Sonntag, 30. März 2008

Sozialer Aufstieg - Wo, bitte, geht’s zur Elite?

Wo, bitte, geht’s zur Elite?:

"Sozialer Aufstieg von unten nach oben ist selten – vor allem in der Wirtschaft. Dabei hat es noch nie so viele Institutionen gegeben, die die Leistungsträger von morgen fördern. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen von den Elite-Schmieden. Wie die Managerauslese tatsächlich funktioniert."

Steuern und Zulagen führen auf Abwege

FAZ.NET - Die Vermögensfrage: Steuern und Zulagen führen auf Abwege:

"Auswahl der richtigen Sparverträge ähnelt der Eröffnung des Schachspiels. Stimmen die ersten Züge, ist die Partie schon halb gewonnen. Doch wird der Auftakt verpatzt, bleibt der Erfolg mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Das ist beim Sparen nicht anders. Hier zählen nicht Subventionen, Steuern oder Abgaben, sondern in erster Linie kommt es darauf an, was die Anleger mit dem Geld vorhaben und wie hoch die Chancen und Risiken sind, das Ziel zu erreichen."

Mitarbeiterführung Ein bisschen Lidl ist überall

Mitarbeiterführung Ein bisschen Lidl ist überall - sueddeutsche.de:

"Der Konzern Lidl gilt als exemplarisch für einen schlechten Umgang mit Beschäftigten. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die Würde von Mitarbeitern zu verletzen - Beispiel Nokia, Allianz oder Daimler."

TP: Das Ende der "Great Moderation"?

TP: Das Ende der "Great Moderation"?:

"Ein BIZ-Ökonom hält die 'Great Moderation' für beendet und ein 'neues Gleichgewicht' erreicht. Nun drohe eine globale Rückkehr hoher Inflationsraten oder - im Krisenfall – weltweit gefährliche Deflation"

Kollegen - Vom Bummeln im Büro

Kollegen - Beruf - Bildung - ZEIT online:

"Harmloser Tagedieb oder böswilliger Saboteur - welche Faulenzer-Typen gibt es? Eine Text-Bild-Galerie über Bummler im Büro und ihre Strategien."

Waldsterben - Die Rächer der Entlaubten

Die Rächer der Entlaubten - einestages:

"Als der Regen sauer war: 1983 bewegte das Waldsterben die Deutschen mehr als Aids oder Atombomben. Die Grünen wurden in den Bundestag gewählt und der Katalysator zur Pflicht. Seither stagnieren die Baumschäden in der Bundesrepublik - doch 25 Jahre nach dem Öko-Aufbruch scheint sich das wieder zu ändern."

Kleiner Unterschied: Zum Stand der Gleichberechtigung

Kleiner Unterschied: Zum Stand der Gleichberechtigung ZEIT online:

"Frauen sind besser ausgebildet als Männer, werden aber in der Arbeitswelt noch immer benachteiligt. Ein aktueller Ausblick zum Stand der Gleichberechtigung."

Freitag, 28. März 2008

Mentalität: Warum die Süddeutschen "besser" sind

Mentalität: Warum die Süddeutschen "besser" sind - WELT ONLINE:

"Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung: Warum zieht Süddeutschland regelmäßig an Norddeutschland vorbei? Die Süddeutschen würden ihr Leben eher selbst in die Hand nehmen, behauptet ein Soziologe aus Jena. Seine gewagten Thesen sorgen diesseits und jenseits der Main-Linie für Zündstoff."

Datenschutz: Spitzel am Arbeitsplatz

Datenschutz: Spitzel am Arbeitsplatz ZEIT online:

"Lidl hat seine Mitarbeiter mit Kameras überwacht. Dürfen die das - und was ist noch möglich?
Fühlen Sie sich auch schon bespitzelt? Denken Sie nur nicht, das kommt bloß bei Lidl vor, wie nun der Stern berichtet. Ein kurzer Gang durchs Internet lässt die wahre Dimension erahnen. Und auch der Datenschutzbeauftragte des Bundes bestätigt, dass verdeckte Videoüberwachungen von Mitarbeitern längst kein Einzelfall mehr sind."

