Samstag, 18. Oktober 2008

Zeitfresser E-Mails - Wo sind wir stehengeblieben?

Zeitfresser E-Mails - Wo sind wir stehengeblieben? - sueddeutsche.de:

"Ökonomen haben die Büro-Kommunikation untersucht: Ständig werden Mitarbeiter von E-Mails terrorisiert, ihre Konzentration leidet, die Fehlerquote steigt. Die Experten präsentieren verblüffende Lösungen."

Freitag, 17. Oktober 2008

Chinas größter Spielzeughersteller ist pleite

Welthandel: Chinas größter Spielzeughersteller ist pleite - WELT ONLINE:

"Die Finanzkrise und die Skandale um Sicherheitsmängel haben Chinas größten Spielzeughersteller, Smart Union, in den Ruin getrieben. Das Hongkonger Unternehmen, das US-Konzerne wie Mattel und Disney belieferte, meldete die Pleite auf der Firmen-Internetseite. Tausende Arbeiter stehen auf der Straße."
Dazu auch interessant:

Von der Immobilien- zur Finanzmarktkrise

Von der Immobilien- zur Finanzmarktkrise - tagesschau.de:

"Als nach langem US-Immobilienboom die Spekulationsblase platzte, platzten auch die Kredite. Damit begann die schwerste Finanzkrise seit 1945. tagesschau.de hat ein Dossier zu den Ursachen, Hintergründen und Folgen der Krise zusammengestellt."

Gesetz gegen die Finanzkrise: Was im Rettungspaket steckt

FTD.de - Gesetz gegen die Finanzkrise: Was im Rettungspaket steckt:

"Die Regelungen reichen vom Stabilisierungsfonds bis zu seiner eigens geschaffenen Aufsichtsbehörde: Mit ihrer milliardenschweren Nothilfe will die Bundesregierung der Finanzbranche wieder auf die Beine helfen. FTD.de stellt die Eckpunkte der Pläne vor."

Wie man Patente in China sichert

FTD.de - Wie man Patente in China sichert:

"Wer in China seine Produkte vertreiben möchte, sollte sie gleich bei den chinesischen Behörden schützen lassen. Moderne Patentgesetze gibt es bereits, aber erfolgverspechend sind sie meist nur in modernen Großstädten."

Globalisierung - Wir müssen handeln

Wir müssen handeln - FAZ.NET:

"Politisch lässt sich im Land des Exportweltmeisters ein prima Blumentopf mit allerdings heimischen Geranien gewinnen, wenn man kraftvoll gegen die Globalisierung poltert. Urwaldrodung, Kinderarbeit und Hunger: Immer ist die Globalisierung schuld."

Beide Seiten der Globalisierung

Beide Seiten der Globalisierung « DiePresse.com:

"Ein neues Buch setzt sich mit den positiven und negativen Folgen der Gobalisierung auseinander und macht diese mittels Praxisbeispielen deutlich. Es wird als Schulbuch und als Sachbuch aufgelegt."

Montag, 13. Oktober 2008

Wie man Menschenrechte in China sichert

FTD.de - Wie man Menschenrechte in China sichert:

"Wer in China seine Produkte vertreiben möchte, sollte sich gleich seine Produkte bei den chinesischen Behörden schützen lassen. Moderne Patentgesetze gibt es bereits aber erfolgsverspechend sind meist in modernen Großstädten."

China beschließt Landreform gegen Armut

China beschließt Landreform gegen Armut:

"Angesichts wachsenden Nahrungsmittelbedarfs und einer immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich hat die chinesische Regierung Reformen für die Landbevölkerung beschlossen."

Energiepolitik - Dossier

Energiepolitik - Dossier:

"Das Thema Energie steht ganz oben auf der Agenda: für Politik und Verbraucher, im In- wie im Ausland. Steigende Preise, Import- abhängigkeiten und der Klimawandel lassen die Energiepolitik zur entscheidenden Größe werden. Wer sind die zentralen Akteure auf dem globalen Energiemarkt? Muss die Europäische Union zu einer gemeinsamen Energieaußenpolitik finden? Wie sieht der deutsche Energiemarkt aus? Und nicht zuletzt: Stehen wir vor einer Energiewende? Das Dossier ist Bestandsaufnahme der aktuellen Energiemärkte und bietet einen Ausblick auf Chancen und Risiken zukünftiger Energiepolitik."

