Sonntag, 13. Januar 2013

WhatsApp, Facebook, Skype: Sicherheitsexperten raten von Schnüffel-Apps ab

 "Viele Apps sollten auf privat angeschafften, aber auch geschäftlich genutzten Smartphones nicht eingesetzt werden. Die WirtschaftsWoche hat eine Analyse der meistverwendeten Apps im Auftag gegebn. Das Ergebenis: Die beliebtesten Apps in Deutschland gehören auch zu den gefährlichsten."

Energiesparen: Mein 2000-Watt-Leben

"Die gleiche Menge Energie für jeden? Gute Idee. Doch in meinem Alltag verbrauche ich viel zu viel, auch wenn ich mich anstrenge. Und was jetzt?"

Vom Grund des Rechts

"Wie kommen Menschen dazu, Gesetze zu achten, statt sie mit Füßen zu treten?
"Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?", lautet bis heute die Standardfrage der abendländischen Metaphysik. Mit dem Problem: "Wie ist soziale Ordnung möglich?", plagt sich die Soziologie seit ihren Anfängen. Und mit dem Rätsel, was die Menschen dazu verleitet, "Recht und Gesetz zu befolgen", statt "auf sie zu pfeifen", beschäftigen sich von Alters her die Rechtsphilosophen und der Gesetzgebung."

Arbeitsbedingungen: Asiatische Nähereien unter der Lupe

"Die schrecklichen Arbeitsbedingungen in asiatischen Fabriken sorgen mehr und mehr für Aufregung. Jetzt arbeiten Mittelständler an einer Verbesserung der Lage. Unabhängige Organisationen überprüfen die Betriebe."

Mode in Dhaka: In Bangladesch trägt niemand H&M

"Knapp 3,6 Millionen Menschen arbeiten in den Textilfabriken Bangladeschs, etwa 87 Prozent davon sind Frauen. Auch in der Hauptstadt Dhaka wird Kleidung für Europa und die USA gefertigt – unter teilweise lebensgefährlichen Bedingungen. Die Fotografin Evi Lemberger hat, fasziniert von den Farben, Mustern und Stoffen, den Blick auf die einheimische Kleidungskultur gerichtet. "Die Frauen bleiben – im Gegensatz zu vielen Männern – den traditionellen südasiatischen Kleidern treu", sagt Lemberger. Wir zeigen ihre Bilder der Alltagsmode in Dhaka."

Energie: Das deutsche Stromnetz läuft über

"Deutschland hat 2012 so viel Strom an seine Nachbarn geliefert wie nie zuvor. Doch die sind über diese Folge der Energiewende nicht nur froh."

Die Renditetricks der Premiumautobauer

"Mit teuren Sonderausstattungen pumpen die deutschen Premiumhersteller ihre Margen auf - und lassen die Kunden zahlen. Dabei schrumpft der qualitative Vorsprung von BMW, Audi und Daimler."

Führung: Wer einzelne Mitarbeiter bevorzugt, hat mehr Erfolg

"Gleichbehandlung und Fairness waren gestern: Vorgesetzte, die einzelne Mitarbeiter bevorzugen, haben mehr Erfolg und fördern die Leistung der gesamten Abteilung. Zu diesem Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Studie deutscher und internationaler Wissenschaftler, die der F.A.Z. vorliegt."

Samstag, 12. Januar 2013

Einkommen aus Pfand - Goldgräberstimmung beim Flaschensammeln

 "Er verdient so viel damit, dass er Steuern zahlen muss: Pfandsammler Eduard Lüning sieht mit einem Blick, in welchem Mülleimer die deutschen "Goldschätzchen" stecken - oder ob es nur wertlose Dosen aus Holland sind. Doch bald könnten Konkurrenz und Sammelverbote ihn zwingen, anderweitig Geld zu verdienen."

