Freitag, 9. November 2012

Evaluierungsinstitut: Gut gemacht oder nur gut gemeint?

"Den Erfolg der deutschen Entwicklungshilfe prüft künftig ein neu gegründetes Institut. Ein Gespräch über Ziele und erste Projekte mit dem Leiter Helmut Asche."

Rekordmonat in der Online-News-Branche

"Der Oktober hat den großen Nachrichten-Websites neue Alltime-Rekorde beschert. Fünf der sieben größten Kontrahenten erreichten so viele redaktionelle Visits aus dem Inland, wie nie zuvor: Bild.de, Spiegel Online, Focus Online, Die Welt und Zeit Online. Bei den von MEEDIA für alle News-Websites errechneten Marktanteilen konnte Spiegel Online am deutlichsten zulegen - dank eines 14,9%-Zuwachses bei den Visits. Besucher verloren haben in der Top 50 nur sieben Angebote."

Bundestwitter.de - Politiker twittern aus dem Deutschen Bundestag

"Bundestwitter.de ist ein Aggregator über die Tweets der Mitglieder des deutschen Bundestages (und der Fraktionen). Diese Seite ist ein Studienprojekt und derzeit in der Beta-Phase. Ich freue mich sehr über Feedback und Anregungen für die Weiterentwicklung. "

OECD-Prognose: China könnte USA 2016 als größte Wirtschaftsmacht ablösen

"Die Weltwirtschaft wird sich Prognosen der OECD zufolge in den kommenden Jahrzehnten radikal ändern. China und Indien wachsen zu führenden Industrienationen heran. Der Verlierer steht demnach auch schon fest: Europa."

Donnerstag, 8. November 2012

Schwulenehe, Kondompflicht, Todesstrafe und Unabhängigkeit

"Weitere Ergebnisse von Volksabstimmungen in den USA."

Bier von A bis Z: Was man über Biersorten wissen sollte

"Die Deutschen trinken meist Pils. Wir sagen: langweilig! Probieren Sie etwas Neues. Mit unserem Bier-ABC führen wir Sie zu neuen Geschmackserlebnissen vom Ale bis zum Zwickelbier."

Hackerangriffe in der Medizintechnik: Herzschrittmacher mit Mordpotenzial

"Ein Hacker hat Herzschrittmacher so manipuliert, dass sie ihre Träger töten können. Hersteller wiegeln ab, doch die Sicherheit IT-gestützter Medizintechnik scheint fraglich."

Gehaltsstudie: Welche Führungskräfte am besten verdienen

"Millionenboni für Spitzenmanager werden scharf diskutiert. Doch auch auf der mittleren Führungsebene sind Bonuszahlungen weit verbreitet, zeigt die Vergütungsstudie der Unternehmensberatung Kienbaum."

Schuldneratlas zeigt wieder Anstieg der Überschuldeten in Deutschland

"Die Löhne steigen, die Arbeitslosigkeit ist gering. Dennoch hat die Zahl der Menschen zugenommen, die ihre Zahlungsverpflichtungen nicht mehr begleichen konnten. Inzwischen betrifft dies 6,6 Millionen Erwachsene - vor allem Frauen landen immer häufiger in der Schuldenfalle."

Parteitag der KP: Chinas neuer Machtzirkel

"Wer hat künftig das Sagen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt? Auf dem Parteitag in Peking wird Chinas Führungskader neu besetzt. Die FTD stellt die Kandidaten für das innerste Machtzentrum der Kommunistischen Partei vor."

Wirtschaft und Nazis ǀ Verbrechen wirtschaftlicher Eliten 1933-1945

"Wirtschaft und Nazis Ulrich Sander hat es unternommen, sich speziell mit den Verbrechen der Wirtschaft an Rhein und Ruhr 1933-1945 zu befassen. Von A wie Arisierung bis Z wie Zwangsarbeit."

Weihnachtsgeschenke: Bloß keine Socken!

"Was steht 2012 auf den Wunschzetteln für Weihnachten? Klaffen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander? Und wie viel geben die Menschen in der Eurokrise zu Weihnachten aus? Eine neue Studie sucht Antworten auf diese Fragen."

Chinas Probleme - Gigant in der Sackgasse

"China wird erfasst von einer Krise, wie es sie seit 1989 nicht mehr gab, das Land leidet unter Umweltverschmutzung, staatliche Überwachung, Korruption. Den Führern fällt dazu nichts ein, außer: Weiter so."

Geringverdiener: Wir Lohndrücker

"Niedrige Gehälter sind eine Ursache für Altersarmut. Vier Unternehmer erklären, warum sie so wenig zahlen – und was sich ändern muss."