Sonntag, 12. Oktober 2008

Gerechtigkeit: Im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel

Gerechtigkeit: Im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel - ZEIT ONLINE:

"Wer absteigt und wer aufsteigt im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel"

Indien: Verstoßene Witwen

Indien: Verstoßene Witwen - STERN.DE:

"Abendliche Zeremonie am Jamuna Fluss in der nordindischen Stadt Vrindavan. Es ist die Stadt, in die indische Witwen auswandern"

Samstag, 11. Oktober 2008

15 Tools for Monitoring a Website’s Popularity

15 Tools for Monitoring a Website’s Popularity - Six Revisions:

"As a web designer or developer building a site, it’s helpful to first scout similar websites (i.e. the competition) to help you make design and development decisions. Knowing what websites work and which ones tank can give you insights and inspiration on what design elements, website features, and website content is effective."

China: Weniger Autos für bessere Gesundheit

China: Weniger Autos für bessere Gesundheit - FOCUS Online:

"In Peking wird die Olympia-Regelung beibehalten, bei extremer Luftverschmutzung ein Fahrverbot für die Hälfte aller zugelassenen Autos zu verhängen. Zusätzlich soll auch die Produktion in einigen Fabriken zeitweise gestoppt werden."

Freitag, 10. Oktober 2008

Reichste Deutsche: Albrecht-Brüder bleiben Spitze


"Die Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht bleiben die vermögendsten Deutschen. Ihnen dicht auf den Fersen: die Familie Porsche. Das sind Ergebnisse der exklusiven manager-magazin-Rangliste 'Die 300 reichsten Deutschen'. Die Finanzkrise nagt allerdings auch an den Vermögen der Milliardäre. Das bekamen etwa Susanne Klatten oder Madeleine Schickedanz zu spüren."
Dazu auch interessant:

Ökosystem-Schäden übersteigen Ausmaß der Finanzkrise

Ökosystem-Schäden übersteigen Ausmaß der Finanzkrise - SPIEGEL ONLINE:

"Die Menschheit verliert durch die Umweltzerstörung mehr Geld als bei der aktuellen Finanzkrise. Besonders teuer ist die Abholzung von Wäldern weltweit. Sie verursacht Schäden bis zu fünf Billionen Dollar pro Jahr, ergab eine EU-Studie."

Soziologen: Wie die Mittelschicht die Krise ausgelöst hat

Soziologen: Wie die Mittelschicht die Krise ausgelöst hat - WELT ONLINE:

"Nicht nur Banker, auch die deutschen Soziologen fragen nach den Ursachen der Finanzkatastrophe. Ihre Antwort: Die Krise ist eine originäre Mittelschichtkrise. Nicht nur, weil davon mittlere Einkommen massiv getroffen werden, sondern auch, weil die Mittelschicht die Krise mit herbeigeführt hat. Weil sie meinte, es zu müssen."

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Schlaue Eltern – schlanke Kinder

Schlaue Eltern – schlanke Kinder -FOCUS Online:

"Kinder, deren Eltern mehr als zehn Jahre lang die Schulbank drückten, sind schlanker als der vergleichbare Altersdurchschnitt."

Warum wichtige Leistungen für Patienten gekürzt werden

Warum wichtige Leistungen für Patienten gekürzt werden - WirtschaftsWoche:

"Wie viel ist Ihr Leben wert? Im deutschen Gesundheitssystem stehen längst nicht mehr alle wichtigen Leistungen für alle zur Verfügung. Medizinische Leistungen werden immer öfter rationiert - zum Schaden hilfsbedürftiger Patienten. Während Krankenkassen das Gegenteil behaupten und Politiker schweigen, leiden die Patienten. Bald noch mehr."

Fünf Regeln für die Kündigung von Mitarbeitern

Fünf Regeln für die Kündigung von Mitarbeitern - WELT ONLINE:

"Die Nachricht der Entlassung trifft manchen Angestellten wie der Schlag. Entweder sie kommt mit der Post ins Haus, oder man erfährt es über Dritte. Führungskräfte drücken sich oft vor dem Gespräch. Doch es ist wichtig, mit dem Betroffenen zu reden. Dabei sollte der Chef einige Dinge beachten."

Bangladesch will China mit billigeren Löhnen Konkurrenz machen

Xianzai (现在) - Bangladesch will China mit billigeren Löhnen Konkurrenz machen:

"Angesichts der in China steigenden Löhne will die Textilindustrie in Bangladesch ihre Exporte in den kommenden fünf Jahren mehr als verdoppeln."

Bund der Steuerzahler - Schwarzbuch 2008

Bund der Steuerzahler - Schwarzbuch:

"Wie jedes Jahr erfasst der Bund der Steuerzahler 2008 in seinem 'Schwarzbuch' Fälle öffentlicher Steuergeldverschwendung. Verschwendung von Steuergeld zeigt sich in verschiedenen Formen."
Dazu auch interessant:

Mittwoch, 8. Oktober 2008

Seuchen und Klimawandel

Seuchen und Klimawandel - SPIEGEL ONLINE:

"Extreme Wetterereignisse sind nicht die einzige Gefahr des Klimawandels. Immer öfter warnen Wissenschaftler davor, dass Krankheitserreger in neue Regionen vorstoßen. Jetzt hat eine Expertenkommission die zwölf gefährlichsten vorgestellt - als das 'tödliche Dutzend'."

Globalisierung bedroht indirekt die Lungen

Globalisierung bedroht indirekt die Lungen - Medical Tribune:

"Millionen von Frachtcontainern, die kreuz und quer über unseren Planeten reisen, werden mit giftigen Chemikalien desinfiziert. Das könnte ein echtes Risiko nicht nur für die Frachtarbeiter, sondern auch für die allgemeine Öffentlichkeit darstellen. Dies wenigstens meint eine deutsche Studie, welche dieses bisher nicht beachtete Risiko der Marktglobalisation untersucht hat. Die Ergebnisse wurden am Lungen-Kongress in Berlin vorgestellt."

China - Das politisches System

Politisches System - Politik - FAZ.NET:

"Das politische System der Volksrepuplik China: Wer hat in China die Macht? Wer bestimmt über den politischen Kurs und die wirtschaftlichen Vorgaben? Der China-Fachmann und Politik-Professor Sebastian Heilmann erklärt das politische System der Volksrepublik."

Sonntag, 5. Oktober 2008

Are European banks too big to fail?

FT.com -Interactive graphics - Are European banks too big to fail?:

"Some banks are bigger than governments: their assets are greater than their home countries’ economies. The chart below shows the size of major European banks as a proportion - or multiple - of their home countries’ GDP. This measure illustrates the comparative sizes of business and governments. (Please note the graphic gives only a basic comparison: the asset values refer to the whole bank, and should not be viewed as contributing toward any particular economy.)"

Tröstende Verschwörungstheorien

TP: Tröstende Verschwörungstheorien:

"Wenn Menschen die Kontrolle entgleitet, helfen ihnen Illusionen darüber hinweg."

Wissenschaftler versuchen Magma anzuzapfen

Energie: Wissenschaftler versuchen Magma anzuzapfen ZEIT ONLINE:

"In einem abenteuerlichen Langzeitprojekt versuchen Wissenschaftler, die tiefe Glut der Erde, das Magma, energetisch anzuzapfen"

China: Rohstoffhunger macht skrupellos

FTD.de - China: Rohstoffhunger macht skrupellos:

"China macht unbeirrt Geschäfte mit Unrechtsregimen in Afrika, etwa dem Sudan. Zu groß ist die Abhängigkeit des chinesischen Milliardenvolks von Öl-, Kohle- und Holzimporten."

Weltwirtschaft: Steht das Ende der Globalisierung bevor?

Weltwirtschaft: Steht das Ende der Globalisierung bevor? ZEIT ONLINE:

"Die Weltwirtschaft stürzt in die größten Probleme seit Jahrzehnten. Der Freihandel ist bedroht, der nationale Einfluss nimmt zu, Arbeit wird rund um den Erdball neu verteilt."

Samstag, 4. Oktober 2008

China's Energy Conditions and Policies

China's Energy Conditions and Policies - HumanRights.org:

"The State Council Information Office published on December 26, 2007 a white paper entitled China's Energy Conditions and Policies. The document, composed of eight chapters, points out that China, as an irreplaceable component of the world energy market, plays an increasingly important role in maintaining global energy security. The full text of the white paper follows:"

Pelletheizungen - ein süddeutsches Phänomen

Telepolis enews: Pelletheizungen - ein süddeutsches Phänomen:

"Im Vorfeld der Ende Oktober stattfindenden Messen 'Industrieforum Pellets' und 'Interpellets' veröffentlicht das Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA Daten zur regionalen Verbreitung der Heiztechnik."

Freitag, 3. Oktober 2008

Globalisation's new phase

Globalisation's new phase A bigger world The Economist:

"Globalisation is entering a new phase, with emerging-market companies now competing furiously against rich-country ones. Matthew Bishop (interviewed here) asks what that will mean for capitalism"

Finanzkrise: Wie Peking die USA zum Handeln zwang

Finanzkrise: Wie Peking die USA zum Handeln zwang - ZEIT ONLINE:

"Wie Peking seinen Großschuldner USA zum Handeln in der Finanzkrise zwang"

Business in Malaysia: Nur nicht mit Links

Business in Malaysia: Nur nicht mit Links - manager-magazin.de:

"Malaien, Chinesen, Inder - und alle mit anderen Manieren: In Malaysia wäre selbst Knigge verzweifelt. Praktiker vor Ort sagen, was Manager bei einer Geschäftsreise in den südostasiatischen Vielvölkerstaat unbedingt beachten müssen."

Konkurrenz belebt die Kooperation

wissenschaft.de - Konkurrenz belebt die Kooperation:

"Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, sondern auch das Miteinander in einer Gruppe: Wenn zwei Lager gegeneinander antreten, kooperieren die Mitglieder innerhalb der einzelnen Gruppen besser, haben finnische Forscher gezeigt. Zudem reagieren sie emotionaler auf Betrugsversuche, denn sowohl der Ärger gegenüber unkooperativen Gruppenmitgliedern als auch das Schuldgefühl bei eigenem egoistischem Verhalten sind stärker ausgeprägt. Beide Effekte sorgen dafür, dass die Gruppe schlussendlich einen größeren Gesamtgewinn erzielen kann."

Skype-Chats in China laut Forschergruppe systematisch überwacht

AFP: Skype-Chats in China laut Forschergruppe systematisch überwacht:

"In China sind über das Internet-Programm Skype geführte Chat-Gespräche systematisch ausgewertet und zum Teil archiviert worden. Die Internetfirma TOM habe als Skype-Partner in China Nachrichten mit Schlüsselwörtern wie 'Tibet' oder 'Kommunistische Partei' aufgezeichnet und womöglich aussortiert, erklärten Wissenschaftler der Universität von Toronto am Mittwoch (Ortszeit). Skype-Chef Josh Silverman, dessen Unternehmen zum Internetriesen Ebay gehört, entschuldigte sich am Donnerstag für die Archivierung verdächtiger Nachrichten durch TOM. Sein Unternehmen habe davon bisher nichts gewusst. TOM erklärte lediglich, legal gehandelt zu haben."

Aids-Pandemie begann schon um 1900: Gewebeproben aus Kinshasa enthüllen frühen Ursprung eines HI-Virenstamms

scinexx Aids-Pandemie begann schon um 1900:

"Der häufigste HIV-Stamm könnte sich schon sehr viel früher verbreitet haben als bisher angenommen. Eine neue, jetzt in „Nature“ veröffentlichte Studie belegt, dass Aids schon zwischen 1884 und 1924 in den ersten urbanen Zentren Westafrikas auftrat."

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Luftbild-Fotografie: China von oben

GEO.de - Luftbild-Fotografie: China von oben - Fotografie › Fotoshows:

"Abenteuerliche Landschaftsaufnahmen aus bis zu 5000 Metern Höhe enthüllen ein China, wie es so zuvor noch niemand gesehen hat. Bis auf den Fotografen Tian Jieyan, der seit 17 Jahren den Westen des Riesenreiches porträtiert"

Strom sparen und Klima schonen

GEO.de - Themenspecial: Strom sparen und Klima schonen - Technik:

"Energie gibt es nicht mehr zum Schleuderpreis. Darum wird auch bei Haushaltsgeräten Sparsamkeit groß geschrieben. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Gerätekauf achten sollten. Und was Sie noch tun können, um Haushaltskasse und Umwelt zu entlasten"

Globalisierung: Gigantische Potenziale bei der Beschaffung

Globalisierung: Gigantische Potenziale bei der Beschaffung - WirtschaftsWoche:

"Ronald Bogaschewsky über Global Sourcing als strategischer Hebel im Wettbewerb. Noch liegen bei der internationalen Beschaffung gigantische Potenziale brach."

INDIEN AKTUELL - Reiseinformationen, Magazin, ...

INDIEN AKTUELL - Reiseinformationen, Magazin, Nachrichten, ....

"Indien Aktuell ist das Kommunikations- und Informationsportal für indieninteressierte Unternehmer und Verbraucher.
Unter der Rubrik Indien Info bieten wir Ihnen vielseitige und fundierte Informationen über das Land, die Leute und deren Lebensweise.
Auf dem Marktplatz finden sich Kontaktadressen und Links zu Reiseveranstaltern und kostenlose Reisekataloge von verschiedenen Anbietern.
Im Forum können Sie sich mit einer großen Fangemeinde über Erfahrungen und Fragen zum Thema Indien austauschen."

