Mittwoch, 9. Januar 2008

China steckt Spielzeugskandale weg

FTD.de - China steckt Spielzeugskandale weg:

"Berichte über Bleibelastung und Rückrufaktionen großer Hersteller haben Chinas Spielzeugherstellern nicht nachhaltig geschadet. Das weltgrößte Erzeugerland kann die Exporte trotz Rückrufaktionen deutlich steigern."

56 kostenlose eBooks für Selbständige im Netz

56 kostenlose eBooks für Selbständige im Netz - Selbständig im Netz:

"In den letzten Wochen und Monaten bin ich wieder über diverse kostenlose eBooks im Netz gestolpert. Nicht alle waren nützlich und empfehlenswert. Doch die guten eBooks möchte ich euch heute hier vorstellen.

Ich hatte bereits im Juni 2007 40 interessante eBooks vorgestellt. Der Post kam bei vielen Lesern sehr gut an und ich dachte nun, es wäre an der Zeit, ein paar weitere nützliche eBooks vorzustellen.

Natürlich ist nicht jedes eBook für jeden interessant, aber das ein oder andere sollte jeder hier finden. Auf geht’s."

350 Millionen Raucher in China

Video-Nachrichten - Video - FAZ.NET:

"In den Industriestaaten werden die Gesetze gegen das Rauchen verschärft, in vielen Schwellenländern steigt die Zahl der Raucher dagegen an. Allein in China rauchen 350 Millionen Menschen. Das bevölkerungsreichste Land der Erde konsumiert und produziert ein Drittel der Zigaretten weltweit. Peking steckt in einem Dilemma: Einerseits steigen mit dem Tabakkonsum die Gesundheitsausgaben, andererseits bringen die meist von Staatsfirmen fabrizierten Zigaretten viel Geld."

China Shows Caution on Executions

China Shows Caution on Executions - China Digital Times (CDT) 中国数字时代:

"A combination of Internet outrage, protest from world leaders, and Olympics scrutiny appears to be having effects on China's approach to the death penalty. According to the Los Angeles Times' Beijing correspondent, 'facing pressure before the Olympics, Beijing's policy is to 'kill fewer, kill carefully.'

Activists urge more legal reforms.'A combination of Internet outrage, protest from world leaders, and Olympics scrutiny appears to be having effects on China's approach to the death penalty. According to the Los Angeles Times' Beijing correspondent, 'facing pressure before the Olympics, Beijing's policy is to 'kill fewer, kill carefully.' Activists urge more legal reforms.'"

China - Slideshow: Photo Review

Slideshow: Photo Review - China Digital Times (CDT) 中国数字时代:

"These photos tell people's life and stories,These photos tell people's life and stories,"

Sonntag, 6. Januar 2008

Foreign Reporters in China Face Problems

Foreign Reporters in China Face Problems Guardian Unlimited:

"Foreign journalists working in China face continued harassment despite new reporting rules brought in for the Olympic Games this summer, the Beijing-based Foreign Correspondents Club of China said Tuesday.

China relaxed restrictions on foreign journalists at the beginning of 2007, exempting them from having to apply for permission to travel and conduct interviews. The change was part of the country's pledge to increase media freedom, which helped Beijing be picked as host of the 2008 Olympics."

China's toy exports grow rapidly in 1st 10 months of 2007

China's toy exports grow rapidly in 1st 10 months of 2007 - People's Daily Online:

"China exported 7.07 billion U.S. dollars worth of toys in the first 10 months of 2007, representing a growth of 20.1 percent over the same period of the previous year.

Customs sources said the growth was 13.9 percentage points higher than the year-earlier level, despite the fact that Chinese-made products had been smeared more or less by some product recalls."

China steht 2008 vor neuem Rekord bei Börsengängen

China steht 2008 vor neuem Rekord bei Börsengängen - WELT ONLINE:

"Hongkong - Die Börseneinführungen werden in China in diesem Jahr wohl ein neues Rekordvolumen erreichen. Immer mehr in Hongkong gelisteten Unternehmen wird die Platzierung von Aktien in China gestattet. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCooopers (PWC) geht davon aus, dass die chinesischen IPOs 2008 ein Volumen von 480 Mrd. Yuan (44,8 Mrd. Euro) erreichen - dies wäre ein Anstieg um 4,8 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr."

