"Nur die romantische Liebe ist nicht für alle ein Grund für eine Hochzeit. Materielle Vorteile soll sie eben auch bringen. Über den Nutzen der Ehe."
Mittwoch, 17. April 2013
Datenbrille: Google Glass ist kein Kinderspielzeug
"Google hat erste technische Details der Datenbrille Glass veröffentlicht. Die Vorserienmodelle können schon eine ganze Menge, sind aber nichts für Kinder unter 13 Jahren."
20 Jahre Tafel-Mythos
"Vor 20 Jahren eröffnete in Berlin die erste Tafel nach dem Vorbild der US-amerikanischen Foodbanks. Seither hat sich die Tafel-Bewegung, die Lebensmittelüberschüsse an Bedürftige verteilt, zu einem parallelen Versorgungssystem für Menschen entwickelt, die durch prekäre Arbeitsverhältnisse, Jobverlust, niedrige Grundsicherung oder Hartz IV in Armut geraten sind."
Dienstag, 16. April 2013
Denkfehler, die uns Geld kosten: Trinkgeld und andere Fehler
"Warum machen die Menschen so viel falsch? Weil sie sich unbewusst an Regeln halten, die meistens nützlich sind. Aber eben nicht immer."
Fahrtkosten: Wenn der Dienstwagen zur Steuerfalle wird
"Wer einen Dienstwagen fährt, zieht den Neid der Kollegen auf sich. Doch der vermeintliche Bonus kann zum Bumerang werden: Das merken die Fahrer spätestens dann, wenn die Steuererklärung ansteht."
Wirtschaftswachstum in China- Weniger Schnaps senkt Wachstum
"Wenn die Wirtschaft mit an der Flasche hängt: Weil der neue chinesische Staatspräsident Xi Jinping seinen Beamten Enthaltsamkeit und weniger Banketts verordnet hat, verlangsamt sich das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft. Das zeigt, wie fragil das chinesische Wachstumsmodell ist."
„Genussvolles Überfressen“: Warum die Chipstüte leergegessen wird
"Achtung Suchtgefahr: Kaum ist die Chipstüte offen, wird sie leergefuttert. Doch warum bloß? Forscher versuchen nun in Studien mit Ratten die Details der Ursache herauszufinden."
Kommunizieren Sie wie ein Pilot
"Oft entstehen Missverständnisse, weil wir uns nicht genau genug ausdrücken. Schlecht formulierte, unvollständige oder unstrukturierte Anweisungen führen zu Nachfragen oder Meinungsverschiedenheiten. So vermeiden Sie Kommunikationspannen."
Hirnforschung: Ohne Belohnung läuft gar nichts
"Eigentlich müssten wir alle unser Leben ändern. Hirnforscher Gerhard Roth und Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan erklären, warum wir das trotzdem nicht tun."
Plantage in Nicaragua: Ritter Sport baut Kakao bald selbst an
"Der Schokoladenhersteller will unabhängiger von schwankenden Kakao-Angeboten werden. Ritter Sport kauft deshalb eine eigene Plantage in Nicaragua. Die Anbaufläche ist eine der größten der Welt."
Labels:
Essen und Trinken,
Globalisierung,
Unternehmen,
Wirtschaft
EU-Studie : Zahl der Opfer von Menschenhandel steigt
"Mehr Opfer, weniger Verurteilte: In der Europäischen Union werden nach einem Zeitungsbericht immer mehr Menschen als Prostituierte oder Zwangsarbeiter ausgebeutet."
Faktencheck: Fazit der Leser-Recherchen: Die Weisheit der vielen?
"Leser recherchieren mit - das ist die Idee hinter dem partizipativen Online-Projekt „Faktencheck“. Es zeigt: Auch Experten können nach einer Live-Recherche dazu lernen."
