Sonntag, 15. November 2009

Quantitative Easing

"Der Begriff des "Quantitative Easing" hat durch die langjährige Krise Japans Eingang in das Vokabular der Notenbanker und Finanzökonomen gefunden. Denn nachdem das japanische Finanzsystem nach einer gewaltigen Spekulationsblase Ende 1989 kollabiert war, hatte die Bank of Japan (BoJ) die Leitzinsen sehr rasch auf Null gesenkt ohne den allgemeinen Preisverfall bei Immobilien, Investitions- und Konsumgütern aufhalten zu können. Nach zehn Jahren ohne Wirtschaftswachstum hatte die BoJ 2001 begonnen, nicht nur den Leitzinssatz bei Null zu halten (wofür sie genau die dafür erforderlichen Reserven bereitstellte), sondern die Banken mit Zentralbankreserven förmlich zuzuschütten. Dazu kaufte sie im Markt Staatsanleihen und nahm sie in die Bilanz. So erhöhte sie unmittelbar die "Reserven" der Banken bei der BoJ, was im Grunde nichts anderes war, als der berüchtigte Griff zur Notenpresse. Da dies aber für die üblicherweise betont solide auftretenden Notenbanker offenbar nicht ausreichend vertrauenerweckend klang, wird dafür seither der Begriff des "Quantitative Easing" verwendet. "

Keine Kommentare: