Samstag, 27. Juli 2013

Klimawandel: Forscher warnen vor Billionenkosten durch Methan

"Das Tauwetter in der Arktis weckt Hoffnungen auf einen Rohstoff-Boom. Jetzt aber haben Forscher berechnet, welche Kosten der Klimawandel im hohen Norden verursachen könnte. Das Ergebnis ist eine schwindelerregende Zahl: Sie entspricht fast der gesamten jährlichen Weltwirtschaftsleistung."

Mülltrennung: Machtkampf um die neue Tonnenwirtschaft

"Mit dem Grünen Punkt und der Mülltrennung ist Deutschland zum Recycling-Weltmeister geworden. Doch die Kommunen glauben, dass sie es noch besser können."

Entwicklungshilfe: Bequem, aber wirkungslos

"In den Ländern Afrikas fließt Geld in Strukturen, die seit Jahren nicht funktionieren und nur selten reformiert wurden. Davon profitieren hauptsächlich die Regierenden, die selbst für das größte Elend verantwortlich sind. Warum trotzdem alle die Entwicklungshilfe für etwas Gutes halten und was Afrika wirklich braucht."

Warum der Blick auf Marktanteile beim iPhone in die Irre führt

"Samsung hat im vergangenen Quartal 76 Millionen Smartphones ausgeliefert – 56 Prozent mehr als im Vorjahr. Der globale Marktanteil sank aber laut IDC von 32,2 Prozent im Vorjahr auf 30,4 Prozent."

Social Shares: Die Top-50-Blogs im Social-Web

"Der Social-News-Aggregator Virato hat für t3n exklusiv ermittelt, welche deutschen Blogs im Social Web im Laufe des letzten halben Jahres erfolgreich waren – gemessen an der Anzahl der Artikel und abgesetzten Shares."

Sex mit dem Chef: Jeder Zehnte würde sich hochschlafen

"Sex mit dem Chef, das wollen sich die meisten lieber nicht vorstellen. Doch viele Jüngere sind skrupelloser: Jeder Zehnte würde sich für die Karriere prostituieren, hat eine Forsa-Studie ergeben. Und jeder Fünfte findet im Büro die große Liebe."

Kosmetik: Schmierige Geschäfte

"Ob Shampoo oder Bodylotion: Viele Pflegeprodukte enthalten Substanzen, die den Hormonhaushalt verändern können. Verbraucherschützer fordern ein Verbot."

Schräge Fakten: Dinge, die Sie noch nicht über Autos wussten

"Wagen, die mit Körperfett betrieben werden und E-Mobile, die zu Reiskochern mutieren. Außerdem: 250.000 Euro Unterhaltskosten sind möglich, - noch ohne Benzinkosten. Im Auto-Universum scheint nichts unmöglich zu sein."

Politik-Studie: "Fußball kann zum Krieg verleiten"

"Ein Land, das sich für eine Fußball-WM qualifiziert, wird aggressiver, droht mehr, führt öfter Krieg. Seine Forschungsergebnisse verteidigt Andrew Bertoli im Interview."

Ernüchterndes Test-Ergebnis: Kein Cloud-Speicher ist gut

"Cloud-Speicher sind sehr praktisch. Gibt es einen Internetzugang, hat man immer und überall seine Daten parat. Aber sind sie dort auch gut aufgehoben? Stiftung Warentest untersucht 13 Dienste und findet keinen einzigen "gut". Am schlechtesten schneidet Microsoft ab."

US-Drohnen erhalten Zulassung für den deutschen Luftraum

"Als einzige ausländische Armee haben die USA mehrere Dutzend Aufklärungsdrohnen auf Basen in Deutschland stationiert. Seit 2005 verfügen sie über unbefristete Aufstiegsgenehmigungen."

Freitag, 26. Juli 2013

Korruption: China verbietet seinen Provinzfürsten neue Prachtbauten

"Eine Replika des Weißen Hauses hier, ein Abklatsch des US-Kapitols dort: Chinas Provinzhauptstädte sind gespickt mit absurd prachtvollen Regierungsgebäuden. Damit soll nun Schluss sein: Peking hat einen fünfjährigen Baustopp für die millionenschweren Mega-Projekte verhängt."

