"Gesunder Ehrgeiz kommt bei Arbeitgebern gut an. Doch hierzulande muss sich niemand zu Tode arbeiten. Wie viel Einsatz der Chef verlangen kann, wann er Angestellte bremsen muss und welche Strafen drohen."
Donnerstag, 29. August 2013
Persönlichkeitsentwicklung: Wie sich der Mensch mit der Zeit verändert
"Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Ganz falsch, sagt Psychologin Ursula Staudinger. Im SPIEGEL-WISSEN-Interview erklärt die New Yorker Professorin, warum man seinem Leben jederzeit eine neue Richtung geben kann und wie man aus Job-Routine ausbricht."
Mittwoch, 28. August 2013
Was 30- bis 49-Jährige bewegt: „Generation Mitte“ will Stabilität statt Genuss
Was 30- bis 49-Jährige bewegt: „#Generation #Mitte“ will #Stabilität statt #Genuss - Wirtschaftswoche:
"Die „Generation Mitte“ geht ziemlich nüchtern durchs Leben. Stabile Beziehungen, genügend Geld und Gesundheit kommen weit vor Genuss und Vergnügen. Ängste gibt es trotz sicherer Lebensumstände viele."
"Die „Generation Mitte“ geht ziemlich nüchtern durchs Leben. Stabile Beziehungen, genügend Geld und Gesundheit kommen weit vor Genuss und Vergnügen. Ängste gibt es trotz sicherer Lebensumstände viele."
Fühlen durch Sehen
"Die Wahrnehmung des eigenen Körpers lässt sich derart manipulieren, dass auch das visuelle System das Gefühl einer Berührung hervorrufen kann."
Digitalisierung: Im Beta-Studium
"Können Internet und Apps die Lehre verbessern? Manche Dozenten sind davon überzeugt. Womit sie experimentieren – und warum es hakt."
Montag, 26. August 2013
Sind Drohnen erfolgreiche Waffen gegenTerroristen?
"Der amerikanische Präsident Obama hat Drohnen als legale Waffen bezeichnet; ihr Einsatz sei im Krieg gegen Terroristen gerechtfertigt. In Pakistan jedoch sind die Drohnen umstritten, weil durch sie immer wieder Zivilisten getötet werden."
Wie Konzerne Europa ausplündern
"Während europaweit von einer Schuldenkrise geredet wird, werden Großkonzerne von der Steuer befreit."
Arbeitsmarkt: Studie nährt Zweifel am grünen Stellenwunder
"Ist der ökologische Umbau der Wirtschaft wirklich gut für den Arbeitsmarkt? Eine Studie meldet Zweifel an. Während Jobs bei Windanlagenbetreibern entstehen, fallen Stellen in Kohlekraftwerken weg. Und viel hängt an den Subventionen."
Deutsche Autohersteller: Der gefährliche Kunde China
"Die deutschen Autohersteller glänzen in China, 40 Prozent aller verkauften VW gehen an chinesische Kunden. Doch die Abhängigkeit von Fernost birgt ein großes Risiko."
Die Rüstungsindustrie
"Welches Land importiert die meisten Waffen? Welches hat die meisten Soldaten? Und wo leben eigentlich die friedfertigsten Menschen? Eine interaktive Übersicht:"
Auch Aldi verkauft vegane Produkte
"Sojaschnitzel oder Käseersatz ohne Kuhmilch schmecken nicht jedem, aber immer mehr Deutschen. Der Absatz veganer Lebensmittel wächst, sodass selbst Aldi auf Kundenwünsche eingehen musste."
Konsumverhalten: Autokäufer so alt wie nie
"Immer weniger junge Menschen kaufen in Deutschland einen Neuwagen. Laut einer Studie sind die Käufer im Schnitt 52 Jahre alt, jeder siebte sogar über 70 Jahre."
Labels:
Automobil,
Demographie,
Statistik,
Studie,
Wirtschaft
Sonntag, 25. August 2013
Wahlkampf: Soll Sex unter Geschwistern legal werden?
"Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele will das Inzest-Verbot lockern. Tatsächlich hat das einstige Tabu seine soziale Funktion verloren."
China schickt erstes Containerschiff durch Nordostpassage
"Als erstes Containerschiff wird die "Yong Sheng" durch die Arktis von China nach Europa fahren, statt die Route durch den Suez-Kanal im Süden zu nehmen. Dadurch verkürzt sich die Reise um fast zwei Wochen. Reeder sind skeptisch, Klimaforscher verblüfft"
Labels:
China,
Klimawandel,
Logistik,
Umwelt,
Wirtschaft
Gesundheit: Drohne soll Menschen vor Herztod retten
"Jedes Jahr gibt es bundesweit 100 000 Opfer durch den plötzlichen Herztod, wie Friedrich Nölle vom Verein Definetz am Freitag bei der Vorstellung des Prototyps im westfälischen Halle berichtete. Die Drohne sei für ländliche und schwer zugängliche Einsatzgebiete gedacht. In solchen Notfällen komme es auf jede Minute an. Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst begrüßte die Initiative, warnte aber vor übertriebenen Hoffnungen."
Tourism is no guarantee for development
"The tourist industry is worth billions of dollars a year, even in developing countries. But the sector is vulnerable to crises, and few people actually make a profit. Could development aid create tourism sustainability?"
Labels:
english article,
Globalisierung,
Politik,
Wirtschaft
Fukushima: Seit Mai 2011 floss mit 30 Billionen Becquerel Cäsium und Strontium kontaminiertes Wasser ins Meer
"Tepco, der Betreiberkonzern des havarierten, 40 Jahre alten AKW Fukushima, schätzt, dass seit Mai 2011 Wasser in das Meer abgeflossen ist, das mit insgesamt 20 Billionen Becquerel Cäsium-137 und 10 Billionen Becquerel Strontium radioaktiv belastet war."
Sozialpsychologin Melanie Joy: Warum essen Menschen Fleisch
"Die Sozialpsychologin Melanie Joy beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, warum Menschen Fleisch essen. Ihre provokante These: Wir leben im Karnismus, in einem gewalttätigen System, in dem es normal und notwendig erscheint, Tiere zu töten."
Biologie - Frösche können einfrieren und auftauen
"Wochenlang können Frösche in Nordamerika zu Eis erstarren. Bis zu zwei Drittel ihrer Körperflüssigkeit gefrieren dann. Biologen haben dieses Phänomen nun im Labor untersucht."
"Frauen wollen einen Mann, der sie führt"
"Frauen und Männer trennen nicht Abgründe voneinander, sondern sie sind als menschliche Wesen ähnlicher als sie bisweilen selbst wahrnehmen wollen. Allerdings besetzen sie die zwei Pole innerhalb des Geschlechterverhältnisses und haben somit verschiedene Herangehensweisen zur Bewältigung der großen und kleinen Alltagsprobleme, die sich aber unter reflektierten Bedingungen weniger widersprechen müssen als ergänzen können."
Nach der Finanzkrise: Brauchen wir ein neues Geldsystem?
"Es ist viel zu viel Geld im Umlauf. Weil die Banken es aus dem Nichts schöpfen. Und die Staaten nicht genug davon kriegen können. Höchste Zeit, grundsätzlich neu zu denken."
Der Milliarden-Überschuss, der keiner ist
"Deutschland glitzert: Das Land erzielt mitten in der Euro-Krise einen hübschen Überschuss. Dummerweise gibt es nichts zu jubeln. Denn die Zahlen sehen nur deswegen gut aus, weil konsequent alle offenen Rechnungen ignoriert werden."
Das Erfolgsgeheimnis von Tumblr - Wie die Plattform Facebook Konkurrenz macht
"Während in Deutschland der große soziale Treffpunkt im Netz noch Facebook ist, bevorzugen junge Leute in den USA mittlerweile eine andere Seite: Tumblr heißt die Plattform, die weltweit schon von über 300 Millionen Menschen genutzt wird."