Energiebedarf der LTE-Mobilfunknetze droht extrem zu wachsen
"Forscher der Universität Melbourne mahnen die Telekommunikations- und Cloud-Dienstleister, den Energiebedarf der mobilen Datennetze zu zähmen. Schon jetzt schlucken LTE-Basisstationen und die zugehörigen Netzwerke ein Mehrfaches der Energie, welche für den Betrieb von Cloud-Rechenzentren nötig ist, erklärt Dr. Kerry Hinton in einer Studie (PDF-Datei). Bis 2015 erwartet er einen extremen Anstieg des Stromdurstes vor allem der LTE-Netze, aber auch von WLANs – mit letzteren sind öffentliche Hotspots und die private Vernetzung gemeint. Zwei Schätzmodelle prognostizieren für die weltweite Cloud-Nutzung einen Bedarf von rund 32 bis 43 Terawattstunden (32.424 bis 42.957 GWh) im Jahr 2015."
Zeitungen: Ein betriebswirtschaftliches Problem und eine technische Lösung
"Statt die im Internet im Überfluss vorhandenen Inhalte hinter einer Paid-Schranke zu verbergen, könnten die Verlage auf eine intelligente Filterung von Nachrichten gegen Geld setzen – und so den Informationsbedarf der Kunden dank Internet besser erfüllen als je zuvor."
Weltmacht China: Warum wir China viel besser verstehen müssen
"Verstehen Sie China? Das politische Berlin betrachtet das Riesenreich mit einer Mischung aus Ignoranz und Arroganz - während andere Handelspartner längst weiter sind. Wir können uns diese China-Inkompetenz nicht mehr leisten: Zu sehr sind unsere wirtschaftlichen Erfolge mit Chinas Wohlbefinden verknüpft."
Sonntag, 14. April 2013
Windows 8: Schlechtestes Windows seit 1994
"Es gab viele sichtliche Änderungen, wie die graphische Benutzeroberfläche oder dass das Betriebssystem sowohl auf einem Computer als auch auf einem Tablet (oder Smartphone) läuft. Tim Cook sagte gleich, dass dies kein guter Weg sei, ein OS zu entwickeln, welches so kompatibel ist. Es sollten eher verschiedene Systeme werden, die gut miteinander harmonieren und auf die jeweilige Hardware abgestimmt sind. Eine neue Studie von IDC bestätigt, dass gerade diese Punkte die Verkäufe von mit Windows 8 ausgestatteten Computern ins Minus zerren. Gerade einmal 76,3 Millionen Geräte wurden im ersten Quartal 2013 verkauft. Ein Minus von 13,9 Prozentpunkten! Bei einzelnen Herstellern, wie z.B. Acer, sieht es mit einem Verlust von unglaublichen 31,8% noch schlimmer aus."
Vergütung in Ingenieurberufen: Hohe Verdienstchancen im Vertrieb
#Vergütung in #Ingenieurberufen: Hohe Verdienstchancen im #Vertrieb - #Ingenieure - FAZ:
"Dem Ingenieurmangel sei Dank: Ingenieure bekommen überdurchschnittlich viel Geld für ihre Tätigkeit. Trotzdem gilt: Die Spanne ist groß. Wo gibt es mehr, wo weniger Gehalt?"
"Dem Ingenieurmangel sei Dank: Ingenieure bekommen überdurchschnittlich viel Geld für ihre Tätigkeit. Trotzdem gilt: Die Spanne ist groß. Wo gibt es mehr, wo weniger Gehalt?"
CAR-Studie: Neuwagenkäufer waren noch nie so alt
"Fast 52 Jahre alt ist der Durchschnittskäufer eines Neuwagens im letzten Jahr gewesen. Besonders wer sich einen Mercedes zulegt, hat meist ein paar Jährchen mehr hinter sich. Grund ist auch der demografische Wandel."
Samstag, 13. April 2013
Studie zu Datenqualität: Das große Datenchaos deutscher Unternehmen
"Alle Welt redet von Big Data und den großen Wettbewerbsvorteilen, den die komplexe, inhaltliche Analyse von Stammdaten mit sich bringt. Doch deutsche Unternehmen haben viel bodenständigere Sorgen mit der Pflege ihres Unternehmenswissens. Über das Chaos mit den Daten und die wichtige Rolle der CIOs."
Maschinelle Spracherkennung: Übersetzung per Autopilot
"Wer Texte per Software übersetzen lässt, nutzt eine Erfindung des Informatikers Philipp Koehn. Der Mann, der dem Computer Fremdsprachen beibrachte, ist einer der Kandidaten für den Europäischen Erfinderpreis 2013."