Rauchen kostet die Gesellschaft doppelt so viel wie gedacht

"Raucher, aber auch Ex-Raucher belasten die Volkswirtschaft stärker als Nichtraucher. Wie viel die Nikotinsucht kostet, haben Münchner Forscher nun mit einem neuen Ansatz berechnet. Und sind zu einem erstaunlich hohen Ergebnis gelangt."

110 Jahre Motorrad-Kultmarke: „Harley-Fahrer sind totale Weicheier“

"Harley-Davidson wird 110 Jahre alt – und verkauft sich prächtig. Typische Fahrer sind aber längst nicht mehr tätowierte Rocker, sondern gealterte Zahnärzte. Warum die Marke noch blüht, aber dem Tod geweiht ist."

Aluminium-Handel: Die Finanzbranche verdient an jeder Coladose

"Viele Großbanken besitzen Warenlager für Aluminium und verknappen so das Angebot. Am Ende zahlen die Verbraucher mehr."

Unfallrisiko von Transportmitteln - Nur Fliegen ist sicherer als Bahnfahren

"Das Zugunglück von Santiago de Compostela entfacht erneut eine Debatte über die Sicherheit des Bahnverkehrs. Doch Züge gelten immer noch als eines der sichersten Verkehrsmittel. Fußgänger zum Beispiel leben weitaus gefährlicher als Bahnreisende. Die Gefährlichkeit verschiedener Transportmittel im Überblick."

Chinesen machen etablierten Smartphone-Firmen zu schaffen

#Chinesen machen etablierten #Smartphone-Firmen zu schaffen - #China #Unternehmen - FAZ
"Samsung und Apple geraten unter Druck. Im Smartphone-Markt verschieben sich derzeit die Gewichte."

Sonntag, 21. Juli 2013

Warum wir zu Überwachern mutieren

"Die Enthüllungen im NSA-Überwachungsskandal zeigen mehr als eine Grenzüberschreitung an: Die fatale Logik der Prävention greift zusehends um sich. Ein Erklärungsversuch"

Einwegquote steigt: Pfandflaschen gehen weiter aus der Mode

"Die Deutschen kaufen ihre Getränke immer öfter in Einwegflaschen. Eine Grünen-Politikerin fordert jetzt, das Einwegpfand zu erhöhen."

Kontrastprogramm zu Griechenland: Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst

"Während in Griechenland im öffentlichen Dienst Stellen gekürzt werden, baut Deutschland wieder Personal im Staatsdienst auf. Stellen gibt es vor allem für Wissenschaftler und Erzieher."

Der Werber-Rat: Rabattitis ist tödlich

"Das Scheitern der Baumarktkette Praktiker zeigt: Geiz ist längst nicht mehr geil. Wer zu schnell zum Rotstift greift, zeigt, dass sein Produktangebot schwächelt und seine Marke Probleme bekommt."

Wende in der Weltwirtschaft: China: Entzaubert

"Die Aufsteigermächte müssen vom Rekordwachstum Abschied nehmen. Das autoritäre Modell stößt an Grenzen."

Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses oder: Wie prekär ist der Arbeitsmarkt?

"Ein regulierter Arbeitsmarkt ist in der Geschichte des Kapitalismus eher die Ausnahme als die Regel. Die „Goldenen Jahre“ des „rheinischen Kapitalismus“ von 1950 bis Mitte der 1970er Jahre waren geprägt von hohem, beständigen Wachstum und der Ausweitung der Wohlfahrtsstaatlichkeit.[1] Der weitgehend regulierte Arbeitsmarkt wurde dominiert durch das „Normalarbeitsverhältnis“ - das unbefristete, auf Dauer angelegte sozialversicherungsrechtlich abgesicherte Vollzeitarbeitsverhältnis, das ein auskömmliches Einkommen und eine lebensstandardsichernde Rente garantierte."

Auf Nikotin folgt Alkohol: Rauchen verführt zu weiterem Drogenkonsum

"Raucher kennen das Phänomen: Der Genuss von Alkohol kann das Verlangen nach einer Zigarette kräftig anfeuern. US-Wissenschaftler wollen nun herausgefunden haben, dass die Kausalkette andersherum verläuft. Zumindest bei nikotinsüchtigen Ratten."

Wie DLNA und Airplay im Smart Home alles verbinden

"Vom Fernseher über Radios und Tabletrechner bis zum Blu-ray-Player: Es gibt kaum ein Gerät, dass sich nicht ins heimische Netzwerk einbinden lässt. Selbst kabellos geht das mit Hilfe von Standards wie DLNA und Airplay inzwischen relativ unkompliziert."