Hogkong - Herr Ho und seine Regenschirme

Armut in Hongkong Herr Ho und seine Regenschirme - sueddeutsche.de:

"Hongkong gehört zu den teuersten Städten der Welt, doch der Wohlstand ist extrem ungleich verteilt - trotzdem kommt bei den Verlierern kein Neid auf."

China startet größten Umweltcheck aller Zeiten

China startet größten Umweltcheck aller Zeiten - WELT ONLINE:

"Es ist eine Erhebung gigantischen Ausmaßes: China will mit seiner ersten landesweiten Umfrage herausfinden, wie schlimm es um die Umwelt im eigenen Land bestellt ist. Dabei greift die Regierung auf einige Tricks zurück, um Provinzpolitiker zur Wahrheit zu ermutigen."

Samstag, 5. Januar 2008

Die Werkbank der Welt: Alles aus China

YouTube - Die Werkbank der Welt: Alles aus China:

"ZDF Dokumentarfilm: China- Die Werkbank der Welt. China produziert platt gesagt alles was möglich ist und was sich herstellen lässt. Dies reicht vom kleinen Plastikspielzeug bis hin zum Auto. Als zweites ist China immer noch der größte Rohstoffnachfrager der Welt. Mit der Entwicklung Chinas profitiert eine ganze Region in Asien.
Ein Wachstum des BIP (Bruttoinlandsprodukt) von rund 10 % p.a. ist keine Seltenheit. Aber genau hierin liegt und lauert die Gefahr. Peking wird alles daran setzen müssen, die Entwicklung nicht zu sehr voran zu treiben sondern ein 'gesundes', langanhaltendes Wachstum der Wirtschaft zu fördern. Gelingt dies, so dürfte China zukünftig die USA als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen."


Die größten und teuersten Unternehmen der Welt

FAZ.NET - Die größten und teuersten Unternehmen der Welt:

"Chinesische und europäische Unternehmen gewinnen an Bedeutung, amerikanische und japanische Unternehmen büßen sie ein.
Das ist eines der Ergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die die Marktkapitalisierung der am höchsten bewerteten Unternehmen der Welt im Jahresvergleich (Stichtag jeweils der 31. Dezember) untersucht hat"

China: Wem gehören Maos Millionen

Xinhua (新华社) - China: Wem gehören Maos Millionen:

"China’s ehemaligen kommunistischen Führer und revolutionärer Held Mao Zedong sammelte ein Vermögen von Buch-Tantiemen. Während Mao Tausende von Schriftstellern, zusammen mit anderen Künstlern und Intellektuellen, für deren westliche und kapitalistischen Ideen verfolgte, hatte er zugleich ein festes Einkommen aus seinen eigenen Schriften, welches auf umgerechnet 13 Millionen Euro geschätzt wird."

China beschleunigt Reform großer staatseigener Betriebe

Radio China International - China beschleunigt Reform großer staatseigener Betriebe:

"Das Komitee zur Kontrolle und Verwaltung des Staatseigentums beim chinesischen Staatsrat hat vor kurzem in Beijing beschlossen, dass China die Reform der großen staatseigenen Betriebe beschleunigen wird. Die Struktur der Wirtschaftsbereiche, die sich im Staatseigentum befinden, soll damit weiter verbessert und die Konkurrenzfähigkeit der großen staatseigenen Betriebe kontinuierlich erhöht werden."

China will Gesundheitssystem nicht dem freien Markt überlassen

China will Gesundheitssystem nicht dem freien Markt überlassen Reuters:

"Peking (Reuters) - China will sein Gesundheitssystem auch nach umfassenden Reformen nicht ganz den Kräften des freien Marktes überlassen.

Eine zu starke Liberalisierung des Gesundheitswesens führe sonst zu ungleichen Bedingungen für die Menschen, erklärten führende Politiker in dem politischen Magazin 'Qiu Shi'. Vor allem die arme Landbevölkerung würde benachteiligt, weil die besten Ärzte und Behandlungen hauptsächlich in großen Kliniken in den Metropolen zu finden wären. Viele Chinesen können sich einen Arztbesuch oder einen Krankenhausaufenthalt finanziell nicht leisten."