Viele Fastfood-Ketten fertigen ihre Kunden ab

Studie: Viele Fastfood-Ketten fertigen ihre Kunden ab - WELT ONLINE:

"Kentucky Fried Chicken ist laut einer aktuellen Studie die beste Fastfood-Kette Deutschlands. Einige Konkurrenten schneiden dagegen überraschend schlecht ab. Testkunden berichteten von haarsträubenden Erlebnissen mit unfreundlichem Personal. In einigen Schnellrestaurants wurden sie besonders übel abgespeist."

Unternehmen: Die größten Image-Katastrophen

Unternehmen: Die größten Image-Katastrophen - stern.de:

"stern.de und der stern haben den Bespitzelungs-Skandal beim Lebensmittel-Discounter Lidl aufgedeckt. Systematisch wurden dort Mitarbeiter beschattet. Doch das ist nicht die erste und bei weitem nicht die größte Image-Katastrophe in der Wirtschaftsgeschichte. Von Exxons Ölkatastrophe bis zu Daimlers Elchtest-Desaster - Die zeigt die größten Unternehmensskandale in Bildern.Unternehmen: Die größten Image-Katastrophen"

Werden wir bereits böse geboren?

Genetik: Werden wir bereits böse geboren? - WELT ONLINE:

"Schon Babys handeln laut einer Studie moralisch. Bestimmen also die Gene, ob ein Kind als Erwachsener zum Menschenfreund oder zum Monster wird? WELT ONLINE sprach mit Psychologie-Professorin Karen Wynn über Sozialkompetenz, Erziehung und das Gewissen von Massenmördern."

Edle Wilde gegen eine schießwütige Soldateska

TP - Edle Wilde gegen eine schießwütige Soldateska:

"Das deutsche Fernsehen handelte auch bei der Tibet-Berichterstattung nach dem Motto 'Was nicht passt, wird passend gemacht.'
Errinnert sich noch jemand daran, wie wohlig überlegen sich die deutsche Öffentlichkeit zu Beginn des Irakkrieges den angeblich so beeinflussbaren Amerikanern fühlte? Wie konnten die nur daran glauben, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt und mit al-Qaida unter einer Decke steckt? Kein Wort mehr davon, dass man vier Jahre zuvor noch auf keineswegs weniger haarsträubende Lügen hereingefallen war. Und fünf Jahre später zeigt sich wieder, wie unkritisch die Medienöffentlichkeit hierzulande sein kann – wenn es denn nur gegen den richtigen Feind geht und die 'Opfer' pittoresk genug aussehen."

Wenn Bilder lügen

Wenn Bilder lügen - einestages:

"Undatiert, manipuliert, falsch beschriftet: Historische Fotos geben häufig Rätsel auf - oder zeigen gar nicht das, was der Betrachter zu sehen glaubt. Bilddokumentare entlocken berühmten Aufnahmen von Adolf Hitler, David Beckham oder Mohammed Atta ihre Geheimnisse."

Donnerstag, 27. März 2008

Das internationale Rohstoffmonopoly

Der Kampf um die Bodenschätze:

"Ohne Rohstoffe entsteht nichts. Keine Straßen, keine Häuser, keine Autos, keine Mobiltelefone. Bodenschätze wie Eisenerz, Kufer, Zink und Nickel sind gefragt und teuer wie nie, weil aufstrebende Mächte wie China sie für ihre Industrialisierung brauchen."
Direkt zur Infographik: Das internationale Rohstoffmonopoly

Werbung trotzt Zensur: China versinkt in SMS-Spam

Werbung trotzt Zensur: China versinkt in SMS-Spam - SPIEGEL ONLINE:

"Die chinesische Zensur scheint die Masse von mehr als einer Milliarde SMS pro Tag nicht mehr im Griff zu haben. Derzeit können die Behörden jedenfalls nicht einmal unerwünschte SMS-Werbung unterdrücken."

Mittwoch, 26. März 2008

Kinder, Karriere, Kontrolle - was Frauen wollen

Studie: Kinder, Karriere, Kontrolle - was Frauen wollen - WELT ONLINE:

"Von wegen Kinder, Küche, Kirche: Für junge Frauen gehören Beruf und Kinder zusammen. Das neue Motto lautet längst Kinder, Karriere, Kontrolle. Nur viele Männer sehen das anders. Eine neue Studie zeigt, dass Männer das Selbstbewusstsein und die Motivationen von Frauen falsch einschätzen."