Das peinliche Versagen der Ökonomen

"Es ist wieder die Zeit gekommen, in der uns Volkswirte mit ihren Prognosen für das neue Jahr unterhalten. Das diesjährige Angebot bietet allerdings wenig Anlass zur Freude, besonders mit Blick auf Europas Wirtschaft. Selbst die optimistischsten Auguren schätzen, dass die Eurozone angesichts der staatlichen Sparmaßnahmen aller Orten von Glück sagen kann, wenn ihr eine Rezession erspart bleibt. Die Europäische Kommission und der Internationale Währungsfonds erwarten für den Währungsraum ein Wachstum von 0,1 oder 0,2 Prozent. Die Turbo-Bären von Capital Economics sehen die Wirtschaft um zwei Prozent schrumpfen."

Waffen, Autos und Fett: US-Amerikaner sterben früher

"Eine US-Studie belegt, warum Amerikaner im Schnitt früher sterben als andere, etwa Deutsche. Demnach essen sie zu süß und zu fett, außerdem gibt es viele Unfälle. Und dann ist da noch die Statistik zu gewaltsamen Toden, die den Rahmen sprengt."

Fleischatlas 2013: Jeder Deutsche isst knapp 1000 Hühner

"Vier ganze Rinder, vier Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, 46 Puten und 945 Hühner - im Laufe seines Lebens verzehrt ein Deutscher laut "Fleischatlas 2013" durchschnittlich 1097 Tiere. Demnach essen 85 Prozent der Deutschen täglich oder nahezu täglich Fleisch und Aufschnitt. Insgesamt sind das rund 60 Kilogramm pro Jahr und Kopf. Nur ein Prozent der deutschen Männer bezeichnen sich den Angaben zufolge selber als Vegetarier."

Studie: Warum eine Glatze die Karriere fördern kann

Eine neue US-Studie spendet allen Männern Trost, bei denen das Haupthaar schwindet: Wer eine Glatze trägt, wird von seinen Mitmenschen als dominant wahrgenommen - und das bringt Führungsstärke im Joballtag.

Studie: Das sind die wertvollsten Unternehmen Chinas

"Obwohl viele der chinesischen Unternehmen noch sehr jung sind, haben sie bereits höhere Markenwerte als die meisten deutschen Unternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Firmen Chinas."

Bestandsaufnahme: Wie uns die moderne Sozialpolitik den Wohlstand sichert

"Die Lebensumstände in Deutschland sind nicht so schlecht, wie es einem manche weis machen wollen. Im Gegenteil: Uns geht es gut. Höchste Zeit, den angehäuften Wohlstand in die Zukunft zu investieren."

Vermögensverteilung: Die Weltkarte der Millionäre - Armut und Reichtum

"Auf dieser Welt gibt es viele Reiche. 29 Millionen Millionären gehören 40 Prozent des Weltvermögens. Die meisten leben in Amerika, doch Asien holt auf. "

Die Kunst des klugen Handelns

"Unzählige Leser begeistern sich für Rolf Dobellis gescheite Texte über unsere häufigsten Denkfehler. Doch wer Dobellis Ratschläge zum klaren Denken beherzigt, ist noch lange nicht aus dem Schneider, denn auf dem Weg vom Denken zum Handeln lauern weitere Fallstricke. Glücklicherweise kann man die umgehen - wenn man weiß, wie. Genau das verrät "Die Kunst des klugen Handelns": In 52 Kapiteln zeigt Dobelli, warum es sich lohnt, Türen zu schließen und auf Optionen zu verzichten, warum Informationsüberfluss zu unklugem Handeln anstiftet, warum Geld stets in emotionale Kleider gehüllt ist und wir es darum oft unbedacht ausgeben.
Rolf Dobelli gibt Ihnen das nötige Rüstzeug: Schlagen Sie nicht jeden Irrweg ein, nur weil andere ihn gehen. Lernen Sie aus den Fehlern, die andere freundlicherweise für Sie machen. Denken Sie klar und handeln Sie klug!"

EZB kauft Staatsanleihen - erklärt im Video

"Der Tabubruch: Die EZB könnte in diesem Jahr Staatsanleihen im großen Stil kaufen. Warum will die Zentralbank das machen? Was sind die Risiken? Süddeutsche.de erklärt den Plan im Video."

