Dienstag, 10. Februar 2009

408 Säugetierarten seit 1993 entdeckt

Unbekannte Tierwelt: 408 Säugetierarten seit 1993 entdeckt - SPIEGEL ONLINE:

"Auf der Erde gibt es offenbar viel mehr Arten als bislang angenommen. Der Grund: Oft werden Tiere fälschlicherweise unter einer einzigen Art zusammengefasst. Forscher fanden nun heraus, dass in den letzten 15 Jahren 408 neue Säugetierarten entdeckt wurden - viele wurden zunächst nicht als solche erkannt."

"Geld verleiht keinen Sinn"

TP - "Geld verleiht keinen Sinn":

"Warum der Kapitalismus gerade dabei sein könnte, das Geld abzuschaffen."

Schulden - Die Schuldenuhren

Schuldenuhr – Wikipedia:

"Eine Schuldenuhr ist ein öffentlicher digitaler Zähler, der die aktuelle Staatsverschuldung anzeigt. Die erste Schuldenuhr wurde 1989 in New York, an der Kreuzung von 42nd Street und Avenue of the Americas auf Initiative des Immobilienhändlers Seymour Durst installiert. Als im September 2008 die Staatsverschuldung der USA 14-stellig wurde, reichte die vorgesehene Anzahl der Stellen nicht aus, und es musste das Dollarzeichen in der ersten Position durch die Ziffer 1 ersetzt werden ......"

Schulden - Geld - Staat - Staatverschuldung

miprox.de:

"Was ist unser Geld? Wo kommt es her? Was steckt dahinter? Was für eine Rolle spielt der Staat dabei? Warum muß stetiges Wachstum sein? Woher kommen die horrenden Staatsschulden und warum gibt es sie überhaupt? ........."

Schulden: Schuldenporträt USA

Schuldenporträt USA:

"Das Schuldenporträt der USA von 1791 bis 2008 - Die Schuldenwachstumsraten der 43 US-Präsidenten von Washington bis Bush jun. I."

Ursachen und Therapie Finanzkrise 2007/08

Ursachen und Therapie Finanzkrise 2007/08:

"Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft, und hier speziell zum Thema: Ursachen und Therapie der Finanzkrise (Subprime-Debakel und die Folgen) 2007/08/09."

Schulden: Schuldenbremse versus Rekordschulden

Rekordschulden - WELT ONLINE:

"Staat beschließt eine Schuldenbremse"
Alternative Quelle:

Montag, 9. Februar 2009

Pornofallen im Internet - Kinder surfen gefährlich

Pornofallen im Internet - Kinder surfen gefährlich - n-tv.de:

"Kinder sollten Internetseiten niemals direkt ansurfen, indem sie die Adresse in den Browser eingeben. Denn auch wenn die Adresse logisch klingt, ist das Ergebnis manchmal völlig unerwartet. Schreiben Kinder beispielsweise www.kinofilme.de gelangen sie nicht auf das Kinoprogramm, sondern auf eine Pornoseite mit eindeutigen Bildern. 'Pornografische Inhalte sind im Internet nach wie vor an der Tagesordnung', sagte Andreas Link von der Initiative jugendschutz.net mit Blick auf den Safer Internet Day am 10. Februar."

How to Go Green in Hard Times

How to Go Green in Hard Times - WSJ.com:

"Lots of big environmentally friendly changes look good in theory, like buying solar panels or switching to a hybrid car. The trouble is, many of those fixes take years to make back their cost -- and most people can't afford that luxury in these tough economic times."

Lebenserwartung

IfL Nationalatlas: Lebenserwartung:

"Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland ist weiter gestiegen. Die aktuellen Karten visualisieren nicht nur die Entwicklung, sondern auch die deutlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen in einzelnen Regionen. Die Ursachen sind vielschichtig."

Sonntag, 8. Februar 2009

Money doesn't make us happy but experiences do

Money doesn't make us happy but experiences do - Los Angeles Times:

"Money is an emotional issue, especially during economic hard times. Social scientists have always warned that once a person's basic needs are met money doesn't buy happiness. But if you're wondering, or maybe even arguing over, what to do with any precious discretionary income these days, a new study suggests how to get the biggest emotional bang for your buck."