Asien fürchtet die Inflation

FAZ.NET - Rasanter Preisanstieg: Asien fürchtet die Inflation:

"Für Frau Chodankar ist der Gang auf den Markt keine Freude mehr. 'Die Zwiebeln haben sich im Preis mehr als verdoppelt. Auch Mehl und Frittieröl kosten viel mehr. Wenn das so weitergeht, muss ich noch meinen Goldschmuck versetzen', schimpft die Hausfrau und Mutter von drei Kindern auf dem Crawford Market in Bombay. Die Preise in Asien steigen rasant. Im Dreieck zwischen Sydney, Peking und Delhi wird die Inflation inzwischen als die größte Gefahr für wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Frieden angesehen. Gepaart mit langsamerem Wachstum und schwächeren Ausfuhren, entsteht eine Mischung, die Politiker, Manager und Normalbürger gleichermaßen besorgt."

Dienstag, 25. März 2008

MediaMarkt Leipzig - 200 Puls

Gewonnene 40 Minuten oder Alles wird teurer

Gewonnene 40 Minuten:

"Alles wird teurer. Markenbutter, Weinbrand, Hörfunkgebühren. Und vor allem: Herrenslipper. 2007 kosteten die mit 68,47 Euro mehr als viermal so viel wie knapp fünf Jahrzehnte zuvor. Auch wenn der Preisanstieg beträchtlich klingt – er ist nur die halbe Wahrheit. Zahlen, die Wirtschaftsgeschichte erzählen."

Chronobiologie: Trost für Eulen und Lerchen

Chronobiologie: Trost für Eulen und Lerchen - SPIEGEL ONLINE:

"Ein Gentest gibt jetzt Aufschluss, ob jemand Frühaufsteher oder Langschläfer ist. Umpolen lässt sich der angeborene Biorhythmus allerdings kaum."

Indiens Wachstum verliert an Fahrt

FTD.de -Indiens Wachstum verliert an Fahrt:

"Indiens Wirtschaft wird nach Ansicht von Ökonomen bis 2009 deutlich langsamer wachsen als bisher. Erste Investoren stellen bereits ihr Engagement auf dem Subkontinent infrage."

Auf Fälscher-Jagd in China

FTD.de - Auf Fälscher-Jagd in China:

"China ist berüchtigt für seine Warenfälscher. Firmen wehren sich mit Lobbyarbeit, einige ziehen aber auch spezialisierte Beratungsunternehmen hinzu - wie Ion Asia."

Sonntag, 23. März 2008

Überraschungsei ist das meistverkaufte Spielzeug der Welt

Wo Schlümpfe schlüpfen - einestages:

"Happy Hippos statt Sex und Crime: Das Überraschungsei ist das meistverkaufte Spielzeug der Welt - und seit jeher gewaltfreier Raum. Selbst 'Star Wars'-Star Luke Skywalker durfte nur als niedliches Nilpferd in die gelbe Kapsel. Trotzdem hätte die EU die Eier fast verboten."

Hongkong - Science-Fiction-Brücke für die Fabrik der Welt

Hongkonger Milliardenprojekt: Science-Fiction-Brücke für die Fabrik der Welt - SPIEGEL ONLINE:

"Es wäre viel mehr als nur eine schnöde Brücke: Ein 30 Kilometer langer Milliarden-Bau, teils über, teils unter Wasser, soll Hongkong mit seiner Nachbarstadt Macau verbinden. So könnte eine wichtige Wirtschaftsregion
noch mächtiger werden - wenn die hochfliegenden Träume der Macher aufgehen."

Samstag, 22. März 2008

Frauen und deren Ansprüche an Sexualpartner

TP: Frauenwahl:

"Je attraktiver Frauen sich finden, desto höhere Ansprüche stellen sie an den Sexualpartner.

Jetzt haben sich Psychologen einmal wieder die Kriterien für die sexuelle Selektion vorgenommen, die auf dem sexuellen Marktplatz die Partnersuche bestimmen."

Informationsflut: Der Mensch und sein 'digitaler Schatten'

Informationsflut: Der Mensch und sein 'digitaler Schatten' - stern.de:

"Jeder Mausklick, jeder Einkauf und jeder Anruf erzeugt Daten, die gespeichert werden. Marktforscher haben errechnet, dass diese Informationen doppelt so viel Speicherplatz verbrauchen wie die Daten, die der Mensch mit Absicht speichert: Digitalfotos, E-Mails oder Texte."

Psychologie - Niemand ist frei

Niemand ist frei: Ein Gespräch mit dem Gehirnforscher Gerhard Roth - ZEIT online:

"Ein Gespräch mit dem Gehirnforscher Gerhard Roth über schwierige Entscheidungen, den freien Willen und warum Menschen ihr Verhalten nur schwer ändern können"

Hilfe, die Asiaten kommen

FTD.de - Nachrichten - Hilfe, die Asiaten kommen:

"In spätestens 20 Jahren werden Indien und China die Weltwirtschaft dominieren. Auf diesen Umbruch müssen sich Unternehmen mit neuen Strategien vorbereiten. Dafür brauchen sie Berater, die sich in den Ländern auskennen."

Freitag, 21. März 2008

Warum haben die Preise nichts mit den Kosten zu tun?

"Im Kommunismus bestimmen die Kosten die Preise. Im Kapitalismus bestimmen die Preise die Kosten. Kürzer und knapper kann man die völlig entgegengesetzten Standpunkte plan- und marktwirtschaftlicher Perspektiven nicht charakterisieren. In funktionierenden Marktwirtschaften bewegen Angebot und Nachfrage die Preise, nicht die Höhe der Kosten. Die Preise spiegeln Knappheiten wider. So kann Wasser vor der Regenzeit rar und damit teuer und nach der Regenzeit reichlich und damit billig sein."

Arbeitsbedingungen in China - Chinese Press Automation

Arzneimittel: Das Geschäft mit Fälschungen floriert

Arzneimittel: Das Geschäft mit Fälschungen floriert ZEIT online:

"Das Geschäft mit gefälschten Arzneimitteln floriert. Eine wachsende Zahl von Kunden sucht im Internet nach billigen oder verbotenen Pillen und unterschätzt die Gefahren"

Essay: China: Verlorene Illusionen

Essay: China: Verlorene Illusionen - WirtschaftsWoche:

"WirtschaftsWoche-Chefreporter Dieter Schnaas über das Schwächeln der Weltmacht China."

Dienstag, 18. März 2008

Stromquelle Meer - power source ocean

Stromquelle Meer - power source ocean - Google Video:

"Der Bedarf an Energie steigt weltweit in rasantem Tempo. So ist es nur folgerichtig, dass sich die Forschungen zur Energiegewinnung auch ... Alle » auf die Weltmeere erstrecken. Die Dokumentation stellt ein Gezeitenkraftwerk vor, das bereits dauerhaft die Leistung eines kleinen Atomkraftwerkblocks liefert. Sie zeigt eine Wissenschaftler-Crew um die Expertin Angela Robotham in England, die an Strömungsgeneratoren arbeitet, die bis zu zehn Prozent des britischen Stroms liefern könnten. Unter höchster Anspannung arbeiten die Ingenieure an SEAGEN, dem Prototypen dieser weltweit einmaligen Strommaschinen. Der japanische Forscher Professor Ikegami betreibt in der Provinz Saga auf der Insel Kyhushu ein Hightech-Forschungslabor, in dem die revolutionäre OTEC-Technologie mit Millionen-Dollar-Aufwand getestet wird. Diese Technologie nutzt den Temperaturunterschied zwischen Tiefenwasser und Oberflächenwasser und kann in einem Prozess Strom, Trinkwasser und Wasserstoff in großen Mengen herstellen. Genau diese Technologie will auch ein Team um den deutschen Wissenschaftler Professor Dr. Hans Krock noch 2007 in Hawaii zum Einsatz bringen."

"Gescheiterte Mission" im Irak

ARD-Sondersendung: "Gescheiterte Mission" im Irak - tagesschau.de:

"Am 19. März 2008 jährt sich der Kriegsbeginn im Irak zum fünften Mal. Für die ARD-Korrespondenten im Nahen Osten und in den USA ist dieser Jahrestag Anlass, sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen. Die Reportagen von SWR und NDR beleuchten die Situation im Irak, aber auch die Folgen des Kriegs für die USA. Fünf sehr persönliche Geschichten belegen, warum die US-Mission fehlschlug."