Freitag, 23. August 2013
Deutsche verzichten zunehmend auf Online-Banking
"Online-Banking wird in Deutschland unbeliebter. Mehr als ein Drittel der Verbraucher hat Angst vor Betrug. Auch die NSA-Affäre hat das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Daten nicht."
65 Jahre Dagobert Duck: Zehn Geheimnisse zur reichen Ente
"Dagobert ist der reichste Erpel der Welt, doch niemand weiß, wie er seinen Geldspeicher eigentlich gefüllt hat. "In der Comicreihe werden immer wieder verschiedene Möglichkeiten gezeigt", sagt der Comic-Forscher Dr. Bernd Dolle-Weinkauff. Einmal gelangt Dagobert durch einen sich vermehrenden Glückstaler zu unverhofftem Reichtum, ein anderes Mal findet er einen Schatz. Disney-Zeichner Don Rosa hat in den 90er Jahren versucht, die vielen Lücken im Lebenslauf Dagoberts zu schließen, die der Entenhausen-Erfinder Carl Barks geschaffen hatte. Er erzählt, wie der Erpel vom Schuhputzer durch einen Goldrausch in Alaska zum "Fantastilliardär" wurde. "Doch das ist nur der Versuch einer nachträglichen Erklärung", sagt Dolle-Weinkauff. Woher Dagoberts Reichtum tatsächlich stammt, bleibt sein Geheimnis."
Konsum von Softdrinks bei Kindern soll zu Verhaltensproblemen führen
"Wissenschaftler haben in einer Studie mit fast 3000 Fünfjährigen einen Zusammenhang mit Aggressivität, Aufmerksamkeitsstörungen und Rückzugsverhalten festgestellt."
Labels:
Essen und Trinken,
Gesundheit,
Kinder,
Studie
Whatsapp: Geld verdienen ohne Werbung
""Der Nächste, der mich als Unternehmer bezeichnet, kriegt eine Faust ins Gesicht": Die Gründer des Kurznachrichtendienstes Whatsapp wollen anders Geld verdienen als alle anderen Start-ups der Branche. Das weckt sogar schon Begehrlichkeiten bei Facebook und Google."
Labels:
Internet,
Kommunikation,
Unternehmen,
Wirtschaft
ADAC: Autokäufer bekommen im Internet besonders hohe Rabatte
"Wer seinen neuen Wagen auf einem der Autoportale im Internet erwirbt, der kann bessere Rabatte herausschlagen als beim Händler um die Ecke. Bei Online-Händlern können die Kunden im Schnitt 5 Prozentpunkte mehr sparen als beim Vertragshändlern."
Internet-Allianz von Facebook, Samsung und Co.
"Mit Understatement erreicht man keine ambitionierten Ziele. Schon gar nicht, wenn man wie Mark Zuckerberg denkt und sich soeben eine neue, gewaltige Aufgabe auferlegt hat: Mit anderen Technologie-Unternehmen will der Facebook-Chef das Internet auch zu den Menschen bringen, die gegenwärtig noch davon abgeschnitten sind. Begleitet wird die Initiative von einer aufwändig produzierten Webseite, über deren Homepage ein Video thront, welches die Kampagne in einen großen historischen Kontext stellt. Unterlegt ist der Clip mit Ausschnitten der berühmten Abrüstungsrede John F. Kennedys, die der damalige US-Präsident im Juni 1963 vor der American University in Washington hielt."
Deutsche sind größte Finanzanalphabeten Europas
Deutsche sind größte #Finanzanalphabeten Europas - #Finanzen - Handelsblatt:
"In Europa hat niemand so wenig Ahnung von Finanzen wie die Deutschen, geht aus einer Umfrage hervor. Europaweit wurden Erwachsene zu ihrem Finanzverhalten befragt. Heraus kamen einige erstaunliche Selbsteinschätzungen."
"In Europa hat niemand so wenig Ahnung von Finanzen wie die Deutschen, geht aus einer Umfrage hervor. Europaweit wurden Erwachsene zu ihrem Finanzverhalten befragt. Heraus kamen einige erstaunliche Selbsteinschätzungen."