NSA: Blick ins große Datensieb

"Wir wissen nicht, was die NSA mit unseren Daten anstellt. Oder wie das funktioniert. Aber wir können plausible Vermutungen anstellen."

10 Tipps für einen schnellen Feierabend

"Überstunden, Stress, ständige Rufbereitschaft - die Arbeitswelt stellt die Menschen vor eine Zerreißprobe. Wie Sie es trotz aller Anforderungen schaffen, sich ab und zu mal früher vom Arbeitsplatz zu schleichen."

Samstag, 20. Juli 2013

Coca-Cola: Trink keine Coke mit Mohammed

"Eigentlich sollen die Nutzer harmlose Worte wie "Prinzessin" oder "Jan" auf die Etiketten virtueller Cola-Flaschen schreiben. Jede Eingabe gleicht der Konzern mit einer Liste verbotener Wörter ab. Diese Blacklist steht im Internet. Sie erzählt etwas über das Denken des Konzerns. Und über das seiner Kunden."

Gen hält schlank: Forscher finden „Essbremse“ im Gehirn

"Warum ist es im Alter manchmal schwieriger, das Gewicht zu halten? Max-Planck-Forscher haben eine neue Lösung parat: Es könnte nicht nur an Hormonen liegen, sondern auch an Genen und Nervenzellen im Gehirn."

Fast Food: Kalorien-Empfehlungen bei McDonald's sind sinnlos

"Burger und Pommes können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein - wenn man weiß, was man isst. McDonald's schreibt in Deutschland auf die Verpackung, wie stark Big Mac und Co. das Kalorienkonto belasten. Doch eine neue US-Studie zeigt: Diese Information kommt beim Kunden nicht an."

Organhandel: Würde China für Organe töten?

"Das Buch "Staats-Organe" beschuldigt China, Unschuldige wegen ihrer Organe zu ermorden. Laut Amnesty International reichen die Indizien nicht aus."

Teure Bürokratie: Die zehn teuersten Bürokratie-Pflichten für Firmen

"Staatliche Vorschriften verursachen in der Wirtschaft Milliardenkosten. Allein 3,2 Milliarden Euro müssen deutsche Unternehmen jährlich dafür ausgeben, dass sie ihre Rechnungen für das Finanzamt aufbewahren."

Frauen beleben das Liebesgeschäft

"Aufklären und unterhalten, statt auffallen um jeden Preis  - Beate Uhse schreibt wieder schwarze Zahlen. Und das liegt nicht zuletzt an der Rückbesinnung auf die Kernzielgruppe – den Frauen."

Freitag, 19. Juli 2013

Diese Stars sind Scientologen

"Nach dem öffentlichen Scientology-Ausstieg von „King of Queens“-Schauspielerin Leah Remini geht das Drama weiter: Schauspielerin Kirstie Alley wettert auf Twitter gegen ihre Kollegin. Diese Stars sind Anhänger der Sekte."

Diese Händler kassierten die höchsten Subventionen

"Nicht nur Banken erhalten Geld vom Staat, auch der Einzelhandel durfte sich in den letzten Jahren über Finanzspritzen aus Steuergeldern freuen. Das Wirtschaftsministerium veröffentliche auf Anfrage der Partei Die Linken kürzlich eine Liste mit Subventionsempfängern. Unter den Unternehmen finden sich auch einige bekannte Namen."

Unser täglich Gift

"Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes, neurologischen Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und sie für längere Zeit haltbar zu machen, hat zu einem starken Anstieg von chemischen Zusätzen in der Nahrung geführt. Nahrungsmitteln zu verarbeiten. Filmemacherin Marie-Monique Robin hat recherchiert, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden."

Zu lange im Büro?: Diese Alarmzeichen zeigen, dass Sie überarbeitet sind

 "Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Regus haben zwei Drittel der Arbeitsnehmer das Gefühl, dass sie zu viel Zeit mit der Arbeit verbringen. An diesen Anzeichen erkennen Sie, ob auch Sie zu lange im Büro bleiben."

Digitale Tagelöhner - "Davon kann niemand leben"

"Unternehmen können Aufträge heute weltweit ausschreiben, sich die besten Talente sichern und auch noch Lohnkosten sparen. Auf Online-Plattformen schreiben sie Gelegenheitsjobs aus. Für viele Selbständige ist das eine einfache und bequeme Möglichkeit, Geld zu verdienen. Doch es gibt auch Schattenseiten."