Montag, 17. März 2008

Das Elternhaus bestimmt über die Schullaufbahn

Das Elternhaus bestimmt über die Schullaufbahn - ZEIT online:

"Eine Studie zeigt, wie stark das Elternhaus über die Schullaufbahn von Kindern bestimmt

Die Schullaufbahn eines Kindes entscheidet sich in Deutschland in den meisten Fällen in der 4. Klasse – manche Schüler sind da noch nicht einmal zehn Jahre alt. Woran liegt es, ob ein Kind den Sprung auf das Gymnasium schafft oder in der Hauptschule landet – welche Einflüsse, Faktoren und Effekte spielen bei den Übertrittsentscheidungen eine Rolle? Eine aktuelle soziologische Studie hat sich den Ursachen der Ungleichbehandlung von Schülern nun empirisch genähert und daraus überraschende Konsequenzen für die Bildungspolitik abgeleitet."

China wird für deutsche Firmen zum Minusgeschäft

Studie: China wird für deutsche Firmen zum Minusgeschäft - SPIEGEL ONLINE:

"Billig, billig, billig - das ist die Hoffnung deutscher Unternehmer, wenn sie in China einkaufen. Doch für viele geht die Rechnung nicht auf, zeigt eine aktuelle Studie, die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Jede dritte Firma zahlt für Waren aus der Volksrepublik sogar mehr als für heimische."

Sonntag, 16. März 2008

Windenergiemarkt - Auf Windjagd in Übersee

FTD.de - Auf Windjagd in Übersee:

"Ob China oder USA: Deutsche Hersteller verkaufen die meisten Propeller und Generatoren ins Ausland. In der Heimat herrscht zurzeit Flaute.

Der Spagat war beträchtlich: Weltweit boomte der Windenergiemarkt im vergangenen Jahr wie noch nie. Die neu installierte Leistung von rund 20.000 Megawatt (MW), die der Global Wind Energy Council (GWEC) Anfang Februar vermeldete, entspricht einem satten Plus von rund 33 Prozent im Vergleich zu 2006."

Tibet Railway: not built for destruction

"Tibetan exiles abroad are even opposed to constructing a railway to Tibet, citing fears of Han Chinese influx. But how could they totally disregard Tibet's need for construction and development, and why aren't they opposed to building airport and highways into Tibet? Since Tibet came under the rule from Beijing 7 centuries ago, there has never been a greater opportunity for economic development for Tibetans than now --- and all they do is to attribute the sweeping forces of Americanization to "deliberate Chinese intentions to wipe out Tibetan culture".How could one be so obssesive and choose only the favorable history interpretations for themselves?With limited industrial capacity in Tibet, the Tibetan economy heavily relies on industrial products from more developed parts of China. Transport of goods in and out of Tibet was mostly through the Qingzang Highway connecting Tibet to the adjacent Qinghai province, which was built in the early 1950s. The length and terrain have limited the capacity of the highway, with less than 1 million tons of goods transported each year. With the construction of the Qingzang railway, the cost of transportation of both passengers and goods should be greatly reduced, allowing for an increase in volume. It is projected that by 2010 2.8 million tons will be carried to and from Tibet, with over 75% carried by the railway. This is expected to boost and transform the Tibetan economy.Just like every province in this fast developing China, Tibet also deserves modern fruits of development, and it is not to be bound by blind political accusations"




weitere Folgen der Dokumentation:
http://www.youtube.com/watch?v=FV-mEI2x4ys&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=SDW65NJwyrI&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=6axVugvzq7U&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=bamIkZW8K68&feature=related

Das Ende der fetten Jahre

Ende der fetten Jahre:

"Alles in bester Ordnung in Europa? Finanzkrise, Aktiencrash, Ölpreis-Explosion, steigende Teuerungsraten, Dollar-Verfall – alles kein Thema für den alten Kontinent? Schön wär’s!"

Samstag, 15. März 2008

DGB warnt vor dramatischer Altersarmut

DGB-Chef Sommer nennt Rentenanstieg unzureichend tagesschau.de:

"Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat die beschlossene Rentenerhöhung als nicht ausreichend bezeichnet und eine Kehrtwende in der Rentenpolitik gefordert. 'Das ist ein erster, richtiger Schritt, der aber noch nicht zur langfristigen Sicherung der Kaufkraft der Rentner reicht', sagte Sommer der 'Bild am Sonntag' zur Anhebung der Altersbezüge um 1,1 Prozent in diesem Jahr. 'Deutschland steuert auf eine dramatische Altersarmut zu. Die Renten müssen wieder so stark wie die Wirtschaftskraft steigen. Und das seit (Arbeitsminister Norbert) Blüm massiv gesenkte Rentenniveau muss deutlich angehoben werden, um auch künftig langjährigen Beitragszahlern ein menschenwürdiges Leben im Alter zu ermöglichen.'"