Pekings Doping-Frage: Ein unlösbarer Konflikt

FAZ.NET - Pekings Doping-Frage: Ein unlösbarer Konflikt:

"Das Schildkrötenblut, das 1993 der dreiste chinesische Lauftrainer Ma Junren ins Spiel brachte, um die fulminanten Leistungssteigerungen seiner Trainingsgruppe zu erklären, hat hartnäckige Flecken hinterlassen. China und Doping? Noch heute geistern bei diesem Thema die roboterhaften Weltrekordläuferinnen von damals durchs Bild, gefolgt von einer langen Reihe deformierter Schwimmerinnen, Gewichtheberinnen und anderer gespenstischer Produkte der Sportdiktatur."

China führt Exportquoten für Getreideprodukte ein

german.china.org.cn - China führt Exportquoten für Getreideprodukte ein:

"China hat am Dienstag eine zeitweilige Quotenregelung für den Export von Getreide-, Mais- und Reismehl eingeführt, um eine ausreichende Versorgung des Inlandsmarktes zu garantieren.
Die Änderung soll Getreideexporte, die durch steigende internationale Preise angekurbelt werden, bremsen, und die Lebensmittelpreise im Inland stabilisieren, heißt es in einer Meldung auf der Webseite des Handelsministeriums. Die Einzelheiten der Quotenpolitik wurden nicht genau angegeben, sondern werden durch eine Genehmigungspolitik festgelegt."

Schweinepreise in China steigen weiter

Schweinepreise in China steigen weiter - agrarheute.com:

"Die Schweinepreise in China sind Ende 2007 elf Wochen in Folge gestiegen. Vor Weihnachten erreichte der Verbraucherpreis für Schweinefleisch in China rund zwei Euro und lag damit 53 Prozent über dem Vorjahrespreis."

Film "Lost in Beijing" in China wieder verboten

Xinhua - China: Kritik vor Olympia unerwünscht - Film "Lost in Beijing" in China wieder verboten:

"Beijing bereitet sich auf die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2008. In diesem Zuge ist jegliche Kritik unerwünscht. Einen Monat nach der Kino-Premiere des chinesischen Films 'Lost in Beijing' in China ist auch die zensierte Version des Films wieder verboten worden.

Der Film 'Lost in Beijing', der bereits auf der Berlinale 2007 für Aufsehen gesorgt hatte und am 30. November nur als zensierte Version in den chinesischen Kinos anlaufen durfte, wurde nun von der chinesischen 'State Administration of Radio, Film and Television' komplett verboten. Dem Regisseur 'Li Yu' erhielt zudem ein zweijähriges Arbeitsverbot."

Beijing’s Olympic Quest: Turn Smoggy Sky Blue

Beijing’s Olympic Quest: Turn Smoggy Sky Blue - New York Times:

"BEIJING — Every day, monitoring stations across the city measure air pollution to determine if the skies above this national capital can officially be designated blue. It is not an act of whimsy: with Beijing preparing to play host to the 2008 Olympic Games, the official Blue Sky ratings are the city’s own measuring stick for how well it is cleaning up its polluted air."

Freitag, 4. Januar 2008

Steigende Teuerungsrate: Geheimnis Inflation in China

taz.de - Steigende Teuerungsrate: Geheimnis Inflation in China:

"Die Volksrepublik versucht ihr größtes Wirtschaftsproblem zu vertuschen: Die Teuerungsrate steigt und steigt - und die Verunsicherung im Land ist groß."

Chinas Durst nach Öl zielt nach Afrika

Xinhua (新华社) - Chinas Durst nach Öl zielt nach Afrika:

"Das größte Problem für die Energieversorgung der kommenden Jahre dürfte vor allem das schnelle Wirtschaftswachstum der kommenden Supermächte Chinas und Indiens, sprich Chindias sein. Die Internationale Energieagentur warnte kürzlich davor, dass der weltweite Energiebedarf bis 2030 um mehr als 50 Prozent zunehmen werde."