Boomender Onlinehandel: Wie die Paketdienste aufrüsten

"Frische Lebensmittel von der Post direkt in Haus, zehntausende neue Paketshops und Zusteller, die einen vorher wissen lassen, wann sie kommen. In Sachen Zustellservice ist in Deutschland einiges in Bewegung gekommen. Und es könnte für Onlineshopper noch besser kommen."

Vorurteile: Was Deutsche über Chinesen denken

 "Laut einer aktuellen Studie des Pew Research Centers in Washington, aus der der "Spiegel" zitiert, fürchten sich die Deutschen vor einem Aufstieg Chinas zur Supermacht. Nur 28 Prozent haben einen positiven Eindruck von Land und Leuten und wollen China als Handelspartner. Dagegen hält jeder zehnte die Chinesen für den Feind."

Ausbildungsförderung: Die Zahl der Bafög-Empfänger steigt

"448 Euro erhielten deutsche Studenten im vergangenen Jahr durchschnittlich. Kritiker bemängeln, die Fördersätze seien zu niedrig."

Miete, Auto und Freizeit: Dafür geben wir unseren Monatslohn aus

"Wie viel Geld investieren Deutsche in ihr Eigenheim? Und was zahlt ein Alleinerziehender für Lebensmittel? Eine Studie des Sparkassenverbands zeigt, welche Kosten Familien, Singles oder Rentner haben."

USA: McDonald's rät Mitarbeitern zum Zweit-Job

"Spar-Menü für Mitarbeiter: McDonald's hat einen Finanz-Ratgeber für seine US-Angestellten veröffentlicht. Ein Budget für Lebensmittel gibt es im empfohlenen Haushaltsplan nicht - die Mitarbeiter könnten schließlich in der Filiale essen."

Donnerstag, 18. Juli 2013

Anlagestrategie: Die Risiken der Sachwerte

"Viele Anleger glauben: Aktien sind riskant, Edelmetalle und Immobilien dagegen sichere Geldanlagen. Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt allerdings ein anderes Bild. Wie riskant reale Werte wirklich sind."

Einwanderer landet auf dem Teller: Chinesische Wollhandkrabbe wird zur Plage

"Einst aus China eingeschleppt, breitet sich die Wollhandkrabbe in deutschen Gewässern aus. Mit ihren scharfen Scheren zerschneidet sie die Kunststoffnetze der Fischer, so dass der Hauptfang verloren geht. Nun entdecken die Küchenchefs die Krabbe für sich."

Forscher: Handy und Smartphone mit Urin aufladen

"Britische Forscher haben ein Handy konstruiert, das mit einer ungewöhnlichen und gewöhnungsbedürftigen Stromquelle betrieben wird: In einer Mini-Brennstoffzelle erzeugen Bakterien Energie aus Urin."

Anatomie: Horst Kiechle bastelt Organe aus Papier

"Ein Herz dauert zwei Nachmittage, eine Leber länger: Der computer-affine Bauingenieur Horst Kiechle bastelt menschliche Organe aus Papier. Seine raffinierten Falt-Anleitungen sind ein Renner im Internet. Jetzt will er eine Version für Schüler entwickeln."

Künstliche Intelligenz: Computer bestenfalls so schlau wie ein Vierjähriger

"Wer sich über das Gegnerverhalten in aktuellen Computerspielen wie Company of Heroes 2 ärgert, hofft vorerst vergebens auf Besserung: Laut dem Test einer US-Universität kann die KI bestenfalls mit einem Vierjährigen mithalten."

1,20 Euro : Die Kugel Eis kostet heute 684 Prozent mehr als 1985

"Wissen Sie noch, was Sie als Kind für eine Kugel Eis gezahlt haben? Bei kaum einem anderen Nahrungsmittel ist die "gefühlte Inflation" so hoch wie bei Eiscreme. Wie die Hersteller das rechtfertigen."

Freitag, 12. Juli 2013

Studenten Verzichten auf Luxus, um die Welt zu retten

"Sie fliegen nicht. Sie kaufen selten neue Hosen und Kleider. Sie tragen lieber dicke Pullover, als die Heizung voll aufzudrehen. Drei Studenten erzählen, wie sie ihr Leben downgegradet haben und auf Luxus verzichten, um die Welt zu retten."