Mittwoch, 7. November 2012

Studie zu Energiekosten - Das Märchen vom teuren Ökostrom

"Studien zeigen: Wind, Wasser und Sonne liefern schon heute die Energie billiger als Atom- und Kohlekraftwerke. Das fällt aber nicht auf. Die hohen Subventionen für konventionelle Erzeuger, die nicht auf der Stromrechnung erscheinen, müssen die Steuerzahler tragen."

Hausfrauen: Die will doch nur spülen

#Hausfrauen: Die will doch nur spülen - #Karriere - ZEIT ONLINE:
       
"Drei Frauen, eine Entscheidung: Ein Leben als Hausfrau. Warum tun sie das? Antworten aus Leipzig, Wilferdingen und Hamburg."

Bangladesch: Wenn das Internet per Fahrrad ins Dorf kommt

"In Bangladesch versorgen Info-Ladys die Menschen auf dem Lande mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und Informationen. Die Initiative der bengalischen Entwicklungsorganisation D.Net zahlt sich für alle Beteiligten aus."

Armut verändert das Denken

"Unter dem Einfluss von Armut treffen Menschen Entscheidungen anders: Sie finden seltener das Optimum, wie Ökonomen experimentell zeigen.
Es gibt etwa 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt, die mit weniger als 2 Dollar pro Tag auskommen müssen. 1,3 Milliarden müssen sogar mit 1,25 Dollar täglich auskommen. Dass man aus dieser Perspektive einen anderen Blick auf Notwendigkeiten hat, ist leicht nachvollziehbar: Wenn es um das pure Überleben geht, sind Schutzimpfungen, sauberes Wasser oder Schulbildung subjektiv weniger wichtig als die Stillung der unmittelbaren körperlichen Bedürfnisse."

Twitter zeigt zukünftig Zensurmeldungen

"Löschungen aufgrund von Immaterialgüterrechtsansprüchen werden bei Chilling Effects dokumentiert."

Apple verkauft 3 Millionen iPads in 3 Tagen

 "Mit dem Verkauf von insgesamt 3 Millionen iPads in den ersten drei Tagen nach dem Verkaufsstart des iPad mini und der 4. iPad-Generation hat Apple den bisherigen Startrekord mal eben verdoppelt. Zuvor galten die zum Start der dritten iPad-Generation verkauften 1,5 Millionen Wi-Fi-Modelle als Maß der Dinge."

Twitter-Boss Dick Costolo: Der Nachrichtenchef

"Twitter-Chef Dick Costolo gibt gern mal den Komiker. Dabei muss er den beliebten Kurznachrichtendienst ernsthaft zum Erfolg bringen. Barack Obama hilft ihm am Wahlabend."

Globalisierung: China wird zum heimlichen EU-Mitglied

#Globalisierung: #China wird zum heimlichen #EU-#Mitglied - #Politik #Wirtschaft - DIE WELT:
            
"Die Volksrepublik hat einen neuen Verbund mit osteuropäischen Staaten gegründet. Zweck: gemeinsame wirtschaftliche Projekte. Dabei sind auch zehn EU-Mitglieder. In Brüssel gibt man sich pikiert."

HSBC-Studie: Zehn Szenarien für 2013 - und was sie für Anleger bedeuten

"Was wird aus dem Euro? Droht eine Blase bei Immobilien oder Gold? Anleger fragen sich, was aus ihrem Geld wird. Die Bank HSBC traut sich einen Ausblick auf 2013 - und verrät ihre Investmentstrategien."

Familie und Beruf: Wenn die Arbeit die Liebe frisst

 "Das Streben nach Karriere belastet die Liebe. Studien stellen fest: Je flexibler die Arbeitswelt, desto brüchiger werden Beziehungen. Alte Tugenden werden wieder wichtig."

Internet: Was Google lieber verschweigen möchte

"Google ist einer der mächtigsten IT-Konzerne der Welt – und mit stets neuen Funktionen und Programmen auf Expansionskurs. Doch nicht immer ist das Unternehmen dabei erfolgreich. Ein Blick auf zehn Google-Schwächen."

Wenn das 19. das 21. Jahrhundert trifft

 "Seit Ende Oktober der Hurrikan Sandy über New York hereinbrach, sind Teile der Stadt ohne Strom. Ein Zustand, der dem Gouverneur Andrew Coumo zufolge noch mehrere Tage anhalten wird. Das hat vielerlei unangenehme Folgen für die Betroffenen: Weil in vielen Häusern mit Strom geheizt wird, müssen sie bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ohne künstliche Wärmequelle auskommen. Aber auch andere Heizungen mit anderen Energieträgern funktionieren heutzutage häufig nicht, wenn der Strom zur Steuerung fehlt. Relativ fein raus sind nur diejenigen, die in ihren Wohnungen einen Ofen stehen haben, der sich mit Holz befeuern lässt."