Shanghai baut Transrapid trotz Mehrkosten aus

Shanghai baut Transrapid trotz Mehrkosten aus - WELT ONLINE:

"Die chinesische Metropole will die Transrapid-Strecke quer durch die Stadt erweitern. Nach Bürgerprotesten wird die Linie zwar kürzer – aber dafür teurer. WELT ONLINE zeigt die Pläne – und hat erfahren, dass Shanghai und Chinas Bahnministerium schon am nächsten Transrapid-Projekt basteln."

Hagen Rether - Islam

Hagen Rether - Bereichterstattung zum Islam, den Islamisten und dem Koran.

China: Handel mit Organen von Exikutierten

Ein Dokumentation der BBC.

"This shocking video report features hidden camera footage of organs being sold in China. An undercover investigation by BBC News finds that China has a flourishing trade of organs from executed prisoners. China is becoming the destination of choice for rich foreigners in need of organ transplants. One hospital said it could provide a liver for roughly $100,000. The majority of these prisoners are political dissidents, those who simply protest their Government. China has more executions than any other country in the world. Officials told undercover reporters that executions increase prior to national holidays, so many organs are available around those times!"


Peking sperrt Internet-Videoseiten

Gezielte Bildstörung: Peking sperrt Internet-Videoseiten SPIEGEL-ONLINE:

"Was haben Stage6, YouTube und Metacafe gemeinsam? Richtig: Sie dienen nicht 'dem Volk und dem Sozialismus', und das geht ja nun gar nicht. Meint die Regierung in Peking und zensiert ab 31.1. den Zugriff auf Web-Videos. Die gibt es dann nur noch staatlich kontrolliert."

Donnerstag, 3. Januar 2008

China wird Ölnachfrage weiter treiben

China wird Ölnachfrage weiter treiben - DiePresse.com:

"Der hohe Ölpreis sorgt dafür, dass die Nachfrage in den Industriestaaten geringer zunimmt. Dafür wächst in China der Hunger nach Rohstoffen ungebremst weiter, sagt der Wiener Öl-Experte David Wech."

Suchbegriffe: In China liegt "Aktien" vor "Sex"

Suchbegriffe: In China liegt "Aktien" vor "Sex" « DiePresse.com:

"Laut der Google-Rangliste der meistgesuchten Begriffe ist den Chinesen mehr an Finanzen als an Romanzen gelegen."

Die neue Dimension des Schreckens

Die neue Dimension des Schreckens:

"Zweimal China: Rasantes Wirtschaftswachstum einerseits, immer mehr Hinrichtungen andererseits: Jetzt werden schon mobile Exekutionszellen eingesetzt."

Peking will Giftspritze statt Erschießen

Hinrichtungen: Peking will Giftspritze statt Erschießen - SPIEGEL ONLINE:

"In China sollen zum Tode Verurteilte künftig vorwiegend per Giftspritze hingerichtet werden. Peking hält dies für eine 'humanere' Art der Exekution. An der Todesstrafe selbst hält der Weltmeister in Sachen Hinrichtungen gleichwohl unbeirrt fest."

Todesstrafe als Massenspektakel in Chinas Provinzen

Todesstrafe als Massenspektakel in Chinas Provinzen - Deutsche Welle:

"In China werden mehr Todesurteile vollstreckt als im Rest der Welt. Die öffentliche Verkündung und Vollstreckung von Todesurteilen gelten als wirksame Abschreckungsmethoden."

China Etliche Spielzeugfabriken stehen vor der Pleite

China Etliche Spielzeugfabriken stehen vor der Pleite -sueddeutsche.de:

"Erst der Image-Verlust, dann die horrenden Kosten: Nach den millionenfachen Rückrufen von Spielzeug droht hunderten Spielzeugherstellern in China der Bankrott."

Gesamtschule folgenlos, Bildung wird vererbt

Gesamtschule folgenlos, Bildung wird vererbt - SPIEGEL ONLINE:

"Fördern Gesamtschulen Arbeiterkinder besser als das dreigliedrige Schulsystem? Ein Pädagogikprofessor hat die Lebenswege hessischer Schüler über Jahrzehnte verfolgt. Sein ernüchterndes Fazit: Die soziale Herkunft ist entscheidender als die Schulform."