Internet: DSL langsamer als in der Werbung versprochen
"In der Werbung klingt es noch gut: Internet mit "bis zu 100 MBit pro Sekunde". Doch die Realität sieht anders aus, nur jeder fünfte Nutzer kann so schnell surfen wie bestellt. Jeder dritte bekommt lediglich halb so viel - oder noch weniger. Das zeigen Daten der Netzagentur. Die Firmen aber haben Angst, die Werbung der Realität anzupassen."
Studie: Deutsche Automarken bei Innovationen weltweit führend
"Die deutschen Autohersteller dürfen sich laut einer Studie einer hohen Innovationskraft rühmen. Im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz brachten sie demnach im vergangenen Jahr besonders viele Neuerungen auf den Markt. Der technische Vorsprung macht sich für die Konzerne bezahlt."
Vermögensbildung: Zum Sparen verdammt
"Trotz hoher Einkommen hinken die Deutschen mit ihrer Vermögensbildung in Europa hinterher. Der Grund: Die Deutschen zahlen Miete, die anderen ihre Häuser ab. Das zwingt zum Sparen - und baut Vermögen auf."
Fleischskandal: Niederländischer Händler verarbeitete tausende Pferde
"Der Fleischskandal weitet sich aus. Die niederländischen Behörden gehen davon aus, das der betroffene Händler tausende Pferde verarbeitet und als Rindfleisch deklariert hat. Die Lieferungen gingen auch nach Deutschland."
Galaxy S4 und HTC One - neue Oberklasse-Smartphones
"Der neue Killer der Smartphone-Oberklasse Google findet weit mehr als eine dreiviertel Million Einträge bei der Suche nach "iPhone Killer". Kaum ein neues Gerät der Smartphone-Oberklasse, dass sich diesen Titel in den vergangenen Monaten nicht im Handumdrehen verschafft hätte. Das spricht für die Einfallslosigkeit der Journaille, natürlich aber auch für den Standard, den Apple mit seinem ersten eigenen Mobiltelefon gesetzt hat."
Labels:
Hardware,
iPhone,
Kommunikation,
Testberichte
Wo die Todesstrafe noch vollstreckt wird
"Im aktuellen "Henkerstaaten-Bericht" listet Amnesty International auf, wo Menschen 2012 per staatlich angeordneter Tötung starben. Die Auflistung vereint leise Hoffnungsschimmer mit erschreckenden Fakten: So kehrten einige Demokratien letztes Jahr zu Exekutionen zurück, unter ihnen auch Japan."
Digitaler Nachlass - Google startet Testament-Funktion
"Wer erbt das E-Mail-Konto? Was passiert mit meinem Blog? Google startet jetzt eine neue Funktion für seine Online-Dienste, mit der die Nutzer über ihr digitales Erbe verfügen können."
Mensch und Sachen - Wo habe ich bloß mein Beatmungsgerät?
"Dieser Text verdankt seine Entstehung zwei scheinbar nicht zusammengehörenden Inspirationsquellen."
Grill-Saison: Die besten Grills für den Frühling
"Mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf eine frisch gegrillte Bratwurst oder ein saftiges Steak. Fehlt eigentlich nur noch ein neuer Grill. Eine Auswahl für die neue Saison."
Google, Apple, Post : Deutschlands größte „Datenkraken“
#Google, #Apple, #Post : Deutschlands größte „#Datenkraken“ - #Datenschutz #Unternehmen - Handelsblatt:
"Mit Apple und Google gehören gleich zwei Internetriesen zu den größten Datenkraken des Landes. Dafür wurden sie nun mit dem BigBrotherAward ausgezeichnet. Auch der Staat geht nicht leer aus."
"Mit Apple und Google gehören gleich zwei Internetriesen zu den größten Datenkraken des Landes. Dafür wurden sie nun mit dem BigBrotherAward ausgezeichnet. Auch der Staat geht nicht leer aus."
Freitag, 12. April 2013
Produktivität im Job: So massiv lenken uns E-Mails ab
"Im Schnitt dauert es 15 Minuten, bis man sich nach einer eingegangenen Mail oder einem Anruf wieder auf die ursprüngliche Aufgabe konzentrieren kann. Mit simplen Tricks lässt sich gegensteuern."
Kampf dem Racheporno
"Nackt im Netz: In den USA boomen Webseiten, auf denen User kompromittierende Fotos ihrer Ex-Partner posten. Jetzt formiert sich juristischer Widerstand gegen den "Revenge Porn". Aber es bleibt ein unfairer Kampf."
Das Passwort stirbt – es lebe die Zwei-Schritt-Authentifizierung
"Alle Appelle haben nichts genutzt: Internetnutzer gehen mit Passwörtern immer noch nicht richtig um. Sie verwenden Begriffe aus dem Wörterbuch, nutzen überall dasselbe Passwort und machen auch sonst alles falsch, was man falsch machen kann. Deshalb setzen Google, Apple und Microsoft nun auf eine Alternative."
Labels:
Computer,
Datenschutz,
Innovationen,
Software
Jubiläum: Die goldenen Aldi-Regeln des Erfolgs
"Aldi wird 100 – und die Unternehmenshistorie ist längst selbst Legende: Aus einem Bäckerladen in Essen-Schonnebeck zimmerte die Familie Albrecht ein weltumspannendes Billigimperium und folgte dabei ein paar ebenso einfachen wie erfolgreichen Regeln."
Jahresbericht Todesstrafe: China ist Hinrichtungsland Nummer eins
"In Deutschland gibt es keine Todesurteile mehr. Anderswo schon – sogar in Europa. Nach dem jüngsten Amnesty-Bericht wurden 2012 weltweit mindestens 682 Menschen hingerichtet. Höchstwahrscheinlich sind es noch viel mehr."
Labels:
China,
Kriminalität,
Menschenrechte,
Statistik
Telepolis - Auch der "Atemabdruck" soll individuell einzigartig sein
"Schweizer Wissenschaftler konnten anhand der Analyse der ausgeatmeten Luft inviduelle "Atemabdrücke" identifizieren.
Menschen sind Individuen - und sie können als solche immer besser biometrisch identifiziert werden. Die Zahl der biometrischen Erkennungsmethoden für willkürlich nicht veränderbare körperliche Merkmale wird immer länger: vom Fingerabdruck über die DNA, die Iris, das Gesicht, die Stimme, den Gang, die Kniescheibe, die Retina bis hin zum Körpergeruch oder der Zusammensetzung der Bakterien auf der Haut. Schweizer Wissenschaftler von der ETH und der Universitätsklinik Zürich haben nun auch zeigen können, dass es auch einen individuellen "Atemabdruck" (Breathprint) gibt."
Von Lisa bis Siri: Wie Computer wurden, was sie sind
"Früher klicken, heute wischen: Vor 30 Jahren brachte Apple den ersten massentauglichen Computer mit grafischer Bedienoberfläche heraus. Heute ist die Bedienung mit Gesten und Sprache angesagt. Die Entwicklung in Bildern."
Mobiles Daddeln: Die besten Games für iPhone, iPad und Android
"Konsolen und Computer haben ihre Monopolstellung als Game-Maschinen längst verloren: Gespielt wird heute an Bushaltestellen oder in der U-Bahn. Doch welche Games für iOS und Android lohnen sich? Die zehn besten im Überblick."
Studie zur OECD: Industriestaaten gefährden die Zukunft ihrer Kinder
"Schulden, Umweltzerstörung und Kinderarmut: Die Industrienationen setzen die Zukunft künftiger Generationen aufs Spiel, zeigt eine Studie zur Generationengerechtigkeit."
Labels:
Afrika,
Demographie,
Finanzkrise,
Kinder,
Politik,
Prognosen,
Umwelt,
Wirtschaft
Scientology in der Krise: Eine Sekte demontiert sich selbst
"Freiheitsberaubung, körperliche Gewalt, veruntreute Spendengelder: Die Vorwürfe, die Ex-Mitglieder gegen Scientology erheben, wiegen schwer. Zwei neue Bücher zeigen, wie desolat der Zustand der Sekte tatsächlich ist."