Lehrer am Limit
"Immer wieder klagen Lehrer, wie überlastet sie seien. Zu viel Stress und auch die Kinder würden immer respektloser. Jeder dritte Lehrer leidet laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter Schlafstörungen, 80 Prozent empfinden einen enormen Leistungsdruck. Warum das so ist, das bleibt oft im Dunkeln. Kritik öffentlich äußern, das System Schule einem Kamerateam öffnen, das wollen die meisten nicht. Schule ist oft ein abgeschotteter Raum, eine Black Box."
Diplomatie : China bezahlt in Afrika Rohstoffe mit Stadien
"Bis heute haben die Chinesen über fünfzig neue Fußballstadien in Afrika gebaut, dabei sind viele überflüssig. Dafür bekommt China Zugang zu Rohstoffen. Einheimische verhöhnen die "Stadion-Diplomatie"."
Labels:
Afrika,
China,
Politik,
Rohstoffe,
Wirtschaft
Gehirndoping und die süchtige Arbeitsgesellschaft
"Eine neue Befragung unter gesetzlich versicherten Erwerbstätigen hat ergeben, dass etwa ein Drittel regelmäßig oder gelegentlich raucht, etwa fünf Prozent regelmäßig Alkohol trinken und ebenso viele innerhalb eines Jahres schon einmal Medikamente zur Steigerung der Arbeitsleistung genommen haben. Nach Sprechern der Krankenkasse verursacht dies durch direkte und indirekte Folgen von Sucht jährliche Kosten im Milliardenbereich. In einem anschließenden Kommentar wird diskutiert, ob diese Entwicklung auf Stress in der Studier- und Arbeitswelt zurückzuführen ist."
Labels:
Arbeitsmarkt,
Drogen,
Gesundheit,
Karriere,
Studie
Lebensqualität: Komfortzone Deutschland
"In Deutschland lebt es sich im internationalen Vergleich extrem gut: Unter den großen Industriestaaten hat die Bundesrepublik laut einer BCG-Studie die beste Lebensqualität. Doch der angenehme Standard ist bedroht."
Dienstag, 20. August 2013
Online-Studie: Der Herdentrieb verführt zum "Liken"
"Was beeinflusst die Bewertungen auf Internetplattformen? In einer Studie zeigen sich zwei gegenläufige Effekte: Menschen loben Beiträge, die ohnehin vielen gefallen - und solche, die schon viele schlechte Urteile kassiert haben."
Automatenrestaurants: Kurbel drehen, Wurst entnehmen
"Kein Warten, kein Trinkgeld, keine Bedienung - stattdessen Speisen in kleinen Fächern: Automatenrestaurants galten Anfang des 20. Jahrhunderts als Inbegriff der gastronomischen Zukunft. Doch die Vision vom effizienten Speisen erwies sich auf Dauer ausgerechnet für die Wirte als zu schwer verdaulich."
Labels:
Essen und Trinken,
Geschichte,
Innovationen,
Prognosen
Videoüberwachung: Wo die Kameras stehen und hängen
"Verschiedene Projekte versuchen, alle Videoüberwachungskameras im öffentlichen Raum zu kartografieren. Denn viele Menschen bemerken sie nicht einmal mehr. "
Wasser, Schlaf, Sport: Diese Dinge sollten wir besser nur in Maßen genießen
"Dass Alkohol oder fettiges Essen im Übermaß nicht gesund sind, ist jedem klar. Es gibt aber auch alltägliche und gesunde Dinge, die uns schaden können, wenn wir sie in Massen konsumieren."
Die perfekte Partnerschaft
"Eine gute Ehe fällt einem nicht in den Schoß, sie ist das Ergebnis verdammt harter Arbeit. Das zumindest ist der Eindruck, den manche Paare vermitteln, wenn sie über das Geheimnis ihrer Partnerschaft sprechen. Kann ein Zehn-Punkte-Plan wirklich eine Ehe retten?"
Stiftung Warentest: Wo User am schnellsten im Internet surfen
"Die Stiftung Warentest hat die großen Mobilfunkanbieter unter die Lupe genommen und den mobilen Datenverkehr getestet. Das Ergebnis ist für E-Plus kein Ruhmesblatt. Der Marktführer hingegen bekommt gute Noten."
Jugendforschung: "Junge Menschen suchen Erfolg durch Anpassung"
"Der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier sieht Jugendliche als Opfer der Marktwirtschaft. Im Interview sagt er, warum die ständige Konkurrenz unglücklich macht."
Bioprinting: Organe aus dem Drucker?
"Der Göttinger Organspende-Skandal hat vor allem Eines gezeigt: Es fehlt überall an Spenderorganen. Künstliche Organe aus dem Drucker könnten die Lücke schließen helfen. Die Rettung soll aus China kommen."
Montag, 19. August 2013
Studie: Mehr Sex gleich mehr Geld
"Glaube, Liebe, Geld - auch Ökonomen wollen wissen, was unser Leben wirklich bereichert. Ein Wirtschaftswissenschaftler behauptet nun: Wer mehr Sex hat, verdient auch mehr. Geht's noch?"
Dokumentarfilm "Apple Stories": Ein Apfel und sein Sündenfall
"iPod, iPad, iPhone werden wegen ihrer Eleganz und simplen Bedienbarkeit fast kultisch verehrt. Ein Dokumentarfilm zeigt die Schattenseite der Marke Apple."
Labels:
Film,
iPad,
iPhone,
Unternehmen,
Wirtschaft,
Wissen
Propaganda bei Twitter: Die Medien-Mujaheddin
"Moderne Islamisten bilden längst nicht mehr nur in Terrorcamps aus, sondern rekrutieren und motivieren potenzielle Attentäter über Facebook, Twitter und Co. Die US-Regierung fürchtet sogar, dass die Terroristen künftig über diese Kanäle auch an Spendengelder kommen könnten."
Studie: Nutzer wissen wenig über Google
"Eine große Mehrheit der Internetnutzer sucht mit Google nach Informationen. Viele überschätzen dabei ihre Kompetenz, besagt eine Studie aus Mainz."
Maß für Wettbewerbsfähigkeit: Die überschätzten Lohnstückkosten
"Die Lohnstückkosten gelten zu Unrecht als entscheidendes Maß für die Wettbewerbsfähigkeit. Ökonomen bemängeln, dass sie wichtige Aspekte ausblenden. Zudem sind sie anfällig für Wechselkursschwankungen."
Schädlichkeitsbehauptungen können Kaufbereitschaft fördern
"In der Europäischen Union und in vielen anderen Ländern hat man in den letzten Jahrzehnten Zigarettenherstellern vorgeschrieben, dass sie Hinweise auf die Schädlichkeit ihrer Produkte groß auf die Packungen drucken müssen. Auch für Hersteller anderer Produkte nahmen die Informationspflichten deutlich zu. Die israelischen Psychologen Yael Steinhart, Ziv Carmon und Yaacov Trope veröffentlichten nun in der Augustausgabe der Fachzeitschrift Psychological Science die Ergebnisse von vier Studien, die den Nutzen solcher Regelungen in Zweifel ziehen."
Bastlerwerkzeug: Grundausstattung für Hardware-Hacker
"Wer eigene Elektronikprojekte aufbauen will, sollte eine Handvoll Werkzeuge und Materialien in Reichweite haben. Damit das nicht zu teuer wird oder man gar das Falsche einkauft, hat "c't Hardware Hacks" einige Tipps für das richtige Zubehör zusammengestellt."
Toilettentechnik: Mehr Komfort am stillen Ort
"Da mag man gar nicht mehr herunter: Moderne Toiletten bieten dem Benutzer allerlei Angenehmes von der beheizbaren Brille bis zur Hinterndusche. Natürlich geht es auch ohne ganz gut."
Abonnieren
Posts (Atom)