die Produktion von Spermien."
Abonnieren
Posts (Atom)