Dramatischer Anstieg der Zahlungsausfälle

RiskNET -Dramatischer Anstieg der Zahlungsausfälle:

"Laut einer Erhebung des Kreditversicherers Coface sind die Zahlungsausfälle bei Unternehmen im Jahr 2008 stark angestiegen. Zudem sei davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung im laufenden Jahr weiter fortsetzen wird. Als Reaktion hat die Coface jetzt das Rating von 22 Ländern herabgestuft oder sie auf die negative Beobachtungsliste gesetzt. Darunter sind mit China und Russland zwei der großen aufstrebenden Wirtschaftsnationen. Das Länderrating von Coface misst das durchschnittliche Ausfallrisiko für Unternehmen bei kurzfristigen Geschäften mit Unternehmenskunden in den einzelnen Ländern."

Verbraucher verpassen Lidl einen Denkzettel

Verbraucher verpassen Lidl einen Denkzettel - Handelsblatt.com:

"Die Negativschlagzeilen über angeblich schlechte Arbeitsbedingungen beim Discounter Lidl werden für den Neckarsulmer Lebensmittelhändler zu einer schweren Belastung. Laut einer repräsentativen Befragung des Kölner Marktforschungsunternehmens Grass Roots, die dem Handelsblatt (Montagsausgabe) vorliegt, haben vier von zehn Verbrauchern in der Vergangenheit wegen des mutmaßlich schlechten Beschäftigungsklimas auf einen Besuch der Läden verzichtet."

Was tun gegen die Lebensmittel-Mafia?

Was tun gegen die Lebensmittel-Mafia? - SWR.de:

"Gammelfleisch, Dioxin, Melamin - immer wieder erschüttern Lebensmittelskandale das Vertrauen der Verbraucher. In den letzten Jahren schien es so, als würde die Kette der Skandale gar nicht mehr abreißen, dabei erfahren wir als Verbraucher von vielen Missständen nichts oder erst sehr
spät."

Drogentrip nach Zahnarztbesuch

YouTube-Hype: Drogentrip nach Zahnarztbesuch - SPIEGEL ONLINE:

"Der siebenjährige David steht nach einem Zahnarztbesuch etwas neben sich. Sein Vater filmt den Drogentrip, das Video explodiert bei YouTube zum Videohit. Die ersten Remixe sind längst da. Und auch die Kritiker: Darf man so was?"


Food-Design - Panschen erlaubt

Food-Design - Panschen erlaubt:

"Wieder ist ein wichtiges und aufsehenerregendes Buch des Lebensmittelchemikers Udo Pollmer erschienen. In Zusammenarbeit mit der Biologin Monika Niehaus entstand 'Food-Design - Panschen erlaubt'."

Dokumentarfilm "Food, Inc."

Dokumentarfilm "Food, Inc.:

"Der Dokumentarfilm 'Food, Inc.' eröffnet am 8. Februar das Berlinale-Spezial 'Kulinarisches Kino'. Der Film zeigt, wie eine Handvoll Konzerne darüber bestimmt, was wir essen und was wir über unser Essen wissen dürfen. Und wie wichtig es ist, dass Verbraucher sich gemeinsam dagegen wehren."
Video zum Thema:

We Feed the World

We Feed the World – Wikipedia:

"We Feed the World ist ein österreichischer Dokumentarfilm, der ein kritisches Licht auf die zunehmende Massenproduktion von Nahrungsmitteln und die Industrialisierung (zum Beispiel in der Massentierhaltung) wirft."
Dazu auch interessant:

Briten wollen das Internet archivieren

heute.de - Briten wollen das Internet archivieren:

"Digitale Daten sind vergänglich. Das gilt auch für Internetseiten. Die britische Nationalbibliothek will deshalb alle Webseiten mit der Endung '.uk' dauerhaft sichern. Andernfalls drohe dem Land der kollektive digitale Gedächtnisschwund."

Schuften für Schnäppchen

"Die niedrigen Preise bei Discountern sind mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen erkauft: Bis zu 90 Stunden in der Woche sitzen Textilarbeiter an ihren Maschinen, damit Handelsunternehmen wie Aldi, Lidl oder Wal-Mart Kleidung billig anbieten können."

Sachbücher des Monats: Februar 2009

TP - Sachbücher des Monats: Februar 2009:

"Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung, jeden Monat neu, präsentiert von Süddeutsche Zeitung / Buchjournal / Börsenblatt / Norddeutscher Rundfunk / Telepolis."

Die Wissenschaft nimmt sich die Schüler vor

Bildungspanel: Die Wissenschaft nimmt sich die Schüler vor - ZEIT ONLINE:

"Bund und Länder haben die bislang größte deutsche Bildungsuntersuchung gestartet. 60 000 Kinder sollen bis ins Berufsleben hinein begleitet werden"

Ein Dogma der Krebsmedizin fälllt

Krebstherapie: Ein Dogma der Krebsmedizin fällt - Medizin - Wissen - FAZ.NET:

"Die Bedeutung von Krebsregistern wird hierzulande noch immer unterschätzt. Sie sind nicht nur zur Beurteilung der Qualität der medizinischen Versorgung unerlässlich, sondern bieten, wenn sie konsequent den Krankheitsverlauf einer Population verfolgen, auch die Chance, die Wissenschaft voranzubringen. Beispielhaft dafür sind Erkenntnisse über die Metastasierung von Tumoren, die jetzt das Tumorregister München veröffentlicht hat („Zentralblatt für Chirurgie“, Bd. 133, S. 1)."

Warum Männer unbedingt bügeln sollten

"Wer Bügeln nur als lästige Haushaltspflicht betrachtet, der verpasst etwas. Für Reporter Thomas Delekat ist Bügeln aktive Meditation und mindestens so erholsam wie Motorrad fahren. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum er auch Männern dringend zum selbst bügeln rät."

Samstag, 7. Februar 2009

Blauer Dunst erobert China

Blauer Dunst erobert China - Jeder dritte Raucher stirbt - n-tv.de:

"100 Millionen Chinesen werden bis zur Mitte des Jahrhunderts an den Folgen des Tabakkonsums sterben, wenn in China weiter so stark geraucht wird, wie bisher. Das berichtet die 'Ärzte-Zeitung' unter Berufung auf eine Studie der Universität Oxford. Jeder dritte junge chinesische Mann wird demnach einmal an einer Krankheit sterben, die mit dem Rauchen zusammenhängt. Spätestens im Jahr 2030 werde der Tabakkonsum für ein Drittel aller Todesfälle bei chinesischen Männern verantwortlich sein, schreiben Zheng-Ming Chen und Kollegen im Fachjournal 'CVD Prevention and Control'."

China: Die Wirtschaft schrumpft

China: Die Wirtschaft schrumpft - ZEIT ONLINE:

"Rezession? Kein chinesischer Verantwortlicher hat das Wort bisher in den Mund genommen. Rezession war in der Volksrepublik unvorstellbar. Aus gutem Grund. Nie zuvor in der Weltgeschichte ist ein Land über 30 Jahre wirtschaftlich so schnell gewachsen wie China seit dem Beginn seiner Marktreformen im Jahr 1978. Umso größer ist jetzt das heimliche Erstaunen und Entsetzen. Denn Chinas Wirtschaft ist zu einem jähen Stillstand gekommen. Sie schrumpft sogar schon. Erst im Rückblick auf die letzten Monate des Jahres 2008 wird das klar. Vorausgesehen hat es keiner."

Globalisierung: Spielregeln des Kapitalismus

Globalisierung: Spielregeln des Kapitalismus - WirtschaftsWoche:

"Wer sind die Gewinner und Verlierer der Globalisierung? Einer der wichtigsten Vordenker auf diesem Gebiet ist der US-Nobelpreisträger Paul A. Samuelson."

An schlechte Ereignisse zu erinnern und besser

Evolutionäres Interesse, sich an schlechte Ereignisse zu erinnern - swissinfo:

"Es ist einfacher, sich an diejenige Fluggesellschaft zu erinnern, die das Gepäck verloren hat als an das Weihnachtsgeschenk vom letzten Jahr. Laut einer Studie ist die Erinnerung an schlechte Ereignisse für die Evolution hilfreicher als die Erinnerung an gute."

Selbstverteidigung für Kinder

Selbstverteidigung für Kinder:

"Gezielte Worte, selbtbewusste Körpersprache, schnelle Hilfe: Wie Kinder das kleine Einmaleins der Sicherheit lernen."

Geld und Sinn: Die Krise hat erst begonnen

Geld und Sinn: Die Krise hat erst begonnen - FAZ.NET:

"Am Donnerstagabend war Nicolas Sarkozy an der Reihe, live aus dem Elyséepalast. Er beruhigte. Er drohte. Er versprach, „alle zu beschützen“. Er ratterte Zahlen herunter wie ein Manager und beschrieb Einzelschicksale wie ein Geistlicher. Einmal, er hatte gleichzeitig die Abschaffung der Gewerbesteuer und die Erhöhung der Zuschüsse für Minijobs versprochen, knurrte er einen skeptisch murmelnden Journalisten an: „Wollen Sie mir mitteilen, mein Beruf sei nicht einfach? ........."

Lidl-Kunden sollen Prospektausträger überwachen

Lidl-Kunden sollen Prospektausträger überwachen - SPIEGEL ONLINE:

"Wo Käufer zu Kontrolleuren werden: Lidl sucht Kunden, die Austräger von Werbeprospekten überwachen sollen. Die Freiwilligen bekommen einen Warengutschein über sechs Euro - ihre Adressen hat die Supermarktkette einem Datenhändler abgekauft."

Freitag, 6. Februar 2009

Finanzkrise: Was droht in einer Weltwirtschaftskrise?

Was droht in einer Weltwirtschaftskrise? - WirtschaftsWoche:

"Das Undenkbare denken: Was wäre, wenn das Finanzdesaster doch noch zur Weltwirtschaftskrise wird, vergleichbar mit den schweren Krisen des 20. Jahrhunderts? Welche Anlagen haben Bestand, welche werden untergehen? Eine Analyse der Vergangenheit – und ein Ausblick auf ein mögliches Szenario."

Chinas Banken schlagen sich in der Krise am besten

Rangliste der Kreditinstitute: Chinas Banken ....... - FAZ.NET:

"Die Finanzkrise hat die Rangliste der größten Banken der Welt, gemessen am Börsenwert, gehörig durcheinandergeschüttelt. Während ehemals dominierende Häuser wie die Citigroup, die Bank of America und die UBS erheblich an Boden verloren haben, konnten die führenden chinesischen Finanzhäuser ihre ohnehin schon guten Ranglistenpositionen noch verbessern. Die Börsenwerte der chinesischen Banken sind allerdings nur mit Vorbehalt zu lesen, da sich die Aktien überwiegend in heimischer Hand befinden und die Börse in Schanghai, auf deren Kursbasis die chinesischen Börsenwerte errechnet werden, ausländischen Investoren weitgehend versperrt ist. Ausländer handeln chinesische Aktien überwiegend an der Börse in Hongkong."

Konjunktur: Die Realität ist schlimmer als die Prognosen

Deutsche Konjunktur: Die Realität ist schlimmer als die Prognosen - FAZ.NET:

"Die deutsche Wirtschaft gerät in eine Rezession, die noch tiefer ist, als die meisten Prognosen befürchten ließen. Im Dezember ist die Erzeugung des produzierenden Gewerbes um 4,6 Prozent eingebrochen, teilte das Wirtschaftsministerium am Freitag mit. Im November war sie schon um 3,7 Prozent zurückgegangen. Im gesamten Herbstquartal lag die Produktion damit um fast 7 Prozent unter dem Niveau des Vorquartals."

In 30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben

TP - "In 30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben":

"Der Soziologe Immanuel Wallerstein sagte früh den Zusammenbruch des Sowjetblocks voraus und prophezeit nun das Ende des Kapitalismus."

Irrlichter in Rot, Kreativität in Blau..

TP: Irrlichter in Rot, Kreativität in Blau..:

"Eine neue Studie zeigt, dass die klassische Warnsignalfarbe Rot tatsächlich zu einer geschärften Wahrnehmung von Details führt, während Blau den Geist zu kreativen Leistungen inspiriert"

Ölmarkt: Warum kostet Brent mehr als WTI?

Ölmarkt: Warum kostet Brent mehr als WTI? - Handelsblatt.com:

"Der Ölmarkt ist für Anleger schwer zu durchschauen. Nicht nur, dass es mit dem amerikanischen WTI-Rohöl und der Nordseesorte Brent zwei verschiedene Richtmarken für den Preis gibt. Für Irritationen sorgt auch, dass der Preisabstand zwischen den beiden Sorten stark schwankt. Aktuell wird Brent mit einem 'historischen Aufschlag' gehandelt. Schuld sind die vollen Lager in den USA."

Internetseite verkauft maßgeschneiderte Probleme

Internetseite verkauft maßgeschneiderte Probleme - WELT ONLINE:

"Im Internet kann man fast alles kaufen. Ein paar findigen Schweizern fiel allerdings noch eine riesige Marktlücke auf: Probleme. Seit drei Monaten kann man sich nun dank www.needaproblem.com das Leben maßgeschneidert erschweren lassen. Im Angebot sind Schwierigkeiten von 5 bis 5000 Euro."

Deutschland ist der beliebteste Staat der Welt

Länder-Ranking: Deutschland ist der beliebteste Staat der Welt - WELT ONLINE:

"Überraschungssieg für Deutschland: Bei einer Umfrage der britischen BBC, welches Land den positivsten Einfluss auf das Weltgeschehen habe, landete die Bundesrepublik auf Platz eins. Schlechte Noten gab es für die USA. Auch China, Russland und Israel verschlechterten sich im Länder-Ranking."

Ortungsdienst: Google weiß, wer und wo

FTD.de - Neuer Ortungsdienst: Google weiß, wer und wo:

"Freunde jederzeit finden, sehen, wo sich die Kinder herumtreiben: Der Softwarekonzern Google bringt einen Ortungsdienst auf den Markt, der einen Eingriff in die Privatsphäre mit sich bringt."
Dazu auch interessant:

Zusammenhang zwischen Medienkonsum als Jugendlicher und Entwicklung von Depressionen

Telepolis - Zusammenhang zwischen Medienkonsum als Jugendlicher und Entwicklung von Depressionen:

"Nach einer Langzeitstudie steigt offenbar das Risiko, depressive Symptome zu entwickeln, vor allem mit dem Fernsehkonsum an."

Extreme Dürre in China

Telepolis - Extreme Dürre in China:

"China ist nicht nur mit den Folgen der Wirtschaftskrise konfrontiert, die bereits nach offiziellen Angaben 20 Millionen der 130 Millionen Wanderarbeiter den Job gekostet hat. Die arbeitslosen Wanderarbeiter gehen aus den Städten auf das Land zurück. Die chinesische Regierung ist vor allem über die Folgen der Wirtschaftskrise für den ländlichen Raum besorgt, hat Programme zur Unterstützung der Landbevölkerung gestartet, aber auch schon die Armee verpflichtet, weil man offenbar Unruhen fürchtet."
Alternative Quelle:

Donnerstag, 5. Februar 2009

China: Atomkraft, ja, bitte

China: Atomkraft, ja, bitte - FOCUS Online:

"China will deutlich mehr Atomkraftwerke in Betrieb nehmen als bisher geplant. Noch dominieren Kohlekraftwerke."

Mittwoch, 4. Februar 2009

Der Finanzmarkt in den Fängen der Demografie

Der Finanzmarkt in den Fängen der Demografie - WELT ONLINE:

"Die demografische Entwicklung wirkt sich auf den Finanzmarkt aus. Die Zahl der Käufer geht zurück, langfristig sinken die Erträge. Mancher Experte will aufgrund der Alterung der Gesellschaft sogar einen Kollaps der Finanzmärkte nicht ausschließen. Doch Sparer und Anleger können darauf reagieren."