Luftverschmutzung: Smog in Peking erreicht extreme Ausmaße

 "Nie war es schlimmer: Peking ist von dichtem Smog eingehüllt. Inzwischen ist die Konzentration so hoch, dass sie Schlaganfälle auslösen kann. Dennoch denkt die Regierung weder an Fahrverbote noch an Industrie-Auflagen."

Freitag, 11. Januar 2013

Cloud Computing: EU-Bericht warnt vor Überwachung durch die USA

"Wie sicher ist Cloud Computing? Forscher warnen in einer Studie im Auftrag des EU-Parlaments eindringlich vor Datentransfers in die USA: Behörden könnten Europäer heimlich und ganz legal überwachen."

Gegen die ständige Erreichbarkeit des Seins

"Das ZDF schickt den Smartphone-Besitzer, Blogger und Facebook-Nutzer Wolf-Christian Ulrich auf dem Spartensender ZDFinfo heute um 23:55 Uhr in eine neue Episode des kritischen Gesellschaftsmagazins “Ulrich protestiert”."

Von Lastwagen zu Tablets: Warum Steve Jobs Recht hatte

 "Der ehemalige Apple-CEO Steve Jobs verglich den Übergang von Desktop-PCs und Laptops zu Tablets häufig mit der Transition von Transportern hin zu normalen Autos. Genau wie Lastwagen mit zunehmender Urbanisierung in Amerika an Bedeutung verloren hätten, würde auch der Einfluss von Desktops und Laptops zugunsten des Tablets immer weiter zurückgehen – so seine Theorie."

„Eurohawk“ : Europas größte Drohne über Deutschland getestet

 "Sechs Stunden lang hat ein unbemanntes Militärflugzeug mit der Spannweite eines Airbus-Verkehrsflugzeugs am Freitag seine Runden über Deutschland gedreht. EADS zeigte sich mit dem ersten Test der Aufklärungsdrohne sehr zufrieden. Die Bundeswehr muss noch warten."

Geschlechterrollen: Ist der Mann wirklich am Ende?

"Frauen sind auf dem Gipfel der Macht, Männer am Boden, sagt Hanna Rosin. Ihr Buch, in den USA heftig diskutiert, erscheint auf Deutsch. S. Mayer sprach mit der Autorin."

Fukushima: Ausnahmezustand als Normalität

"Knapp zwei Jahre nach der dreifachen Kernschmelze im AKW Fukushima ist die Katastrophe aus den Schlagzeilen verschwunden. Wohl auch deshalb, weil die Betreiberfirma Tepco stets den Eindruck vermittelt, sie habe die Lage im Griff. Dabei ist der Ausnahmezustand zur Normalität geworden."

Psychologie: Welchen Augenfarben wir vertrauen

"Ein Blick ins Gesicht eines anderen Menschen reicht uns, um jemanden als vertrauenswürdig einzuschätzen. Und schon die Augenfarbe verrät, welche Männer einen Vertrauensvorschuss bekommen."

China: Roboter übernehmen Jobs im Reich der Mitte

 "In China werden Roboter und Maschinen immer häufiger auch für einfache Tätigkeiten eingesetzt. Das verändert das Land. Deutsche Maschinenbauer profitieren davon, erhalten aber neue gefährliche Konkurrenten."

Lauter kleine Kaiser

"China: Neue Generation, die sich vom Rest der Gesellschaft unterscheidet - Die rigorose Bevölkerungspolitik des chinesischen Staates zur Geburteneindämmung war den Zahlen nach erfolgreich, hatte aber auch viele negative Effekte, die mit der Zeit immer deutlicher werden. Eine ganze Generation von Chinesen wuchs ohne Geschwister auf. Psychologen zeigen jetzt, dass diese Einzelkinder sich deutlich anders verhalten, es mangelt ihnen an Vertrauen, Zuversicht und Risikobereitschaft."

Haushaltsbudgets: So viel kostet das Leben

"Wer seine persönlichen Ausgaben kennt, hat schon viel gewonnen. Doch wie viel geben andere Menschen mit einem ähnlichen Einkommen und einer vergleichbaren Lebenssituation aus? Die Referenzbudgets zeigen es."

Dienstag, 8. Januar 2013

China-Schwarzgeld: Billionen Dollar in Sicherheit gebracht

"Viele wohlhabende Chinesen sind illegal zu ihren Vermögen gekommen. Es geht dabei um gewaltige Summen. Beim Versuch, das Geld ins Ausland zu schaffen, zeigen sie sich ganz schön kreativ."

Nach der Einführung neuer Standards: Wikipedia verliert Autoren

"Wenn man etwas erklärt bekommen möchte, dann schaut man einfach im Netz auf Wikipedia nach. Der Erfolg der kostenfreien Online-Enzyklopädie, die in zahlreichen Sprachen im Netz zu finden ist, hängt auch mit dem Mitmachprinzip zusammen. Doch in letzter Zeit wenden sich Mitgestalter immer häufiger ab."

Die neuen chinesischen Gründer: Im Reich der Mittel

"260 Milliardäre gibt es in China. Huang Nubo ist nur einer von ihnen. Er vermietet Ferienhäuser, schreibt Gedichte und betreibt einen Zoo. Das alles hat er ohne Partei und Staat geschafft."

Der Praktikant ist die bessere Hausfrau

"Sie erledigen ihre Arbeit still und ohne sich zu beklagen, sie bekommen kein Geld und ihr größtes Lob ist es, wenn der "Arbeitgeber" zufrieden ist: Praktikanten und Hausfrauen haben mehr gemein, als man meint."

Mobiler Internetverkehr: Deutschland ist Apple-Land

"Von den Geräten des amerikanischen Konzerns gehen hierzulande mehr als zwei Drittel des mobilen Internetverkehrs aus. Bei Desktop-PC führt Microsoft, bei Suchmaschinen Google."

Virtuelle Anprobe: Zweite Karriere des Körperscanners

 "Die so genannten Nacktscanner starten eine zweite Karriere: Dank der von ihnen gelieferten Daten sollen Kunden künftig einfacher passende Klamotten finden - eine Idee, die Kunden Zeit und Händlern Milliarden ersparen könnte."

Online-Händler schlagen gegen Retouren zurück: Deutsche erliegen dem Rückschick-Wahn

"Deutschland gilt als Retourenrepublik, selbst Bestelltrickser haben leichtes Spiel. Doch die Händler rüsten auf. Womit Kunden in Zukunft rechnen müssen."

Warum Samsung so erfolgreich ist - Dreist gewinnt

"Jedes zweite verkaufte Smartphone stammt inzwischen von Samsung - das beschert dem Konzern Milliarden. Fünf Gründe für den Erfolg der Koreaner."

Die sichersten Fluglinien der Welten

"Nie war Fliegen so sicher wie im Jahr 2012, sagt die Statistikagentur für Flugsicherheit JACDEC. Für das Fachmagazin Aero International haben die Experten untersucht, welche Fluglinien die sichersten sind."

Montag, 7. Januar 2013

In Deutschland werden mehr Frauen vergewaltigt als in Indien

 "Alle 18 Stunden wird in Delhi eine Frau vergewaltigt, schreiben die Zeitungen. In Deutschland geschieht dies, leider, alle 68 Minuten. Hochgerechnet, dass in Deutschland sieben Mal mehr Menschen leben als in Delhi, ist die Zahl der Vergewaltigungen noch immer doppelt so hoch. Gewiss, bei dem Vorfall in Indien handelt es sich um ein besonders brutales und abscheuliches Verbrechen, bei dem das Opfer einen qualvollen Tod erlitt. Trotzdem ist es verwunderlich, welche Aufmerksamkeit die Medien dieser Geschichte widmen. Dass es in Deutschland heute deutlich mehr Vergewaltigungen gibt als noch 1995, wird hingegen restlos ignoriert."