YouTube soll Chinas Sozialismus dienen

FTD.de -YouTube soll Chinas Sozialismus dienen:

"Die chinesische Regierung will die Verbreitung von Videos im Internet drastisch einschränken. Das auch in China populäre Portal YouTube wird zwar weiter betrieben - ab dem 31. Januar aber nur noch von staatlich kontrollierten Firmen."

Das Jahr der Chinesen

Das Jahr der Chinesen:

"2007 wuchs die chinesische Wirtschaft um 11,4 Prozent. 2008 sollen die Asiaten Deutschland als Exportweltmeister ablösen. Doch Experten warnen vor Risiken für das Wachstum. 2007 wuchs die chinesische Wirtschaft um 11,4 Prozent. 2008 sollen die Asiaten Deutschland als Exportweltmeister ablösen. Doch Experten warnen vor Risiken für das Wachstum."

China will Boeing-Konkurrenten bauen

Überlegungen für Konzernfusion: China will Boeing-Konkurrenten bauen - SPIEGEL ONLINE:

"China hat große Pläne in der Luftfahrtindustrie: Die Volksrepublik will einen großen Passagierflieger bauen - mit ihm will man Boeing und Airbus Konkurrenz machen. Einer Zeitung zufolge wird deshalb jetzt eine Fusion der zwei großen Staatskonzerne ausgelotet."

Mittwoch, 2. Januar 2008

Nur China ist noch besser als Deutschland

Nur China ist noch besser als Deutschland - WELT ONLINE:

"Wie kein anderes Land hat Deutschland die Trendwende geschafft. In einer Umfrage unter rund 1200 Top-Managern erzielt die deutsche Wirtschaft einen Spitzenplatz in Europa - dabei bewerten Ausländer Deutschland noch stärker. Nur noch ein Land schätzen die befragten Führungskräfte stärker ein."

Asiens wirtschaftlicher Aufstieg nutzt auch uns

Asiens wirtschaftlicher Aufstieg nutzt auch uns ZEIT online:

"Asiens Aufstieg verläuft rasant – aber doch langsamer als gedacht. Bisher lauteten die Prognosen, dass China mit seinem hohen Wachstumstempo schon im Jahr 2010 die USA überholen und als größte Volkswirtschaft verdrängen würde. Doch haben die Ökonomen die Kaufkraft der Chinesen zu hoch berechnet. Nach neuen Untersuchungen der Weltbank wiegt die chinesische Wirtschaft in Wirklichkeit 40 Prozent weniger als bisher angenommen; statt bei zehn Billionen Dollar liegt das chinesische Bruttosozialprodukt im Kaufkraftvergleich nur bei sechs Billionen Dollar."

Wie die Moderne den rebellischen Jugendlichen hervorbrachte

Wie die Moderne den rebellischen Jugendlichen hervorbrachte:

"Ärger mit den Eltern, Aggressivität, Depressionen, Drogenmissbrauch – das scheinen unvermeidliche Teenagerprobleme zu sein. Doch die Probleme vieler Heranwachsender sind nicht naturgegeben, sagt der Psychologe Robert Epstein. In der Industriegesellschaft werde die Kindheit künstlich verlängert."

Maschinenbau: Unternehmen verzichten auf Patente

Maschinenbau: Unternehmen verzichten auf Patente - stern.de: "

Die Angst der deutschen Wirtschaft vor Produktpiraten aus China ist groß. Um der Kopiergefahr zu entgehen, wählen immer mehr Unternehmen einen ungewöhnlichen Weg: Sie verzichten auf die Anmeldung von Patenten."

TV-Skandal in China: 'Dieser fette Bastard'

TV-Skandal in China: 'Dieser fette Bastard' - stern.de:

"Der furiose Auftritt einer eifersüchtigen Ehefrau bei der Präsentation eines neuen Sport-Fernsehsenders hat in China für einen Skandal gesorgt. Der Versuch der Zensurbehörden, den Vorfall sieben Monate vor Beginn der Olympischen Spiele geheim zu halten, scheiterte kläglich."