Wie China den Bauern den Konsum beibringen will

Wie China den Bauern den Konsum beibringen will -WELT ONLINE:

"China startet ein ungewöhnliches Konjunkturpaket gegen die Wirtschaftskrise: Landwirte bekommen Sonderrabatte auf Fernseher und Mikrowellen. Für maximal acht ausgewählte Produkte zahlt der Staat seine Zuschüsse. Die 167 Millionen Bauernhaushalte im Reich der Mitte freuen sich."

Dienstag, 3. Februar 2009

Studie kritisiert Arbeitsbedingungen bei Aldi-Zulieferern

Studie kritisiert Arbeitsbedingungen bei Aldi-Zulieferern - tagesschau.de:

"Die beim führenden deutschen Discounter Aldi angebotenen Waren werden laut einer Studie oft unter unwürdigen Bedingungen hergestellt. Das geht aus einer Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Südwind hervor, die Aldi-Zulieferer für sogenannte Aktionsware in Südchina untersuchte. Die überprüften Fabriken stellen Elektronik, Haushaltswaren, Kosmetik und Textilien her. Bei den Discountern machen Nicht-Lebensmittel einen immer größeren Teil des Sortiments aus."
Alternative Quelle:

Montag, 2. Februar 2009

Klimawandel: Werden sich Grönlands Gletscher bald stabilisieren?

Klimawandel: Werden sich Grönlands Gletscher bald stabilisieren? - FAZ.NET:

"Die Folgen des Klimawandels zeigen sich am deutlichsten an den Gletschern auf Grönland. In nahezu jedem Sommer werden dort neue Rekorde über die Schmelzraten an der Oberfläche des Eispanzers gemeldet. Das Schmelzwasser fließt zum Teil direkt ins Meer ab, oder es dringt durch den Gletscher bis zum Boden, wo es gleichsam wie ein Schmiermittel wirkt. Auf ihm kann der Gletscher dann schneller zur Küste rutschen, wo er gewaltige Eisberge kalbt."

Die Staatsschuld schnellt nach oben

Die Staatsschuld schnellt nach oben - FAZ.NET:

"Die Rezession, aber auch die beschlossenen Konjunkturmaßnahmen lassen die Staatsschulden in die Höhe schnellen. Das aktualisierte Stabilitätsprogramm hat sogar abgebrühte Haushaltspolitiker erschauern lassen. Das liegt weniger an dem nach oben korrigierten Staatsdefizit, das nun wie erwartet in den Jahren 2009 und 2010 bei rund 3 und etwa 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gesehen wird, sondern vielmehr an dem nun prognostizierten Schuldenstand. Diese Quote steigt dieses Jahr auf etwa 68,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und in den Folgejahren bis auf rund 72,5 Prozent im Jahr 2012. Das sind 11 Prozentpunkte mehr als noch im Dezember vorhergesagt worden war."

Chinesen warnen vor weltweitem Protektionismus

Chinesen warnen vor weltweitem Protektionismus - SPIEGEL ONLINE:

"Die Regierung in Peking ist alarmiert: Immer mehr Staaten reagieren mit Protektionismus auf die globale Wirtschaftskrise - für eine Exportnation wie China eine Katastrophe. Millionen Wanderarbeiter sind bereits arbeitslos."

Aldi, Lidl und Co.: Discounter liefern sich harte Preisschlacht

Aldi, Lidl und Co.: Discounter liefern sich harte Preisschlacht - WELT ONLINE:

"Mit Preisabschlägen von bis zu 20 Prozent für zahlreiche Produkte von Butter bis Prosecco, von Waschmitteln bis Fertigpizza liefern sich Aldi, Lidl und Co. zurzeit bereits die dritte Preissenkungsrunde in diesem Jahr. Große Verlierer der Schlacht: die Supermärkte. Doch die Kunden profitieren."