Der Tod des E-Book-Readers

"Die Ära der E-Reader hat gerade erst begonnen – und könnte schon bald wieder vorbei sein. Reine E-Book-Reader waren in den vergangenen Jahren angesagte Geräte. Doch die fallenden Preise und kleineren Größen bei vielseitig einsetzbaren Tablets werfen Fragen nach dem Schicksal reiner E-Reader wie dem Nook von Barnes & Noble BKS +0,97% auf, das vor allem in den USA populär ist."

Fragwürdige Methoden: ADAC – der Trick mit den Kindern

"Das Anwerben von minderjährigen Mitgliedern unter einem Vorwand hat beim Automobilclub System. Nach Jahren sollen sie zahlen. Die Provisionen der Werber verschweigt der Club."

Pizza Inferno: Die Cyberschlacht der Essens-Portale

"Die Online-Bestelldienste für Pizza & Co. liefern sich eine bizarre Schlammschlacht mit extra-scharfen Zutaten: Klagen, Strafbefehle und Kopfgelder gegen Hacker. Jetzt streckt Lieferheld-Mitgründer Fabian Siegel die Waffen."

Digitale Lehre: Harvard für alle

"Kostenlos studieren bei den berühmtesten Professoren des Landes: Die Online-Kurse der US-Elite-Unis machen das möglich. Nur wer soll die Angebote am Ende finanzieren?"

Forschung an der Zukunftsmaschine: Die Berechnung der Welt

 "In Zürich will ein Professor auf einem Computer das gesamte Weltgeschehen simulieren. Menschliches Verhalten und die Zukunft sollen so berechenbar werden. Wollen wir das überhaupt?"

Wearable Computer: Der Computer am Handgelenk

"Seit es Digitaluhren gibt, gibt es die Idee, auch Computer am Arm zu tragen. Mit Projekten wie SmartWatch, Pebble und einer Google-Variante wird sie nun Wirklichkeit."

Warum der Froschkönig scheitern muss - und wir auch

"Dr. Hans-Jürgen Stöhr ist Experte für das, wovor die meisten riesige Angst haben: das Scheitern. Bis vor Kurzem hatte er eigens dafür eine Agentur. Jetzt berät er in seiner "Philosophischen Praxis" Menschen bei Problemen des täglichen Lebens. Ein Interview über die Kunst, es richtig falsch zu machen."

China baut wieder an seinem Prestige-AKW

"Anlage in Rongcheng soll größtes AKW der Welt werden - Nach dem GAU in Fukushima hatte es auch in China einen Baustopp für Atomkraftwerke gegeben. Doch schon im Oktober 2012 wurde er wieder aufgehoben. Jetzt wurden auch die Arbeiten am AKW Rongcheng wieder aufgenommen."

Erneuerbare Energien: Mehr Ozon durch Biosprit

"Zweifel am ökologischen Nutzen und kaum Akzeptanz bei den Autofahrern: Biosprit hat ein schlechtes Image. Eine neue Studie britischer Forscher streut nun zusätzlich Salz in die Wunde."

Sonntag, 6. Januar 2013

Wer besitzt das Internet?

"Im 19. Jahrhundert schrieb Karl Marx über das "Wehklagen" einiger Parteien über den technischen Fortschritt, den Wunsch "die modernen technischen Errungenschaften loszuwerden, um die modernen Konflikte loszuwerden" und die Einbildung, "dass ein so bemerkenswerter Fortschritt in der Industrie eines ebenso bemerkenswerten Rückschritts in der Politik zu seiner Vervollständigung bedarf". Damit wäre auch der aktuelle Konflikt um das Urheberrecht und das Internet grob skizziert: Soll das Urheberrecht der technologischen Entwicklung oder umgekehrt die technologische Entwicklung dem Urheberrecht angepasst werden? Ein Gespräch mit dem Technologie-Journalisten Stefan Kraft, der das Buch Wer besitzt das Internet? herausgegeben hat."

Was kosten Hummer&Co?: Die teuersten Luxuslebensmittel der Welt

"In Japan werden wieder Edel-Thunfische versteigert. Ein besonders großes Exemplar wechselte für rund 1,3 Millionen Euro den Besitzer. Doch auch andere Köstlichkeiten können richtig teuer werden."