18 Thesen zur schwindenden Pressevielfalt

"Die deutschen Zeitungsverlage besitzen trotz Krise noch immer eine starke Marktmacht. Denn sie treffen auf eine passive Medienpolitik und eine schwache Zivilgesellschaft."

Meedia: Der Twitter-Amoklauf des Donald Trump

"Da ist jemandem die Wiederwahl von Barack Obama zum US-Bundespräsidenten gar nicht gut bekommen: Was Donald Trump in den vergangenen Stunden via Facebook und vor allem Twitter in die Welt hinaus geschickt hat, lässt einiges an Verbitterung vermuten. Der US-Multimilliardär wittert Betrug und ruft zum Marsch auf Washington auf. Zwischendurch bekommt auch China noch den Zorn des Superreichen zu spüren: Die Asiaten hätten den Klimawandel erfunden."

HPs Absturz unter der Lupe

 "2010 jubelte der damalige Hewlett-Packard-Chef Mark Hurd noch, das Unternehmen sei „die größte IT-Firma der Welt" und habe „ihr volles Potential noch nicht erreicht". Zwei Jahre und zwei CEOs später steht das Unternehmen vor einem Scherbenhaufen. Während dieser Zeit ist der Marktwert von HP von 100 Milliarden auf 30 Milliarden Dollar zusammengeschrumpft. Am Freitag haben die Aktien von HP den tiefsten Stand seit zehn Jahren erreicht."

Sonntag, 4. November 2012

Lieferservice der Zukunft: Unbemannte Drohnen bringen Tacos, Döner und Tabletten

 "Die Bestellung der Zukunft, egal ob Döner, Taco oder das wichtige Medikament, wird durch die Luft geliefert – mit unbemannten Drohnen. Egal, ob die Straßen verstopft oder erst gar kein Straßennetz vorhanden ist, Dönercopter, TacoCopter und Matternet wollen ihre Lieferung schon bald schnell und sicher ans Ziel bringen, trotz der vorhandenen Hürden. Wir stellen euch die drei abgehobenen Drohnen-Projekte kurz vor."

Neue Website informiert über "Cloud Computing"

Web-Mail, Musik-Streaming, Online-Speicherdienst: Viele Nutzer verwenden täglich "Cloud"-Dienste. Trotzdem sind noch zahlreiche Fragen offen - ein neue Website will diese nun klären."

Lieferservice: Krieg der Pizza-Portale

"Lieferheld und „Pizza.de“ besorgen online das Abendessen. Die Anbieter liefern sich eine Werbeschlacht ohnegleichen."

Textil-Discounter: Takko produzierte in chinesischen Gefängnissen

"Der Textildiscounter Takko hat Tausende Jacken und Tops in chinesischen Gefängnissen herstellen lassen. Das geht aus einem internen E-Mail-Verkehr hervor, der dem SPIEGEL vorliegt. Takko verstößt damit gegen die eigene Absichtserklärung, nach den Statuten der Fair Wear Foundation zu produzieren."

Theorie ǀ Ich surf TV

 "Das gute alte Fernsehen gibt es bald nicht mehr. Stattdessen wählen wir im Netz aus, was wir sehen wollen. TV auf Abruf heißt das. Was aber bedeutet diese Entwicklung?"

Gadgets: Diese Spaß-Elektronik besitzen die Deutschen

"Von MP3-Player bis Laptop - elektronische Geräte versüßen den Deutschen den Alltag. Das Statistische Jahrbuch gibt Aufschluss darüber, wie häufig diese Alltags-Gadgets überhaupt vorkommen."

Fleischindustrie: Steaks ohne Sünde

 "Weil der wachsende Hunger auf Fleisch unseren Planeten überstrapaziert, tüfteln Wissenschaftler an Methoden für die Produktion von synthetischem Ersatz. Noch in diesem Jahr soll der erste Kunst-Hamburger serviert werden."

Datenschutz: Wer Ihre Daten hat und was Sie dagegen tun können

#Datenschutz: Wer Ihre #Daten hat und was Sie dagegen tun können - Wirtschaftswoche:
         
Behörden und Unternehmen sammeln und archivieren die unterschiedlichsten Daten über Bürger und Kunden. Eine Tatsache, der sich viele Menschen oft hilflos ausgesetzt fühlen. Dabei gibt es einen Weg, die Kontrolle über die Datenmühle zu behalten.