China wertet seine Währung klammheimlich auf

China wertet seine Währung klammheimlich auf -SPIEGEL ONLINE:

"Kursaufwertung Schritt für Schritt: Die chinesische Währung hat in den vergangenen Tagen ungewöhnlich viel an Wert im Vergleich zum Dollar gewonnen. Experten glauben, der Yuan solle unauffällig aufgewertet werden."

Schanghai stutzt den Transrapid

Schanghai stutzt den Transrapid:

"Die Stadtregierung von Schanghai kürzt die neue Strecke zum Flughafen Pudong um drei Kilometer. Anwohner hatten gegen die Lärmbelästigung protestert - ihnen reicht die Kürzung allerdings noch nicht. Die Stadtregierung von Schanghai kürzt die neue Strecke zum Flughafen Pudong um drei Kilometer. Anwohner hatten gegen die Lärmbelästigung protestert - ihnen reicht die Kürzung allerdings noch nicht."

Peking sehnt sich nach Abkühlung

FTD.de - Peking sehnt sich nach Abkühlung:

"Chinas Regierung startet mit verstärkten Bemühungen zur Dämpfung des Wirtschaftswachstums ins neue Jahr. 2007 verzeichnete die chinesische Wirtschaft die höchste Zuwachsrate seit Mitte der 90er-Jahre."

Steuern in Deutschland (Taxes in Germany)

"A report about (hidden) taxes in Germany, an average family pays 42% taxes to the finance minister!

Grundsteuer, Versicherungsteuer, Mineralölsteuer, Ökosteuer, Tabaksteuer, Mehrwertsteuer, Schaumweinsteuer, Stromsteuer, KfZ-Steuer, Kaffeesteuer, Alkopopsteuer, Branntweinsteuer, Biersteuer, 7% 19% MwSt. ............."


So denken Millionäre - Zitate

Vermögensaufbau Blog: So denken Millionäre - Zitate:

"Gestern habe ich einen kleine Buchbesprechung des Buches 'So denken Millionäre - Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand' gemacht.

Nachdem der Beitrag relativ viele Besucher interessiert hat, möchte ich hier gerne nochmals ein paar weitere Zitate des Buches 'So denken Millionäre. Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand.' vorstellen.

Wie gestern schon ein Leser geschrieben (Danke für das Feedback) hat, kann er viele Aussage des Buches aus eigener Erfahrung bestätigen."

Dienstag, 1. Januar 2008

Deutsch-Chinesisches Verhältnis: Schweineohren für die Freundschaft

taz.de - Deutsch-Chinesisches Verhältnis: Schweineohren für die Freundschaft:

"Mit Milch und Schwein zur Versöhnung: Das Lebensmittel-Abkommen soll Normalität in den deutsch-chinesischen Beziehungen demonstrieren."

Vom Sexsymbol zum Kainsmal - einestages

Vom Sexsymbol zum Kainsmal - einestages:

"Die Zigarette hat Aufstieg und Fall erlebt wie kein anderer Konsumartikel. Ab heute gilt selbst in Kneipen verschärftes Rauchverbot, die Ära des Glimmstängels ist endgültig vorbei. einestages zieht Bilanz - und zeigt Tabakwerbung aus einer sorglosen Zeit."

Wanderarbeiter: Crashkurs für Chinas Entrechtete

Wanderarbeiter: Crashkurs für Chinas Entrechtete - SPIEGEL ONLINE:

"Karrierehilfe für die Ärmsten: 250 Millionen Chinesen drängen vom Land in die Städte - viele haben noch nie einen Computer gesehen. In Xian hilft ein PC-Kurs den Wanderarbeitern, sich für eine neue, unvertraute Welt zu rüsten. SPIEGEL ONLINE war dabei."

Bildung: Die Schicksalsfrage der Nation

Bildung: Die Schicksalsfrage der Nation - Politik - stern.de:

"Deutschland steckt alle Kraft in den Sozialstaat. Doch das reicht nicht. Geld zu verteilen schafft keine Gerechtigkeit. Sozialen Fortschritt gibt es nur, wenn wir endlich mehr Bildung wagen."