Warum Musikhören Spaß macht
"Warum hört der eine lieber Yeah Yeah Yeahs, während der andere von klassischer Musik schwärmt?
Musik ist ein seltsames Phänomen. Während es evolutionär absolut entscheidend war, das Schrittgeräusch eines Feindes von harmlosen Tönen unterscheiden zu können, besitzt Musik keine organisch wirksame Funktion. Natürlich wirken Töne beruhigend, die wir mit einer sicheren Umgebung assoziieren: Der vertraute Herzschlag der Mutter etwa, den ein Embryo schon sehr früh vernehmen kann, oder die sympathische Stimme einer neuen Bekanntschaft, die ganz so klingt wie die des eigenen Vaters."
Montag, 8. April 2013
Huawei ist neue Nummer drei auf dem Smartphone-Markt
"Der südchinesische Telekommunikationsriese Huawei ist zum drittgrößten Smartphone-Hersteller der Welt nach Apple und Samsung aufgestiegen. Der Konzern mit seinen 150.000 Mitarbeitern will weiterhin rasant wachsen. Doch sein Image ist weltweit nicht das beste."
Labels:
China,
Hardware,
Kommunikation,
Ranking,
Unternehmen,
Wirtschaft
Warum die besten Ideen unter der Dusche kommen
"Wie kommt es, dass manche Menschen sich noch so sehr den Kopf zerbrechen können und trotzdem keine neuen Ideen finden, während andere die Ideen problemlos aus dem Ärmel schütteln?"
Wege zum Wohlstand: Wie die Reichen reich geworden sind
"Über die Jahrhunderte verliefen die Wege zum Reichtum unterschiedlich. Von Marcus Licinus Crassus im Rom der Antike bis Microsoft-Gründer Bill Gates: mit welchen Methoden Menschen in verschiedenen Epochen reich wurden."
The 12 Things That Successfully Convert a Great Idea Into a Reality
"How many times have you been in a meeting and someone says to you, “That’s a great idea, you should take the initiative and make it a reality.” What typically happens? Most of the time – nothing. Most great ideas remain dormant because people don’t have the courage, resources, time and/or money to take action. And for those who take action, most are unprepared and thus find themselves spending their valuable time and money on a dream that simply goes astray."
Musik: Warum Ohrwürmer hartnäckig sind und wie man sie los wird
"Sie kennen das: Man hört einen Song, nur kurz irgendwo angespielt, und er geht einem einfach nicht mehr aus dem Kopf. Psychologen haben erforscht, warum Ohrwürmer so hartnäckig sind - und wie man sie wieder loswird."
Wie das Internet der Dinge den Maschinenbau revolutioniert
"Auf der Hannover Messe ist es das große Thema: das Internet der Dinge. Teile, die wissen, wo sie eingebaut werden müssen. Werkzeuge, die vor dem eigenen Verfallsdatum warnen. Ein Besuch bei Unternehmen, in denen die vierte industrielle Revolution begonnen hat."
Teure Tinte: Wie Drucker-Hersteller die Kunden abzocken
"Abgesehen von edlem Whiskey oder Champagner gibt es kaum eine teurere Flüssigkeit: Druckertinte. Doch in Zeiten von Smartphones und Tablets schrumpft der Drucker-Markt und damit auch die Nachfrage nach Tinte - dem lukrativsten Geschäft der Hersteller. Die wissen sich offenbar nur noch mit Tricks zu helfen."
Labels:
Computer,
Hardware,
Verbraucherschutz,
Wirtschaft
Psychologie: Mach es anders!
"Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Manche erleichtern den Alltag, andere sind lästig oder schaden uns. Mit den richtigen Tricks können wir sie ablegen – oder uns zunutze machen."
Steuereinnahmen: Kalte Progression kostet Bürger drei Milliarden Euro
"Auch 2013 verdient der Fiskus an Lohnerhöhungen ordentlich mit. Nahezu alle Parteien versuchen seit Jahren, das Problem der "kalten Progression" zu mildern, ohne allzu große Löcher in die Staatskassen zu reißen."
Abonnieren
Posts (Atom)