Kommunen: Schön gerechnet

"Schulen, Straßen und Schwimmbäder zu sanieren, können sich viele Kommunen nicht mehr leisten. Oft springen private Unternehmen ein – in Öffentlich-Privaten Partnerschaften. Doch die werden oft teuer."

Betriebssysteme für Handys: Google hängt Apple deutlich ab

 "Drei von vier verkauften Smartphones liefen zuletzt mit dem Google-Betriebssystem Android. Apple kommt nur auf einen Bruchteil dieses Marktanteils. Kann das iPhone den Vormarsch der Androiden aufhalten?"

Der große Unbekannte: Xi Jinping übernimmt das Ruder in China

"Auf „Who is Hu?“ folgt „Wie ist Xi?“. Xi Jinping ist ein Sprössling der roten Aristokratie. Ähnlich wie der scheidende Staats- und Parteichef Hu Jintao gibt Chinas künftiger Führer viele Rätsel auf."

Neue Untersuchungen - Dicke leben länger

"Übergewicht ist ungesund, Ärzte prophezeien Dicken unermüdlich ein frühes Ableben. Mit Diätkampagnen sollen sie von ihrem Joch befreit werden. Doch mit dem Stand der Wissenschaft hat das nichts zu tun: Mollige Menschen leben sogar länger. Und sie vertragen mehr Stress."

Erbgut: Die politische Einstellung steckt in den Genen

 "Links oder rechts? Darüber entscheidet auch unser Erbgut, sagen Wissenschaftler. Ihre Forschung erklärt, weshalb Konservative die Welt mit anderen Augen sehen – und warum Gene unsere politischen Ansichten mitbestimmen."

Geburtenrückgang: Was tun gegen Kindermangel?

"Neben Japan ist Deutschland das am schnellsten alternde Land weltweit. Heute werden nur noch halb soviel Kinder geboren wie vor 50 Jahren. Die Erklärung der Wissenschaft: Zu oft kommt die Karriere bei den Eltern vor dem Kinderwunsch. Doch häufig ist es dann biologisch zu spät. Die Politik scheint machtlos."

Verschwörungstheorien der Wirtschaft: Krieg gegen den Euro

"Wenn Macht und Geld im Spiel sind, kennt die Phantasie keine Grenzen. SPIEGEL ONLINE präsentiert die schrägsten Verschwörungstheorien der Wirtschaft. Diesmal: Warum die USA den Euro vernichten wollen."

Die infantile Gesellschaft: Aus Leuten werden Kinder

"Hol’ dir die krassen Sachen, sofort, und lass’ es alle wissen: Digitalisierung und Wachstumswahnsinn beschleunigen eine regressive Entgrenzung, die das Erwachsensein zur Kindheit mit Kreditkarte pervertiert."

Marktmacht Amazon - Im Fluss der braunen Pakete

"Ein nicht enden wollender Strom aus braunen Paketen: Der Versandhändler Amazon ist längst mehr als ein Buchladen, er greift in alle Richtungen aus. Gewerkschafter klagen über Arbeitsbedingungen in den Versandlagern. Millionen kleinere Händler nutzen Amazon als Verkaufsplattform. Eine "tödliche Umarmung"?"

Glücksspielsucht: Wer Pech hat, startet mit Gewinn

" Spielen kann abhängig machen ähnlich wie Alkohol oder Drogen. Bisher allerdings galt Spielsucht nicht als Sucht, sondern als eine Störung des impulsiven Verhaltens. Das soll sich nun ändern."

Die Geldelite verselbständigt sich

"Der Soziologe Hans-Jürgen Krysmanski über die Reichen und Mächtigen dieser Welt
Hans-Jürgen Krysmanski, emeritierter Professor für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, erforscht seit vielen Jahren die Reichen und Supereichen. Nun hat er mit seinem Buch: "0,1 Prozent - Das Imperium der Milliardäre", eine hochspannende Zusammenfassung seiner Arbeit vorgelegt.

Samstag, 3. November 2012

Finanzmärkte und Philosophie: Die kreative Kraft des Spekulierens

"Was haben Philosophen und Börsenhändler gemeinsam? Medienwissenschaftler versuchen, die Finanzmärkte besser zu verstehen. Sie kommen zu dem Schluss, dass Kritikern häufig ihr idealistisches Bild der Finanzwelt im Wege steht."

Der überarbeitete Telefonknigge

"Wenn das Telefon nicht mehr klingelt, muss es nicht unbedingt an dir liegen. Könnte sein, dass in den vergangenen Jahren ganz heimlich eine neue Telefon-Etikette eingeführt wurde, ohne dass du davon in Kenntnis gesetzt wurdest. Wir haben die zehn wichtigsten neuen Telefon-Regeln zusammengetragen."