Die wahren Profiteure der Globalisierung

Die wahren Profiteure der Globalisierung - Berliner Literaturkritik:

"Im August 2008 ist das Sachbuch „McMafia. Die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens“ von Misha Glenny im DVA Sachbuch Verlag erschienen."

Das Risiko fliegt mit

Das Risiko fliegt mit -Handelsblatt.com:

"Globalisierung gefährdet die Gesundheit: Infektionskrankheiten sind kein exotisches Übel mehr. Im Zuge des boomendem Flugtourismus zählt etwa das von Mücken übertragene Dengue-Fieber heute zu den häufigsten nach Deutschland importierten Tropenkrankheiten. Vor allem Vielreisende müssen auf die richtige Prophylaxe achten."

... 59 Jahren: Mao proklamiert Volksrepublik China

... 59 Jahren: Mao proklamiert Volksrepublik China - Tagesanzeiger:

"Am 1. Oktober 1949 kommen in China die Kommunisten an die Macht, ihr Vorsitzender Mao Zedong ruft die Volksrepublik China aus."

Dossier - Angst essen Seele aus

Dossier - Angst essen Seelen auf - SPIEGEL-Archiv:

"Platzangst, Spinnenangst, Schneckenangst, Flugangst oder auch die Angst vor dem Einbruch des Bösen in den Alltag: jeder vierte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer Angststörung, aus scheinbar unerklärlichen Gründen oder einer massiven Traumatisierung durch Gewalteinwirkung. Traumatisierten Opfern von Naturkatastrophen, Terroranschlägen, Flugzeugabstürzen und Geiselnahmen, aber auch Kriegsteilnehmern versuchen Psychologen zurück in den Alltag zu helfen. Manchen Menschen gelingt es, das Unglück zu verarbeiten, andere scheitern an dieser Aufgabe. SPIEGEL-Dossier mit eindringlichen Reportagen über Traumata und Angst und die Fortschritte der Psychologen, Betroffenen bei der Bewältigung zu helfen."

Dienstag, 30. September 2008

Bildung - Schluss mit der Dressurschule!

Bildung - Schluss mit der Dressurschule! - sueddeutsche.de:

"'Es ist kein Naturgesetz, dass Kinder die Lust am Lernen verlieren!' Der Neurobiologe Gerald Hüther spricht mit SZ Wissen über Schulstress, Magersucht und Drogen."

Sonntag, 28. September 2008

Späte Einsicht

wissenschaft.de - Späte Einsicht:

"Achtjährige Kinder lernen auf eine gänzlich andere Art als zwölfjährige: Während Achtjährige vor allem auf Lob reagieren, lernen Zwölfjährige vor allem aus der Rückmeldung, dass sie einen Fehler gemacht haben. Auch Erwachsene benutzen diese Lernstrategie, jedoch effizienter als die Zwölfjährigen. Die Unterschiede zwischen den beiden Altersgruppen zeigen sich auch in unterschiedlichen Aktivierungen einer Hirnregion, die für mentale Kontrolle zuständig ist. Dies hat ein Forscherteam um Eveline Crone von der Universität in Leiden jetzt erstmals festgestellt."

Airbus weiht A320-Werk in China ein

Airbus weiht A320-Werk in China ein tagesschau.de:

"Airbus hat seine erste Produktionslinie außerhalb Europas im chinesischen Tianjin eingeweiht. In dem neuen Werk rund 100 Kilometer östlich der Hauptstadt Peking sollen die Arbeiter Bauteile für A320-Maschinen aus den europäischen Werken - vordere und hintere Rumpfsektion, Tragflügel, Seiten- und Höhenleitwerk sowie Triebwerksaufhängung - montieren. Ab 2010 sollen dann vier Maschinen im Monat gebaut werden, hauptsächlich für den chinesischen Markt. Bis 2016 sind insgesamt 300 Maschinen geplant."

Medikamententests: Afrikanisches Roulette

Medikamententests: Afrikanisches Roulette - SPIEGEL ONLINE:

"Das Geschäft der Pharmaindustrie mit den Armen boomt: Tausende Inder, Chinesen und Afrikaner lassen Medikamente an sich testen, ohne die Risiken zu kennen. Eine US-Autorin wirft der Branche vor, die Probanden mit Geld und falschen Versprechungen zu ködern."