Pflegeversicherung: Was ändert sich?

Pflegeversicherung: Was ändert sich? - tagesschau.de:

"Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen - höhere Belastungen für Arbeitgeber und Beschäftigte - die Pflegeversicherung wird erstmals einer durchgreifenden Reform unterzogen. Was bedeuten die Änderungen für die Betroffenen? Eine Zusammenstellung der Kernpunkte."

Chinas Staatschef Hu Jintao im Amt bestätigt

Chinas Staatschef Hu Jintao im Amt bestätigt - tagesschau.de:

"In China hat der Nationale Volkskongress den amtierenden Staatschef Hu Jintao für fünf Jahre wiedergewählt. Er erhielt 99,7 Prozent der Stimmen. Bereits im Oktober war Hu als Chef der Kommunistischen Partei bestätigt worden."

Mittwoch, 12. März 2008

Renndaten Formel 1: Von Melbourne bis Sao Paulo

Renndaten 2008: Von Melbourne bis Sao Paulo - stern.de:

"Die neue Formel-1-Saison startet traditionell im australischen Melbourne. Doch wissen Sie noch genau, wann die Fahrer in Barcelona oder Monte Carlo antreten müssen? stern.de verrät es Ihnen."

Formel 1: Wer fährt 2008 für welches Team?

Formel 1: Wer fährt für welches Team? - Sport-motor - stern.de:

"Ferrari, BMW, Renault oder doch McLaren Mercedes? stern.de zeigt Ihnen, wer für wen an den Start geht."

Bund kippt Schornsteigerprivileg

FTD.de - Bund kippt Schornsteigerprivileg:

"Nach 70 Jahren die erste Lockerung: In Deutschland soll das Kehrmonopol für Schornsteinfeger teilweise gelockert werden. Ein Gesetzentwurf könnte den 20.000 Schornsteinfegern etwas bescheren, was sie noch nicht kennen - Konkurrenz."

Viele Empfänger von Arbeitslosengeld nicht in Statistik

Viele Empfänger von Arbeitslosengeld nicht in Statistik - tagesschau.de:

"Die Bundesagentur für Arbeit listet offenbar mehr als drei Millionen Bezieher von Arbeitslosengeld nicht in der offiziellen Statistik auf. Dies geht nach einem Bericht der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Demnach werden in der offiziellen Statistik 286.000 Bezieher von Arbeitslosengeld I und 2,86 Millionen Empfänger von Arbeitslosengeld II nicht als arbeitslos ausgewiesen."

Menschenrechte: China von "schwarzer Liste"

Menschenrechte: China von "schwarzer Liste" - tagesschau.de:

"Die US-Regierung zählt China nicht mehr zu den schlimmsten Menschrechts-Sündern. Bislang stand das Land auf einer 'schwarzen Liste' neben Diktaturen wie Nordkorea oder Birma. Wenige Monate vor den Olympischen Spielen in Peking entlastet der jährliche Bericht des US-Außenministeriums zur Lage der Menschrechte die chinesische Führung. Ein Grund für diesen Schritt wurde nicht genannt."

Montag, 10. März 2008

Segway Personal Transporter

"Als Dean Kamen den Segway Personal Transporter (PT) in ABCs Sendung 'Good Morning America' vorstellte, beschrieb er das Gerät als 'das weltweit erste selbstbalancierende Fortbewegungsmittel für Menschen'. Betrachtet man das Gerät in Bewegung, versteht man, was er meint. Anders als ein Auto, hat der Segway nur zwei Räder. Das Besondere daran: er ist in der Lage, selbständig aufrecht zu stehen."

Zehn Wege, wie Sie ein höheres Gehalt durchsetzen

Zehn Wege, wie Sie ein höheres Gehalt durchsetzen - WirtschaftsWoche:

"Auch wenn die Unternehmen gut verdienen, gilt: Wer vorbereitet ins Gehaltsgespräch geht, holt mehr raus. Zehn Wege zu mehr Geld."